gustav_gieselbusch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gustav_gieselbusch [2024/02/19 11:38] – [Literatur] rfleischergustav_gieselbusch [2025/03/17 08:35] (aktuell) – [Leben] rfleischer
Zeile 8: Zeile 8:
 Er gilt als führender Theologe der dritten baptistischen Generation. In vielen Beiträgen analysierte er die Zeitverhältnisse und zog praktische Folgerungen für die Gemeinden. Durch seinen frühen Tod als 50jähriger blieb sein Lebenswerk fragmentarisch. Gern zitiert wird sein Ausspruch: der Baptismus sei "nichts anderes als die Wirkung der Bibel in der Hand des gemeinen Mannes, des einfältigen, herzensfrommen Laien" (Europäischer Baptistenkongress Berlin 1908, Berichtsband, 132). Um dem kirchlichen Einwand entgegenzutreten, die Baptisten seien ausländischer Herkunft, bezeichnete er sie als Nachfolger der reformatorischen Täufer in Deutschland. Er gilt als führender Theologe der dritten baptistischen Generation. In vielen Beiträgen analysierte er die Zeitverhältnisse und zog praktische Folgerungen für die Gemeinden. Durch seinen frühen Tod als 50jähriger blieb sein Lebenswerk fragmentarisch. Gern zitiert wird sein Ausspruch: der Baptismus sei "nichts anderes als die Wirkung der Bibel in der Hand des gemeinen Mannes, des einfältigen, herzensfrommen Laien" (Europäischer Baptistenkongress Berlin 1908, Berichtsband, 132). Um dem kirchlichen Einwand entgegenzutreten, die Baptisten seien ausländischer Herkunft, bezeichnete er sie als Nachfolger der reformatorischen Täufer in Deutschland.
  
-Seit 1897 war er verheiratet mit Berta Gieselbusch, geb. Scheve und hatte mit ihr sechs Kinder. (//Kurzbiographie von Günter Balders in: G.Balders [Hg.], Ein Herr, 1984, S. 346f, ergänzt von RF//)+Seit 1897 war er verheiratet mit Berta Gieselbusch, geb. Scheve und hatte mit ihr sechs Kinder (//vgl. Luckey in Festschrift Predigerseminar 1930, 64//). (//Kurzbiographie von Günter Balders in: G.Balders [Hg.], Ein Herr, 1984, S. 346f, ergänzt von RF//)
  
 //Nachruf von seinem Sohn Dr. Hermann Gieselbusch in Jahrbuch 1922, S. 9f (mit Foto).// //Nachruf von seinem Sohn Dr. Hermann Gieselbusch in Jahrbuch 1922, S. 9f (mit Foto).//
Zeile 51: Zeile 51:
 **Artikel in Zeitschriften** (meist Hilfsbote) **und andere Beiträge:** **Artikel in Zeitschriften** (meist Hilfsbote) **und andere Beiträge:**
  
-Krankenpflege und Christentum, in: Blüten und Früchte (Missionszeitschrift), Berlin 1903, S. 2-9.+Krankenpflege und Christentum, in: Blüten und Früchte (Missionszeitschrift), Berlin 1903, S. 2-9. //Vgl. dazu Astrid Giebel, in: Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 128f.//
  
 Unsere Stellung zur Bibel. Referat vor der 19. Bundeskonferenz der deutschen Baptisten, in: Hilfsbote 24/1904, S. 1-11 (//vgl. dazu H. Luckey in Festschrift Predigerseminar 1930, S. 66, E. Schütz in Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 22f und Edwin Brandt in ThGespr 2/1992, S. 4f). // Unsere Stellung zur Bibel. Referat vor der 19. Bundeskonferenz der deutschen Baptisten, in: Hilfsbote 24/1904, S. 1-11 (//vgl. dazu H. Luckey in Festschrift Predigerseminar 1930, S. 66, E. Schütz in Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 22f und Edwin Brandt in ThGespr 2/1992, S. 4f). //
Zeile 89: Zeile 89:
 Das Erlebnis des Berliner Kongresses. Ein Rückblick und Ausblick, in: Hilfsbote 28/1908, S. 148-154. Das Erlebnis des Berliner Kongresses. Ein Rückblick und Ausblick, in: Hilfsbote 28/1908, S. 148-154.
  
-Unsere Aufgaben in der Diakonie, in: Blüten und Früchte Juni 1909, S. 12ff.+Unsere Aufgaben in der Diakonie, in: Blüten und Früchte Juni 1909, S. 12ff. //Vgl. dazu Astrid Giebel, in: Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. // //129//.
  
 Die Notwendigkeit und Bedeutung des Frauendienstes in der Gemeinde (Referat auf der Bundeskonferenz 1909, auch als Broschüre veröffentlicht). //Vgl. dazu Astrid Giebel, in: Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 129f und Diess., in: ThGespr 2001, Beiheft 3, S. 58f.61f.// Die Notwendigkeit und Bedeutung des Frauendienstes in der Gemeinde (Referat auf der Bundeskonferenz 1909, auch als Broschüre veröffentlicht). //Vgl. dazu Astrid Giebel, in: Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 129f und Diess., in: ThGespr 2001, Beiheft 3, S. 58f.61f.//
Zeile 160: Zeile 160:
 //weitere Literatur// //weitere Literatur//
  
-F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 130.290.371; Jahrbuch 1916, S. 3 (Direktor).4.6 (Hauptausschuss ev. Freikirchen); Jahrbuch 1917, S. 2 (Presseausschuss und Hauptausschuss ev. Freikirchen).4; Jahrbuch 1919, S. 3 (Direktor).4 (Hauptausschuss ev. Freikirchen).5.6; Jahrbuch 1921, S. 3 (Direktor).4 (Vertretung im Hauptausschuss ev. Freikirchen).5.7; Ruth Baresel, Julius Köbner. Sein Leben, Kassel 1930, S. 259.260f; Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 14.15.96; Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bethelgemeinde Berlin O, Gubener Strasse 10, 1887-1937, bearbeitet v. Theodor Winter und Karl Sult (72 S.), S. 19f.21.22;+F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 130.290.371;
  
-Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 49.66; Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda, Gelsenkirchen 1957, S. 75; Donat, Ausbreitung, 1960, S. 329f.401.480.495.521.525.528; Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S29f.35.71;+Jahrbuch 1916, S. 3 (Direktor).4.6 (Hauptausschuss evFreikirchen);
  
-G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. (10-15) 15; H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 14/1971, S. 8; 15/1971, S. 6.7; Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971, S. 38.46 (Hans Luckey); Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 119; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen vG. Balders, Wuppertal 1979, S. 104.150ff (//Quelle?//).194;+Jahrbuch 1917, S. (Presseausschuss und Hauptausschuss evFreikirchen).4;
  
-Rudolf Thaut, Das Seminar als Bundeswerk, in: Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. (9-1816; Eduard Schütz, Das Seminar und die Theologie, in: ebenda, S. (19-36) 22f.25-27; Wiard Popkes, Das Seminar als Ausbildungsinstitut. Geschichte und Stand des Studienprogramms, in: ebenda, S. (37-59) 38.39; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 114.117.119.120f.121.122f.124.185.186.236; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 63f.66.68.75.175.187f.232; Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 164.167-169.171; 100 Jahre Bethel. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde "Bethel", Gemeindezentrum 1034 Berlin-Friedrichshain, Matternstraße 17-18 (Festschrift), Berlin 1987, S. 21f; Erich Geldbach, Religiöse Polemiken gegen „neue Religionen“ im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: J. Neumann/M. Fischer (Hg), Toleranz und Repression. Zur Lage religiöser Minderheiten in modernen Gesellschaften, Frankfurt(Main und New York 1987, S. (170-197) 172.187; 100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987 (Festschrift), S. 8.12; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 158f; ders., 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 174.175f; G. Balders, Eduard Scheve. "Handlanger und Vorangänger", Wuppertal und Kassel 1989, S. 3.10.13;+Jahrbuch 1919, S. (Direktor).(Hauptausschuss ev. Freikirchen).5.6;
  
-75 Jahre Christuskirche (Festschrift Hamburg-Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 14; Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-154f; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in DeutschlandDer Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 276f; G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 85; Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-5751 (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und GlaubeStudien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S[11-28] 20);+Jahrbuch 1921, S. (Direktor).4 (Vertretung im Hauptausschuss ev. Freikirchen).5.7;
  
-Astrid GiebelGlaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 105.128-131.198.338; Astrid Giebel, "Jeder Christ ein Diakon" - Die Erneuerung des Diakonats im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden, in: ThGespr 2001, Beiheft 3 (Die diakonische Gemeinde), S. (57-66) 58f.61f.63.66; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 76.89; Peter-Johannes Athmann, Die Baptisten und das Abendmahl, in: Una Sancta Bd. 56 (2001), S. 298-307; Nicholas M. Railton, Zu biblisch? Der britische Fundamentalismus und die Evangelische Allianz am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. (81-102) 101; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 174.175f; G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der „Glaubensstimme“ und als Liederdichter, in: EGeldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (65-92) 87.88.89; André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische PerspektivenPaderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 48; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S(92-105) 99;+Ruth Baresel, Julius Köbner. Sein Leben, Kassel 1930, S. 259.260f;
  
-Erich Gedbach, Aktion und Reaktion: Freikirchen und die Berliner Erklärung, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. (59-73) 60.63.70f.72f; Andreas Zabka, Die Burgfriedenskirche, in: ZThG 20/2015, S. (161-172) 168f.170f, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka]]; André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 217f; Astrid Giebel u.a. (Hgg), „Hier ist die Pforte des Himmels“. Diakonisse bis ans Lebensende. Ein Lebensbericht, Hamburg 2. durchgesehene Auflage, Dezember 2017, S139;+Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 14.15.96;
  
-Thomas Melzl, Prolegomena zu einer freikirchlichen Liturgik, in: ThGespr 2/2020, S. (55-76) 61; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9)Elstal 2020S. 16f.32-34.35.36f.38.40.139; Uwe SwaratGnade und GlaubeStudien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 20; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127125; Imanuel BaumannLoyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register und S. 44 A.101; R.Fleischer, Vor 100 Jahren. Am 5. Oktober starb Gustav Gieselbusch, in: Die Gemeinde 20/2022, S. 32vgl. wikipedia-Art. Gustav Gieselbusch.+Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bethelgemeinde Berlin OGubener Strasse 101887-1937bearbeitet vTheodor Winter und Karl Sult (72 S.), S. 19f.21.22;
  
-Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG Elstal / Oncken Verlag 1922/1980+Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 49.66; 
 + 
 +Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda, Gelsenkirchen 1957, S. 75; 
 + 
 +Donat, Ausbreitung, 1960, S. 329f.401.480.495.521.525.528; 
 + 
 +Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 29f.35.71; 
 + 
 +G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. (10-15) 15; 
 + 
 +H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 14/1971, S. 8; 15/1971, S. 6.7; 
 + 
 +Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971, S. 38.46 (Hans Luckey); 
 + 
 +Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 119; 
 + 
 +E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, S. 104.150ff (//Quelle?//).194; 
 + 
 +Rudolf Thaut, Das Seminar als Bundeswerk, in: Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. (9-18) 16; 
 + 
 +Eduard Schütz, Das Seminar und die Theologie, in: ebenda, S. (19-36) 22f.25-27; 
 + 
 +Wiard Popkes, Das Seminar als Ausbildungsinstitut. Geschichte und Stand des Studienprogramms, in: ebenda, S. (37-59) 38.39; 
 + 
 +Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 114.117.119.120f.121.122f.124.185.186.236; 
 + 
 +G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 63f.66.68.75.175.187f.232; 
 + 
 +Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 164.167-169.171; 
 + 
 +100 Jahre Bethel. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde "Bethel", Gemeindezentrum 1034 Berlin-Friedrichshain, Matternstraße 17-18 (Festschrift), Berlin 1987, S. 21f; 
 + 
 +Erich Geldbach, Religiöse Polemiken gegen „neue Religionen“ im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: J. Neumann/M. Fischer (Hg), Toleranz und Repression. Zur Lage religiöser Minderheiten in modernen Gesellschaften, Frankfurt(Main und New York 1987, S. (170-197) 172.187; 
 + 
 +100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987 (Festschrift), S. 8.12; 
 + 
 +Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 158f; 
 + 
 +ders., 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 174.175f; 
 + 
 +G. Balders, Eduard Scheve. "Handlanger und Vorangänger", Wuppertal und Kassel 1989, S. 3.10.13; 
 + 
 +75 Jahre Christuskirche (Festschrift Hamburg-Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 14; 
 + 
 +Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-15) 4f; 
 + 
 +Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 276f; 
 + 
 +G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 85; 
 + 
 +Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 51 (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 20); 
 + 
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 105.127 (A. 148).128-131.198.325.338; 
 + 
 +Astrid Giebel, "Jeder Christ ein Diakon" - Die Erneuerung des Diakonats im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden, in: ThGespr 2001, Beiheft 3 (Die diakonische Gemeinde), S. (57-66) 58f.61f.63.66; 
 + 
 +Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 76.89; 
 + 
 +Peter-Johannes Athmann, Die Baptisten und das Abendmahl, in: Una Sancta Bd. 56 (2001), S. 298-307; 
 + 
 +Nicholas M. Railton, Zu biblisch? Der britische Fundamentalismus und die Evangelische Allianz am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. (81-102) 101; 
 + 
 +Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 174.175f; 
 + 
 +G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der „Glaubensstimme“ und als Liederdichter, in: E. Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (65-92) 87.88.89; 
 + 
 +André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 48; 
 + 
 +Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 99; 
 + 
 +Heinrich Hellwig, Die Bedeutung der Lutherbibel im Baptismus. Eine Studie, Groß-Oesingen/Hamburg o.J. (nach 2009), (ohne Seitenzahlen, 28 S.) [S. 11]; 
 + 
 +Erich Geldbach, Aktion und Reaktion: Freikirchen und die Berliner Erklärung, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. (59-73) 60.63.70f.72f; 
 + 
 +Andreas Zabka, Die Burgfriedenskirche, in: ZThG 20/2015, S. (161-172) 168f.170f, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka]]; 
 + 
 +André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 217f; 
 + 
 +Astrid Giebel u.a. (Hgg), „Hier ist die Pforte des Himmels“. Diakonisse bis ans Lebensende. Ein Lebensbericht, Hamburg 2. durchgesehene Auflage, Dezember 2017, S. 139; 
 + 
 +Thomas Melzl, Prolegomena zu einer freikirchlichen Liturgik, in: ThGespr 2/2020, S. (55-76) 61; 
 + 
 +R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 16f.32-34.35.36f.38.40.139; 
 + 
 +Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 20; 
 + 
 +Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 125; 
 + 
 +Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register und S. 44 A.101; 
 + 
 +R.Fleischer, Vor 100 Jahren. Am 5. Oktober starb Gustav Gieselbusch, in: Die Gemeinde 20/2022, S. 32; 
 + 
 +vgl. wikipedia-Art. Gustav Gieselbusch. 
 + 
 +//Bildnachweis//: Oncken-Archiv des BEFG Elstal / Oncken Verlag 1922/1980
  
  
  • gustav_gieselbusch.1708342684.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 14 Monaten
  • von rfleischer