martin_klumbies

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
martin_klumbies [2021/07/02 10:47] – [Veröffentlichungen] rfleischermartin_klumbies [2021/11/30 09:23] rfleischer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Martin Klumbies ====== ====== Martin Klumbies ======
  
-**Martin Klumbies** (* 18. November 1885 in Petrellen/Ostpreußen; † 4. Februar 1973 in Bad Oeynhausen) war Pastor in Ostpreußen zugleich Vorsitzender der ostpreußischen Vereinigung und der Pastorenschaft des Bundes, der in der NS-Zeit vor Gericht stand und verurteilt wurde. Nach dem Krieg betreute er Flüchtlinge in Dänemark, kehrte im Sommer 1949 nach Deutschland zurück und ließ sich dann in Bad Oeynhausen nieder. +**Martin Klumbies** (* 18. November 1885 in Petrellen/Ostpreußen; † 4. Februar 1973 in Bad Oeynhausen) war Pastor in Ostpreußen zugleich Vorsitzender der ostpreußischen Vereinigung und der Pastorenschaft des Bundes. In der NS-Zeit stand er vor Gericht. Nach dem Krieg betreute er Flüchtlinge in Dänemark, kehrte im Sommer 1949 nach Deutschland zurück und ließ sich dann in Bad Oeynhausen nieder.
- +
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
Zeile 13: Zeile 11:
  
 //Nachruf in Die Gemeinde 1973, Nr. 14, S. 15.// //Nachruf in Die Gemeinde 1973, Nr. 14, S. 15.//
- 
- 
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
Zeile 20: Zeile 16:
  
 Gesprächsnotizen Paul Schmidt (Oncken-Archiv Elstal). Gesprächsnotizen Paul Schmidt (Oncken-Archiv Elstal).
- 
  
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
Zeile 67: Zeile 62:
  
 Wen stellen die zwei Zeugen dar? Zur Auslegung von Offenbarung 11, 1-14 (Teil IV, Schluss), in: Wort und Tat 1970, H. 9, S. 298-301. Wen stellen die zwei Zeugen dar? Zur Auslegung von Offenbarung 11, 1-14 (Teil IV, Schluss), in: Wort und Tat 1970, H. 9, S. 298-301.
- 
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Jahrbuch 1933, S. 2.3.21f; Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht, hg. von W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 106.287; Rundschreiben (Gemeindebrief) der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg-Altona 1, Februar 1950 (Evangelisation mit M. Klumbies); Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 48; F. Townley Lord, Baptist World Fellowship. A short history of the Baptist World Alliance, London 1955, p. 81; Adolf Pohl, Die Offenbarung des Johannes. 2. Teil, Kapitel 8 bis 22, Wuppertal (1971) 5.Aufl. 1978, S. 125.138.146.191.205; Nachruf in Die Gemeinde 1973, Nr. 14, S. 15; 125 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptistengemeinde Zillhausen. Festschrift zum Gemeindejubiläum 1975, S. 75; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 7f; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 168; Karl Zehrer, Evangelische Freikirchen und das ´Dritte Reich` (Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes, Ergänzungsreihe Bd. 13), Göttingen 1986, S. 42.91f; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, S. 41.63.144.207-209.213.285; Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 229.238.297; Andreas Liese, Kleine Religionsgemeinschaften zwischen Widerstand und Anpassung: Baptisten und Brüderbewegung, in: W. Benz (Hg), Selbstbehauptung und Opposition. Kirche als Ort des Widerstands gegen staatliche Diktatur, Berlin 2003, S. 123-143 (2007 veröffentlicht im Internet in einer überarbeiteten Fassung: [[https://www.bruederbewegung.de/pdf/liesewiderstand.pdf|https://www.bruederbewegung.de/pdf/liesewiderstand.pdf]], Klumbies S. 10f); Karl-Georg Mix, Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949, Stuttgart 2005, S. 183-187; D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 357; Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 129; R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 14; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 26; Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 97.106f; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 267.+Jahrbuch 1933, S. 2.3.21f; Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht, hg. von W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 106.287; Rundschreiben (Gemeindebrief) der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg-Altona 1, Februar 1950 (Evangelisation mit M. Klumbies); Hans Metzger, Wunder Gottes in der Zeltmission, Kassel (1951) ²1952, S. 14.15; Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 48; F. Townley Lord, Baptist World Fellowship. A short history of the Baptist World Alliance, London 1955, p. 81; Adolf Pohl, Die Offenbarung des Johannes. 2. Teil, Kapitel 8 bis 22, Wuppertal (1971) 5.Aufl. 1978, S. 125.138.146.191.205; Nachruf in Die Gemeinde 1973, Nr. 14, S. 15; 125 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptistengemeinde Zillhausen. Festschrift zum Gemeindejubiläum 1975, S. 75; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 7f; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 168; Karl Zehrer, Evangelische Freikirchen und das ´Dritte Reich` (Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes, Ergänzungsreihe Bd. 13), Göttingen 1986, S. 42.91f; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, S. 41.63.144.207-209.213.285; Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 229.238.297; Andreas Liese, Kleine Religionsgemeinschaften zwischen Widerstand und Anpassung: Baptisten und Brüderbewegung, in: W. Benz (Hg), Selbstbehauptung und Opposition. Kirche als Ort des Widerstands gegen staatliche Diktatur, Berlin 2003, S. 123-143 (2007 veröffentlicht im Internet in einer überarbeiteten Fassung: [[https://www.bruederbewegung.de/pdf/liesewiderstand.pdf|https://www.bruederbewegung.de/pdf/liesewiderstand.pdf]], Klumbies S. 10f); Karl-Georg Mix, Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949, Stuttgart 2005, S. 183-187; D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 357; Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 129; R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 14; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 26; Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 97.106f; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 267.
  
 Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG, Elstal b. Berlin Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG, Elstal b. Berlin
  
  
  • martin_klumbies.txt
  • Zuletzt geändert: vor 5 Monaten
  • von rfleischer