adolf_horak

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
adolf_horak [2020/10/09 15:06] – [Quellen/Literatur] rfleischeradolf_horak [2021/05/21 07:09] – [Quellen/Literatur] rfleischer
Zeile 13: Zeile 13:
  
 Horak gehörte zur Leitung des Bundes der deutschsprachigen Baptisten in Polen. Ab 1921 war er Mitinhaber des Verlages Compass, der baptistische Literatur herausgab. Er war verheiratet mit Frida Horak. Eine seiner Töchter war mit Dr. __<font 12.0pt/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Herbert Petrik</font> __ verheiratet, eine andere wurde die Ehefrau des Predigers Fehlhaber der Baptistengemeinde Berlin-Köpenick. In Köpenick hatten viele deutsche Baptisten aus Lodz eine neue Heimat gefunden, die nach dem Ersten Weltkrieg Polen verlassen hatten. //(Frank Fornaçon) // Horak gehörte zur Leitung des Bundes der deutschsprachigen Baptisten in Polen. Ab 1921 war er Mitinhaber des Verlages Compass, der baptistische Literatur herausgab. Er war verheiratet mit Frida Horak. Eine seiner Töchter war mit Dr. __<font 12.0pt/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Herbert Petrik</font> __ verheiratet, eine andere wurde die Ehefrau des Predigers Fehlhaber der Baptistengemeinde Berlin-Köpenick. In Köpenick hatten viele deutsche Baptisten aus Lodz eine neue Heimat gefunden, die nach dem Ersten Weltkrieg Polen verlassen hatten. //(Frank Fornaçon) //
 +
 +//vgl. auch Art. Horak, Adolf in: wikipedia Polen. //
  
  
 ===== Quellen/Literatur ===== ===== Quellen/Literatur =====
  
-50 Jahre Baptisten Lodz, Nawrotstraße. 1878-1928, S. 4; Eduard Kupsch, Die Geschichte der Baptisten in Polen. 1852-1932, Selbstverlag, Zduńska-Wola 1932 (503 S.), S. 3 (u.ö.?); Jahrbuch 1937 des Bundes der Baptistengemeinden, S. 106; Gretchen Remmers/Remmler, Reisetagebuch 1954 (Onckenarchiv Elstal); 50 Jahre Diakonissenhaus "Bethlehem-Tabea" 1904-1954, Hg. Diakonissenhaus "Bethlehem-Tabea" Wülfringhausen, früher Lodz, o.J. (1954), S. 7.10.15; Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 112.204.223.225.230.238.271; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, p. 155 (270 S.); Stavwiszynska, Aneta, Gospodarcza I spoleczna Dzialal Nosc Rodziny Horakow Do 1945 R, 2009; [[http://en.cit.lodz.pl/pokaz/548,7,3,adolfa-horak-039-s-villa|http://en.cit.lodz.pl/pokaz/548,7,3,adolfa-horak-039-s-villa]] , /[[http://www.rudapabianicka.com.pl/Podstrony/TEKSTY/Arthistoria/hisart8.html|www.rudapabianicka.com.pl/Podstrony/TEKSTY/Arthistoria/hisart8.html]]; Frank Fornaçon, Zwischen Solidarität und Ignoranz. Wie Baptisten seit 400 Jahren Juden begegneten, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (124-151) 138; vgl. auch Art. Horak, Adolf in: wikipedia Polen.+50 Jahre Baptisten Lodz, Nawrotstraße. 1878-1928, S. 4; Eduard Kupsch, Die Geschichte der Baptisten in Polen. 1852-1932, Selbstverlag, Zduńska-Wola 1932 (503 S.), S. 3 (u.ö.?); Jahrbuch 1937 des Bundes der Baptistengemeinden, S. 106; Gretchen Remmler, Reisetagebuch 1954 (Oncken-Archiv Elstal); 50 Jahre Diakonissenhaus "Bethlehem-Tabea" 1904-1954, Hg. Diakonissenhaus "Bethlehem-Tabea" Wülfringhausen, früher Lodz, o.J. (1954), S. 7.10.15; Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 118.131.147.204.223.225.230.238.241.246.253.264.271.334.374; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, p. 155 (270 S.); Stavwiszynska, Aneta, Gospodarcza I spoleczna Dzialal Nosc Rodziny Horakow Do 1945 R, 2009; [[http://en.cit.lodz.pl/pokaz/548,7,3,adolfa-horak-039-s-villa|http://en.cit.lodz.pl/pokaz/548,7,3,adolfa-horak-039-s-villa]] , /[[http://www.rudapabianicka.com.pl/Podstrony/TEKSTY/Arthistoria/hisart8.html|www.rudapabianicka.com.pl/Podstrony/TEKSTY/Arthistoria/hisart8.html]]; Frank Fornaçon, Zwischen Solidarität und Ignoranz. Wie Baptisten seit 400 Jahren Juden begegneten, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (124-151) 138; vgl. auch Art. Horak, Adolf in: wikipedia Polen.
  
  
  • adolf_horak.txt
  • Zuletzt geändert: vor 4 Wochen
  • von rfleischer