altenbourg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
altenbourg [2024/12/11 18:31] – [Quellen] rfleischeraltenbourg [2024/12/23 08:34] (aktuell) – [Leben] rfleischer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Gerhard Altenbourg ====== ====== Gerhard Altenbourg ======
  
-Gerhard Altenbourg, eigentlich Gerhard Ströch (* 22. November 1926 in Rödichen-Schnepfental bei Gotha; † 30. Dezember 1989 in Meißen) war ein bedeutender Maler und Grafiker in der DDR und Mitglied der EFG Altenburg/Thüringen.+Gerhard Altenbourg, eigentlich Gerhard Ströch (* 22. November 1926 in Rödichen-Schnepfenthal bei Gotha; † 30. Dezember 1989 in Meißen) war ein bedeutender Maler und Grafiker in der DDR und Mitglied der EFG Altenburg/Thüringen. Neben Skulpturen hinterließ er auch eine große Anzahl von Gedichten, was zur Bezeichnung "Malerpoet" führte. 
  
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
Zeile 7: Zeile 8:
 Gerhard Altenbourg, so sein Künstlername, eigentlich Gerhard Ströch, war ein bedeutender Maler und Grafiker in der DDR. Als Sohn des Baptistenpastors Hugo Ströch (1886–1941) und dessen Ehefrau Anna Friederike, geb. Heller (1896–1963) wuchs er in Altenburg/Thüringen auf und gehörte bis zu seinem frühzeitigen Unfalltod zur EFG Altenburg. In der DDR kaum beachtet und gefördert, verkaufte er seine Werke vor allem in Westdeutschland/Westberlin. Erst in den späten 80er Jahren gab es erste größere Ausstellungen auch in der DDR. G. Altenbourg verstarb Ende 1989 an den Folgen eines Autounfalls. Das Lindenau-Museum in Altenburg besitzt den wohl umfangreichsten Bestand seiner Werke – hier wird sein Erbe gepflegt. Gerhard Altenbourg, so sein Künstlername, eigentlich Gerhard Ströch, war ein bedeutender Maler und Grafiker in der DDR. Als Sohn des Baptistenpastors Hugo Ströch (1886–1941) und dessen Ehefrau Anna Friederike, geb. Heller (1896–1963) wuchs er in Altenburg/Thüringen auf und gehörte bis zu seinem frühzeitigen Unfalltod zur EFG Altenburg. In der DDR kaum beachtet und gefördert, verkaufte er seine Werke vor allem in Westdeutschland/Westberlin. Erst in den späten 80er Jahren gab es erste größere Ausstellungen auch in der DDR. G. Altenbourg verstarb Ende 1989 an den Folgen eines Autounfalls. Das Lindenau-Museum in Altenburg besitzt den wohl umfangreichsten Bestand seiner Werke – hier wird sein Erbe gepflegt.
  
-Sein Vater war von Oktober 1928 bis zum Frühjahr 1935 Pastor in der Baptistengemeinde Altenburg. Gerhard Altenbourg wurde am 26.05.1940 in Altenburg durch Prediger Wilhelm Märtens getauftSeine letzte Ruhestätte fand er am 12.01.1990 auf dem Städtischen Friedhof in Altenburg.+Sein Vater war von Oktober 1928 bis zum Frühjahr 1935 Pastor in der Baptistengemeinde Altenburg. Der nachfolgende Pastor Wilhelm Märtens taufte Gerhard Altenbourg am 26.05.1940. Beerdigt wurde er am 12.01.1990 von Pastor Friedhelm Winges auf dem Städtischen Friedhof in Altenburg. Als Künstler fand er nur wenig Verständnis in der Gemeinde – sein Lebensstil, seine Themen, sein Äußeres isolierten ihn eher. Seine expressionistische Kunst irritierte und wurde nicht verstanden. (//Reinhard Assmann, 2015, ergänzt//)
  
-Als Künstler fand er nur wenig Verständnis in der Gemeinde – sein Lebensstil, seine Themen, sein Äußeres isolierten ihn eherSeine expressionistische Kunst irritierte und wurde nicht verstanden(//Reinhard Assmann, ergänzt//)+**Biografie** auf der homepage des Lindenau-Museums in Altenburg: [[https://www.lindenau-museum.de/gerhard-altenbourg|https://www.lindenau-museum.de/gerhard-altenbourg]]
  
-//vgl. dazu wikipedia-Artikel Gerhard Altenbourg//+//vgl. dazu den ausführlicheren Wikipedia-Artikel Gerhard Altenbourg: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Altenbourg|https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Altenbourg]] "Altenbourgs Werk umfasst über 3000 Zeichnungen und Gemälde, 1400 Grafiken, 80 Plastiken und 14 Bücher"; in Wikipedia auch ein Foto und einige Bilder Altenbourgs.
  
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
-Hoffnung für Altenburg. 125 Jahre Gemeinde Altenburg (Festschrift), Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Altenburg 2006, S. 35-38 (Vater Hugo Ströch).+Pastor Friedhelm Winges, Traueransprache zu Gerhard Ströch/Altenbourg 1990 (Oncken-Archiv Elstal).
  
-Zeitzeugen-Interviews von Reinhard Assmann vom 8. und 9. Juni 2015.+Hoffnung für Altenburg. 125 Jahre Gemeinde Altenburg (Festschrift), Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Altenburg 2006, S. 35-38 (zum Vater Hugo Ströch). 
 + 
 +Zeitzeugen-Interviews von Reinhard Assmann vom 8. und 9. Juni 2015 (Oncken-Archiv Elstal).
  
 E-Mail von Christine Härich, EFG Altenburg, vom 11.12.2024. E-Mail von Christine Härich, EFG Altenburg, vom 11.12.2024.
Zeile 34: Zeile 37:
  
 Christa Grimm (Hg.), Gerhard Altenbourg, Lothar Lang – Briefwechsel 1965-1988, Leipzig 2008. Christa Grimm (Hg.), Gerhard Altenbourg, Lothar Lang – Briefwechsel 1965-1988, Leipzig 2008.
 +
 +//weitere Literatur im umfangreicheren// //Wikipedia-Artikel Gerhard Altenbourg: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Altenbourg|https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Altenbourg]]
  
  
  • altenbourg.1733941879.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 4 Monaten
  • von rfleischer