gustav_gieselbusch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gustav_gieselbusch [2022/09/01 08:14] – [Veröffentlichungen] rfleischergustav_gieselbusch [2022/09/12 17:55] – [Literatur] rfleischer
Zeile 9: Zeile 9:
  
 Seit 1897 war er verheiratet mit Berta Gieselbusch, geb. Scheve und hatte mit ihr einen Sohn. (//Kurzbiographie von Günter Balders in: G.Balders [Hg.], Ein Herr, 1984, S. 346f, ergänzt von RF//) Seit 1897 war er verheiratet mit Berta Gieselbusch, geb. Scheve und hatte mit ihr einen Sohn. (//Kurzbiographie von Günter Balders in: G.Balders [Hg.], Ein Herr, 1984, S. 346f, ergänzt von RF//)
 +
 +//Nachruf von seinem Sohn Dr. Hermann Gieselbusch in Jahrbuch 1922, S. 9f (mit Foto).//
  
 //Eindrückliches Lebensbild auf dem Hintergrund einer instruktiven Beschreibung der Zeitverhältnisse: Hermann Gieselbusch, Gustav Gieselbusch 1872-1922, in: Die Gemeinde 23/1972, S. 6-8. // //Eindrückliches Lebensbild auf dem Hintergrund einer instruktiven Beschreibung der Zeitverhältnisse: Hermann Gieselbusch, Gustav Gieselbusch 1872-1922, in: Die Gemeinde 23/1972, S. 6-8. //
Zeile 142: Zeile 144:
 //Kurzbiographien// //Kurzbiographien//
  
-Jahrbuch des Bundes der Baptistengemeinden 1922, S. 9f (Nachruf von Hermann Gieselbusch).+Jahrbuch des Bundes der Baptistengemeinden 1922, S. 9f (Nachruf vom Sohn Dr. Hermann Gieselbusch).
  
 Hans Luckey, Gustav Gieselbusch, in: Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 63-68. Hans Luckey, Gustav Gieselbusch, in: Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 63-68.
Zeile 154: Zeile 156:
 Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 105.128-131.198.338; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 76.89; Peter-Johannes Athmann, Die Baptisten und das Abendmahl, in: Una Sancta Bd. 56 (2001), S. 298-307; Nicholas M. Railton, Zu biblisch? Der britische Fundamentalismus und die Evangelische Allianz am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. (81-102) 101; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 174.175f; G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der „Glaubensstimme“ und als Liederdichter, in: E. Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (65-92) 87.88.89; André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 48; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 99; Erich Gedbach, Aktion und Reaktion: Freikirchen und die Berliner Erklärung, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. (59-73) 60.63.70f.72f; Andreas Zabka, Die Burgfriedenskirche, in: ZThG 20/2015, S. (161-172) 168f.170f; André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 217f; Thomas Melzl, Prolegomena zu einer freikirchlichen Liturgik, in: ThGespr 2/2020, S. (55-76) 61; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 16f.32-34.35.36f.38.40.139; Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 20; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 125; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register und S. 44 A.101; vgl. wikipedia-Art. Gustav Gieselbusch. Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 105.128-131.198.338; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 76.89; Peter-Johannes Athmann, Die Baptisten und das Abendmahl, in: Una Sancta Bd. 56 (2001), S. 298-307; Nicholas M. Railton, Zu biblisch? Der britische Fundamentalismus und die Evangelische Allianz am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. (81-102) 101; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 174.175f; G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der „Glaubensstimme“ und als Liederdichter, in: E. Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (65-92) 87.88.89; André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 48; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 99; Erich Gedbach, Aktion und Reaktion: Freikirchen und die Berliner Erklärung, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. (59-73) 60.63.70f.72f; Andreas Zabka, Die Burgfriedenskirche, in: ZThG 20/2015, S. (161-172) 168f.170f; André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 217f; Thomas Melzl, Prolegomena zu einer freikirchlichen Liturgik, in: ThGespr 2/2020, S. (55-76) 61; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 16f.32-34.35.36f.38.40.139; Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 20; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 125; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register und S. 44 A.101; vgl. wikipedia-Art. Gustav Gieselbusch.
  
-Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG Elstal / Oncken Verlag 1980+Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG Elstal / Oncken Verlag 1922/1980
  
  
  • gustav_gieselbusch.txt
  • Zuletzt geändert: vor 3 Monaten
  • von rfleischer