oncken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
oncken [2025/01/23 10:48] – [Literatur] rfleischeroncken [2025/03/31 12:45] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 17: Zeile 17:
  
 //ausführlichere Kurzbiographie in wikipedia//: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gerhard_Oncken|https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gerhard_Oncken ]] //ausführlichere Kurzbiographie in wikipedia//: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gerhard_Oncken|https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gerhard_Oncken ]]
 +
 +//Oncken als Bibel- und Traktat-Agent, in: Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 14-21.//
 +
 +//Oncken als Gründer der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg//, in: Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 21-26.
 +
 +//Oncken als Gründer der Sonntagsschule in Bremen,// in:  Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 26-30.
  
 //Oncken als Anreger und der Beginn der Sonntagsschule in Hamburg und Bremen, siehe//: Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 23-25 und 29-37. //Oncken als Anreger und der Beginn der Sonntagsschule in Hamburg und Bremen, siehe//: Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 23-25 und 29-37.
Zeile 286: Zeile 292:
  
 Theodor Brandt, Kirche im Wandel der Zeit. Teil II: Reformation bis Gegenwart, Wuppertal 1978, S. 193f; Theodor Brandt, Kirche im Wandel der Zeit. Teil II: Reformation bis Gegenwart, Wuppertal 1978, S. 193f;
 +
 +G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19)  5f.7.8.26; außerdem S. 2.26;
  
 E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, Register; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, Register;
Zeile 341: Zeile 349:
 H. Leon McBeth, A sourth book for Baptist heritage, 1990 (639 S.), S. 347-350.352-354.356-358; H. Leon McBeth, A sourth book for Baptist heritage, 1990 (639 S.), S. 347-350.352-354.356-358;
  
-Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register;+Karl Heinz Voigt, Die Evangelische Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, S. 11f.19.197f;
  
 75 Jahre Christuskirche (Festschrift Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 16.17.18; 75 Jahre Christuskirche (Festschrift Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 16.17.18;
Zeile 362: Zeile 370:
  
 Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register;
 +
 +Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Elberfeld Rolandstrasse 15, Wuppertal 1994, S. 21.36f.38.39.40.44;
  
 Günter Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. 16-28; Günter Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. 16-28;
Zeile 455: Zeile 465:
 Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Frühzeit des deutschen Baptismus und die Entstehung der Freien evangelischen Gemeinden, in: ZThG 12/2007, S. (241-271) 242.243.245f.254.258.259.260.261.268.269, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind]]; Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Frühzeit des deutschen Baptismus und die Entstehung der Freien evangelischen Gemeinden, in: ZThG 12/2007, S. (241-271) 242.243.245f.254.258.259.260.261.268.269, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind]];
  
-Kim Strübind, Ist die Taufe ein "Gehorsamsschritt"?. Das Dilemma der baptistischen Tauflehre und Taufpraxis, in: ebenda, S. (166-191) 174; Herbert Strahm, Reaktionen der deutschen Staaten auf die entstehenden Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (11-38) 13.14.27.33; Helmut Obst, Reaktionen der evangelischen Landeskirchen im 19. Jahrhundert auf die entstehenden Freikirchen, in: ebenda, S. 45; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: ebenda, S. (92-105) 95.96; Harald Mueller, Zur rechtlichen Lage von Freikirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ebenda, S. (155-178) 171f; Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (222-242) 228.230; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); Karl Heinz Voigt, Freikirchen als Vorboten der Ökumene in Deutschland, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (166-187) 169.170.179; Hans-Volker Sadlack, Spurensuche. 175 Jahre Baptisten in Deutschland. Ein Reiseführer, Kassel 2009, S. 6.8f.11.14.16.18f.33.34ff; Ian M. Randall, Communities of Conviction. Baptist Beginnings in Europe, Neufeld 2009, Index (p. 45-58); Ian Randall, "Rat und Hilfe". Überörtliche baptistische Gemeinschaft in der Geschichte des europäischen Baptismus, in: ThGespr 2009, Beiheft 10, S. 64f; Voigt, Karl Heinz, "Die Bremer Sonntagsschule von 1826", in: Hospitium Ecclesiae, Band 24, 2009, S. 79-103;+Kim Strübind, Ist die Taufe ein "Gehorsamsschritt"?. Das Dilemma der baptistischen Tauflehre und Taufpraxis, in: ebenda, S. (166-191) 174; 
 + 
 +Herbert Strahm, Reaktionen der deutschen Staaten auf die entstehenden Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (11-38) 13.14.27.33; 
 + 
 +Helmut Obst, Reaktionen der evangelischen Landeskirchen im 19. Jahrhundert auf die entstehenden Freikirchen, in: ebenda, S. 45; 
 + 
 +Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: ebenda, S. (92-105) 95.96; 
 + 
 +Harald Mueller, Zur rechtlichen Lage von Freikirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ebenda, S. (155-178) 171f; 
 + 
 +Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (222-242) 228.230; 
 + 
 +Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Freikirchen als Vorboten der Ökumene in Deutschland, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (166-187) 169.170.179; 
 + 
 +Hans-Volker Sadlack, Spurensuche. 175 Jahre Baptisten in Deutschland. Ein Reiseführer, Kassel 2009, S. 6.8f.11.14.16.18f.33.34ff; 
 + 
 +Ian M. Randall, Communities of Conviction. Baptist Beginnings in Europe, Neufeld 2009, Index (p. 45-58); 
 + 
 +Ian Randall, "Rat und Hilfe". Überörtliche baptistische Gemeinschaft in der Geschichte des europäischen Baptismus, in: ThGespr 2009, Beiheft 10, S. 64f; 
 + 
 +Voigt, Karl Heinz, "Die Bremer Sonntagsschule von 1826", in: Hospitium Ecclesiae, Band 24, 2009, S. 79-103
 + 
 +Joost Reinke, Alles hat seine Zeit… Zeitgeschichtliches und Biographisches rund um Johann Gerhard Oncken, in: D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 37-48; 
 + 
 +Karla Schwarz, Sarah, Ann und Jane Oncken. Die drei Ehefrauen des "Nr. 1", in: ebenda, S. 148-151; 
 + 
 +Erhard Rockel, Mensch, Oncken!, in: ebenda, S. 152-160; 
 + 
 +Helge Frey, Der Hamburger Streit von 1871-1876, in: ebenda, S. 264-282; 
 + 
 +Erhard Rockel, Johann Gerhard Oncken, seine Vorläufer und seine Zeit, seine Taufe, sowie Taufe und Mitgliedschaft heute, in: ebenda, S. 338-352, bes. 341-348; 
 + 
 +Heinrich Hellwig, Die Bedeutung der Lutherbibel im Baptismus. Eine Studie, Groß-Oesingen/Hamburg o.J. (nach 2009), (ohne Seitenzahlen, 28 S.) [S. 5f.7.8.9.10.11.14.15.18.23.27]; 
 + 
 +Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 175.178.179.180.181.203; 
 + 
 +Gerhard Lindemann, Für Frömmigkeit in Freiheit. Die Geschichte der Evangelischen Allianz im Zeitalter des Liberalismus (1846-1879), Berlin 2011, Register (1060 S.); 
 + 
 +Matthias Lohmann, Die reformierten Wurzeln der Baptisten und der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, in: Freikirchenforschung 20/2011, S. (173-182) 173-176.178; 
 + 
 +Andrea Strübind, "Mission to Germany". Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: dies./M. Rothkegel (Hg), Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, S. (163-200), 164. bes. 168ff; 
 + 
 +Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin/Münster 2012, S. 10.12.59; 
 + 
 +Erich Geldbach, Die Anfänge der Ev. Allianz und die ökumenische Bewegung, in: ZThG 18/2013, S. (64-93) 72, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/530-egeldbachi|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/530-egeldbachi]]; 
 + 
 +Günter Balders, Luthers Lieder in freikirchlicher Rezeption, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche - Konfession - Religion 59), Göttingen 2013, S. (9-30) 14.29; 
 + 
 +Erich Geldbach, Wie evangelisch ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)? Einige Gedanken im Blick auf das Reformationsjubiläum 2017, in: ebenda, S. (55-70) 55.56.57.69; 
 + 
 +Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register; 
 + 
 +Uwe Swarat, Die Einheit der Christen aus baptistischer Perspektive, in: Modelle kirchlicher Einheit. Dokumentation eines Studientages der ACK in Deutschland, Hg. ACK/Ökumenische Centrale Frankfurt 2015, S. (32-40) 39; 
 + 
 +P. Muttersbach/G. Wefel, Die Anfänge des Baptismus zwischen Harz und Heide, Norderstedt 2015, Register; 
 + 
 +Johannes Oeldemann (Hg), Konfessionskunde, Paderborn und Leipzig 2015, S. 314f; 
 + 
 +Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 128.136; 
 + 
 +Herbert Strahm, Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen Landeskirchen, Stuttgart 2016, Register; 
 + 
 +André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hrsg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 217.219.236 A.13.246 A.13; 
 + 
 +Frank Hinkelmann, Kirchen, Freikirchen und christliche Gemeinschaften in Österreich. Handbuch der Konfessionskunde, Wien u.a. 2016, S. 151f; 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Die Sonntagschule: „in religiöser Hinsicht nicht gefahrlos“. Der Einzug nonkonformistischer Praktiken durch die Arbeit mit Kindern, in: ZThG 21/2016, S. (258-276) 258.259, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/610-khvoigt|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/610-khvoigt]]; 
 + 
 +Andrea Klimt, Luthers Kleiner Katechismus und die Anfänge des baptistischen Gemeindeunterrichts, in: ThGespr 3/2017, S. 124.129; 
 + 
 +Uwe Swarat, „Gerecht und Sünder zugleich“. Die Rechtfertigungslehre Martin Luthers in kritischer Diskussion, in: Oliver Pilnei/Martin Rothkegel (Hg), Aus Glauben gerecht. Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der Reformatorischen Rechtfertigungslehre, Leipzig 2017, S. (9-32) 29 (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [91-114] 111; 
 + 
 +Manfred Henke, Internationale Verbindungen in der Entstehung deutscher Freikirchen. Eine Fallstudie zur „Continental Society for the Diffusion of Religious Knowledge over the Continent of Europe“, in: Freikirchenforschung 26/2017, S. (86-102) 89.95-97; 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Kirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 73), Göttingen 2018, S. 183.313; 
 + 
 +Nathalie Seeger, Das Verhältnis zwischen Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert aus frei-evangelischer Perspektive, in: Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert. Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017, hg. v. W. Fleischmann-Bisten u.a. (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 120), Leipzig 2018, S. (27-73) 38; 
 + 
 +R. Assmann, Kirchlicher Widerstand gegen die Duldung der ersten Baptistengemeinden in der preußischen Provinz Sachsen 1840-1847, in: Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert. Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017, hg. v. W. Fleischmann-Bisten u.a. (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 120), Leipzig 2018, S. 76; 
 + 
 +Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, Register; 
 + 
 +Thomas Kaufmann, Die Täufer. Von der radikalen Reformation zu den Baptisten (C.H.Beck, Wissen 2897), München 2019, S. 104f; 
 + 
 +Frank Fornaçon, Zwischen Solidarität und Ignoranz. Wie Baptisten seit 400 Jahren Juden begegneten, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (124-151) 130; 
 + 
 +Astrid von Schlachta, Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (UTB), Tübingen 2020, S. 309.310.311; 
 + 
 +Roland Gebauer, Der Grund der Heilsgewissheit und das Zeugnis des Heiligen Geistes. Exegetische Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema der Dogmatik, in: C.Claußen/R.Dziewas/D.Sager (Hg), Dogmatik im Dialog. Festschrift für Uwe Swarat (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 132), Leipzig 2020, S. (77-106) 77; 
 + 
 +Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 20.81.87.111.141; 
 + 
 +Erich Geldbach (Hg), Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten (Die Kirchen der Gegenwart 7), Göttingen 2021 (Bensheimer Hefte 118), S. 46.213.326f.328.330.343; 
 + 
 +Jonathan Walzer, Startschuss für die Ökumene. 175 Jahre Evangelische Allianz, in: Die Gemeinde 15/16/2021, S. 30f; 
 + 
 +Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 109.111; 
 + 
 +R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 96.287.298; 
 + 
 +Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 14-16; 
 + 
 +Martin Rothkegel, „Der lange Weg zur Religionsfreiheit“. Eine freikirchliche Sicht, in: ZThG 26/2021, S. (311-329) 316; 
 + 
 +Helge Frey, Die Gründung der Gemeinde Altona. Nur ein Kommunikationsproblem?, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. 35-47; 
 + 
 +Astrid von Schlachta, „Ach, dass wir doch alle dahin gelangen möchten“. Der Einfluss des Baptismus auf die Mennoniten, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (41-51) 48; 
 + 
 +Tobias Weger, Die Baptisten in und aus der Dobrudscha. Eine lokale und eine globale Verflechtungsgeschichte, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (97-122) 99.100.101.104; 
 + 
 +Andreas Liese, „Die große und glorreiche Revolution“. Die Baptisten und die Revolution von 1848 in Deutschland, in: Die Gemeinde 18/2023, S. (13-15) 13.14.15; 
 + 
 +Rainer Döllefeld/Gert Höhne/Bernd Wittchow, unbeachtet - beachtet - geachtet. Erinnerungen an die Suchtkrankenhilfe im BEFG in der DDR und nach 1990 (Baptismus-Dokumentation 11), 2023, S. 73; 
 + 
 +Martin Rothkegel, Die Baptistengemeinde Altona vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, 1871-1933, in: Freikirchenforschung 32 (2023), S. (145-161) 145.146.148.151; 
 + 
 +Andreas Liese, "Die wir uns allhier beisammen finden". Vor 175 Jahren entstand der Bund der Baptistengemeinden, in: Die Gemeinde 2/2024, S. 14-16;
  
-Joost ReinkeAlles hat seine Zeit… Zeitgeschichtliches und Biographisches rund um Johann Gerhard Oncken, in: D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 37-48; Karla Schwarz, Sarah, Ann und Jane Oncken. Die drei Ehefrauen des "Nr. 1", in: ebenda, S. 148-151; Erhard Rockel, Mensch, Oncken!, in: ebenda, S. 152-160; Helge Frey, Der Hamburger Streit von 1871-1876in: ebenda, S. 264-282; Erhard Rockel, Johann Gerhard Oncken, seine Vorläufer und seine Zeit, seine Taufe, sowie Taufe und Mitgliedschaft heute, in: ebenda, S. 338-352, bes. 341-348; Heinrich Hellwig, Die Bedeutung der Lutherbibel im Baptismus. Eine Studie, Groß-Oesingen/Hamburg o.J. (nach 2009), (ohne Seitenzahlen, 28 S.) [S. 5f.7.8.9.10.11.14.15.18.23.27];+Martin RothkegelVom Kaiserreich zur Weimarer Republik, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021Hamburg 2024, S. (50-7350.51.52.54.59;
  
-Uwe Swarat (Hg)Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 175.178.179.180.181.203; Gerhard Lindemann, Für Frömmigkeit in Freiheit. Die Geschichte der Evangelischen Allianz im Zeitalter des Liberalismus (1846-1879), Berlin 2011, Register (1060 S.); Matthias Lohmann, Die reformierten Wurzeln der Baptisten und der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, inFreikirchenforschung 20/2011, S. (173-182) 173-176.178; Andrea Strübind, "Mission to Germany". Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: dies./M. Rothkegel (Hg), Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, S. (163-200), 164. bes. 168ff; Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin/Münster 2012, S. 10.12.59; Erich Geldbach, Die Anfänge der Ev. Allianz und die ökumenische Bewegung, in: ZThG 18/2013, S. (64-93) 72, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/530-egeldbachi|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/530-egeldbachi]]; Günter Balders, Luthers Lieder in freikirchlicher Rezeption, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche - Konfession - Religion 59), Göttingen 2013, S. (9-30) 14.29; Erich Geldbach, Wie evangelisch ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)? Einige Gedanken im Blick auf das Reformationsjubiläum 2017, in: ebenda, S. (55-7055.56.57.69; Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register;+Andreas LieseSie konnten (nochnicht zueinander findenEin historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-11291.92.110;
  
-Uwe Swarat, Die Einheit der Christen aus baptistischer Perspektive, in: Modelle kirchlicher Einheit. Dokumentation eines Studientages der ACK in Deutschland, Hg. ACK/Ökumenische Centrale Frankfurt 2015, S. (32-40) 39; P. Muttersbach/G. Wefel, Die Anfänge des Baptismus zwischen Harz und Heide, Norderstedt 2015, Register; Johannes Oeldemann (Hg), Konfessionskunde, Paderborn und Leipzig 2015, S. 314f; Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 128.136; Herbert Strahm, Dissentertum im Deutschland des 19Jahrhunderts. Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen LandeskirchenStuttgart 2016, Register; André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hrsg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 217.219.236 A.13.246 A.13; Frank Hinkelmann, Kirchen, Freikirchen und christliche Gemeinschaften in Österreich. Handbuch der Konfessionskunde, Wien u.a. 2016, S. 151f; Karl Heinz Voigt, Die Sonntagschule„in religiöser Hinsicht nicht gefahrlos“. Der Einzug nonkonformistischer Praktiken durch die Arbeit mit Kindern, in: ZThG 21/2016, S. (258-276) 258.259, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/610-khvoigt|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/610-khvoigt]]; Andrea Klimt, Luthers Kleiner Katechismus und die Anfänge des baptistischen Gemeindeunterrichts, in: ThGespr 3/2017, S. 124.129; Uwe Swarat, „Gerecht und Sünder zugleich“. Die Rechtfertigungslehre Martin Luthers in kritischer Diskussion, in: Oliver Pilnei/Martin Rothkegel (Hg), Aus Glauben gerecht. Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der Reformatorischen Rechtfertigungslehre, Leipzig 2017, S. (9-32) 29 (jetzt auch inUwe Swarat, Gnade und GlaubeStudien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [91-114] 111; Manfred Henke, Internationale Verbindungen in der Entstehung deutscher Freikirchen. Eine Fallstudie zur „Continental Society for the Diffusion of Religious Knowledge over the Continent of Europe“, in: Freikirchenforschung 26/2017, S. (86-102) 89.95-97; Karl Heinz Voigt, Kirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 73), Göttingen 2018, S. 183.313; Nathalie Seeger, Das Verhältnis zwischen Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert aus frei-evangelischer Perspektive, in: Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert. Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017, hg. v. W. Fleischmann-Bisten u.a. (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 120), Leipzig 2018, S. (27-73) 38; R. Assmann, Kirchlicher Widerstand gegen die Duldung der ersten Baptistengemeinden in der preußischen Provinz Sachsen 1840-1847, in: Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert. Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017, hg. v. W. Fleischmann-Bisten u.a. (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 120), Leipzig 2018, S. 76; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, Register; Thomas Kaufmann, Die Täufer. Von der radikalen Reformation zu den Baptisten (C.H.Beck, Wissen 2897), München 2019, S. 104f; Frank Fornaçon, Zwischen Solidarität und Ignoranz. Wie Baptisten seit 400 Jahren Juden begegneten, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (124-151130;+Martin Rothkegel, Baptisten in Deutschland vor OnckenEine revolutionäre Vorgeschichte, in: Die Gemeinde 2/2025, S. 6f (ausgewagt!gemeinsam lebenThemenjahr 2021, S. 24);
  
-Astrid von Schlachta, Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (UTB), Tübingen 2020, S. 309.310.311; Roland Gebauer, Der Grund der Heilsgewissheit und das Zeugnis des Heiligen Geistes. Exegetische Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema der Dogmatik, in: C.Claußen/R.Dziewas/D.Sager (Hg), Dogmatik im Dialog. Festschrift für Uwe Swarat (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 132), Leipzig 2020, S. (77-106) 77; Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 20.81.87.111.141; Erich Geldbach (Hg), Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten (Die Kirchen der Gegenwart 7), Göttingen 2021 (Bensheimer Hefte 118), S. 46.213.326f.328.330.343; Jonathan Walzer, Startschuss für die Ökumene. 175 Jahre Evangelische Allianz, in: Die Gemeinde 15/16/2021, S. 30f; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 109.111; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 96.287.298; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 14-16; Martin Rothkegel, „Der lange Weg zur Religionsfreiheit“. Eine freikirchliche Sicht, in: ZThG 26/2021, S. (311-329) 316; Helge Frey, Die Gründung der Gemeinde Altona. Nur ein Kommunikationsproblem?, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. 35-47; Astrid von Schlachta, „Ach, dass wir doch alle dahin gelangen möchten“. Der Einfluss des Baptismus auf die Mennoniten, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (41-51) 48; Tobias Weger, Die Baptisten in und aus der Dobrudscha. Eine lokale und eine globale Verflechtungsgeschichte, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (97-122) 99.100.101.104; Andreas Liese, „Die große und glorreiche Revolution“. Die Baptisten und die Revolution von 1848 in Deutschland, in: Die Gemeinde 18/2023, S. (13-15) 13.14.15; Rainer Döllefeld/Gert Höhne/Bernd Wittchow, unbeachtet - beachtet - geachtet. Erinnerungen an die Suchtkrankenhilfe im BEFG in der DDR und nach 1990 (Baptismus-Dokumentation 11), 2023, S. 73; Martin Rothkegel, Die Baptistengemeinde Altona vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, 1871-1933, in: Freikirchenforschung 32 (2023), S. (145-161) 145.146.148.151; Andreas Liese, "Die wir uns allhier beisammen finden". Vor 175 Jahren entstand der Bund der Baptistengemeinden, in: Die Gemeinde 2/2024, S. 14-16; Martin Rothkegel, Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2024, S. (50-73) 50.51.52.54.59; Andreas Liese, Sie konnten (noch) nicht zueinander finden: Ein historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-112) 91.92.110; Martin Rothkegel, Baptisten in Deutschland vor Oncken. Eine revolutionäre Vorgeschichte, in: Die Gemeinde 2/2025, S. 6f (aus: gewagt!gemeinsam leben. Themenjahr 2021, S. 24); Kalenderblatt. Vor 225 Jahren wurde Johann Gerhard Oncken geboren, in: Die Gemeinde 2/2025, S. 32.+Kalenderblatt. Vor 225 Jahren wurde Johann Gerhard Oncken geboren, in: Die Gemeinde 2/2025, S. 32.
  
 vgl. auch: wikipedia-Art. Johann Gerhard Oncken; vgl. auch: wikipedia-Art. Johann Gerhard Oncken;
  • oncken.1737629326.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten
  • von rfleischer