Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ernst_merten [2023/06/16 10:31] – [Leben] rfleischerernst_merten [2025/01/27 09:22] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 41: Zeile 41:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 59.66.236; Statistik 1910 (Jahrbuch), S. 8 (Bundesevangelist).17.54; W. Lindemann, Bericht über eine Evangelisation von Ernst Merten in (Velbert-)Langenberg, in: Die Rheinische Traube vom 1.12.1913, S. 186; Jahrbuch 1919, S. 5 (Missionsgesellschaft).18 (Schriftleiter Rheinische Traube).30.59; Jahrbuch 1921, S. 23.36.64; Jahrbuch 1933, S. 3.5.86; Jahrbuch 1938, S. 5.6.30.36;+F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 59.66.236;
  
-Nachruf von Paul Schmidt: Die Gemeinde 1948, Nr. 6, S. 46f; Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957 (93 S.), S32.45; Gerhard Becker, „Vom Pilgrimstand hienieden zum Bürgertum droben“. Aus der bewegten Geschichte des Pilgerheims Weltersbach, in: Die Gemeinde 25/1959, S. 6f; R. Donat, Ausbreitung, 1960, Register und 413; Hans Luckey, Das Leitbild des Predigers im Wandel unserer Geschichte, in: Semesterzeitschrift 15, Kassel 1968, S. (5-7) 6;+Statistik 1910 (Jahrbuch), S. (Bundesevangelist).17.54;
  
-Pilgerheim Weltersbach50 Jahre Dienst an alten Menschen 1926-1976S. 5 (Foto).9.11.12.47; Dietmar Naujoks u.a.125 Jahre Gemeinde in BarmenEntstehung und Geschichte der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Wuppertal-Barmen 1852-1977, S. 28 (Foto).30.37-39; GBalders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 11.15;+WLindemannBericht über eine Evangelisation von Ernst Merten in (Velbert-)Langenberg, in: Die Rheinische Traube vom 1.12.1913, S. 186;
  
-Hugo WeberDie freikirchliche Gemeindebewegung im OberbergischenEntstehung der evangelischen Freikirchen und der Brüderbewegung, Wiehl/Mühlen-Bielstein 1982S. 101 u.ö. (?); G. Balders (Hg.), Ein Herr, 1984, S. 62.71.74;+Statistik 1913 (Jahrbuch)S21f (Vorsitzender der Rheinisch-Westfälischen Vereinigung seit 1903Redakteuer der "Rheinischen Traube").
  
-Manfred Kasemann, Wilhelm Schmitten u.a. (Hg.), Eins. Auf daß sie eins seien … Fünfzig Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Velbert, 1991, S. 12; Mathias Kring, Geschichte der Baptisten-Gemeinde Wuppertal-Elberfeld. Die ersten 70 Jahre (Vortrag von 1964), in: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Elberfeld Rolandstrasse 15, Wuppertal 1994, S. (21-2422.23.24; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2. Aufl. 1995, S. 47.106.345; Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S49.62;+Jahrbuch 1919, S. (Missionsgesellschaft).18 (Schriftleiter Rheinische Traube).30.59;
  
-Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 196.198.20075 Jahre Pilgerheim Weltersbach 1927-2002, Leichlingen 2002, S. 16.17.18.74Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 72; Wir feiern: 150 Jahre Köbners Kirche 2002, HgEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Barmen, Nov 2002, S70.72.73.76-79.142 (Text: Holger Kelbert); 100 Jahre Merten. 1906 – 2006. Das Unternehmen. Die Menschen. Die Technik. Selbstverlag, Wiehl 2006;+Jahrbuch 1921, S. 23.36.64Jahrbuch 1933, S. 3.5.86Jahrbuch 1938, S. 5.6.30.36;
  
-Erich Gedbach, Aktion und ReaktionFreikirchen und die Berliner Erklärungin: Freikirchenforschung 19/2010, S(59-73) 69; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 148.152Imanuel Baumann, Baptisten und 1918/19. Zum Verhältnis von Freikirche und Staat in der Gründungsphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 306 (2018) 2, S. (354-395) 365f; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 50f.+Nachruf von Paul SchmidtDie Gemeinde 1948Nr6, S. 46f;
  
-Bildnachweis: Archiv EFG Velbert+50 Jahre. Im Dienste des Herrn 1904-1954. Diakonissenhaus „Bethlehem-Tabea“, Wülfringhausen - früher Lodz, 1954, S. 20.31; 
 + 
 +Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957 (93 S.), S. 32.45; 
 + 
 +Bethlehem-Tabea. Jubiläumsschrift des Diakonissenhauses November 1959, Wülfringhausen 1959, S. 10; 
 + 
 +Gerhard Becker, „Vom Pilgrimstand hienieden zum Bürgertum droben“. Aus der bewegten Geschichte des Pilgerheims Weltersbach, in: Die Gemeinde 25/1959, S. 6f; 
 + 
 +R. Donat, Ausbreitung, 1960, Register und 413; 
 + 
 +Hans Luckey, Das Leitbild des Predigers im Wandel unserer Geschichte, in: Semesterzeitschrift 15, Kassel 1968, S. (5-7) 6; 
 + 
 +Pilgerheim Weltersbach. 50 Jahre Dienst an alten Menschen 1926-1976, S. 5 (Foto).9.11.12.47; 
 + 
 +Dietmar Naujoks u.a., 125 Jahre Gemeinde in Barmen. Entstehung und Geschichte der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Wuppertal-Barmen 1852-1977, S. 28 (Foto).30.37-39; 
 + 
 +G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 11.15; 
 + 
 +Hugo Weber, Die freikirchliche Gemeindebewegung im Oberbergischen. Entstehung der evangelischen Freikirchen und der Brüderbewegung, Wiehl/Mühlen-Bielstein 1982, S. 101.204; 
 + 
 +G. Balders (Hg.), Ein Herr, 1984, S. 62.71.74; 
 + 
 +Manfred Kasemann, Wilhelm Schmitten u.a. (Hg.), Eins. Auf daß sie eins seien … Fünfzig Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Velbert, 1991, S. 12; 
 + 
 +Mathias Kring, Geschichte der Baptisten-Gemeinde Wuppertal-Elberfeld. Die ersten 70 Jahre (Vortrag von 1964), in: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Elberfeld Rolandstrasse 15, Wuppertal 1994, S. (21-24) 22.23.24; 
 + 
 +Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2. Aufl. 1995, S. 47.106.345; 
 + 
 +Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 49.62; 
 + 
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 195.196.197.198.200; 
 + 
 +75 Jahre Pilgerheim Weltersbach 1927-2002, Leichlingen 2002, S. 16.17.18.74; 
 + 
 +Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 72; 
 + 
 +Wir feiern: 150 Jahre Köbners Kirche 2002, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Barmen, Nov 2002, S. 70.72.73.76-79.142 (Text: Holger Kelbert); 
 + 
 +100 Jahre Merten. 1906 – 2006. Das Unternehmen. Die Menschen. Die Technik. Selbstverlag, Wiehl 2006; 
 + 
 +Erich Gedbach, Aktion und Reaktion: Freikirchen und die Berliner Erklärung, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. (59-73) 69; 
 + 
 +Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 148.152; 
 + 
 +Imanuel Baumann, Baptisten und 1918/19. Zum Verhältnis von Freikirche und Staat in der Gründungsphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 306 (2018) 2, S. (354-395) 365f; 
 + 
 +Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 50f; 
 + 
 +Roland Fleischer, Geschwisterliche Gemeinschaft und Führerprinzip in den täuferischen Gemeinden, in: gewagt! Hoffnung leben. Themenjahr 24, Hg.: Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt/Kassel 2024, S. 43; 
 + 
 +Andreas Liese, Sie konnten (noch) nicht zueinander finden: Ein historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-112) 99. 
 + 
 +//Bildnachweis//: Archiv EFG Velbert
  
  
  • ernst_merten.1686911478.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 22 Monaten
  • von rfleischer