Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
walter_brockhaus [2018/11/18 17:49] – [Leben] rfleischer | walter_brockhaus [2024/10/24 16:19] (aktuell) – [Leben] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Walter Brockhaus ====== | ====== Walter Brockhaus ====== | ||
- | **Walter Brockhaus** (* 27. Oktober 1894 in Elberfeld; | + | **Walter Brockhaus** (* 27. Oktober 1894 in Elberfeld; † 19. Juni 1968 in Schwelm) war eine prägende Gestalt der Brüdergemeinden. |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== | ||
- | Er war ein Kunstmaler und Graphiker, der etliche Porträt-Zeichnungen von leitenden Persönlichkeiten der Brüderbewegung anfertigte, sowie Aquarelle, Ölbilder, Batiken und Graffitos für Brüdergemeinden und evangelische Kirchen herstellte. Er war der Sohn von Rudolf Brockhaus und jüngerer Bruder von __Wilhelm Brockhaus.__ 1924 heiratete er Klara Berning, die Tochter des Fabrikbesitzers Ernst Berning in Schwelm; mit ihr hatte er acht Kinder. Er war Verlagsdirektor der Druckerei „F. & W. Brockhaus Komms.-Ges.“ in Elberfeld, Leiter bei der Überarbeitung der „Geistlichen Lieder“, Verfasser etlicher Artikel in den „Samenkörner“, | + | Er war ein Kunstmaler und Graphiker, der etliche Porträt-Zeichnungen von leitenden Persönlichkeiten der Brüderbewegung anfertigte, sowie Aquarelle, Ölbilder, Batiken und Graffitos für Brüdergemeinden und evangelische Kirchen herstellte. Er war der Sohn von Rudolf Brockhaus und jüngerer Bruder von Wilhelm Brockhaus__.__ 1924 heiratete er Klara Berning, die Tochter des Fabrikbesitzers Ernst Berning in Schwelm; mit ihr hatte er acht Kinder. Er war Verlagsdirektor der Druckerei „F. & W. Brockhaus Komms.-Ges.“ in Elberfeld, Leiter bei der Überarbeitung der „Geistlichen Lieder“, Verfasser etlicher Artikel in den „Samenkörner“, |
+ | |||
+ | //Nachruf// von Johannes Arndt, Walter Brockhaus, in: Die Gemeinde 41/1968, S. 15f. | ||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
- | Protokoll der BL vom 22.2.1941 (Onckenarchiv | + | Protokoll der BL vom 22.2.1941 (Oncken-Archiv |
===== Veröffentlichungen ===== | ===== Veröffentlichungen ===== | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
- | Peter von Gebhardt, Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in Westfalen. Leipzig 1928, S.199f; Marburger Kreis (Hg.), Walter Brockhaus, o. J. (1968?); Johannes Arndt, Walter Brockhaus (Nachruf), in: Die Gemeinde 41/1968, S. 15f; Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977; Friedhelm Menk, Die Brüderbewegung im Dritten Reich. Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, Bielefeld 1986, S. 138.141.143.222; | + | Peter von Gebhardt, Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in Westfalen. Leipzig 1928, S.199f; |
+ | |||
+ | Täuferbote April 1941, S. 6 (// | ||
+ | |||
+ | Marburger Kreis (Hg.), Walter Brockhaus, o. J. (1968?); | ||
+ | |||
+ | Johannes Arndt, Walter Brockhaus (Nachruf), in: Die Gemeinde 41/1968, S. 15f; | ||
+ | |||
+ | Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977; | ||
+ | |||
+ | G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 302; | ||
+ | |||
+ | Friedhelm Menk, Die Brüderbewegung im Dritten Reich. Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, Bielefeld 1986, S. 138.141.143.222; | ||
+ | |||
+ | Hartmut Kretzer (Hg.), Quellensammlung zum Versammlungsverbot des Jahres 1937 und zur Gründung des BfC, Neustadt 1987, S. 55. 58f; | ||
+ | |||
+ | Ernst Schrupp, Gott macht Geschichte. Die Bibelschule und das Missionshaus in Wiedenest, Wuppertal und Zürich 1995, S. 207; | ||
+ | |||
+ | Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, Register; | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Verboten, geduldet, verfolgt, Hammerbrücke ²2003, Register (642 S.); | ||
+ | |||
+ | Andreas Steinmeister, | ||
+ | |||
+ | Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland 1945-1949. Umdenken und Umstrukturierung, | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Weder Baptisten noch Brüder. Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (102-129) 112.122.125; | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, " | ||