walter_rauschenbusch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
walter_rauschenbusch [2021/04/07 13:57] – [Veröffentlichungen] rfleischerwalter_rauschenbusch [2021/04/07 14:08] – [Literatur] rfleischer
Zeile 25: Zeile 25:
  
 //Eindrückliches Porträt von Uwe Dammann mit theologischer Grundlegung des social gospel, der sozialen Botschaft an die Kirchen und Rauschenbuschs erwecklicher Frömmigkeit, in: Die Gemeinde 1989, Nr. 10, S. 4f und Nr. 12, S. 5f.// //Eindrückliches Porträt von Uwe Dammann mit theologischer Grundlegung des social gospel, der sozialen Botschaft an die Kirchen und Rauschenbuschs erwecklicher Frömmigkeit, in: Die Gemeinde 1989, Nr. 10, S. 4f und Nr. 12, S. 5f.//
 +
 +//Kurzbiographie von Reinhard Assmann in: // Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 151f.
  
 //**Biographien:** // //**Biographien:** //
Zeile 92: Zeile 94:
 The Zurich Anabaptists and Thomas Müntzer (englische Übersetzung und Kommentierung eines Briefes von Conrad Grebel an Thomas Müntzer vom 5. September 1524), in: The American Journal of Theology, Chicago, Januar 1905, 9, p. 92ff (//vgl. dazu: Guy F. Hershberger [Hg], Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, 1963, S. 13.40.275-277//). The Zurich Anabaptists and Thomas Müntzer (englische Übersetzung und Kommentierung eines Briefes von Conrad Grebel an Thomas Müntzer vom 5. September 1524), in: The American Journal of Theology, Chicago, Januar 1905, 9, p. 92ff (//vgl. dazu: Guy F. Hershberger [Hg], Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, 1963, S. 13.40.275-277//).
  
-Why I am a Baptist, Rochester Baptist Monthly, November 1905 – März 1906; wieder abgedruckt in Colgate Rochester Divinity School Bulletin, Dezember 1938. //Sydnor L. Stealey führt einen überarbeiteten Abdruck in „A Baptist Treasury“ (New York 1958, 163) so ein: „It is one of the best statements ever written on our distinctive Principles“.// Im Internet: [[https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/|https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/]] ; ins Deutsche übersetzt von Klaus Jähn, 2021 (16 S.) (Oncken-Archiv Elstal); jetzt in: .+Why I am a Baptist, Rochester Baptist Monthly, November 1905 – März 1906; wieder abgedruckt in Colgate Rochester Divinity School Bulletin, Dezember 1938. //Sydnor L. Stealey führt einen überarbeiteten Abdruck in „A Baptist Treasury“ (New York 1958, 163) so ein: „It is one of the best statements ever written on our distinctive Principles“.// Im Internet: [[https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/|https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/]] ; ins Deutsche übersetzt von Klaus Jähn, 2021 (16 S.) (Oncken-Archiv Elstal); jetzt in: Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 125-147.
  
 Sozialkritische Artikel in: Die Christliche Welt, hg. v. M. Rade, 1908 und 1910 (//vgl. dazu Geldbach, ZThG 18/2013, 137f und Doerries, 1985, 178//). Sozialkritische Artikel in: Die Christliche Welt, hg. v. M. Rade, 1908 und 1910 (//vgl. dazu Geldbach, ZThG 18/2013, 137f und Doerries, 1985, 178//).
Zeile 135: Zeile 137:
 Alfred Scheve, Prof. W.Rauschenbusch über die Bedeutung von Glaubensbekenntnissen, in: Hilfsbote 29/1909, S. 132ff; [Gustav Gieselbusch,] Ein baptistisches Gebetbuch!, in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178; Harold C. Phillips, Ohio/USA, Jesus Christus als der Menschensohn, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht, hg. von W.Harnisch und P. Schmidt, Kassel 1934, S. 108; Gunnar Westin, Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Uppsala 1954) Kassel (1956) ²1958, S. 272; Donat, Ausbreitung, 1960, Register; Stephen C. Neill, Männer der Einheit. Ökumenische Bewegung von Edinburgh bis Neu-Dehli, Kassel 1961, S. 32; Martin Luther King, Mein Weg zur Gewaltlosigkeit, in: ders., Freiheit - Aufbruch der Neger Nordamerikas, (New York 1958) Kassel 1964, S. 67f (Heyne Sachbuch 112, München 1968, S. 69f); Franklin H. Littell, Das Selbstverständnis der Täufer (The Anabaptist View of the Church, Boston 1952/revidiert 1958), Kassel 1966, S. 15.251; William Robert Miller, Wir werden überwinden… Martin Luther Kings Leben, Martyrium und Vermächtnis, (New York 1968) Kassel 1970, S. 27.33; W. Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal/Kassel 1978, S. 352; Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, hg. v. G.Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 20; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 59.187.232; Uwe Dammann, Die Weltverantwortung der Christen - Das ´soziale Evangelium` von Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 1989, Nr. 9, 10 und 12; Günter Balders, Freikirchliche Hymnologie - eine unerledigte Aufgabe, in: ThGespr 2/1990, S. (4-24) 15.22; Alfred Scheve, Prof. W.Rauschenbusch über die Bedeutung von Glaubensbekenntnissen, in: Hilfsbote 29/1909, S. 132ff; [Gustav Gieselbusch,] Ein baptistisches Gebetbuch!, in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178; Harold C. Phillips, Ohio/USA, Jesus Christus als der Menschensohn, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht, hg. von W.Harnisch und P. Schmidt, Kassel 1934, S. 108; Gunnar Westin, Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Uppsala 1954) Kassel (1956) ²1958, S. 272; Donat, Ausbreitung, 1960, Register; Stephen C. Neill, Männer der Einheit. Ökumenische Bewegung von Edinburgh bis Neu-Dehli, Kassel 1961, S. 32; Martin Luther King, Mein Weg zur Gewaltlosigkeit, in: ders., Freiheit - Aufbruch der Neger Nordamerikas, (New York 1958) Kassel 1964, S. 67f (Heyne Sachbuch 112, München 1968, S. 69f); Franklin H. Littell, Das Selbstverständnis der Täufer (The Anabaptist View of the Church, Boston 1952/revidiert 1958), Kassel 1966, S. 15.251; William Robert Miller, Wir werden überwinden… Martin Luther Kings Leben, Martyrium und Vermächtnis, (New York 1968) Kassel 1970, S. 27.33; W. Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal/Kassel 1978, S. 352; Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, hg. v. G.Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 20; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 59.187.232; Uwe Dammann, Die Weltverantwortung der Christen - Das ´soziale Evangelium` von Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 1989, Nr. 9, 10 und 12; Günter Balders, Freikirchliche Hymnologie - eine unerledigte Aufgabe, in: ThGespr 2/1990, S. (4-24) 15.22;
  
-Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register, bes.: „Die Rezeption von Walter Rauschenbuschs ´Social Gospel` im Deutschen Baptismus, S. 159-162; Uwe Dammann, Wie kommt der Himmel zur Erde? Brauchen unsere Gemeinden und unser Bund eine neue Bewegung des „social gospel“?, in: Die Gemeinde 10/2006, S. 12f; Uwe Dammann, Ein Radikaler für das Reich Gottes. Eine Erinnerung an Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 20/2011, S. 12; Martin Rothkegel, Baptist Principles - Evangelischer Glaube im Raum der Freiheit, in: Herrlich. Das GJW-Magazin 2/2016, S. (6-9) 7; Erich Geldbach, Das baptistische Erbgut gestern und heute, in: ZThG 22/2017, S. 21f; Frederike van Oorschot, Die Bedeutung der öffentlichen Theologie für die Freikirchen. Thesen in einem offenen Diskussionsfeld, in: ThGespr 2018, Heft 1, S. (3-17) 4; Ralf Dziewas, Nebenbei bemerkt. Zum 100. Todestag von Walter Rauschenbusch, in: Die Gemeinde 16/2018, S. 32; Michael Haspel, Martin Luther King, Jr.´s Theologie der Freiheit und Gerechtigkeit. Schwarze Kirche, Südstaatenbaptismus und Bostoner Personalismus, in: ThGespr 2019, Heft 1, S. (3-16) 8.12; Andreas Liese, 7. Die Rezeption von Walter Rauschenbusch im deutschen Baptismus, in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 31-35, außerdem 7.38.41.129.139; Andreas Liese, 2025. Für Baptisten ein Jahr mit besonderer Bedeutung, in: Die Gemeinde 15/2020, S. 18.+Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register, bes.: „Die Rezeption von Walter Rauschenbuschs ´Social Gospel` im Deutschen Baptismus, S. 159-162; Uwe Dammann, Wie kommt der Himmel zur Erde? Brauchen unsere Gemeinden und unser Bund eine neue Bewegung des „social gospel“?, in: Die Gemeinde 10/2006, S. 12f; Uwe Dammann, Ein Radikaler für das Reich Gottes. Eine Erinnerung an Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 20/2011, S. 12; Martin Rothkegel, Baptist Principles - Evangelischer Glaube im Raum der Freiheit, in: Herrlich. Das GJW-Magazin 2/2016, S. (6-9) 7; Erich Geldbach, Das baptistische Erbgut gestern und heute, in: ZThG 22/2017, S. 21f; Frederike van Oorschot, Die Bedeutung der öffentlichen Theologie für die Freikirchen. Thesen in einem offenen Diskussionsfeld, in: ThGespr 2018, Heft 1, S. (3-17) 4; Ralf Dziewas, Nebenbei bemerkt. Zum 100. Todestag von Walter Rauschenbusch, in: Die Gemeinde 16/2018, S. 32; Michael Haspel, Martin Luther King, Jr.´s Theologie der Freiheit und Gerechtigkeit. Schwarze Kirche, Südstaatenbaptismus und Bostoner Personalismus, in: ThGespr 2019, Heft 1, S. (3-16) 8.12; Andreas Liese, 7. Die Rezeption von Walter Rauschenbusch im deutschen Baptismus, in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 31-35, außerdem 7.38.41.129.139; Andreas Liese, 2025. Für Baptisten ein Jahr mit besonderer Bedeutung, in: Die Gemeinde 15/2020, S. 18; Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021 (ders., The Formative Years, 1976, deutsch).
  
 //**in Zeitschrift für Theologie und Gemeinde/ZThG:** // //**in Zeitschrift für Theologie und Gemeinde/ZThG:** //
  • walter_rauschenbusch.txt
  • Zuletzt geändert: vor 8 Wochen
  • von rfleischer