walter_oliver_lewis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
walter_oliver_lewis [2021/12/09 10:56] rfleischerwalter_oliver_lewis [2021/12/09 11:14] rfleischer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Walter Oliver Lewis ====== ====== Walter Oliver Lewis ======
  
-**Dr. Walter O. Lewis** (* 1877 in Missouri; † 28. Mai 1965 in Washington D.C.) war Generalsekretär des Baptistischen Weltbundes, der sich besonders um Hilfen für Europa kümmerte und nach 1945 um versöhnliche Beziehungen zu den deutschen Baptisten.+**Dr. Walter O. Lewis** (* 1877 in Stauberry/Missouri; † 28. Mai 1965 in Washington D.C.) war Generalsekretär des Baptistischen Weltbundes, der sich besonders um Hilfen für Europa kümmerte und nach 1945 um versöhnliche Beziehungen zu den deutschen Baptisten.
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :w.o.lewis.jpg?nolink&200x292|w.o.lewis.jpg}}Der spätere Generalsekretär des Baptistischen Weltbundes von 1939-1948, studierte am Missoury Baptist College, am Southern Seminary in Louisville und an der Universität Erlangen, wo er einen Doktorgrad erwarb. Ab 1922 war er für die American Baptist Foreign Mission Society als Repräsentant für Europa tätig. Er kümmerte sich vor allem um Humanitäre Hilfe. In den 1930er Jahren war er Repräsentant der nördlichen Baptistenvereinigung der USA in Paris und besuchte u. a. auch die Gemeinden in Südosteuropa. Als Generalsekretär arbeitete er von den USA aus, besuchte aber 1941 und 1942 Europa und gleich nach Ende des Krieges Deutschland, wo er sich um versöhnliche Beziehungen zu den deutschen Baptisten bemühte. 1948 legte er sein Amt als Generalsekretär nieder, um sich ganz um die Hilfen für Europa zu kümmern. Bis zu seinem Ruhestand 1955 war er tätig als Associate Secretary für Europa mit Sitz in London. (//Frank Fornaçon, ergänzt//)+{{  :w.o.lewis.jpg?nolink&200x292|w.o.lewis.jpg}}Der spätere Generalsekretär des Baptistischen Weltbundes von 1939-1948, studierte am Missoury Baptist College, am Southern Seminary in Louisville und an der Universität Erlangen, wo er einen Doktorgrad erwarb. Von 1910 bis 1922 war er Prof. für Philosophie und Religion am William Jewell College. Ab 1922 war er für die American Baptist Foreign Mission Society als Repräsentant für Europa tätig. Er kümmerte sich vor allem um Humanitäre Hilfe. In den 1930er Jahren war er Repräsentant der nördlichen Baptistenvereinigung der USA in Paris, nahm am Weltkongress 1934 in Berlin teil  und besuchte u. a. auch die Gemeinden in Ost- und Südosteuropa. Als Generalsekretär des Weltbundes ab 1939 arbeitete er in London, später in Washington, besuchte aber 1941 und 1942 Europa und gleich nach Ende des Krieges Deutschland, wo er sich um versöhnliche Beziehungen zu den deutschen Baptisten bemühte. 1948 legte er sein Amt als Generalsekretär nieder, um sich als Leiter des Hilfswerks ganz um die Hilfen für Europa zu kümmern. Bis zu seinem Ruhestand 1955 war er tätig als Associate Secretary für Europa mit Sitz in London. (//Frank Fornaçon, ergänzt//)
  
 //Jakob Meister, Dr. W. O. Lewis zum Gedächtnis, in: Die Gemeinde 1965, Nr. 29, S. 14//. //Jakob Meister, Dr. W. O. Lewis zum Gedächtnis, in: Die Gemeinde 1965, Nr. 29, S. 14//.
  • walter_oliver_lewis.txt
  • Zuletzt geändert: vor 8 Monaten
  • von rfleischer