pawlitzki

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
pawlitzki [2021/11/05 08:32] – [Leben] rfleischerpawlitzki [2021/11/05 18:37] – [Literatur] rfleischer
Zeile 6: Zeile 6:
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :adolf-pawlitzki-2.jpg?nolink&200x285|adolf-pawlitzki-2.jpg}}Er wuchs auf als das älteste von zehn Kindern. Ursprünlich wollte er Lehrer werden, wurde dann von einer ostpreußischen Erweckung erfasst und kam in Kontakt mit Baptisten. 1894 ließ er sich als 17jähriger in Hirschberg taufen. Bald danach arbeitete er als Hausmissionar, verteilte evangelistische Schriften in der Umgebung und hielt Stubenversammlungen in den Dörfern ringsum. Er wurde Missionshelfer/Predigthelfer bei __ <font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>F.W.Kottke</font>  __ in Ortelsburg-Rummy/Ostpreußen. Nach Hinweis studierte er auf dem Seminar in Hamburg 1899-1902, brach das Studium aber ab, weil er eine dringende Berufung nach Rumy erhielt. 1902 heiratete er Margarete Kuczewski (gestorben 1924) mit der er fünf Kinder hatte. Zwei Enkel wurden ebenfalls Pastoren (Paul Gerhard und Reinhardt). 1903 wurde er zum Prediger in Rummy ordiniert durch __ <font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>F.W.Kottke</font>  __, C.Meyer, W.Wiecorek und __ <font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Naphtali Rudnitzky</font>  __. Er diente als Prediger in Ortelsburg, der Station von Rummy 1903-1911, in Insterburg 1911-1922, danach wieder in Ortelsburg von 1922 bis 1935. In Lyck war er Prediger 1935-1939, wo er die Pogromnacht erlebte und anschließend in Ortelsburg 1940 bis zur Flucht im Januar 1945. Die Gemeinde wuchs auf 586 Mitglieder. Er verkündigte das Evangelium in deutscher und masurisch-polnischer Sprache. Viele Jahre war er im Vorstand der Missionsgesellschaft der deutschen Baptisten. Nach der Flucht gelangte er nach Westfalen und Rheinland mit Diensten in Templin, Salzwedel, Bad Pyrmont, Salzgitter und anderen Orten. Zuletzt wohnte er in Hamm. In zweiter Ehe war er mit Rosa Knappe verheiratet, einer Tochter von Prediger Samuel Knappe (Heirat 1926 in Bodenfelde). (//RF// //mit Ergänzung von Reinhardt Pawlitzki)//+{{  :adolf-pawlitzki-2.jpg?nolink&200x285|adolf-pawlitzki-2.jpg}}Er wuchs auf als das älteste von zehn Kindern. Ursprünlich wollte er Lehrer werden, wurde dann von einer ostpreußischen Erweckung erfasst und kam in Kontakt mit Baptisten. 1894 ließ er sich als 17jähriger in Hirschberg taufen. Bald danach arbeitete er als Hausmissionar, verteilte evangelistische Schriften in der Umgebung und hielt Stubenversammlungen in den Dörfern ringsum. Er wurde Missionshelfer/Predigthelfer bei Friedrich Wilhelm Kottke in Ortelsburg-Rummy/Ostpreußen. Nach Hinweis studierte er auf dem Seminar in Hamburg 1899-1902, brach das Studium aber ab, weil er eine dringende Berufung nach Rummy erhielt. 1902 heiratete er Margarete Kuczewski (gestorben 1924) mit der er fünf Kinder hatte. Zwei Enkel wurden ebenfalls Pastoren (Paul Gerhard und Reinhardt). 1903 wurde er zum Prediger in Rummy ordiniert durch F.W.Kottke, C.Meyer, W.Wiecorek und Naphtali Rudnitzky. Er diente als Prediger in Ortelsburg, der Station von Rummy 1903-1911, in Insterburg 1911-1922, danach wieder in Ortelsburg von 1922 bis 1935. In Lyck war er Prediger 1935-1939, wo er die Pogromnacht erlebte und anschließend in Ortelsburg 1940 bis zur Flucht im Januar 1945. Die Gemeinde wuchs auf 586 Mitglieder. Er verkündigte das Evangelium in deutscher und masurisch-polnischer Sprache. Viele Jahre war er im Vorstand der Missionsgesellschaft der deutschen Baptisten. Nach der Flucht gelangte er nach Westfalen und Rheinland mit Diensten in Templin, Salzwedel, Bad Pyrmont, Salzgitter und anderen Orten. Zuletzt wohnte er in Hamm. In zweiter Ehe war er mit Rosa Knappe verheiratet, einer Tochter von Prediger Samuel Knappe (Heirat 1926 in Bodenfelde). (//RF// //mit Ergänzung von Reinhardt Pawlitzki)//
  
 //Wilhelm Kerstan, Adolf Pawlitzki zum Gedächtnis (Nachruf), in: Die Gemeinde 10/1962, S. 11f. // //Wilhelm Kerstan, Adolf Pawlitzki zum Gedächtnis (Nachruf), in: Die Gemeinde 10/1962, S. 11f. //
 +
 +
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
 +
 +Telefonat und E-Mail mit Reinhardt Pawlitzki vom 16.10.2019
  
  
  • pawlitzki.txt
  • Zuletzt geändert: vor 10 Monaten
  • von rfleischer