Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
karl_august_hahne [2018/05/20 17:25] – [Veröffentlichungen] rfleischer | karl_august_hahne [2024/12/25 13:32] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Er erhielt eine Ausbildung am Lehrerseminar in Lüneburg 1923-1926. Nach seiner Taufe in der Baptistengemeinde Lüneburg wurde er Missionsgehilfe in Hamburg-Altona. Er absolvierte ein Studium am Hamburger Predigerseminar 1928-1931 und begann seinen Dienst 1931 als Prediger der Gemeinde Gelsenkirchen-Schalke. 1932 begründete er die baptistische Pfadfinderarbeit. 1955 kehrte er zur evangelisch-lutherischen Kirche zurück und wurde Berufsschulpfarrer. Seine Verkündigung zog viele Menschen an. Nach 1933 war Hahne ein Anhänger der NS-Bewegung und hielt antisemitische Vorträge. Später änderte sich seine Einstellung zum NS-Staat und er distanzierte sich nach 1945 ausdrücklich von seiner „Judenpredigt.“ Bei seinem Wechsel zur Landeskirche 1955 zählte die Gemeinde Gelsenkirchen 788 Mitglieder. (//RF//) | Er erhielt eine Ausbildung am Lehrerseminar in Lüneburg 1923-1926. Nach seiner Taufe in der Baptistengemeinde Lüneburg wurde er Missionsgehilfe in Hamburg-Altona. Er absolvierte ein Studium am Hamburger Predigerseminar 1928-1931 und begann seinen Dienst 1931 als Prediger der Gemeinde Gelsenkirchen-Schalke. 1932 begründete er die baptistische Pfadfinderarbeit. 1955 kehrte er zur evangelisch-lutherischen Kirche zurück und wurde Berufsschulpfarrer. Seine Verkündigung zog viele Menschen an. Nach 1933 war Hahne ein Anhänger der NS-Bewegung und hielt antisemitische Vorträge. Später änderte sich seine Einstellung zum NS-Staat und er distanzierte sich nach 1945 ausdrücklich von seiner „Judenpredigt.“ Bei seinem Wechsel zur Landeskirche 1955 zählte die Gemeinde Gelsenkirchen 788 Mitglieder. (//RF//) | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
===== Veröffentlichungen ===== | ===== Veröffentlichungen ===== | ||
Das Heil von den Juden? (Predigt vom Oktober 1935), in: Zionsbote Nr. 16, Dezember 1935. | Das Heil von den Juden? (Predigt vom Oktober 1935), in: Zionsbote Nr. 16, Dezember 1935. | ||
+ | |||
+ | Bergknappenheim ´Friedrichsruh` Gelsenkirchen-Resser Mark, in: Die Gemeinde 20/1954, S. 319. | ||
Zwischen Landeskirche und Freikirche, Witten 1965 (105 S.). | Zwischen Landeskirche und Freikirche, Witten 1965 (105 S.). | ||
Zeile 16: | Zeile 21: | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | <font 11.0pt/ | + | G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, |
+ | |||
+ | M. Bärenfänger/ | ||
+ | |||
+ | Diabo& | ||
+ | |||
+ | Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 287 A.195; | ||
+ | |||
+ | Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, | ||
+ | |||
+ | Andrea Strübind, "Wir Christen unter Zuschauern." | ||
+ | |||
+ | Carsten Claußen/ | ||
+ | |||
+ | Martin Rothkegel, Die Baptistengemeinde Altona vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, 1871-1933, in: Freikirchenforschung 32 (2023), S. (145-161) 159; auch in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (50-73) 72. | ||
+ | |||
+ | vgl. auch wikipedia-Art. Karl August Hahne. | ||