grossmann_siegfried

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grossmann_siegfried [2024/06/14 08:49] – [Literatur] rfleischergrossmann_siegfried [2025/03/31 13:16] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 6: Zeile 6:
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :grossmann-siegfried-befg.jpg?nolink&200x182}}Nach der Flucht der Familie wuchs Siegfried Großmann in Aalen/Baden-Württemberg auf. Nach dem Abitur 1957 begann er ein Studium der Pädagogik auf der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd 1958-1960, danach war er Lehrer und Schulleiter. Er wurde Mitarbeiter und langjähriger Leiter der „Ruferbewegung“ (zuerst 1968-1972). Seit 1969 lebte er als Mitbegründer des Lebenszentrums für die Einheit der Christen in Schloss Craheim. 1972-1978 war er Geschäftsführer des J.G.Oncken Verlages in Kassel und 1975-1985 Sprecher des Arbeitskreises „Gemeinde und Charisma“. Anfang der 1980er Jahre engagierte er sich mit seiner Frau in der "Christlichen Initiative Brennpunkt Erziehung". Die Leitung der Ruferarbeit in Stauffenburg/Harz übernahm er von 1978 bis 1987. 1987–1992 leitete er das Institut für Diakonie und Gemeindearbeit im Diakoniewerk Bethel, Berlin. Seit 1988 bis 2003 war er Leiter des Arbeitskreises „Gemeinde und Weltverantwortung“ im BEFG. 1990 wurde er Pastor im BEFG. 1992-2002 Bildungsreferent im BEFG und Teilzeitpastor in der Gemeinde Berlin-Schöneberg und der Immanuel Diakonie. 2002 wurde er, nach einer Krise des Bundes, zum Präsidenten des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden gewählt bis 2007. Er war Mitglied im ökumenischen Netzwerk "Miteinander für Europa" (seit 2008 im Koordinierungsausschuss, siehe dazu in: M.-S. Lobkowicz [Hg.], 2010, 74-76).+{{  :grossmann-siegfried-befg.jpg?nolink&200x182|grossmann-siegfried-befg.jpg}}Nach der Flucht der Familie wuchs Siegfried Großmann in Aalen/Baden-Württemberg auf. Nach dem Abitur 1957 begann er ein Studium der Pädagogik auf der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd 1958-1960, danach war er Lehrer und Schulleiter. Er wurde Mitarbeiter und langjähriger Leiter der „Ruferbewegung“ (zuerst 1968-1972). Seit 1969 lebte er als Mitbegründer des Lebenszentrums für die Einheit der Christen in Schloss Craheim. 1972-1978 war er Geschäftsführer des J.G.Oncken Verlages in Kassel und 1975-1985 Sprecher des Arbeitskreises „Gemeinde und Charisma“. Anfang der 1980er Jahre engagierte er sich mit seiner Frau in der "Christlichen Initiative Brennpunkt Erziehung". Die Leitung der Ruferarbeit in Stauffenburg/Harz übernahm er von 1978 bis 1987. 1987–1992 leitete er das Institut für Diakonie und Gemeindearbeit im Diakoniewerk Bethel, Berlin. Seit 1988 bis 2003 war er Leiter des Arbeitskreises „Gemeinde und Weltverantwortung“ im BEFG. 1990 wurde er Pastor im BEFG. 1992-2002 Bildungsreferent im BEFG und Teilzeitpastor in der Gemeinde Berlin-Schöneberg und der Immanuel Diakonie. 2002 wurde er, nach einer Krise des Bundes, zum Präsidenten des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden gewählt bis 2007. Er war Mitglied im ökumenischen Netzwerk "Miteinander für Europa" (seit 2008 im Koordinierungsausschuss, siehe dazu in: M.-S. Lobkowicz [Hg.], 2010, 74-76).
  
 Siegfried Großmann war aufgrund seiner vielen Begabungen eine in vielfältiger Weise prägende Persönlichkeit. "Die geistliche Erneuerung der Gemeinden war ihm ein Herzensanliegen genauso wie die Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit und Frieden" (Noss und Stiba im Nachruf). Von sich sagte er: in der Zeit der Ruferarbeit "habe ich zentrale Erfahrungen gemacht, die mich geprägt haben, eine andere Art von Spiritualität mit dem Charismatischen zu verbinden - aus der Stille heraus, aus dem Hören, auch in Übereinstimmung mit der eigenen spirituellen Identität, die man mitbringt" (S.Großmann). Auf seinen unterschiedlichen Lebensstationen hat er "viele Menschen geprägt, Neues angestoßen und Veränderungen nachhaltig begleitet und gestaltet". Er war "ein guter Gesprächspartner mit profundem Wissen und feinem Humor, ein weiser Ratgeber, ein versierter Moderator" (aus dem Nachruf von Präsident Noss und Generalsekretär Stiba). Siegfried Großmann war aufgrund seiner vielen Begabungen eine in vielfältiger Weise prägende Persönlichkeit. "Die geistliche Erneuerung der Gemeinden war ihm ein Herzensanliegen genauso wie die Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit und Frieden" (Noss und Stiba im Nachruf). Von sich sagte er: in der Zeit der Ruferarbeit "habe ich zentrale Erfahrungen gemacht, die mich geprägt haben, eine andere Art von Spiritualität mit dem Charismatischen zu verbinden - aus der Stille heraus, aus dem Hören, auch in Übereinstimmung mit der eigenen spirituellen Identität, die man mitbringt" (S.Großmann). Auf seinen unterschiedlichen Lebensstationen hat er "viele Menschen geprägt, Neues angestoßen und Veränderungen nachhaltig begleitet und gestaltet". Er war "ein guter Gesprächspartner mit profundem Wissen und feinem Humor, ein weiser Ratgeber, ein versierter Moderator" (aus dem Nachruf von Präsident Noss und Generalsekretär Stiba).
Zeile 16: Zeile 16:
 //Nachruf des BEFG (Julia Grundmann) vom 27.1.2022//: [[https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/siegfried-grossmann-gestorben/|https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/siegfried-grossmann-gestorben/]] //Nachruf des BEFG (Julia Grundmann) vom 27.1.2022//: [[https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/siegfried-grossmann-gestorben/|https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/siegfried-grossmann-gestorben/]]
  
-//Nachruf von Präsident Michael Noss und Generalsekretär Christoph Stiba//: [[https://www.befg.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Nachruf-Siegfried-Gro-mann.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Nachruf-Siegfried-Gro-mann.pdf]]+//Nachruf von Präsident Michael Noss und Generalsekretär Christoph Stiba//: https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Arbeitsbereiche_und_Struktur/Bundesgeschaeftsstelle/Nachruf-Siegfried-Gro-mann.pdf
  
 vgl. auch wikipedia-Art.: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Gro%C3%9Fmann_|https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Gro%C3%9Fmann_]](Theologe) vgl. auch wikipedia-Art.: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Gro%C3%9Fmann_|https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Gro%C3%9Fmann_]](Theologe)
Zeile 136: Zeile 136:
 Das Kind im (Neben-)Raum der Gemeinde, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1978, S. 2-5. Das Kind im (Neben-)Raum der Gemeinde, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1978, S. 2-5.
  
-Oncken Verlag 1978, in: Die Gemeinde 19/1978, S. 22.+Oncken Verlag 1978, in: Die Gemeinde 19/1978, S. 22-27.
  
-Buchautoren über sich selbstFrucht geistlichen Ringens, ebenda, S. 33.+(Buchautoren über sich selbstFrucht geistlichen Ringens, in: Die Gemeinde 19/1978, S. 33.
  
 Zum Aufbruch bereit, in: Die Gemeinde 1978, Nr. 39, S. 2. Zum Aufbruch bereit, in: Die Gemeinde 1978, Nr. 39, S. 2.
Zeile 209: Zeile 209:
  
 Sexualität als Gabe Gottes, in: Eckhard Schaefer (Hg), Wir aber predigen Christus als den Gekreuzigten: Die Rechenschaft vom Glauben, predigend kommentiert (Baptismus-Studien 2), Kassel 2000, S. 82-84. Sexualität als Gabe Gottes, in: Eckhard Schaefer (Hg), Wir aber predigen Christus als den Gekreuzigten: Die Rechenschaft vom Glauben, predigend kommentiert (Baptismus-Studien 2), Kassel 2000, S. 82-84.
 +
 +Einheit auf direktem Weg, in: Blickpunkt Gemeinde 2001, Nr. 1, S. 17-20.
  
 Lebensgestaltung und Heiliger Geist. Geistesgegenwart im Leben der Gemeinde, in: Wilfried Haubeck (Hg), Von der Gegenwart des Heiligen Geistes, Bundes Verlag Witten 2001, S. 67-80. Lebensgestaltung und Heiliger Geist. Geistesgegenwart im Leben der Gemeinde, in: Wilfried Haubeck (Hg), Von der Gegenwart des Heiligen Geistes, Bundes Verlag Witten 2001, S. 67-80.
Zeile 218: Zeile 220:
 40 Jahre charismatischer Aufbruch: Rückblick, Analyse und Ausblick, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. 127-142. 40 Jahre charismatischer Aufbruch: Rückblick, Analyse und Ausblick, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. 127-142.
  
-Geleitwort, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 1.+Geleitwort, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 1: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]
  
 Baptisten und Katholiken im Gespräch. Ein Bericht über die zweitägige Konsultation am 5./6.12.2003 im Vatikan, in: ThGespr 2005, Beiheft 8: Der baptistische Weltbund in ökumenischen Gesprächen, S. 39-46. Baptisten und Katholiken im Gespräch. Ein Bericht über die zweitägige Konsultation am 5./6.12.2003 im Vatikan, in: ThGespr 2005, Beiheft 8: Der baptistische Weltbund in ökumenischen Gesprächen, S. 39-46.
Zeile 360: Zeile 362:
  
 Gemeindelieder 1978, S. 774. Gemeindelieder 1978, S. 774.
 +
 +G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 19.
  
 Walter Lohrmann, Frucht und Gaben des Heiligen Geistes (Theologie und Dienst, Heft 13), Brunnen Verlag Gießen 1978, S. 42.47.56. Walter Lohrmann, Frucht und Gaben des Heiligen Geistes (Theologie und Dienst, Heft 13), Brunnen Verlag Gießen 1978, S. 42.47.56.
Zeile 429: Zeile 433:
 Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 340. Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 340.
  
-Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 70.71: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]+Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 70.71: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]
  
 Ludwig David Eisenlöffel, Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland. Innenansichten 1945-1985 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 50), Göttingen 2006, S. 281.305.310.312.313.316.346. Ludwig David Eisenlöffel, Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland. Innenansichten 1945-1985 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 50), Göttingen 2006, S. 281.305.310.312.313.316.346.
  
 Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006, S. 439. Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006, S. 439.
 +
 +Siegfried Liebschner, Dem neuen Menschen eine Chance geben. Baptistische Beiträge zu einer Theologie des Heiligen Geistes, hg. von Uwe Swarat (Baptismus-Studien Bd. 10), Kassel 2006, S. 221.222.
 +
 +Edgar Machel und Carsten Piorr, Der Pastor als Konfliktlöser und -auslöser, in: ZThG 11/2006, S. (132-139) 134 A.15.
  
 Das Lob Gottes bringt den Himmel zur Erde. Festschrift für Günter Balders zum 65. Geburtstag, hg. v. Uwe Swarat, Verlag Singende Gemeinde Wuppertal 2007, S. 267 (Gerhard P. Michael). Das Lob Gottes bringt den Himmel zur Erde. Festschrift für Günter Balders zum 65. Geburtstag, hg. v. Uwe Swarat, Verlag Singende Gemeinde Wuppertal 2007, S. 267 (Gerhard P. Michael).
Zeile 447: Zeile 455:
 Marie-Sophie Lobkowicz (Hg), Geistgewirkt - Geistbewegt. Die charismatische und die messianische Bewegung, Verlag der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung Hamburg 2010 (272 S.), S. 19.62.265. Marie-Sophie Lobkowicz (Hg), Geistgewirkt - Geistbewegt. Die charismatische und die messianische Bewegung, Verlag der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung Hamburg 2010 (272 S.), S. 19.62.265.
  
-Andrea Strübind, Freikirchen und Spiritualität, in: ZThG 17/2012, S. (144-167) 145 A.5.+Andrea Strübind, Freikirchen und Spiritualität, in: ZThG 17/2012, S. (144-167) 145 A.5, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/41-zthg-17-2012/511-astruebind|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/41-zthg-17-2012/511-astruebind]].
  
 Michael Bendorf, Baptistische Streiflichter zur Diskussion um die Geisttaufe, in: ThGespr 2012, H.1, S. (21-35) 24.26.28.31. Michael Bendorf, Baptistische Streiflichter zur Diskussion um die Geisttaufe, in: ThGespr 2012, H.1, S. (21-35) 24.26.28.31.
Zeile 459: Zeile 467:
 W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 283. W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 283.
  
-Hartmut Wahl, Zur Geschichte der baptistischen Flüchtlinge und Vertriebenen. Ein kurzer Einblick in die Thematik anhand erster Forschungsbemühungen zum BEFG, in: Freikirchenforschung 27/2018, S. (127-144) 132 und Historischer Beirat/Texte: [[https://www.befg.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Geschichte-baptistischer-Fluchtlinge-und-Vertriebenen-H-Wahl.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Geschichte-baptistischer-Fluchtlinge-und-Vertriebenen-H-Wahl.pdf]].+Hartmut Wahl, Zur Geschichte der baptistischen Flüchtlinge und Vertriebenen. Ein kurzer Einblick in die Thematik anhand erster Forschungsbemühungen zum BEFG, in: Freikirchenforschung 27/2018, S. (127-144) 132 und Historischer Beirat/Texte: [[https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Geschichte-baptistischer-Fluchtlinge-und-Vertriebenen-H-Wahl.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Geschichte-baptistischer-Fluchtlinge-und-Vertriebenen-H-Wahl.pdf]], S. 12.15.
  
 Guido Baltes, Wirklich eine ´Generation Lobpreis`? Vom einenden und trennenden Potenzial zeitgenössischer Lobpreismusik, in: ZThG 24/2019, S. (296-317) 308 A.36.317., auch online: [[https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/49-zthg-24-2019/711-gbaltes|https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/49-zthg-24-2019/711-gbaltes]] Guido Baltes, Wirklich eine ´Generation Lobpreis`? Vom einenden und trennenden Potenzial zeitgenössischer Lobpreismusik, in: ZThG 24/2019, S. (296-317) 308 A.36.317., auch online: [[https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/49-zthg-24-2019/711-gbaltes|https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/49-zthg-24-2019/711-gbaltes]]
Zeile 475: Zeile 483:
 Rainer Döllefeld/Gert Höhne/Bernd Wittchow, unbeachtet - beachtet - geachtet. Erinnerungen an die Suchtkrankenhilfe im BEFG in der DDR und nach 1990 (Baptismus-Dokumentation 11), 2023, S. 71. Rainer Döllefeld/Gert Höhne/Bernd Wittchow, unbeachtet - beachtet - geachtet. Erinnerungen an die Suchtkrankenhilfe im BEFG in der DDR und nach 1990 (Baptismus-Dokumentation 11), 2023, S. 71.
  
-Roland Fleischer, Messianische Juden und Baptisten. Eine kirchengeschichtliche Skizze und Bestandsaufnahme der Beziehung in der Gegenwart, in: Freikirchenforschung 32/2023, S. (162-179) 176.+Roland Fleischer, Messianische Juden und Baptisten. Eine kirchengeschichtliche Skizze und Bestandsaufnahme der Beziehung in der Gegenwart, in: Freikirchenforschung 32/2023, S. (162-179) 176, auch online: [[https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Messianische-Juden-und-Baptisten-final-4.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Messianische-Juden-und-Baptisten-final-4.pdf]]. 
 + 
 +Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. 183 (Anmerkung).195.
  
 //Siehe auch "Miteinander für Europa" (2007):// [[https://www.schoenstatt.org/news-archive/news2007/05/7t0569de-mov-stuttgart-donnerstag1.php.html|https://www.schoenstatt.org/news-archive/news2007/05/7t0569de-mov-stuttgart-donnerstag1.php.html]] //Siehe auch "Miteinander für Europa" (2007):// [[https://www.schoenstatt.org/news-archive/news2007/05/7t0569de-mov-stuttgart-donnerstag1.php.html|https://www.schoenstatt.org/news-archive/news2007/05/7t0569de-mov-stuttgart-donnerstag1.php.html]]
  • grossmann_siegfried.1718354997.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 10 Monaten
  • von rfleischer