rudnitzky

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
rudnitzky [2023/06/03 16:28] – [Literatur] rfleischerrudnitzky [2023/09/26 11:04] – [Literatur] rfleischer
Zeile 28: Zeile 28:
 //Kurzbiographie von Ronald Hentschel in: Evangelisch getauft – als ´Juden` verfolgt. Theologen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch, hg. v. H. Ludwig und E. Röhm, Stuttgart 2014, S. 292f. (Einleitung und Register: // [[https://www.calwer-stiftung.com/media/39/IV_4299_Gedenkbuch.pdf|https://www.calwer-stiftung.com/media/39/IV_4299_Gedenkbuch.pdf]]) //Kurzbiographie von Ronald Hentschel in: Evangelisch getauft – als ´Juden` verfolgt. Theologen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch, hg. v. H. Ludwig und E. Röhm, Stuttgart 2014, S. 292f. (Einleitung und Register: // [[https://www.calwer-stiftung.com/media/39/IV_4299_Gedenkbuch.pdf|https://www.calwer-stiftung.com/media/39/IV_4299_Gedenkbuch.pdf]])
  
-//Kurzbiographie in: R. Fleischer, Judenchristliche Mitglieder in Baptistengemeinden im „Dritten Reich“, in: ThGespr, Beiheft 12 (2012/2019), S. 37-39: // [[https://www.theologisches-gespraech.de/archiv/61-beiheft-thgespr-2012-rev-2019|https://www.theologisches-gespraech.de/archiv/61-beiheft-thgespr-2012-rev-2019]]+//Kurzbiographie in: R. Fleischer, Judenchristliche Mitglieder in Baptistengemeinden im „Dritten Reich“, in: ThGespr, Beiheft 12 (2012/2019), S. 37-39: //https://theologisches-gespraech.de/ausgabenuebersicht/beiheft-thgespr-2012-rev-2019
  
  
Zeile 141: Zeile 141:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Autobiographisches zu Rudnitzky: Rheinische Traube, Oktober 1896, S. 921f; F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 20.60.327; Julius Herrmann, Soll ich mich taufen lassen? Eine Antwort auf Pastor Modersohns Schrift: „Soll ich mich noch einmal taufen lassen?“, (Kassel 1914) 4.Aufl. 1924, S. 18f; Johannes Fleischer, Die Ekklesia. Bibelstudie, Bucarest-Wien 1929, S. 6f; Täuferbote Dezember 1931, S. 7; Jahrbuch 1933 (erschienen 1934), S. 98 (Paris); Täuferbote Juni 1937, S. 1;+Autobiographisches zu Rudnitzky: Rheinische Traube, Oktober 1896, S. 921f; F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 20.60.327; Julius Herrmann, Soll ich mich taufen lassen? Eine Antwort auf Pastor Modersohns Schrift: „Soll ich mich noch einmal taufen lassen?“, (Kassel 1914) 4.Aufl. 1924, S. 18f; Johannes Fleischer, Die Ekklesia. Bibelstudie, Bucarest-Wien 1929, S. 6f; Täuferbote Dezember 1931, S. 7; Jahrbuch 1932, S. 4.15.87 (Wohnsitz Berlin); Jahrbuch 1933 (erschienen 1934), S. 98 (Paris); Täuferbote Juni 1937, S. 1;
  
 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 31; R. Donat, Ausbreitung, 1960, S. 398.537; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 31; R. Donat, Ausbreitung, 1960, S. 398.537;
  • rudnitzky.txt
  • Zuletzt geändert: vor 32 Stunden
  • von rfleischer