gottfried_wilhelm_lehmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gottfried_wilhelm_lehmann [2023/11/16 17:22] – [Literatur] rfleischergottfried_wilhelm_lehmann [2023/11/16 17:29] – [Literatur] rfleischer
Zeile 115: Zeile 115:
 F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980, S. 106; Wiard Popkes, Abendmahl und Gemeinde. Das Abendmahl in biblisch-theologischer Sicht und in evangelisch-freikirchlicher Praxis, Wuppertal und Kassel 1981, S. 21.29; M. Jelten, Dachziegel, 1984, S. 78ff.137.138.160f.164.209f; G. Balders (Hg), Ein Herr, Festschrift, 1984, S. 17.23.25.26.35.36.39.40.42.141; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: ebenda, S. (175-232) 177.182f.186.198.206.207.209f.219.220.232; Edwin Brandt, Vom Gemeindeleben der Baptisten, in: ebenda, S. (233-267) 239.247.254.255; G. Balders, Zeittafel 1800-1945, in: ebenda, S. (290-300) 290-293.295; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 99.134; Bernd Rogasch, Die erste Berliner Baptistengemeinde auf dem Weg zur Erlangung der Korporationsrechte. Abschlussarbeit am Theologischen Seminar Buckow, Berlin und Buckow 1985 (Oncken-Archiv Elstal); Edwin Brandt (Hg), Offenes Sendschreiben an den deutschen ev. Kirchentag von G.W.Lehmann. Zum 150jährigen Jubiläum der Berliner Baptistengemeinden neu hg. und eingeleitet von Edwin Brandt, Wuppertal und Kassel 1987, (Einleitung) S. 1-19; Erich Geldbach, Religiöse Polemiken gegen „neue Religionen“ im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: J. Neumann/M. Fischer (Hg), Toleranz und Repression. Zur Lage religiöser Minderheiten in modernen Gesellschaften, Frankfurt(Main und New York 1987, S. (170-197) 179f; G. Balders, Eduard Scheve. „Handlanger und Vorangänger“. Günter Hitzemann zum 60. Geburtstag, Wuppertal und Kassel 1989, S. 17.24 (32 S.); Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 123f.184; Wolfgang E. Heinrichs, Freikirchen - eine moderne Kirchenform. Entstehung und Entwicklung von fünf Freikirchen im Wuppertal, Gießen und Wuppertal (1989) ²1990 (713 S.), S. 294f.306f.566.568f; M. Jelten, Wurzeln, 1989, S. 34.94.122.133.140.171-176.177-181.189; F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980, S. 106; Wiard Popkes, Abendmahl und Gemeinde. Das Abendmahl in biblisch-theologischer Sicht und in evangelisch-freikirchlicher Praxis, Wuppertal und Kassel 1981, S. 21.29; M. Jelten, Dachziegel, 1984, S. 78ff.137.138.160f.164.209f; G. Balders (Hg), Ein Herr, Festschrift, 1984, S. 17.23.25.26.35.36.39.40.42.141; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: ebenda, S. (175-232) 177.182f.186.198.206.207.209f.219.220.232; Edwin Brandt, Vom Gemeindeleben der Baptisten, in: ebenda, S. (233-267) 239.247.254.255; G. Balders, Zeittafel 1800-1945, in: ebenda, S. (290-300) 290-293.295; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 99.134; Bernd Rogasch, Die erste Berliner Baptistengemeinde auf dem Weg zur Erlangung der Korporationsrechte. Abschlussarbeit am Theologischen Seminar Buckow, Berlin und Buckow 1985 (Oncken-Archiv Elstal); Edwin Brandt (Hg), Offenes Sendschreiben an den deutschen ev. Kirchentag von G.W.Lehmann. Zum 150jährigen Jubiläum der Berliner Baptistengemeinden neu hg. und eingeleitet von Edwin Brandt, Wuppertal und Kassel 1987, (Einleitung) S. 1-19; Erich Geldbach, Religiöse Polemiken gegen „neue Religionen“ im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: J. Neumann/M. Fischer (Hg), Toleranz und Repression. Zur Lage religiöser Minderheiten in modernen Gesellschaften, Frankfurt(Main und New York 1987, S. (170-197) 179f; G. Balders, Eduard Scheve. „Handlanger und Vorangänger“. Günter Hitzemann zum 60. Geburtstag, Wuppertal und Kassel 1989, S. 17.24 (32 S.); Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 123f.184; Wolfgang E. Heinrichs, Freikirchen - eine moderne Kirchenform. Entstehung und Entwicklung von fünf Freikirchen im Wuppertal, Gießen und Wuppertal (1989) ²1990 (713 S.), S. 294f.306f.566.568f; M. Jelten, Wurzeln, 1989, S. 34.94.122.133.140.171-176.177-181.189;
  
-Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register und S. 21; Edwin Brandt, Einheit und Vielfalt - Konkretionen unserer Ekklesiologie, in: ThGespr 1/1991, S. (2-11) 4; Edwin Brandt, Art. Baptismus/Baptisten, in: ELThG, Bd. 1 (1992), S. 176; Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 54; Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden. Eine Selbstdarstellung, Wuppertal und Kassel 1992, S. 46; Günter Balders, Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. 26-39; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 275; Wayne A. Detzler, Johann Gerhard Oncken´s long road to Toleration, in: Journal of the Evangelical Theological Society (JETS) 1993, Bd. 36, H. 2, S. (229-240) 236f: [[https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf|https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf]]; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register; Birgit Marchlowiitz, Freikirchlicher Gemeindeaufbau. Geschichtliche und empirische Untersuchung baptistischen Gemeindeverständnisses, Berlin u.a. 1995, S. 13-16; Paul Beasley-Murray/Hans Guderian, Miteinander Gemeinde bauen. Ein anderer Weg, Kirche zu sein, Wuppertal und Kassel 1995, S. 285; M. Jelten, Meilensteine. Die ersten gläubig Getauften in Nordwestdeutschland. Historische Daten chronologisch sortiert, Bremerhaven 1996, 2. Aufl., S. 33f; Karl Heinz Voigt, Die Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft. Die "Triumphreise" von Robert Pearsall Smith im Jahre 1975 und ihre Auswirkungen auf die zwischenkirchlichen Beziehungen (TVG 418), Wuppertal 1996, S. 47.77.82; G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 83, außerdem 58f (K.H.Voigt); Karl Heinz Voigt, Ökumene in der Diakonie - 150 Jahre Anlauf!, in: Freikirchenforschung 7/1997, S. (145-153), 148; Erich Geldbach, Zur Frage der Autonomie der Ortsgemeinde im Baptismus, in: Was hast du, das du nicht empfangen hast. Dr. Eduard Schütz zum siebzigsten Geburtstag, hg. von Harald Becker u.a., Berlin 1998, S. (9-20) 17.18; Andrea Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 273; Erich Geldbach, Historische Hypotheken und aktuelle Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche in Deutschland, in: Aufbruch zu einer missionarischen Ökumene. Ein Verständigungsprozess über die gemeinsame Aufgabe der Mission und Evangelisation in Deutschland, hg. von EMW, ACK und missio, Hamburg 1999, S. (146-151) 147 (vgl. auch S. 13);+Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register und S. 21; Edwin Brandt, Einheit und Vielfalt - Konkretionen unserer Ekklesiologie, in: ThGespr 1/1991, S. (2-11) 4; Edwin Brandt, Art. Baptismus/Baptisten, in: ELThG, Bd. 1 (1992), S. 176; Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 54; Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden. Eine Selbstdarstellung, Wuppertal und Kassel 1992, S. 46; Günter Balders, Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. 26-39; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 275; Wayne A. Detzler, Johann Gerhard Oncken´s long road to Toleration, in: Journal of the Evangelical Theological Society (JETS) 1993, Bd. 36, H. 2, S. (229-240) 236f: [[https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf|https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf]]; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register; Birgit Marchlowiitz, Freikirchlicher Gemeindeaufbau. Geschichtliche und empirische Untersuchung baptistischen Gemeindeverständnisses, Berlin u.a. 1995, S. 13-16.121ff; Paul Beasley-Murray/Hans Guderian, Miteinander Gemeinde bauen. Ein anderer Weg, Kirche zu sein, Wuppertal und Kassel 1995, S. 285; M. Jelten, Meilensteine. Die ersten gläubig Getauften in Nordwestdeutschland. Historische Daten chronologisch sortiert, Bremerhaven 1996, 2. Aufl., S. 33f; Karl Heinz Voigt, Die Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft. Die "Triumphreise" von Robert Pearsall Smith im Jahre 1975 und ihre Auswirkungen auf die zwischenkirchlichen Beziehungen (TVG 418), Wuppertal 1996, S. 47.77.82; G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 83, außerdem 58f (K.H.Voigt); Karl Heinz Voigt, Ökumene in der Diakonie - 150 Jahre Anlauf!, in: Freikirchenforschung 7/1997, S. (145-153), 148; Erich Geldbach, Zur Frage der Autonomie der Ortsgemeinde im Baptismus, in: Was hast du, das du nicht empfangen hast. Dr. Eduard Schütz zum siebzigsten Geburtstag, hg. von Harald Becker u.a., Berlin 1998, S. (9-20) 17.18; Andrea Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 273; Erich Geldbach, Historische Hypotheken und aktuelle Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche in Deutschland, in: Aufbruch zu einer missionarischen Ökumene. Ein Verständigungsprozess über die gemeinsame Aufgabe der Mission und Evangelisation in Deutschland, hg. von EMW, ACK und missio, Hamburg 1999, S. (146-151) 147 (vgl. auch S. 13);
  
 Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register, bes. 34-37; Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 306; Rolf Dammann, Gottfried Wilhelm Lehmann, Deutschland (1799-1882), in: G. Wieske (Hg), Sie folgten Jesus nach, Bd. 2, Bornheim/Bonn 2000, S. 41-52; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 35.74f.89; Hero Jelten, Der frühe Baptismus in Ostfriesland bis zum Anschluss an Preußen (1867), in: Freikirchenforschung 2001, Nr. 11, S. (51-67) 52; Hartmut Weyel, "Mit uns hat der Glaube nicht angefangen". Berlin-Brandenburger Kirchengeschichte im Schnelldurchgang, in: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Wie die Freikirchen in Berlin begonnen haben, hg. v. Ökumenisch-Missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, Berlin (2001) ²2002, S. (11-38) 29; Karl Heinz Voigt, „Geliebt und gefürchtet von jedermann“. Über die Anfänge der methodistischen Kirchen in Berlin - zugleich ein Stück Berliner Sozialgeschichte, in: ebenda, Berlin (2001) ²2002, S. (39-82) 55.62; Frank Woggon, Der weite Weg der Baptisten nach Berlin, in: ebenda, Berlin (2001) ²2002, S. (91-97) 93; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 9f.45.46.47.48.64.65.69; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 138.139.144.145.146.149ff; Edwin Brandt, Mission zur Ehre Gottes. Aus den Anfängen unserer Gemeiindebewegung, in: Edwin Brandt (Hg), Missionarisch leben. Ermutigungen zu einem Leben für andere, Oncken Verlag Kassel 2004, S. (80-86) 83f; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 56.125.128.130f; Ken Manley, „Planted in a new land“: German Baptists in Australia (C. 1860-1914), in: Lena Lybaek, Konrad Raiser, Stefanie Schardien (Hgg), Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Prof. Dr. Erich Geldbach, Münster 2004, S. 110.117.120; K. H. Voigt, Die „Homburg Conference“ für Religionsfreiheit von 1853. Eine frühe Menschenrechtsinitiative, in: Lena Lybaek u.a., ebenda, S. 493.497.500.501; Karl Heinz Voigt, in: Menschenrechte für Minderheiten in Deutschland und Europa. Vom Einsatz für Religionsfreiheit durch die Evangelische Allianz und die Freikirchen im 19. Jahrhundert, idea-Dokumentation 3/2004 (Wiederabdruck des BBKL-Art. zu G.W.Lehmann); Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 139f.171.212.213.214; Otto Imhof, Rezension zu //Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig ist (2000)//, in: ThGespr 2006, H. 2, S. (83-86) 84; Erich Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (65-92) 67.68.69f.71.72; Karl Heinz Voigt, Religionsfreiheit bei Baptisten und Methodisten in Deutschland. Versuch eines Vergleichs, in: ebenda, S. (295-324) 296-306.323; André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 55; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 60-62.71.85.164.166; Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Entstehungszeit der Baptisten und der Freien ev. Gemeinden in Deutschland, in: ZThG 12/2007, S. (241-271) 246.250 A. 46.258.259.260.261.268 A. 109 (auch in: D. Lütz [Hg], "Die Bibel hat die Schuld daran…", 2009, [302-337] 309.313 A. 46.323.324.325.326.327.335 A. 109; Kim Strübind, Ist die Taufe ein „Gehorsamsschritt“?. Das Dilemma der baptistischen Tauflehre und Taufpraxis, in: ebenda, S. (166-191) 174; Herbert Strahm, Reaktionen der deutschen Staaten auf die entstehenden Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (11-38) 15-19.23.36; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: ebenda, S. (92-105) 93; Hans Hauzenberger, Die Rolle der Evangelischen Allianz bei der Etablierung der Freikirchen in Deutschland, in: ebenda, S. (106-124) 108.120f.122; Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: ebenda, S. (222-242) 229; Hans-Volker Sadlack, Spurensuche. 175 Jahre Baptisten in Deutschland, Kassel 2009, S. 18; Karl Heinz Voigt, Freikirchen als Vorboten der Ökumene in Deutschland, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (166-187) 175.176; Ian M. Randall, Communities of Conviction. Baptist beginnings in Europe, Schwarzenfeld 2009, Index; D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 156.157.158.161.169.171.244f.264.267.270-272.274-277.284f.348.351.369ff; Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register, bes. 34-37; Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 306; Rolf Dammann, Gottfried Wilhelm Lehmann, Deutschland (1799-1882), in: G. Wieske (Hg), Sie folgten Jesus nach, Bd. 2, Bornheim/Bonn 2000, S. 41-52; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 35.74f.89; Hero Jelten, Der frühe Baptismus in Ostfriesland bis zum Anschluss an Preußen (1867), in: Freikirchenforschung 2001, Nr. 11, S. (51-67) 52; Hartmut Weyel, "Mit uns hat der Glaube nicht angefangen". Berlin-Brandenburger Kirchengeschichte im Schnelldurchgang, in: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Wie die Freikirchen in Berlin begonnen haben, hg. v. Ökumenisch-Missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, Berlin (2001) ²2002, S. (11-38) 29; Karl Heinz Voigt, „Geliebt und gefürchtet von jedermann“. Über die Anfänge der methodistischen Kirchen in Berlin - zugleich ein Stück Berliner Sozialgeschichte, in: ebenda, Berlin (2001) ²2002, S. (39-82) 55.62; Frank Woggon, Der weite Weg der Baptisten nach Berlin, in: ebenda, Berlin (2001) ²2002, S. (91-97) 93; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 9f.45.46.47.48.64.65.69; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 138.139.144.145.146.149ff; Edwin Brandt, Mission zur Ehre Gottes. Aus den Anfängen unserer Gemeiindebewegung, in: Edwin Brandt (Hg), Missionarisch leben. Ermutigungen zu einem Leben für andere, Oncken Verlag Kassel 2004, S. (80-86) 83f; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 56.125.128.130f; Ken Manley, „Planted in a new land“: German Baptists in Australia (C. 1860-1914), in: Lena Lybaek, Konrad Raiser, Stefanie Schardien (Hgg), Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Prof. Dr. Erich Geldbach, Münster 2004, S. 110.117.120; K. H. Voigt, Die „Homburg Conference“ für Religionsfreiheit von 1853. Eine frühe Menschenrechtsinitiative, in: Lena Lybaek u.a., ebenda, S. 493.497.500.501; Karl Heinz Voigt, in: Menschenrechte für Minderheiten in Deutschland und Europa. Vom Einsatz für Religionsfreiheit durch die Evangelische Allianz und die Freikirchen im 19. Jahrhundert, idea-Dokumentation 3/2004 (Wiederabdruck des BBKL-Art. zu G.W.Lehmann); Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 139f.171.212.213.214; Otto Imhof, Rezension zu //Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig ist (2000)//, in: ThGespr 2006, H. 2, S. (83-86) 84; Erich Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (65-92) 67.68.69f.71.72; Karl Heinz Voigt, Religionsfreiheit bei Baptisten und Methodisten in Deutschland. Versuch eines Vergleichs, in: ebenda, S. (295-324) 296-306.323; André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 55; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 60-62.71.85.164.166; Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Entstehungszeit der Baptisten und der Freien ev. Gemeinden in Deutschland, in: ZThG 12/2007, S. (241-271) 246.250 A. 46.258.259.260.261.268 A. 109 (auch in: D. Lütz [Hg], "Die Bibel hat die Schuld daran…", 2009, [302-337] 309.313 A. 46.323.324.325.326.327.335 A. 109; Kim Strübind, Ist die Taufe ein „Gehorsamsschritt“?. Das Dilemma der baptistischen Tauflehre und Taufpraxis, in: ebenda, S. (166-191) 174; Herbert Strahm, Reaktionen der deutschen Staaten auf die entstehenden Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (11-38) 15-19.23.36; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: ebenda, S. (92-105) 93; Hans Hauzenberger, Die Rolle der Evangelischen Allianz bei der Etablierung der Freikirchen in Deutschland, in: ebenda, S. (106-124) 108.120f.122; Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: ebenda, S. (222-242) 229; Hans-Volker Sadlack, Spurensuche. 175 Jahre Baptisten in Deutschland, Kassel 2009, S. 18; Karl Heinz Voigt, Freikirchen als Vorboten der Ökumene in Deutschland, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (166-187) 175.176; Ian M. Randall, Communities of Conviction. Baptist beginnings in Europe, Schwarzenfeld 2009, Index; D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 156.157.158.161.169.171.244f.264.267.270-272.274-277.284f.348.351.369ff;
  • gottfried_wilhelm_lehmann.txt
  • Zuletzt geändert: vor 8 Wochen
  • von rfleischer