Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
auguste_meister [2018/08/08 16:25] – [Veröffentlichungen] rfleischer | auguste_meister [2025/02/04 09:07] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Auguste Meister ====== | ====== Auguste Meister ====== | ||
- | **Auguste Meister** (* 5. Februar 1894 in Velbert; | + | **Auguste Meister**, geb. Ruhrmann |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== | ||
Tochter des Fabrikanten Hermann Ruhrmann (1867-1895) und der Emilie Krieger (1869-1950) und Stieftochter des Baptistenpredigers August Wesser (1870-1943). Um 1910 getauft in Hamburg-Harburg. | Tochter des Fabrikanten Hermann Ruhrmann (1867-1895) und der Emilie Krieger (1869-1950) und Stieftochter des Baptistenpredigers August Wesser (1870-1943). Um 1910 getauft in Hamburg-Harburg. | ||
- | " | + | "Als Jakob Meister, mit dem sie seit 1917 verheiratet war, Direktor des Diakonissenhauses Bethel wurde (1935), begann für Auguste Meister die Arbeit im Frauendienst. Zunächst Kassiererin (1936-1943), |
Über ihren Dienst sagte sie: "In jeder Arbeit im Reich Gottes stehen wir auf den Schultern derer, die das Werk begonnen und immer ein Stückchen weiter geführt haben." | Über ihren Dienst sagte sie: "In jeder Arbeit im Reich Gottes stehen wir auf den Schultern derer, die das Werk begonnen und immer ein Stückchen weiter geführt haben." | ||
+ | |||
+ | //Foto in: 100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987 (Festschrift), | ||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
Frauendienst (Herausgeberin von 1942-1956). | Frauendienst (Herausgeberin von 1942-1956). | ||
+ | |||
+ | Bundesfrauendienst, | ||
Frauendienst im BEFG. 70 Jahre, o.J. (1997), S. 14-16 (über Kriegs- und Nachkriegszeit). | Frauendienst im BEFG. 70 Jahre, o.J. (1997), S. 14-16 (über Kriegs- und Nachkriegszeit). | ||
+ | |||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | <font 11.0pt/inherit;;black;; | + | Jahrbuch 1930, S. 18 (" |
+ | |||
+ | Jahrbuch 1932, S. 3 (Waisenfürsorgerin" | ||
+ | |||
+ | Jahrbuch 1939, S. 3. | ||
+ | |||
+ | Jahrbuch 1949, S. 6; | ||
+ | |||
+ | Waldemar Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, S. 117. | ||
+ | |||
+ | J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 146; | ||
+ | |||
+ | Die Gemeinde 1974, Nr. 13; | ||
+ | |||
+ | Hanny Saffran, Eine echte Predigerfrau. Am 5. Februar wurde Auguste Meister 90 Jahre alt (I-II), in: Die Gemeinde 10+11/1984, S. 7; | ||
+ | |||
+ | G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, | ||
+ | |||
+ | Frauendienst im BEFG. 70 Jahre, o.J. (1997), S. 32.56; | ||
+ | |||
+ | Nachruf von Eva Hertzer, in: Die Gemeinde 23/1986, S. 14; | ||
+ | |||
+ | 100 Jahre Baptistengemeinde Harburg. Festschrift, | ||