martha_schwegler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
martha_schwegler [2020/01/19 18:16] – [Veröffentlichungen] rfleischermartha_schwegler [2021/12/18 13:34] rfleischer
Zeile 2: Zeile 2:
  
 **Martha Schwegler** (* 27. August 1906 in Weinstadt-Endersbach; † 5. November 2002 in Hamburg) war Oberin im Albertinen-Mutterhaus Hamburg. **Martha Schwegler** (* 27. August 1906 in Weinstadt-Endersbach; † 5. November 2002 in Hamburg) war Oberin im Albertinen-Mutterhaus Hamburg.
- 
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :martha_schwegler.jpg?nolink&200x302}}Sie wurde als 13. Kind ihrer Eltern geboren, bekehrte sich mit 15 Jahren und wurde am 1.5.1921 in Stuttgart von Prediger __Nehring__ getauft. 1925 bis 1927 arbeitete sie im Haushalt des Seminarlehrers __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Emil Müller</font>__ in Hamburg. 1934 trat sie als Probeschwester in das Diakonissen-Mutterhaus Siloah in Hamburg ein. Sie erhielt eine Ausbildung in Krankenpflege und wurde 1940 eingesegnet. Danach war sie Gemeindeschwester in Stettin-Johannesstraße bis sie im März 1945 auf die Flucht in den Westen ging. Seit 1945 arbeitete sie als Gemeindeschwester in Hamburg-Böhmkenstraße, 1947 als Gemeindeschwester in Köln-Mühlheim. 1959 wurde sie Probenmeisterin und schließlich 1960 bis 1971 Oberin im Albertinen-Mutterhaus in Hamburg. Im Ruhestand lebte sie wieder in Weinstadt-Endersbach und die letzten zwei Jahre im Albertinen-Haus in Hamburg. //(RF nach Hinweis von F. Fornaçon)//+{{  :martha_schwegler.jpg?nolink&200x302|martha_schwegler.jpg}}Sie wurde als 13. Kind ihrer Eltern geboren, bekehrte sich mit 15 Jahren und wurde am 1.5.1921 in Stuttgart von Prediger __Nehring__ getauft. 1925 bis 1927 arbeitete sie im Haushalt des Seminarlehrers Emil Müller in Hamburg. 1934 trat sie als Probeschwester in das Diakonissen-Mutterhaus Siloah in Hamburg ein. Sie erhielt eine Ausbildung in Krankenpflege und wurde 1940 eingesegnet. Danach war sie Gemeindeschwester in Stettin-Johannesstraße bis sie im März 1945 auf die Flucht in den Westen ging. Seit 1945 arbeitete sie als Gemeindeschwester in Hamburg-Böhmkenstraße, 1947 als Gemeindeschwester in Köln-Mühlheim. 1959 wurde sie Probenmeisterin und schließlich 1960 bis 1971 Oberin im Albertinen-Mutterhaus in Hamburg. Im Ruhestand lebte sie wieder in Weinstadt-Endersbach und die letzten zwei Jahre im Albertinen-Haus in Hamburg. //(RF nach Hinweis von F. Fornaçon)//
  
 //Porträt "Den Menschen zugewandt", in: Auf klarem Kurs. 100 Jahre. Vom Diakonissenverein Siloah zur Albertinen-Gruppe, Ahnatal/Hamburg 2007, S. 136 (Text: Frank ////Fornaçon////)// //Porträt "Den Menschen zugewandt", in: Auf klarem Kurs. 100 Jahre. Vom Diakonissenverein Siloah zur Albertinen-Gruppe, Ahnatal/Hamburg 2007, S. 136 (Text: Frank ////Fornaçon////)//
- 
- 
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
Zeile 15: Zeile 12:
  
 Albertine Assor und der Werdegang des „Albertinen-Hauses“, o.O. o.J., Manuskript (Archiv Albertinen Diakoniewerk). Albertine Assor und der Werdegang des „Albertinen-Hauses“, o.O. o.J., Manuskript (Archiv Albertinen Diakoniewerk).
- 
  
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
  
 Schwesternrundbriefe. Schwesternrundbriefe.
- 
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  • martha_schwegler.txt
  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten
  • von rfleischer