carl_august_fluegge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
carl_august_fluegge [2022/09/20 10:02] – [Veröffentlichungen (Auswahl)] rfleischercarl_august_fluegge [2023/09/16 07:56] – [Literatur] rfleischer
Zeile 13: Zeile 13:
  
 //Nachruf von // //Martin Elsholz, in: Die Gemeinde 1948, Nr. 10, S. 78//. //Nachruf von // //Martin Elsholz, in: Die Gemeinde 1948, Nr. 10, S. 78//.
 +
 +//Rufus Flügge/Ruth Halmos, Vater, du musst besser predigen! Erinnerungen zum 100. Geb. von C.A.Flügge, in: Die Gemeinde, 1976, Nr. 32-34. //
  
 //Kurzbiographie von Edwin Brandt, in: G.Balders (Hg.), Ein Herr, 1984, S. 345f.// //Kurzbiographie von Edwin Brandt, in: G.Balders (Hg.), Ein Herr, 1984, S. 345f.//
 +
 +wichtig zum missionarischen und sozialdiakonischen Wirken Flügges//: Festschrift 100 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Eimsbüttel, 1990, S. 22-35. 40f. 60-67. 114-119; besonders Volker Bohle, Theologischer Beitrag: Worte sind Zwerge, aber Beispiele Riesen. Zur sozial-diakonischen und politischen Verantwortung, in: Festschrift 100 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Eimsbüttel, 1990, S. (60-71) 60-67.//
 +
 +//Kurt Jägemann, Erinnerungen an C. A. Flügge, in: Die Gemeinde 1996, Nr. 29-34.//
  
 Weitere ausführliche Kurzbiographie in wikipedia: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_August_Fl%C3%BCgge|https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_August_Fl%C3%BCgge]] Weitere ausführliche Kurzbiographie in wikipedia: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_August_Fl%C3%BCgge|https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_August_Fl%C3%BCgge]]
  
 Grabstein Friedhof Kassel-Ob{{  :c.a.fluegge-grabstein-2018.jpg?nolink&200x215|c.a.fluegge-grabstein-2018.jpg}}erzwehren: Grabstein Friedhof Kassel-Ob{{  :c.a.fluegge-grabstein-2018.jpg?nolink&200x215|c.a.fluegge-grabstein-2018.jpg}}erzwehren:
 +
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
Zeile 58: Zeile 65:
 (Hg), Sozialismus und Christentum (Friedensboten-Bücherei Bd. XII), Kassel 1928 (mit Beiträgen von O. Kufuß, R. Donat, F. Herbert Stead, W. G. Wilkins und Pfarrer Lempp, 80 S.; sein eigener Beitrag: Sozialismus und Christentum, 3-12; wieder abgedruckt in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 172-181). (Friedensbotenhefte Nr. 16, 71, 66 und 52) (//vgl. dazu Andreas Liese, in: ebenda, S. 21f//) (Hg), Sozialismus und Christentum (Friedensboten-Bücherei Bd. XII), Kassel 1928 (mit Beiträgen von O. Kufuß, R. Donat, F. Herbert Stead, W. G. Wilkins und Pfarrer Lempp, 80 S.; sein eigener Beitrag: Sozialismus und Christentum, 3-12; wieder abgedruckt in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 172-181). (Friedensbotenhefte Nr. 16, 71, 66 und 52) (//vgl. dazu Andreas Liese, in: ebenda, S. 21f//)
  
-Notschreie aus Russland. Sechzig Briefe von Augenzeugen, Kassel 1930 ((Auflage 14.000, Jahrbuch 1930, S. 16)6., durch neueste Nachrichten ergänzte Auflage 1934/35 (160 S.).+Notschreie aus Russland. Sechzig Briefe von Augenzeugen, Kassel 1930 (Auflage 14.000, Jahrbuch 1930, S. 16)6., durch neueste Nachrichten ergänzte Auflage 1934/35 (160 S.) (//Bis September 1935 in neun Sprahen übersetzt//).
  
 Glaube an den persönlichen Gott, Kassel 1938, 3. vermehrte Aufl. 1939 (Aufl. 9.000, 160 S.). Glaube an den persönlichen Gott, Kassel 1938, 3. vermehrte Aufl. 1939 (Aufl. 9.000, 160 S.).
  
-**Broschüren und Traktate:**+**Broschüren und Traktate (Auswahl):** 
 + 
 +(bis 1932 zwei Millionen verbreitete Hefte (Broschüren) in fünf Serien, dazu sieben Millionen Flugblätter (Traktate), siehe Jahrbuch 1932, 16)
  
 Die Wahrheit über die Baptisten, 1906 und öfter; 9. Aufl. 1924 (41-45Tausend), 32 S. Die Wahrheit über die Baptisten, 1906 und öfter; 9. Aufl. 1924 (41-45Tausend), 32 S.
Zeile 92: Zeile 101:
 Kann ein Christ Sozialdemokrat sein? (Friedensbotenheft Nr. 76), Kassel 1929, 15 S. Kann ein Christ Sozialdemokrat sein? (Friedensbotenheft Nr. 76), Kassel 1929, 15 S.
  
-Bolschewistische ChristenverfolgungKassel 1930/31 (61Tausend).+(//Es gab vier Russlandhefte von Flüggedie insgesamt über 250.000 mal verbreitet wurden//):
  
-Stalins Endziel: keinen Besitz, keine Ehe, keine Kirchen, keinen Glauben. Das Echo der russischen Notschreie, zusammengestellt aus deutschen Zeitschriften und Tageszeitungen (Friedensbotenheft Nr. 80), hg. v. d. Christl. Traktatgesellschaft Kassel 1931 (32 S., 56-65Tausend) (S. 2-12 Einleitung von C.A.Flügge, S. 12-31 Presseauszüge aus Reaktionen auf das Buch "Notschreie").+Bolschewistische Christenverfolgung, Kassel 1930/31 (86-100Tausend). 
 + 
 +Stalins Endziel: keinen Besitz, keine Ehe, keine Kirchen, keinen Glauben. Das Echo der russischen Notschreie, zusammengestellt aus deutschen Zeitschriften und Tageszeitungen (Friedensbotenheft Nr. 80), hg. v. d. Christl. Traktatgesellschaft Kassel 1931 (32 S., 81-105Tausend) (S. 2-12 Einleitung von C.A.Flügge, S. 12-31 Presseauszüge aus Reaktionen auf das Buch "Notschreie").
  
 Kein Frommer soll am Leben bleiben, Kassel 1932 (Traktat, Aufl. 10.000). Kein Frommer soll am Leben bleiben, Kassel 1932 (Traktat, Aufl. 10.000).
Zeile 102: Zeile 113:
 Bruderdienst von Brüdern in Not. Jüngerbriefe aus Rußland (Brücke zur Heimat, H. 24), Kassel 1934, 32 S. Bruderdienst von Brüdern in Not. Jüngerbriefe aus Rußland (Brücke zur Heimat, H. 24), Kassel 1934, 32 S.
  
-Die Botschaft der Baptisten im Echo der Presse. Erklärungen führender Männer über religiöse Duldsamkeit im Neuen Deutschland, Kassel 1934, ³1935, 70 S. (dann von der Gestapo verboten) (//vgl. dazu A. Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 207 und R. Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen, in: ZThG 23/2018, 63//).+Die Botschaft der Baptisten im Echo der Presse. Erklärungen führender Männer über religiöse Duldsamkeit im Neuen Deutschland, Kassel 1934, ³1935, 70 S. (Auflage 70.000, über 60.000 verbreitet, dann von der Gestapo verboten, Restauflage musste vernichtet werden) (//vgl. dazu A. Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 207 und R. Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen, in: ZThG 23/2018, 63//).
  
 **Zeitschriften-Artikel und andere Beiträge:** **Zeitschriften-Artikel und andere Beiträge:**
Zeile 115: Zeile 126:
  
 Diakonissenheim "Tabea", in: Wahrheitszeuge 1909, Nr. 7 (13.2.1909). Diakonissenheim "Tabea", in: Wahrheitszeuge 1909, Nr. 7 (13.2.1909).
 +
 +Diakonissenheim Tabea, Altona bei Hamburg, in: Statistik (Jahrbuch) 1910, S. 21f.
  
 Wirksame Methoden, Seelen für das Reich Gottes zu gewinnen, 1914 (Vortrag). Wieder abgedruckt in: Werdet Seelengewinner! Kassel (1926) 4. erweiterte Aufl. 1934, S. 7-16. Wirksame Methoden, Seelen für das Reich Gottes zu gewinnen, 1914 (Vortrag). Wieder abgedruckt in: Werdet Seelengewinner! Kassel (1926) 4. erweiterte Aufl. 1934, S. 7-16.
Zeile 123: Zeile 136:
  
 Feldpost-Grüße, Hamburg 1917 (16 Blätter). Feldpost-Grüße, Hamburg 1917 (16 Blätter).
 +
 +Diakonissenheim "Tabea", Altona bei Hamburg, in: Jahrbuch 1919, S. 20 (Bericht als Vorsteher).
  
 Geschichtliches zum Diakonissenhaus Tabea, in: Das baptistische Diakonissenwerk in Deutschland, Kassel 1920, S. 7-9 (Broschüre). Geschichtliches zum Diakonissenhaus Tabea, in: Das baptistische Diakonissenwerk in Deutschland, Kassel 1920, S. 7-9 (Broschüre).
 +
 +Die Christliche Traktatgesellschaft zu Cassel, in: Jahrbuch 1922, S. 15f.
  
 Nachruf für Robert Pusch in Jahrbuch 1929, S. 10. Nachruf für Robert Pusch in Jahrbuch 1929, S. 10.
Zeile 147: Zeile 164:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 57; Johannes Fleischer, in Täuferbote November 1931, S. (Hinweis auf Flügges Buch ´Notschreie aus Rußland`); Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 93; Jahrbuch 1939, S. 20.24; Martin Elsholz, Die Gemeinde 1948, Nr. 10, S. 78 (Nachruf); Fünfzig Jahre Diakonissenhaus Tabea 1899-1949 (Festschrift), S. 14.19; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 31.33f.37.38.40.50f; Donat, Ausbreitung, 1960, S. 128 (Vater H. T. Flügge); Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 48; Vor achtundzwanzig Jahren, in: Semesterzeitschrift 5, 1962, S. 20f (//Zitate aus Flügges Schrift "Die Botschaft der Baptisten im Echo der Presse", 1934, aber ohne Namensnennung//); Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich, in: Semesterzeitschrift 11, Kassel 1966, S. (17-20) 19; Hans Luckey, Das Leitbild des Predigers im Wandel unserer Geschichte, in: Semesterzeitschrift 15, Kassel 1968, S. (5-7) 6; Rufus Flügge/Ruth Halmos, Vater, du musst besser predigen! Erinnerungen zum 100. Geb. von C.A.Flügge, in: Die Gemeinde, 1976, Nr. 32-34; Karl Schütte, C. A. Flügge zum Gedächtnis, in: Tabea-Kalender 1977, S. 70-74; Die Gemeinde 1978, Nr. 19 (150 Jahre Oncken-Verlag), S. 14.16; Walter Feldkirch, C. A. Flügge - ein vorbildlicher Seelengewinner, in: Die Gemeinde 19/1981, S. 7; Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 28; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 71.79f.82.93.125.345f (Werke und Lit.); Albertine Assor, Deine Augen sahen mich. Ungeschminkte Ansichten einer hamburgischen Mutterhaus-Oberin, Wuppertal und Kassel 1989, S. 74f; Festschrift 100 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Eimsbüttel, 1990, S. 22-35. 40f. 60-66. 114-119; Volker Bohle, Theologischer Beitrag: Worte sind Zwerge, aber Beispiele Riesen. Zur sozial-diakonischen und politischen Verantwortung, in: Festschrift 100 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Eimsbüttel, 1990, S. (60-71) 60-66; K. H. Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung, Stuttgart 1990, S. 80; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 278.415; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) 2.Aufl. 1995, S. 96.135.147.167.171.191f.207.294.341; Kurt Jägemann, Erinnerungen an C. A. Flügge, in: Die Gemeinde 1996, Nr. 29-34; Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 35 (Foto).37.63.75; Festschrift 100 Jahre Tabea 1899-1999, Hamburg 1999, S. 27f.31f.84.86-90.142f.146;+F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 57; Statistik 1910 (Jahrbuch)S. 3 (Inspektor von Tabea).21f.26.52; F.W.Herrmann, Handbuch für Sonntagsschullehrer und Bibelfreunde, Kassel 1913, S. IV; Jahrbuch 1919, 3.5.17.20.24.55; Jahrbuch 1921, S. 3 (Schriftleiter).5 (Vorstand Tabea).17f.60; E. Cramer, Taufe und Abendmahl. Ihre Bedeutung und Verbindung nach dem Neuen Testament. Vortrag auf der Jahresversammlung der rheinisch-westfälischen Baptistengemeinden in Derschlag 1929, S. 11; Täuferbote Juli/August 1930, S. (Hinweis auf Flügges Buch ´Notschreie aus Rußland`); Täuferbote Oktober 1931, S. 9; Johannes Fleischer, in Täuferbote November 1931, S. 6; Täuferbote Nov./Dez. 1933, S. 6; Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 93; Jahrbuch 1939, S. 20.24.94; 
 + 
 +Martin Elsholz, Die Gemeinde 1948, Nr. 10, S. 78 (Nachruf); Fünfzig Jahre Diakonissenhaus Tabea 1899-1949 (Festschrift), S. 14.19; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 31.33f.37.38.40.50f; Donat, Ausbreitung, 1960, S. 128 (Vater H. T. Flügge); Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 48; Vor achtundzwanzig Jahren, in: Semesterzeitschrift 5, 1962, S. 20f (//Zitate aus Flügges Schrift "Die Botschaft der Baptisten im Echo der Presse", 1934, aber ohne Namensnennung//); Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich, in: Semesterzeitschrift 11, Kassel 1966, S. (17-20) 19; Hans Luckey, Das Leitbild des Predigers im Wandel unserer Geschichte, in: Semesterzeitschrift 15, Kassel 1968, S. (5-7) 6; 
 + 
 +Rufus Flügge/Ruth Halmos, Vater, du musst besser predigen! Erinnerungen zum 100. Geb. von C.A.Flügge, in: Die Gemeinde, 1976, Nr. 32-34; Karl Schütte, C. A. Flügge zum Gedächtnis, in: Tabea-Kalender 1977, S. 70-74; Die Gemeinde 1978, Nr. 19 (150 Jahre Oncken-Verlag), S. 14.16; Walter Feldkirch, C. A. Flügge - ein vorbildlicher Seelengewinner, in: Die Gemeinde 19/1981, S. 7; Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 28; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 71.79f.82.93.125.345f (Werke und Lit.); Albertine Assor, Deine Augen sahen mich. Ungeschminkte Ansichten einer hamburgischen Mutterhaus-Oberin, Wuppertal und Kassel 1989, S. 74f; 
 + 
 +Festschrift 100 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Eimsbüttel, 1990, S. 22-35. 40f. 60-66. 114-119; Volker Bohle, Theologischer Beitrag: Worte sind Zwerge, aber Beispiele Riesen. Zur sozial-diakonischen und politischen Verantwortung, in: Festschrift 100 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Eimsbüttel, 1990, S. (60-71) 60-66; K. H. Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung, Stuttgart 1990, S. 80; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 278.415; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) 2.Aufl. 1995, S. 96.135.147.167.171.191f.207.294.341; Kurt Jägemann, Erinnerungen an C. A. Flügge, in: Die Gemeinde 1996, Nr. 29-34; Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 35 (Foto).37.63.75; Festschrift 100 Jahre Tabea 1899-1999, Hamburg 1999, S. 27f.31f.84.86-90.142f.146
 + 
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register bes. 162-165.337; Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. (8-58) 46-48.54.56.57; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 38-44.48; Stephan Holthaus, „Unser Herr kommt!“ Endzeitkonzepte in den Freikirchen des 19. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 11/2001, S. (100-119) 107; Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 81; Manfred Bärenfänger, Der Baptismus in Pommern, in: Freikirchenforschung 12/2002, S. (169-188) 184; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 136; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 106; Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 83.97; Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 273;
  
-Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register bes. 162-165.337; Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. (8-58) 46-48.54.56.57; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 38-44.48; Stephan Holthaus, „Unser Herr kommt!“ Endzeitkonzepte in den Freikirchen des 19. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 11/2001, S. (100-119) 107; Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 81; Manfred Bärenfänger, Der Baptismus in Pommern, in: Freikirchenforschung 12/2002, S. (169-188) 184; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 136; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 106; Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 83.97; Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 273; Ruth Albrecht u.a., Adeline Gräfin von Schimmelmann, adlig-fromm-exzentrisch, Neumünster 2011, S. 216f.457f; Karl Heinz Voigt, Die Freikirchen während der Weimarer Republik. Gemeinsames Wirken unter neuen Bedingungen, in: Freikirchenforschung 21/2012, S. (131-157) 152; R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation Bd. 4), Elstal/Norderstedt 2014, S. 13f.15f.20.44.117.122.136.137.157f.163; Peter Muttersbach/Gotthard Wefel, Die Anfänge des Baptismus zwischen Harz und Heide, Norderstedt 2015, S. 163; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 77.79.121.141.148; Imanuel Baumann, Baptisten und 1918/19, in: Historische Zeitschrift 306 (2018) 2, S. (354-395) 364.389; Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 62f; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 15.17f.21-23.29.35.36.37.38.39.139; Carsten Claußen/Dirk Sager, Das Verhältnis von Christentum und Judentum - Eine Änderung in der „Rechenschaft vom Glauben“ erläutert, in: Theologisches Gespräch 2020, Heft 3, S. (107-126) 110.111; Erich Geldbach (Hg), Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten (Die Kirchen der Gegenwart 7), Göttingen 2021 (Bensheimer Hefte 118), S. 175; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 44. A.101.50.58. A.144.123 A.341; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 315 (= Täuferbote November 1931,6); vgl. auch wikipedia-Artikel Carl August Flügge (Evangelist).+Ruth Albrecht u.a., Adeline Gräfin von Schimmelmann, adlig-fromm-exzentrisch, Neumünster 2011, S. 216f.457f; Karl Heinz Voigt, Die Freikirchen während der Weimarer Republik. Gemeinsames Wirken unter neuen Bedingungen, in: Freikirchenforschung 21/2012, S. (131-157) 152; R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation Bd. 4), Elstal/Norderstedt 2014, S. 13f.15f.20.44.117.122.136.137.157f.163; Peter Muttersbach/Gotthard Wefel, Die Anfänge des Baptismus zwischen Harz und Heide, Norderstedt 2015, S. 163; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 77.79.121.141.148; Imanuel Baumann, Baptisten und 1918/19, in: Historische Zeitschrift 306 (2018) 2, S. (354-395) 364.389; Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 62f; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 15.17f.21-23.29.35.36.37.38.39.139; Carsten Claußen/Dirk Sager, Das Verhältnis von Christentum und Judentum - Eine Änderung in der „Rechenschaft vom Glauben“ erläutert, in: Theologisches Gespräch 2020, Heft 3, S. (107-126) 110.111; Erich Geldbach (Hg), Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten (Die Kirchen der Gegenwart 7), Göttingen 2021 (Bensheimer Hefte 118), S. 175; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 44. A.101.50.58. A.144.123 A.341; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 315 (= Täuferbote November 1931,6); R. Fleischer, Er schrieb für den "Morgenstern". Vor 75 Jahren starb Prediger und Schriftsteller C. A. Flügge, in: Die Gemeinde 19/2023, S. 14f; vgl. auch wikipedia-Artikel Carl August Flügge (Evangelist).
  
 Bildnachweis: Eva-Maria Mascher Bildnachweis: Eva-Maria Mascher
  
  
  • carl_august_fluegge.txt
  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten
  • von rfleischer