walter_rauschenbusch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
walter_rauschenbusch [2021/04/07 13:57] – [Veröffentlichungen] rfleischerwalter_rauschenbusch [2021/04/07 14:03] – [Leben] rfleischer
Zeile 25: Zeile 25:
  
 //Eindrückliches Porträt von Uwe Dammann mit theologischer Grundlegung des social gospel, der sozialen Botschaft an die Kirchen und Rauschenbuschs erwecklicher Frömmigkeit, in: Die Gemeinde 1989, Nr. 10, S. 4f und Nr. 12, S. 5f.// //Eindrückliches Porträt von Uwe Dammann mit theologischer Grundlegung des social gospel, der sozialen Botschaft an die Kirchen und Rauschenbuschs erwecklicher Frömmigkeit, in: Die Gemeinde 1989, Nr. 10, S. 4f und Nr. 12, S. 5f.//
 +
 +//Kurzbiographie von Reinhard Assmann in: // Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 151f.
  
 //**Biographien:** // //**Biographien:** //
Zeile 92: Zeile 94:
 The Zurich Anabaptists and Thomas Müntzer (englische Übersetzung und Kommentierung eines Briefes von Conrad Grebel an Thomas Müntzer vom 5. September 1524), in: The American Journal of Theology, Chicago, Januar 1905, 9, p. 92ff (//vgl. dazu: Guy F. Hershberger [Hg], Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, 1963, S. 13.40.275-277//). The Zurich Anabaptists and Thomas Müntzer (englische Übersetzung und Kommentierung eines Briefes von Conrad Grebel an Thomas Müntzer vom 5. September 1524), in: The American Journal of Theology, Chicago, Januar 1905, 9, p. 92ff (//vgl. dazu: Guy F. Hershberger [Hg], Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, 1963, S. 13.40.275-277//).
  
-Why I am a Baptist, Rochester Baptist Monthly, November 1905 – März 1906; wieder abgedruckt in Colgate Rochester Divinity School Bulletin, Dezember 1938. //Sydnor L. Stealey führt einen überarbeiteten Abdruck in „A Baptist Treasury“ (New York 1958, 163) so ein: „It is one of the best statements ever written on our distinctive Principles“.// Im Internet: [[https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/|https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/]] ; ins Deutsche übersetzt von Klaus Jähn, 2021 (16 S.) (Oncken-Archiv Elstal); jetzt in: .+Why I am a Baptist, Rochester Baptist Monthly, November 1905 – März 1906; wieder abgedruckt in Colgate Rochester Divinity School Bulletin, Dezember 1938. //Sydnor L. Stealey führt einen überarbeiteten Abdruck in „A Baptist Treasury“ (New York 1958, 163) so ein: „It is one of the best statements ever written on our distinctive Principles“.// Im Internet: [[https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/|https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/]] ; ins Deutsche übersetzt von Klaus Jähn, 2021 (16 S.) (Oncken-Archiv Elstal); jetzt in: Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 125-147.
  
 Sozialkritische Artikel in: Die Christliche Welt, hg. v. M. Rade, 1908 und 1910 (//vgl. dazu Geldbach, ZThG 18/2013, 137f und Doerries, 1985, 178//). Sozialkritische Artikel in: Die Christliche Welt, hg. v. M. Rade, 1908 und 1910 (//vgl. dazu Geldbach, ZThG 18/2013, 137f und Doerries, 1985, 178//).
  • walter_rauschenbusch.txt
  • Zuletzt geändert: vor 8 Wochen
  • von rfleischer