ernst_brockhaus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
ernst_brockhaus [2022/02/07 15:43] – [Veröffentlichungen] rfleischerernst_brockhaus [2022/03/17 11:34] – [Ernst Brockhaus] rfleischer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ernst Brockhaus ====== ====== Ernst Brockhaus ======
  
-**Ernst Brockhaus** (* 27. Dezember 1879 in Wiesenthal;  † 1948) war Kaufmann und führendes Mitglied der Brüdergemeinden.+**Ernst Brockhaus** (* 27. Dezember 1879 in Wiesenthal; † 13. Juni 1948 in Wuppertal-Elberfeld) war Kaufmann und führendes Mitglied der Brüdergemeinden. 
  
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
Zeile 13: Zeile 14:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Peter von Gebhardt, Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in WestfalenLeipzig 1928, S.183Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977; Friedhelm Menk, Die Brüderbewegung im Dritten Reich. Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, Bielefeld 1986, S. 36.39.43-47.65-67.76-86.91.121-127Hartmut Kretzer (Hg.), Quellensammlung zum Versammlungsverbot des Jahres 1937 und zur Gründung des BfC, Neustadt / Weinstraße 1987, S. 17f.20.22.25Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, RegisterAndreas Liese, Verboten, geduldet, verfolgtHammerbrücke <sup>2</sup>  2003, Register (642 S.), bes. S. 106fAndreas Steinmeister, … ihr alle aber seid Brüder. Eine geschichtliche Darstellung der „Brüderbewegung“, Lychen 2004, S. 143-176Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 101Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), in: R. Assmann/A. Liese (Hg), Unser Weg - Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation Bd. 5), 2015, S. (39-81) 41fAndreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 109.110.111.114.115.124.+Peter von Gebhardt, Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in WestfalenLeipzig 1928, S. 183
 + 
 +Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977
 + 
 +Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland, Bd. 2, 1981, S. 33, 37, 39, 41, 44, 47, 102fBd. 3, 1986, S. 447 und Register. 
 + 
 +Friedhelm Menk, Die Brüderbewegung im Dritten Reich. Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, Bielefeld 1986, S. 36.39.43-47.65-67.76-86.91.121-127
 + 
 +Hartmut Kretzer (Hg.), Quellensammlung zum Versammlungsverbot des Jahres 1937 und zur Gründung des BfC, Neustadt/Weinstraße 1987, S. 17f.20.22.25
 + 
 +Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register
 + 
 +Volker Jordan, Die »Christliche Versammlung« in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung politischer Einstellungen und der »Nichtbündler« unter dem Aspekt von Widerstand und Verfolgung (1937–1945), Hauptseminararbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1996, dritte überarbeitete Auflage 2006: [[http://www.bruederbewegung.de/pdf/jordan.pdf|http://www.bruederbewegung.de/pdf/jordan.pdf]] 
 + 
 +Andreas Liese, Verboten, geduldet, verfolgtHammerbrücke (2002) ²2003, Register (642 S.), bes. S. 106f
 + 
 +Andreas Steinmeister, … ihr alle aber seid Brüder. Eine geschichtliche Darstellung der „Brüderbewegung“, Lychen 2004, S. 143-176
 + 
 +Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 101
 + 
 +Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), in: R. Assmann/A. Liese (Hg), Unser Weg - Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation Bd. 5), 2015, S. (39-81) 41f
 + 
 +Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptistenund Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 109.110.111.114.115.124
 + 
 +Hartmut Wahl, Kein bedingungsloser Gehorsam. Karl von Rohr-Levetzow ausgelöscht und vergessen, Hammerbrücke 2022, S. 166 A.382.283.
  
  
  • ernst_brockhaus.txt
  • Zuletzt geändert: vor 10 Monaten
  • von rfleischer