gottfried_geissler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gottfried_geissler [2018/05/04 16:18] – angelegt rfleischergottfried_geissler [2023/04/25 17:41] – [Literatur] rfleischer
Zeile 3: Zeile 3:
 **Gottfried Geißler** (* 12. Mai 1922 in Oelsa bei Schmiedeberg;  † 26. Februar 2013 in Schmiedeberg/Sachsen) war Bäcker mit Meisterprüfung, der zum Gründer und Leiter des Bibelheims/Martin-Luther-King-Hauses in Schmiedeberg wurde. **Gottfried Geißler** (* 12. Mai 1922 in Oelsa bei Schmiedeberg;  † 26. Februar 2013 in Schmiedeberg/Sachsen) war Bäcker mit Meisterprüfung, der zum Gründer und Leiter des Bibelheims/Martin-Luther-King-Hauses in Schmiedeberg wurde.
  
-===== Leben =====+===== Literatur =====
  
-<font 12pt/inherit;;black;;inherit>Er begann eine Bäckerlehre mit 14 Jahren1936 wurde er getauft1941 erhielt er seine Einberufung zum Kriegsdienst und war bis Herbst 1945 in russischer Gefangenschaft1946 legte er die Meisterprüfung als Bäcker abEr heiratete 1947 und hatte mit seiner Frau zwei SöhneReinhard und VolkerSeit 1947 betätigte er sich als Mitarbeiter auf Sommerbibelschulen und Rüstzeiten in Schmiedeberg1960-1984 war er Leiter des Bibelwochenheims, des späteren Martin-Luther-King-Hauses in Schmiedeberg/Sachsendas von 1966-1969 in Eigenleistung mit vielen Helfern u.aaus Osteuropa erbaut wurdeEr war vielfachem Druck durch politische Behörden und die Stasi ausgesetztEr war Mitglied der CDU, Kommission für Wohnungswesen im Kreistag CKGE_TMP_i (RFCKGE_TMP_i</font>+Erlebt in der DDR. Berichte aus dem Bund EFG, hg. v. U. Materne und G. Balders, Wuppertal und Kassel 1995, S. 292 (Einweihung Martin-Luther-King-Haus 1969, ohne Namensnennung); R. Assmann, Die Ost-CDU und der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. (89-100) 91R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 32.173Nachruf in Die Gemeinde 7/2013, S. 25R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 76.80f; //zum Sohn Reinhard//: Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S158.438.571. 
 + 
 +BildnachweisOncken-Verlag Kassel 2013 / BEFG 
 + 
 + 
 +===== Quellen ===== 
 + 
 +Zeitzeugen-Interview vom 9.6.2005 (Oncken-Archiv Elstal). 
 + 
 +Sohn Reinhardder jetzt in den USA lebt, hat die Lebensgeschichte des Vaters aufgeschrieben. Er wurde interviewt am 10.9.2020 (Oncken-Archiv Elstal). 
 + 
 +Todesanzeige: [[https://www.sz-trauer.de/traueranzeige/gottfried-geissler/24753150?_iframe=1|https://www.sz-trauer.de/traueranzeige/gottfried-geissler/24753150?_iframe=1]] 
 + 
 + 
 +===== Literatur ===== 
 + 
 +Jahrbuch 1968/69, S. 30 (Bibelwochenheim "Friedenskapelle" Schmiedeberg BEFG-DDR). 
 + 
 +R. Assmann, Die Ost-CDU und der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, in: Freikirchenforschung 6/1996S. (89-100) 91; 
 + 
 +R. Assmann, Der BEFG in der DDREin Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S32.173; 
 + 
 +Nachruf in Die Gemeinde 7/2013, S. 25; 
 + 
 +R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und SozialismusDas Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 76.80f; //zum Sohn Reinhard//: Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S. 158.438.571. 
 + 
 +Bildnachweis: Oncken-Verlag Kassel 2013 BEFG
  
  
  • gottfried_geissler.txt
  • Zuletzt geändert: vor 12 Monaten
  • von rfleischer