caroline_jenner

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
caroline_jenner [2021/03/11 13:00] – [Literatur] rfleischercaroline_jenner [2023/04/06 16:58] – [Leben] rfleischer
Zeile 2: Zeile 2:
  
 **Caroline Jenner** (* 23. Juni 1869 in Sieverstedt bei Flensburg; † 24. Juli 1913 in Berlin) war Diakonisse und erste Oberschwester im Diakonissenmutterhaus Bethel/Berlin. **Caroline Jenner** (* 23. Juni 1869 in Sieverstedt bei Flensburg; † 24. Juli 1913 in Berlin) war Diakonisse und erste Oberschwester im Diakonissenmutterhaus Bethel/Berlin.
- 
- 
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :caroline_jenner.jpg?nolink&200x285|caroline_jenner.jpg}}Sie verlor früh ihre Mutter. "Der Vater war ein ehrenwerter evangelischer Handwerksmeister" (Franziska Verch). Sie bekehrte sich mit 16 Jahren und wurde in Schleswig 1886 von __<font 12.0pt/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Claus Peters</font>__, jun. getauft. Während eines kurzen Krankenhausaufenthaltes im Diakonissen-Krankenhaus Flensburg reifte der Entschluss, Diakonisse zu werden. Am 8. Mai 1888 trat sie als erste Probeschwester in das Diakonissenmutterhaus Bethel/Berlin ein. 1893 wurde sie vom Vorstand des ständig wachsenden Werkes als Oberschwester von insgesamt 22 Schwestern gewählt und übte diesen Dienst bis zu ihrem Tod 1913 aus. Die Schwestern ehrten sie durch die Anrede Mutter Caroline. Sie war praktisch begabt, eine treue Beterin, eine "fröhliche, temperamentvolle und zugleich strenge Oberschwester" (Arno Kallweit), aber öffentliche Reden hielt sie nicht. An der Kamerunmission von Eduard Scheve nahm sie interessiert Anteil. Sechs Kinder bzw. Jugendliche aus Kamerun nahm Bethel auf und gab ihnen für einige Jahre Heimat und christliche Erziehung. Darunter war ein Mädchen namens Edumba, die "schwarze Bertha", zu der Mutter Caroline ein herzliches Verhältnis pflegte. Sie förderte tatkräftig die jährlichen Wohltätigkeitsbasare sowie den Erwerb und die Einrichtung des Hauses Bethel-Buckow. Ihr letztes Lebensjahr war von Krankheit überschattet. (//RF nach Franziska Verch) //+{{  :caroline_jenner.jpg?nolink&200x285|caroline_jenner.jpg}}Sie verlor früh ihre Mutter. "Der Vater war ein ehrenwerter evangelischer Handwerksmeister" (Franziska Verch). Sie bekehrte sich mit 16 Jahren und wurde in Schleswig 1886 von Claus Peters, jun. getauft. Während eines kurzen Krankenhausaufenthaltes im Diakonissen-Krankenhaus Flensburg reifte der Entschluss, Diakonisse zu werden. Am 8. Mai 1888 trat sie als erste Probeschwester in das Diakonissenmutterhaus Bethel/Berlin ein. 1893 wurde sie vom Vorstand des ständig wachsenden Werkes als Oberschwester von insgesamt 22 Schwestern gewählt und übte diesen Dienst bis zu ihrem Tod 1913 aus. Die Schwestern ehrten sie durch die Anrede Mutter Caroline. Sie war praktisch begabt, eine treue Beterin, eine "fröhliche, temperamentvolle und zugleich strenge Oberschwester" (Arno Kallweit), aber öffentliche Reden hielt sie nicht. An der Kamerunmission von Eduard Scheve nahm sie interessiert Anteil. Sechs Kinder bzw. Jugendliche aus Kamerun nahm Bethel auf und gab ihnen für einige Jahre Heimat und christliche Erziehung. Darunter war ein Mädchen namens Edumba, die "schwarze Bertha", zu der Mutter Caroline ein herzliches Verhältnis pflegte. Sie förderte tatkräftig die jährlichen Wohltätigkeitsbasare sowie den Erwerb und die Einrichtung des Hauses Bethel-Buckow. Ihr letztes Lebensjahr war von Krankheit überschattet. (//RF nach Franziska Verch) //
  
 //Schwester Franziska Verch, Diakonisse Caroline Jenner, in: Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin-Dahlem o.J. (1962), S. 92-97.// //Schwester Franziska Verch, Diakonisse Caroline Jenner, in: Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin-Dahlem o.J. (1962), S. 92-97.//
Zeile 12: Zeile 10:
 //Kurzbiographie von Frank Fornaçon in: G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 348.// //Kurzbiographie von Frank Fornaçon in: G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 348.//
  
-//Nicola Bourdon, in: Wort für heute 2019, zum 23. Juni 2019//https://books.google.de/books?id=Fb53DwAAQBAJ&pg=PT369&lpg=PT369&dq=Caroline+Jenner&source=bl&ots=o3EkMIezBV&sig=ACfU3U2d9CiEVrNVjM5ZXmOs3SdLHe1D2w&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj-jLHUtdLpAhVmzoUKHQzMCWA4FBDoATADegQIChAB#v=onepage&q=Caroline%20Jenner&f=false // //+//Nicola Bourdon, in: Wort für heute 2019, zum 23. Juni 2019.  // 
 + 
 +//wikipedia-Art.//: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitswerk_Bethel_Berlin
 =====   ===== =====   =====
  
  • caroline_jenner.txt
  • Zuletzt geändert: vor 3 Monaten
  • von rfleischer