Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
friedrich_richter [2018/12/06 17:01] – [Literatur] 77.187.47.177 | friedrich_richter [2024/10/19 15:59] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
**Dr. jur. Friedrich Richter** (* 1901; † 1966) war Wirtschaftsjurist und Unternehmer aus der Christlichen Versammlung. Er war mitengagiert beim Aufbau des BfC. | **Dr. jur. Friedrich Richter** (* 1901; † 1966) war Wirtschaftsjurist und Unternehmer aus der Christlichen Versammlung. Er war mitengagiert beim Aufbau des BfC. | ||
+ | ===== Leben ===== | ||
+ | Er war der Sohn eines führenden Mitarbeiters der Inneren Mission und wurde Vater von sieben Kindern. Seine geistliche Heimat scheint die Landeskirchliche Gemeinschaft gewesen zu sein. Von 1928 bis 1934 war er als Wirtschaftsberater und Kassenprüfer des Deutschen Gemeinschafts-Diakonie-Verbandes und des Landesverbandes Landeskirchlicher Gemeinschaften im Freistaat Sachsen tätig. 1934 versuchte er seine Tätigkeit als juristischer Berater bzw. Prüfer von Unternehmen der Inneren Mission noch weiter auszubauen, auch wenn er Mitte der 1920er Jahre aus der Landeskirche ausgetreten war und seit 1927 der Christlichen Versammlung angehörte. Er war kompetenter Wirtschaftsjurist und Unternehmer, | ||
- | ===== Leben ===== | ||
- | Er war der Sohn eines führenden Mitarbeiters der Inneren Mission und wurde Vater von sieben Kindern. Seine geistliche Heimat scheint die Landeskirchliche Gemeinschaft gewesen zu sein. Von 1928 bis 1934 war er als Wirtschaftsberater und Kassenprüfer des Deutschen Gemeinschafts-Diakonie-Verbandes und des Landesverbandes Landeskirchlicher Gemeinschaften im Freistaat Sachsen tätig. 1934 versuchte er seine Tätigkeit als juristischer Berater bzw. Prüfer von Unternehmen der Inneren Mission noch weiter auszubauen, auch wenn er Mitte der 1920er Jahre aus der Landeskirche ausgetreten war und seit 1927 der Christlichen Versammlung angehörte. Er war kompetenter Wirtschaftsjurist und Unternehmer, | ||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977; Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland, | + | Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977; |
+ | |||
+ | Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland, | ||
+ | |||
+ | Klaus Bloedhorn jr, Untertan der Obrigkeit? Baptisten- und Brüdergemeinden 1933-1950, Witten-Stockum 1982, S. 88.105; | ||
+ | |||
+ | Hugo Weber, Die freikirchliche Gemeindebewegung im Oberbergischen. Entstehung der evangelischen Freikirchen und der Brüderbewegung, | ||
+ | |||
+ | Friedhelm Menk, Die Brüderbewegung im Dritten Reich. Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, Bielefeld 1986, S. 65-140; | ||
+ | |||
+ | Hartmut Kretzer (Hg.), Quellen zum Versammlungsverbot des Jahres 1937 und zur Gründung des BfC, Neustadt 1987; | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Verboten, geduldet, verfolgt. Hammerbrücke (2002) < | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Kleine Religionsgemeinschaften zwischen Widerstand und Anpassung: Baptisten und Brüderbewegung, | ||
+ | |||
+ | Andreas Steinmeister, | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Die Juden - ein " | ||
+ | |||
+ | ders., Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 115.121; | ||
+ | |||
+ | Martin Rothkegel/ | ||
+ | |||
+ | Hartmut Wahl, Kein bedingungsloser Gehorsam. Karl von Rohr-Levetzow ausgelöscht und vergessen, Hammerbrücke 2022, S. 166 A.382.199 A.448.283; | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (151-191) 165f.182. | ||
===== ===== | ===== ===== | ||