rockel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
rockel [2023/04/18 12:48] – [Literatur] rfleischerrockel [2023/05/16 12:14] – [Literatur] rfleischer
Zeile 86: Zeile 86:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Täuferbote März 1931, S. 6 (Carl Füllbrandt auf Deutschlandreise); Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 44.51; Jahrbuch 1935, S. 2.3.17 (Übernahme des "Jungbrunnen").24.87; Jahrbuch 1937, S. 2.3.23.24; Jahrbuch 1939, S. 2.3.21.106; H. Arndt, Jugendarbeit, in: Jahrbuch 1949, S. 135; R.Thaut, Die Studentenarbeit, in: Jahrbuch 1949, S. (136-138) 137; Hundert Jahre Baptistische Freikirche in Zillhausen und im Kreis Balingen 1850-1950. Festschrift, S. 25.45f.50.58; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 61.63; Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 38-45.67.68.79.80.84-88.94; F. Townley Lord, Baptist World Fellowship. A short history of the Baptist World Alliance, London 1955, p. 84; Auf der Erde unter Gott. Drei Vorträge, hg. v. Rudolf Thaut, Kassel 1956, S. 7; K.-H. Walter, Die Geschichte der Jugendarbeit der deutschen Baptisten von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1834-1958 (Examensarbeit Seminar Hamburg 1958); J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 144; H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 15/1971, S. 8; 17/1971, S. 6; Abschied von einem Lehrer (Johannes Rockel), in: Die Gemeinde 30/1971, S. 15; 25 Jahre Jugendseminar Hamburg 1949-1974, Hamburg 1974, S. 15.16.18.57; Nachruf in Die Gemeinde 30/1979, S. 14 (Siegfried Kerstan); Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, bearbeitet v. Friedhelm Lorenz, 1979, S. 15.81; G. Balders, Eine „Theologie des Führerprinzips“?, in: ThGespr 1-2/1979, S. (29-40) 31.35.39; Erhard Rockel, Hans Rockel zum Gedächtnis * 31.1.1906 – 31.5.1979, in: G. Balders (Hg), Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, Wuppertal 1980, S. 85-93; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 25.31.42.46.52.56.130.136.138.140.142.148.152.154.163.172.181f.236.240.245; Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 145; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 90.95.117.119f.120.129f.131.136.150.247.260.302.303.304f.307.308; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 96.141; Edwin Brandt, Einleitung zu "Offenes Sendschreiben" von G.W.Lehmann, 1987, S. 18 A. 39; Die Gemeinde 29/1995, S. 6; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, S. 49.155.176.200.214f.230.276.286.314f; Register; 100 Jahre Baptistengemeinde Harburg. Festschrift, 1998, S. 47; Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 39.229.305; A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 282;+Täuferbote März 1931, S. 6 (Carl Füllbrandt auf Deutschlandreise); Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 44.51; Jahrbuch 1935, S. 2.3.17 (Übernahme des "Jungbrunnen").24.87; Jahrbuch 1937, S. 2.3.23.24; Jahrbuch 1939, S. 2.3.21.106; 
 + 
 +H. Arndt, Jugendarbeit, in: Jahrbuch 1949, S. 135; R.Thaut, Die Studentenarbeit, in: Jahrbuch 1949, S. (136-138) 137; Hundert Jahre Baptistische Freikirche in Zillhausen und im Kreis Balingen 1850-1950. Festschrift, S. 25.45f.50.58; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 61.63; Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 38-45.67.68.79.80.84-88.94; F. Townley Lord, Baptist World Fellowship. A short history of the Baptist World Alliance, London 1955, p. 84; Auf der Erde unter Gott. Drei Vorträge, hg. v. Rudolf Thaut, Kassel 1956, S. 7; Karl-Heinz Walter, Die Geschichte der Jugendarbeit der deutschen Baptisten von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1834-1958 (Examensarbeit Seminar Hamburg 1958, 105 S.), S. 82.83.91; J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 144; 
 + 
 +H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 15/1971, S. 8; 17/1971, S. 6; Abschied von einem Lehrer (Johannes Rockel), in: Die Gemeinde 30/1971, S. 15; 25 Jahre Jugendseminar Hamburg 1949-1974, Hamburg 1974, S. 15.16.18.57; Nachruf in Die Gemeinde 30/1979, S. 14 (Siegfried Kerstan); Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, bearbeitet v. Friedhelm Lorenz, 1979, S. 15.81; G. Balders, Eine „Theologie des Führerprinzips“?, in: ThGespr 1-2/1979, S. (29-40) 31.34.35.39; Erhard Rockel, Hans Rockel zum Gedächtnis * 31.1.1906 – 31.5.1979, in: G. Balders (Hg), Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, Wuppertal 1980, S. 85-93; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 25.31.42.46.52.56.130.136.138.140.142.148.152.154.163.172.181f.236.240.245; Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 145; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 90.95.117.119f.120.129f.131.136.150.247.260.302.303.304f.307.308; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 96.141; Edwin Brandt, Einleitung zu "Offenes Sendschreiben" von G.W.Lehmann, 1987, S. 18 A. 39; Die Gemeinde 29/1995, S. 6; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, S. 49.155.176.200.214f.230.276.286.314f; Register; 100 Jahre Baptistengemeinde Harburg. Festschrift, 1998, S. 47; Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 39.229.305; A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 282;
  
 Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 246; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 57.68.206; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 35; Erhard Rockel, Fröhlich, gläubig und vernünftig. Kirchengeschichte(n) aus meinem Predigerleben, Berlin 2004, S. 18f; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 165; Gutes predigen. 21 Predigten mit je einer Anleitung, Gutes gut zu predigen, hg. v. D. Lütz, Berlin (2004) ²2005, S. 193; H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 282f.285f; Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 125; Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 301.304 (ohne Namensnennung).305.319.322.353.361; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 102; R. Fleischer, „Das verachtete Volk der Juden“. Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 212: [[https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf|https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf]]; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 362.363; Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 246; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 57.68.206; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 35; Erhard Rockel, Fröhlich, gläubig und vernünftig. Kirchengeschichte(n) aus meinem Predigerleben, Berlin 2004, S. 18f; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 165; Gutes predigen. 21 Predigten mit je einer Anleitung, Gutes gut zu predigen, hg. v. D. Lütz, Berlin (2004) ²2005, S. 193; H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 282f.285f; Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 125; Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 301.304 (ohne Namensnennung).305.319.322.353.361; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 102; R. Fleischer, „Das verachtete Volk der Juden“. Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 212: [[https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf|https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf]]; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 362.363;
  • rockel.txt
  • Zuletzt geändert: vor 3 Monaten
  • von rfleischer