Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
oncken [2025/04/08 17:33] – [Literatur] rfleischer | oncken [2025/04/08 17:46] (aktuell) – [Leben] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Bei seinem Tod gab es über 31.000 Baptisten in 165 Gemeinden und die Bibelkolporteure hatten zwei Millionen " | Bei seinem Tod gab es über 31.000 Baptisten in 165 Gemeinden und die Bibelkolporteure hatten zwei Millionen " | ||
+ | |||
+ | //Onckens Bedeutung für den Baptismus in Russland siehe: //Waldemar Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, ²1957, S. 38-42. | ||
// | // | ||
// | // | ||
+ | |||
+ | //Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg (1825-1853)//, | ||
//Oncken als Bibel- und Traktat-Agent, | //Oncken als Bibel- und Traktat-Agent, | ||
Zeile 22: | Zeile 26: | ||
//Oncken als Gründer der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg//, in: Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 21-26. | //Oncken als Gründer der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg//, in: Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 21-26. | ||
- | //Oncken als Gründer der Sonntagsschule in Bremen,// in: Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 26-30. | + | //Oncken als Gründer der Sonntagsschule in Bremen,// in: Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 26-30. |
//Oncken als Anreger und der Beginn der Sonntagsschule in Hamburg und Bremen, siehe//: Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: | //Oncken als Anreger und der Beginn der Sonntagsschule in Hamburg und Bremen, siehe//: Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: | ||
- | |||
- | //Onckens Bedeutung für den Baptismus in Russland siehe: //Waldemar Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, ²1957, S. 38-42. | ||
// | // |