Lebensgeschichte von August Rauschenbusch, von ihm selbst erzählt, in: Sendbote 1888, Nr. 23-25.
Lebensgeschichte von August Rauschenbusch, von ihm selbst erzählt, in: Sendbote 1888, Nr. 23-25.
+
+
Umarbeitung der Glaubensstimme, in: Protokoll der Bundeskonferenz 1891.
Züge aus dem Leben des Liederdichters Spitta, in: Wahrheitszeuge 1892, Nr. 5, S. 34f.
Züge aus dem Leben des Liederdichters Spitta, in: Wahrheitszeuge 1892, Nr. 5, S. 34f.
Zeile 100:
Zeile 102:
===== Literatur =====
===== Literatur =====
-
Johann Gottlieb Heinrich, Die sectirerischen Bewegungen in Berg und Mark, in: Ev. Kirchen-Zeitung 54 (1854), Sp. 408, 413-416, 423f, 430-432, 445-448, 452-456, 459-464, 467-472, im Internet unter: [[https://www.bruederbewegung.de/pdf/heinrich.pdf|https://www.bruederbewegung.de/pdf/heinrich.pdf]]; Carl Schneider, An der Bahre des Prof. August Rauschenbusch , in: Hilfsbote 1900, Nr. 2, S. 32-37; J. Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 65 (Foto).145.147ff.174ff.334; Walter Rauschenbusch, Leben und Wirken von August Rauschenbusch, Kassel 1901 (274 S.); neu hrsg. von Christiane Beetz: Walther Rauschenbusch, Leben und Wirken von August Rauschenbusch, Hamburg 2013, 308 S.; Gustav Gieselbusch, Literaturbericht. August Rauschenbuschs Leben und Wirken, in: Hilfsbote 1908, S. 62-66; H. Mundhenk, August Rauschenbusch, der alte Professor, in: Wort und Werk 4/1913, S. 52-56; Um die Gemeinde. Ausgewählte Schriften von Julius Köbner, Auswahl und Einleitungen von Hermann Gieselbusch, Berlin 1927, S. 208; E. Cramer, Taufe und Abendmahl. Ihre Bedeutung und Verbindung nach dem Neuen Testament. Vortrag auf der Jahresversammlung der rheinisch-westfälischen Baptistengemeinden in Derschlag 1929, S. 15.16;
+
Johann Gottlieb Heinrich, Die sectirerischen Bewegungen in Berg und Mark, in: Ev. Kirchen-Zeitung 54 (1854), Sp. 408, 413-416, 423f, 430-432, 445-448, 452-456, 459-464, 467-472, im Internet unter: [[https://www.bruederbewegung.de/pdf/heinrich.pdf|https://www.bruederbewegung.de/pdf/heinrich.pdf]];
+
+
Carl Schneider, An der Bahre des Prof. August Rauschenbusch , in: Hilfsbote 1900, Nr. 2, S. 32-37;
+
+
J. Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 65 (Foto).145.147ff.174ff.334;
+
+
Walter Rauschenbusch, Leben und Wirken von August Rauschenbusch, Kassel 1901 (274 S.); neu hrsg. von Christiane Beetz: Walther Rauschenbusch, Leben und Wirken von August Rauschenbusch, Hamburg 2013, 308 S.;
+
+
Gustav Gieselbusch, Literaturbericht. August Rauschenbuschs Leben und Wirken, in: Hilfsbote 1908, S. 62-66;
+
+
H. Mundhenk, August Rauschenbusch, der alte Professor, in: Wort und Werk 4/1913, S. 52-56;
+
+
Um die Gemeinde. Ausgewählte Schriften von Julius Köbner, Auswahl und Einleitungen von Hermann Gieselbusch, Berlin 1927, S. 208;
+
+
E. Cramer, Taufe und Abendmahl. Ihre Bedeutung und Verbindung nach dem Neuen Testament. Vortrag auf der Jahresversammlung der rheinisch-westfälischen Baptistengemeinden in Derschlag 1929, S. 15.16;
+
+
Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 36.41.95;
+
+
Albert Hoefs, Philipp Bickel. Ein Führer der zweiten baptistischen Generation in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baptisten, Kassel 1936, S. 18.56;
+
+
Carl E. Schneider, Americanization of Karl August Rauschenbusch 1816-1899, in: Church History 24, Nr. 1 (1955), S. 3-14;
+
+
Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn, 1955, S. 65;
+
+
Kenneth Scott Latourette, Geschichte der Ausbreitung des Christentums, Göttingen 1956 (zusammenfassende Übersetzung von K.S.Latourette, A Study of the Expansion of Christianity 1937-1945), S. 175;
+
+
Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957 (93 S.), S. 9f.21;
+
+
Donat, Ausbreitung, 1960, Register und S. 231.275.415.487.508;
+
+
Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, Stuttgart 1963, Register;
+
+
G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 7;
+
+
G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 158-161.173;
+
+
E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G.Balders, Wuppertal 1979, Register;
+
+
Frank H. Woyke, Heritage and Ministry of the North American Baptist Conference, Oakbrook Terrace/IL, USA, 1979, S. 41-54;
+
+
Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 20.103.113;
+
+
Margarete und Hermann Jelten, eine Freikirche in der "freiesten Stadt". Werden, Wachsen, Wirken der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Bremerhaven, Bremerhaven 1982, S. 152-155;
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 36.68.116.215.271.272.275.296.356f;
+
+
130 Jahre 1854-1984 Chronik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wetter. Chronik der Gemeinde Volmarstein-Grundschöttel, Februar 1985, S. 10;
+
+
Margarete Jelten, In Gottes Gemeinde Garten, Bremerhaven 1985, S. 183-190;
+
+
Günter Balders, Freikirchliche Hymnologie - eine unerledigte Aufgabe, in: ThGespr 2/1990, S. (4-24) 4.22;
+
+
Christoph Bresina, Von der Erweckungsbewegung zum „Social Gospel“: Walter Rauschenbuschs Herkunft, Umwelt und Entwicklung bis 1891, Diss. Marburg 1993, S. 56-107;
+
+
Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, S. 46.63;
+
+
Christoph Bresina, August Rauschenbusch, ein Wanderer zwischen zwei Kontinenten, in: Freikirchenforschung Nr. 5, 1995, S. 66-75;
+
+
Margarete Jelten, Von deutschen Baptisten, die im 19. Jahrhundert auswanderten, in: ebenda, S. (76-89) 76.84.85;
+
+
David T. Priestley, „A Raw and Hopeful Field“. Nineteenth Century Baptist Evangelism and Church Planting Among Ontario´s Germans, in: American Baptist Quarterly 3 (1997), S. 251-276;
+
+
Jörg Swoboda, Julius Köbner, Dänemark und Deutschland (1806-1884), in: G. Wieske/H. Löwen Jr (Hg), Sie folgten Jesus nach. Lebensbilder, die Mut machen, Bornheim/Bonn 1999, S. (56-63) 60;
+
+
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register;
+
+
Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 308;
+
+
Manfred Bärenfänger, 475 Jahre Bekenntnistaufe: Ist die Erwachsenentaufe immer noch aktuell?, in: ebenda, S. (311-325) 312;
+
+
Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. (8-58) 45;
+
+
Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 149;
+
+
K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 112;
+
+
Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 183.197;
+
+
Hans Martin Thimme, August Rauschenbusch (1816-1899). Lutherischer Pfarrer in Westfalen und baptistischer Dozent in Amerika (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 33), Luther-Verlag, Bielefeld 2008;
+
+
Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (222-242) 231;
+
+
D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran". Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 262.347;
Andreas Schumacher, August Rauschenbusch (1816-1899). Ein Pionier der deutschen Baptisten in Nordamerika (New German-American Studies Bd. 34), Verlag Peter Lang, Oxford/Bern 2010, 241 S. (//vgl. dazu Besprechung in Freikirchenforschung 20/2011, 305-307//);
+
+
Hans-Martin Thimme, August Rauschenbusch zwischen Deutschland und Amerika, in: Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin 2012, S. 49-59;
+
+
Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 145-147;
+
+
Thomas Hahn-Bruckart, Internationale Wissenschaftsbeziehungen freikirchlicher Theologie im 19. Jahrhundert, in: Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie, hg. v. Claus Arnold und Johannes Wischmeyer, Göttingen 2013, S. (89-106) 93-98;
+
+
Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register;
+
+
Martin Rothkegel, Freikirchen - zur Entwicklung eines Begriffs, in: Nah bei den Menschen. Impulse für Gemeindetheologie, Gemeindeleitung und Seelsorge (Festschrift für Olaf Kormannshaus), hg. v. Ralf Dziewas u.a., Kassel 2015, S. (36-42) 39;
-
Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 36.41.95; Albert Hoefs, Philipp Bickel. Ein Führer der zweiten baptistischen Generation in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baptisten, Kassel 1936, S. 18.56;
+
Nebenbei bemerkt. Nur durch des Heilandes Gnade, in: Die Gemeinde 3/2016, S. 32 (Nicola Bourdon);
-
Carl E. Schneider, Americanization of Karl August Rauschenbusch 1816-1899, in: Church History 24, Nr. 1 (1955), S. 3-14; Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn, 1955, S. 65; Kenneth Scott Latourette, Geschichte der Ausbreitung des Christentums, Göttingen 1956 (zusammenfassende Übersetzung von K.S.Latourette, A Study of the Expansion of Christianity 1937-1945), S. 175; Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957 (93 S.), S. 9f.21;
+
Astrid Giebel u.a. (Hgg), „Hier ist die Pforte des Himmels“. Diakonisse bis ans Lebensende. Ein Lebensbericht, Hamburg 2. durchgesehene Auflage, Dezember 2017, S. 138;
-
Donat, Ausbreitung, 1960, Register und S. 231.275.415.487.508; Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, Stuttgart 1963, Register; G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 158-161.173; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G.Balders, Wuppertal 1979, Register; Frank H. Woyke, Heritage and Ministry of the North American Baptist Conference, Oakbrook Terrace/IL, USA, 1979, S. 41-54;
+
William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. (98-124) 99f
-
Festschrift 100 Jahre Theol. Seminar 1880-1980, S. 20.103.113; Margarete und Hermann Jelten, eine Freikirche in der "freiesten Stadt". Werden, Wachsen, Wirken der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Bremerhaven, Bremerhaven 1982, S. 152-155; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 36.68.116.215.271.272.275.296.356f; 130 Jahre 1854-1984 Chronik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wetter. Chronik der Gemeinde Volmarstein-Grundschöttel, Februar 1985, S. 10; Margarete Jelten, In Gottes Gemeinde Garten, Bremerhaven 1985, S. 183-190;
+
Günter Balders, Die Lieder Gerhard Tersteegens in freikirchlicher Rezeption, in: Freikirchenforschung 29, 2020, S. (74-94) 86.87.88;
-
Günter Balders, Freikirchliche Hymnologie - eine unerledigte Aufgabe, in: ThGespr 2/1990, S. (4-24) 4.22; Christoph Bresina, Von der Erweckungsbewegung zum „Social Gospel“: Walter Rauschenbuschs Herkunft, Umwelt und Entwicklung bis 1891, Diss. Marburg 1993, S. 56-107; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, S. 46.63; Christoph Bresina, August Rauschenbusch, ein Wanderer zwischen zwei Kontinenten, in: Freikirchenforschung Nr. 5, 1995, S. 66-75; Margarete Jelten, Von deutschen Baptisten, die im 19. Jahrhundert auswanderten, in: ebenda, S. (76-89) 76.84.85; David T. Priestley, „A Raw and Hopeful Field“. Nineteenth Century Baptist Evangelism and Church Planting Among Ontario´s Germans, in: American Baptist Quarterly 3 (1997), S. 251-276; Jörg Swoboda, Julius Köbner, Dänemark und Deutschland (1806-1884), in: G. Wieske/H. Löwen Jr (Hg), Sie folgten Jesus nach. Lebensbilder, die Mut machen, Bornheim/Bonn 1999, S. (56-63) 60;
+
Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 13.14.18.19.20.62f;
-
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register; Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 308; Manfred Bärenfänger, 475 Jahre Bekenntnistaufe: Ist die Erwachsenentaufe immer noch aktuell?, in: ebenda, S. (311-325) 312; Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. (8-58) 45; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 149; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 112; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 183.197; Hans Martin Thimme, August Rauschenbusch (1816-1899). Lutherischer Pfarrer in Westfalen und baptistischer Dozent in Amerika (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 33), Luther-Verlag, Bielefeld 2008; Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (222-242) 231; D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran". Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 262.347;
+
Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 115.119;
-
BBKL Bd. 31, 2010, Sp. 1095-1098 (Hans-Martin Thimme); Andreas Schumacher, August Rauschenbusch (1816-1899). Ein Pionier der deutschen Baptisten in Nordamerika (New German-American Studies Bd. 34), Verlag Peter Lang, Oxford/Bern 2010, 241 S. (//vgl. dazu Besprechung in Freikirchenforschung 20/2011, 305-307//); Hans-Martin Thimme, August Rauschenbusch zwischen Deutschland und Amerika, in: Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin 2012, S. 49-59; Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 145-147; Thomas Hahn-Bruckart, Internationale Wissenschaftsbeziehungen freikirchlicher Theologie im 19. Jahrhundert, in: Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie, hg. v. Claus Arnold und Johannes Wischmeyer, Göttingen 2013, S. (89-106) 93-98; Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register; Martin Rothkegel, Freikirchen - zur Entwicklung eines Begriffs, in: Nah bei den Menschen. Impulse für Gemeindetheologie, Gemeindeleitung und Seelsorge (Festschrift für Olaf Kormannshaus), hg. v. Ralf Dziewas u.a., Kassel 2015, S. (36-42) 39; Nebenbei bemerkt. Nur durch des Heilandes Gnade, in: Die Gemeinde 3/2016, S. 32 (Nicola Bourdon); Astrid Giebel u.a. (Hgg), „Hier ist die Pforte des Himmels“. Diakonisse bis ans Lebensende. Ein Lebensbericht, Hamburg 2. durchgesehene Auflage, Dezember 2017, S. 138;
+
Harald Frey, Gedenke der vorigen Zeiten. Braucht unsere Gemeinde ein Archiv?, in: Die Gemeinde 22/2024, S. 10;
-
Günter Balders, Die Lieder Gerhard Tersteegens in freikirchlicher Rezeption, in: Freikirchenforschung 29, 2020, S. (74-94) 86.87.88; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 115.119.
+
Martin Rothkegel, Taufe in Zürich. Konrad Grebel, Felix Mantz und Jörg Blaurock, in: Die Gemeinde 2/2025, S. 12f.