sauer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
sauer [2023/11/15 19:55] – [Literatur] rfleischersauer [2024/04/01 17:02] – [Literatur] rfleischer
Zeile 75: Zeile 75:
 Andreas Liese, „Die Brüderbewegung und die ‚Judenfrage‘ im ‚Dritten Reich‘“, in: Daniel Heinz (Hg.), Freikirchen und Juden im ‚Dritten Reich‘. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen 2011, S. (77-102) 96f; Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptisten-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (39-79) 46.56.58.59.60.66.69.77; Anton Schulte/Sabine Langenbach, Mensch Anton. Über das Leben und Wirken vom Gründer des Missionswerks „Neues Leben“, Dillenburg 2015, S. 106-109.131.133.135; Andreas Liese, Nebenbei bemerkt. 75 Jahre Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Die Gemeinde 4/2016, S. 32; W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 154f.253.270; Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 131; Andreas Liese, Im Feuersturm. Die Zerstörung des Predigerseminars vor 75 Jahren, in: Die Gemeinde 16/2018, S. 10f; Andreas Liese, Das Glaubensbekenntnis von 1944. Evangelisch-Freikirchlich: zwei Traditionen, ein gemeinsames Dokument, in: Die Gemeinde 7/2019, S. 12f; Gerhard Gronauer, Evangelikale Bewegung und Judentum 1945 bis 1967, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (30-49) 38f; Berthold Schwarz, "Christliche Israel-Freunde". Frömmigkeitsphänomenologie und theologische Reflexion, in: ebenda, S. (50-69) 55f; Hartmut Weyel, Wer ist das auserwählte Volk Gottes? - Freie evangelische Gemeinden im Streit um Israel. in: ebenda, S. (152-164) 158; Christoph Raedel, Tagungszusammenfassung, in: ebenda, S. 215.216; Andreas Liese, „Die Brüderbewegung und die ‚Judenfrage‘ im ‚Dritten Reich‘“, in: Daniel Heinz (Hg.), Freikirchen und Juden im ‚Dritten Reich‘. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen 2011, S. (77-102) 96f; Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptisten-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (39-79) 46.56.58.59.60.66.69.77; Anton Schulte/Sabine Langenbach, Mensch Anton. Über das Leben und Wirken vom Gründer des Missionswerks „Neues Leben“, Dillenburg 2015, S. 106-109.131.133.135; Andreas Liese, Nebenbei bemerkt. 75 Jahre Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Die Gemeinde 4/2016, S. 32; W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 154f.253.270; Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 131; Andreas Liese, Im Feuersturm. Die Zerstörung des Predigerseminars vor 75 Jahren, in: Die Gemeinde 16/2018, S. 10f; Andreas Liese, Das Glaubensbekenntnis von 1944. Evangelisch-Freikirchlich: zwei Traditionen, ein gemeinsames Dokument, in: Die Gemeinde 7/2019, S. 12f; Gerhard Gronauer, Evangelikale Bewegung und Judentum 1945 bis 1967, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (30-49) 38f; Berthold Schwarz, "Christliche Israel-Freunde". Frömmigkeitsphänomenologie und theologische Reflexion, in: ebenda, S. (50-69) 55f; Hartmut Weyel, Wer ist das auserwählte Volk Gottes? - Freie evangelische Gemeinden im Streit um Israel. in: ebenda, S. (152-164) 158; Christoph Raedel, Tagungszusammenfassung, in: ebenda, S. 215.216;
  
-Berthold Schwarz, John Nelson Darbys Einfluss auf die Schriftauslegung in konfessionell evangelikal geprägten (Frei-)Kirchen und Gemeinden, in: Freikirchenforschung 29, 2020, S. 137; Andreas Liese, Vor 75 Jahren. Hilfe für die deutschen Baptisten- und Brüdergemeinden, in: Die Gemeinde 15/16/ 2021, S. 28; Hartmut Wahl (Hg), Aufzeichnungen und Erinnerungen von Johannes Warns (1874-1937). Bd. 2: 1919-1937 in Wiedenest, Hammerbrücke 2021, siehe Register; Hartmut Wahl, Kein bedingungsloser Gehorsam. Karl von Rohr-Levetzow ausgelöscht und vergessen, Hammerbrücke 2022, S. 56 A.133; Andreas Liese, Die Baptist World Alliance in bewegten Zeiten. 7. Weltkongress des Weltbundes 1947 in Kopenhagen, in: Die Gemeinde 15/16/2022, S. 30f; Andreas Liese, Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (151-191) 151.163; vgl. auch wikipedia-Art. Erich Sauer (Theologe).+Berthold Schwarz, John Nelson Darbys Einfluss auf die Schriftauslegung in konfessionell evangelikal geprägten (Frei-)Kirchen und Gemeinden, in: Freikirchenforschung 29, 2020, S. 137; Andreas Liese, 1941 eine „Gottesstunde“. Zusammenschluss: Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Die Gemeinde 06/2021, S. (16f) 17; Andreas Liese, Vor 75 Jahren. Hilfe für die deutschen Baptisten- und Brüdergemeinden, in: Die Gemeinde 15/16/ 2021, S. 28; Hartmut Wahl (Hg), Aufzeichnungen und Erinnerungen von Johannes Warns (1874-1937). Bd. 2: 1919-1937 in Wiedenest, Hammerbrücke 2021, siehe Register; Hartmut Wahl, Kein bedingungsloser Gehorsam. Karl von Rohr-Levetzow ausgelöscht und vergessen, Hammerbrücke 2022, S. 56 A.133; Andreas Liese, Die Baptist World Alliance in bewegten Zeiten. 7. Weltkongress des Weltbundes 1947 in Kopenhagen, in: Die Gemeinde 15/16/2022, S. 30f; Andreas Liese, Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (151-191) 151.163; vgl. auch wikipedia-Art. Erich Sauer (Theologe).
  
 Bildnachweis: Missionshaus Bibelschule Wiedenest / Forum Wiedenest Bildnachweis: Missionshaus Bibelschule Wiedenest / Forum Wiedenest
  
  
  • sauer.txt
  • Zuletzt geändert: vor 8 Wochen
  • von rfleischer