tschalamoff

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tschalamoff [2018/10/01 15:19] – [Klaus (Nikolai) Tschalamoff] rfleischertschalamoff [2018/10/02 09:38] – [Literatur] rfleischer
Zeile 12: Zeile 12:
 [[http://zhsf.gesis.org/ParlamentarierPortal/vk_db|http://zhsf.gesis.org/ParlamentarierPortal/vk_db]] [[http://zhsf.gesis.org/ParlamentarierPortal/vk_db|http://zhsf.gesis.org/ParlamentarierPortal/vk_db]]
  
-Interview mit M. Sult und R. Assmann am 9.1.1993 in Schönebeck, in: Oncken-Archiv, Bestand Aufarbeitung BEFG-DDR, Bd. 21 „Briefe“ B 07 (dort auch weiteres Material).+Interview mit M. Sult und R. Assmann am 9.1.1993 in Schönebeck, in: Oncken-Archiv Elstal, Bestand Aufarbeitung BEFG-DDR, Bd. 21 „Briefe“ B 07 (dort auch weiteres Material).
  
 Lebenslauf Nikolaj Tschalamoff von Christel Hentschel, geb. Tschalamoff, 13.12.2008 (verlesen im Abschiedsgottesdienst am 16.12.2008 im Schalom-Haus Schönebeck). Lebenslauf Nikolaj Tschalamoff von Christel Hentschel, geb. Tschalamoff, 13.12.2008 (verlesen im Abschiedsgottesdienst am 16.12.2008 im Schalom-Haus Schönebeck).
 +
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Synagoge wurde Schalom-Haus, in: „Wort und Werk“ (1986), Nr. 8, S. 12f (vgl. Nr. 7, S. 1); K.-P. Voigt, Schalom – ein Wort und ein Haus für alle Christen. Unionsfreund Nikolaj Tschalamoffs aufregende Bauleitertätigkeit, in: „Neue Zeit“ 10.11.1987, S. 3; "Gedenke - vergiss nie!" Die Synagoge zur Zeit des Hitler-Regimes, in: Wort und Werk, 10.10.1988; R. Assmann, Die "IM-Erklärung" des Klaus Tschalamoff, in: Erlebt in der DDR. Berichte aus dem Bund EFG, hg. v. U. Materne und G. Balders, Wuppertal 1995, S. 154-159; Klaus Rösler, Warum in Schönebeck die Baptisten eine Synagoge nutzen. "Dies sei ein Bethaus für alle", in: Die Gemeinde 31-32/1997, S. 40; Interview: Der Mensch hat Priorität, in: „Der neue Weg“ Magdeburg 15.3.1999, S. 6; Nachruf in: „Die Gemeinde“ 2/2009, S. 27.+Synagoge wurde Schalom-Haus, in: „Wort und Werk“ 1986, Nr. 8, S. 12f (vgl. Nr. 7, S. 1); K.-P. Voigt, Schalom – ein Wort und ein Haus für alle Christen. Unionsfreund Nikolaj Tschalamoffs aufregende Bauleitertätigkeit, in: „Neue Zeit“ 10.11.1987, S. 3; "Gedenke - vergiss nie!" Die Synagoge zur Zeit des Hitler-Regimes, in: Wort und Werk, 10.10.1988; R. Assmann, Die "IM-Erklärung" des Klaus Tschalamoff, in: Erlebt in der DDR. Berichte aus dem Bund EFG, hg. v. U. Materne und G. Balders, Wuppertal 1995, S. 154-159; Klaus Rösler, Warum in Schönebeck die Baptisten eine Synagoge nutzen. "Dies sei ein Bethaus für alle", in: Die Gemeinde 31-32/1997, S. 40; Interview: Der Mensch hat Priorität, in: „Der neue Weg“ Magdeburg 15.3.1999, S. 6; Nachruf in: „Die Gemeinde“ 2/2009, S. 27.
  
  
  • tschalamoff.txt
  • Zuletzt geändert: vor 5 Tagen
  • von rfleischer