jakob_braun

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
jakob_braun [2023/10/05 18:07] – [Leben] rfleischerjakob_braun [2023/10/08 21:15] – [Veröffentlichungen] rfleischer
Zeile 4: Zeile 4:
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :jakob_braun-3.jpg?nolink&200x275|jakob_braun-3.jpg}}Er stammte aus einer Mennonitenfamilie. Oncken holte ihn 1842 als Gehilfen und späteren Leiter seines Buchgeschäftes nach Hamburg. Er kam aus Elbing, wo er eine kaufmännische Ausbildung genoss. Er wurde von J. G. Oncken am 1. Juli 1842 in der Alster getauft. In Hamburg arbeitete er in der Gemeinde mit, insbesondere als "Gesangmeister"; er gründete den ersten "Gemischten Chor" und gab 1850 das Melodienbuch für die Glaubensstimme sowie die "Chöre der Gemeinde des Herrn" heraus, unter denen sich elf seiner eigenen Lieder finden u.a. sein heute noch gesungener Chorvers "Ich will den Herren loben allezeit" (Gemeindelieder 1978, Nr. 149; Feiern und Loben 2003, Nr. 93). 1847 wurde er Diakon der Hamburger Gemeinde, aber 1864 auf eigenen Wunsch vom Diakonenamt entbunden. "Dem Wirken von Jakob Braun ist es zu verdanken, dass der mehrstimmige Chorgesang schnell in den Gemeinden des jungen Baptistenbundes Einzug hielt(Christian Wolf). 1871 wurde Braun Mitbegründer und Ältester der Gemeinde Altona. Er begann 1872 ein Konfektionsgeschäft. Braun war als einer der "Ordnenden Brüder des Bundes" dessen Schatzmeister, seit 1856 Mitglied des Deutsch-Amerikanischen Missionskomitees, Förderer der Evangelisationsarbeit und von 1885 bis 1896 Bundesvorsitzender. Aus dem Kapital seines gut gehenden Konfektionsgeschäftes ermöglichte er die Arbeit von Wilhelm Haupt, der von 1882 bis 1892 von Hamburg aus Evangelisationsreisen unternahm. (//Günter Balders in: G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 341, ergänzt u.a. mit Material von Margarete Jelten// //und Christian Wolf//)+{{  :jakob_braun-3.jpg?nolink&200x275|jakob_braun-3.jpg}}Er stammte aus einer Mennonitenfamilie. Oncken holte ihn 1842 als Gehilfen und späteren Leiter seines Buchgeschäftes nach Hamburg. Er kam aus Elbing, wo er eine kaufmännische Ausbildung genoss. Er wurde von J. G. Oncken am 1. Juli 1842 in der Alster getauft. In Hamburg arbeitete er in der Gemeinde mit, insbesondere als "Gesangmeister"; er gründete den ersten "Gemischten Chor" und gab 1850 das "Melodienbuch zur Glaubensstimmesowie die "Chöre der Gemeine des Herrn" heraus, unter denen sich elf seiner eigenen Lieder finden u.a. sein heute noch gesungener Chorvers "Ich will den Herren loben allezeit" (Gemeindelieder 1978, Nr. 149; Feiern und Loben 2003, Nr. 93). Dem Wirken von Jakob Braun ist es zu verdanken, dass der mehrstimmige Chorgesang schnell in den Gemeinden des jungen Baptistenbundes Einzug hielt“ (Christian Wolf). 1847 wurde er Diakon der Hamburger Gemeinde, aber 1864 auf eigenen Wunsch vom Diakonenamt entbunden. 1871 wurde Braun Mitbegründer und Ältester der Gemeinde Altona. Er begann 1872 ein Konfektionsgeschäft. Braun war als einer der "Ordnenden Brüder des Bundes" dessen Schatzmeister, seit 1856 Mitglied des Deutsch-Amerikanischen Missionskomitees, Förderer der Evangelisationsarbeit und von 1885 bis 1896 Bundesvorsitzender. Aus dem Kapital seines gut gehenden Konfektionsgeschäftes ermöglichte er die Arbeit von Wilhelm Haupt, der von 1882 bis 1892 von Hamburg aus Evangelisationsreisen unternahm. (//Günter Balders in: G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 341, ergänzt u.a. mit Material von Margarete Jelten// //und Christian Wolf//)
  
 //**Biographie**: Antonio Winges, Jakob Braun – eine Biographie und sein Einfluss auf den Bund der Baptistengemeinden in Deutschland, Theol. Seminar Elstal 2007 (BTh-Seminararbeit). // //**Biographie**: Antonio Winges, Jakob Braun – eine Biographie und sein Einfluss auf den Bund der Baptistengemeinden in Deutschland, Theol. Seminar Elstal 2007 (BTh-Seminararbeit). //
Zeile 23: Zeile 23:
 Vierstimmige deutsche, englische und französische Melodien zu Julius Köbner`s Glaubensstimme der Gemeine des Herrn (Melodienbuch), Hamburg Verlag von J.G.Oncken 1850, 2.verbesserte Aufl. 1863 (//vgl. dazu G.Balders in Religions-Freiheit, hg. v. E.Geldbach u.a., 2006, S. 73//) Vierstimmige deutsche, englische und französische Melodien zu Julius Köbner`s Glaubensstimme der Gemeine des Herrn (Melodienbuch), Hamburg Verlag von J.G.Oncken 1850, 2.verbesserte Aufl. 1863 (//vgl. dazu G.Balders in Religions-Freiheit, hg. v. E.Geldbach u.a., 2006, S. 73//)
  
-Chöre der Gemeinde des Herrn. Auswahl der schönsten und leichtesten geistlichen Compositionen, Verlag von J.G.Oncken Hamburg 1859.+Chöre der Gemeine des Herrn. Auswahl der schönsten und leichtesten geistlichen Compositionen, Verlag von J.G.Oncken Hamburg 1859.
  
 Die Bildung der Gemeine in Altona, mit Bezug auf die Schrift ´Die jüngsten Ereignisse in der Hamburger Gemeine`. Im Namen und Auftrag der Altonaer Gemeine, mitgeteilt von den Ältesten derselben, J. Braun und J. Jochimsen, Hamburg 1871, 23 S. Die Bildung der Gemeine in Altona, mit Bezug auf die Schrift ´Die jüngsten Ereignisse in der Hamburger Gemeine`. Im Namen und Auftrag der Altonaer Gemeine, mitgeteilt von den Ältesten derselben, J. Braun und J. Jochimsen, Hamburg 1871, 23 S.
Zeile 30: Zeile 30:
  
 Erfahrungen eines alten Sangmeisters, in: Wahrheitszeuge 1895, Nr. 17, S. 130f. Erfahrungen eines alten Sangmeisters, in: Wahrheitszeuge 1895, Nr. 17, S. 130f.
 +
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  • jakob_braun.txt
  • Zuletzt geändert: vor 4 Monaten
  • von rfleischer