walter_rauschenbusch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
walter_rauschenbusch [2024/02/01 13:00] – [Literatur] rfleischerwalter_rauschenbusch [2025/02/22 17:32] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 25: Zeile 25:
  
 //Kurzbiographie von Reinhard Assmann, in: // //Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 151f.// //Kurzbiographie von Reinhard Assmann, in: // //Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 151f.//
 +
 +//zu seiner Biografie vgl. auch: William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 99-102.//
  
 //**Biographien:** // //**Biographien:** //
Zeile 39: Zeile 41:
  
 Prof. Dr. Ralf Dziewas (BEFG) zum 100. Todestags von Prof. Walter Rauschenbusch: [[https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/BEFG_zum_100._Todestag_von_Walter_Rauschenbusch.pdf|https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/BEFG_zum_100._Todestag_von_Walter_Rauschenbusch.pdf]] Prof. Dr. Ralf Dziewas (BEFG) zum 100. Todestags von Prof. Walter Rauschenbusch: [[https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/BEFG_zum_100._Todestag_von_Walter_Rauschenbusch.pdf|https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/BEFG_zum_100._Todestag_von_Walter_Rauschenbusch.pdf]]
 +
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
Zeile 48: Zeile 51:
 **selbständige Veröffentlichungen** **selbständige Veröffentlichungen**
  
-Evangeliums-Sänger. Autorisierte Ausgabe der Gospel Hymns. Ausgewählt und herausgegeben von Walter Rauschenbusch und Ira D. Sankey, J.G.Oncken Nachfolger, Hamburg o.J. (1890); 15. Aufl. 1921. Zwei Bände. Band 1 und 2 im Internet: [[https://archive.org/details/evang00raus/page/n4/mode/2up|https://archive.org/details/evang00raus/page/n4/mode/2up]]+Evangeliums-Sänger. Autorisierte Ausgabe der Gospel Hymns. Ausgewählt und herausgegeben von Walter Rauschenbusch und Ira D. Sankey, J.G.Oncken Nachfolger, Hamburg o.J. (1890) (//vgl. dazu: Klaus Jürgen Jähn [Baptismus-Dokumentation 10], 2021, S. 27 A.89//); 15. Aufl. 1921. Zwei Bände. Band 1 und 2 im Internet: [[https://archive.org/details/evang00raus/page/n4/mode/2up|https://archive.org/details/evang00raus/page/n4/mode/2up]]
  
 Kann ein Christ auch ein Socialist sein? (Vortrag im Deutschen Christlichen Verein Junger Männer von Philadelphia), Philadelphia 1894; wieder abgedruckt in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 150-156. Kann ein Christ auch ein Socialist sein? (Vortrag im Deutschen Christlichen Verein Junger Männer von Philadelphia), Philadelphia 1894; wieder abgedruckt in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 150-156.
Zeile 62: Zeile 65:
 For God and the People. Prayers of Social Awakening, Boston 1910; deutsch: Für Gott und das Volk. Gebete der sozialen Erweckung. Übersetzt und bearbeitet von Minna Griebel und Heinrich Frick, Göttingen 1928, 102 S. (//Vgl. dazu: [////Gustav Gieselbusch,] Ein baptistisches Gebetbuch!, in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178;// //E.W.Bußmann, in ThLZ Bd. 53 (1928), Nr. 17, S. 405; Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 143-145 und Andreas Liese, in: ////Baptismus und Sozialismus [Baptismus-Dokumentation 9], Elstal 2020, S. 33f//). Im Internet: [[https://archive.org/details/forgodandthepeop00rausuoft/page/n8/mode/2up|https://archive.org/details/forgodandthepeop00rausuoft/page/n8/mode/2up]]; daraus: Das Gebet "Für das Reich Gottes", deutsch, abgedruckt in: K.Förster, ZThG 18/2013, 143f. For God and the People. Prayers of Social Awakening, Boston 1910; deutsch: Für Gott und das Volk. Gebete der sozialen Erweckung. Übersetzt und bearbeitet von Minna Griebel und Heinrich Frick, Göttingen 1928, 102 S. (//Vgl. dazu: [////Gustav Gieselbusch,] Ein baptistisches Gebetbuch!, in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178;// //E.W.Bußmann, in ThLZ Bd. 53 (1928), Nr. 17, S. 405; Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 143-145 und Andreas Liese, in: ////Baptismus und Sozialismus [Baptismus-Dokumentation 9], Elstal 2020, S. 33f//). Im Internet: [[https://archive.org/details/forgodandthepeop00rausuoft/page/n8/mode/2up|https://archive.org/details/forgodandthepeop00rausuoft/page/n8/mode/2up]]; daraus: Das Gebet "Für das Reich Gottes", deutsch, abgedruckt in: K.Förster, ZThG 18/2013, 143f.
  
-Christianizing the Social Order, New York 1912 (493 S.) (//vgl. dazu Hebblethwaite, TRE Bd. 31 [2000], 413f// //und Dziewas//, //ZThG 18/2013, 200-206//). Im Internet: [[https://archive.org/details/christianizingso00rausiala/page/n7/mode/2up|https://archive.org/details/christianizingso00rausiala/page/n7/mode/2up]]+Christianizing the Social Order, New York 1912 (493 S.) (//vgl. dazu Hebblethwaite, TRE Bd. 31 [2000], 413f// //und Ralf Dziewas//, //ZThG 18/2013, bes. 200-206// [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/539-rdziewasi|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/539-rdziewasi]]). Rauschenbuschs Schrift im Internet: [[https://archive.org/details/christianizingso00rausiala/page/n7/mode/2up|https://archive.org/details/christianizingso00rausiala/page/n7/mode/2up]]
  
 Unto me, Boston 1912 (54 S.). Im Internet: [[https://archive.org/details/untome00rausgoog/page/n14/mode/2up|https://archive.org/details/untome00rausgoog/page/n14/mode/2up]] Unto me, Boston 1912 (54 S.). Im Internet: [[https://archive.org/details/untome00rausgoog/page/n14/mode/2up|https://archive.org/details/untome00rausgoog/page/n14/mode/2up]]
Zeile 111: Zeile 114:
  
 The Value and Use of History, 1914; wieder abgedruckt in: Foundations. A Baptist Journal of History and Theology, Vol. XII/Nr. 3, 1969; ins Deutsche übertragen von Ulrich Hühne (leicht gekürzt): Welchen Wert hat das Studium der Geschichte?, in: Wort und Tat 1970, Nr. 8, S. 255-263). The Value and Use of History, 1914; wieder abgedruckt in: Foundations. A Baptist Journal of History and Theology, Vol. XII/Nr. 3, 1969; ins Deutsche übertragen von Ulrich Hühne (leicht gekürzt): Welchen Wert hat das Studium der Geschichte?, in: Wort und Tat 1970, Nr. 8, S. 255-263).
 +
 +Privatgewinn und Volksehre. Ein Protest und eine Forderung, in: Wahrheitszeuge 1915, Nr. 35 (28.8.1915), S. 1f (vgl. dazu M.Rothkegel in Die Gemeinde 06/07/2024, 19).
  
 //posthum//: //posthum//:
Zeile 135: Zeile 140:
 **//in Baptistika (einschließlich Oncken-Verlag, Theologisches Gespräch/ThGespr und Baptismus-Dokumentation):// ** **//in Baptistika (einschließlich Oncken-Verlag, Theologisches Gespräch/ThGespr und Baptismus-Dokumentation):// **
  
-Alfred Scheve, Prof. W.Rauschenbusch über die Bedeutung von Glaubensbekenntnissen, in: Hilfsbote 29/1909, S. 132ff; [Gustav Gieselbusch,] Ein baptistisches Gebetbuch!, in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178; F.W.Herrmann, Handbuch für Sonntagsschullehrer und Bibelfreunde, Kassel 1913, S. 99; Harold C. Phillips, Ohio/USA, Jesus Christus als der Menschensohn, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht, hg. von W.Harnisch und P. Schmidt, Kassel 1934, S. 108;+Alfred Scheve, Prof. W.Rauschenbusch über die Bedeutung von Glaubensbekenntnissen, in: Hilfsbote 29/1909, S. 132ff;
  
-Gunnar WestinGeschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Uppsala 1954) Kassel (1956) ²1958, S. 272; Donat, Ausbreitung, 1960, Register und 477; Stephen C. Neill, Männer der Einheit. Ökumenische Bewegung von Edinburgh bis Neu-Dehli, Kassel 1961, S. 32; Martin Luther King, Mein Weg zur Gewaltlosigkeit, in: ders., Freiheit - Aufbruch der Neger Nordamerikas, (New York 1958) Kassel 1964, S. 67f (Heyne Sachbuch 112, München 1968, S. 69f); Franklin H. Littell, Das Selbstverständnis der Täufer (The Anabaptist View of the Church, Boston 1952/revidiert 1958), Kassel 1966, S. 15.251;+[Gustav Gieselbusch,] Ein baptistisches Gebetbuch!, in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178;
  
-William Robert Miller, Wir werden überwinden… Martin Luther Kings Leben, Martyrium und Vermächtnis, (New York 1968) Kassel 1970, S. 27.33; W. KahleEvangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und BaptistenWuppertal/Kassel 1978, S. 352; Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, hg. v. G.Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 20; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 59.187.232; Uwe Dammann, Die Weltverantwortung der Christen - Das ´soziale Evangelium` von Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 1989, Nr. 9, 10 und 12;+F.W.HerrmannHandbuch für Sonntagsschullehrer und Bibelfreunde, Kassel 1913, S. 99;
  
-Günter BaldersFreikirchliche Hymnologie - eine unerledigte Aufgabe, in: ThGespr 2/1990S(4-24) 15.22; Christian WolfRezension zu Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland, in: ThGespr 1/1998, S. (20-25) 20.21.+Harold C. PhillipsOhio/USA, Jesus Christus als der Menschensohn, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Berichthgvon W.Harnisch und P. SchmidtKassel 1934, S. 108;
  
-Astrid GiebelGlaubeder in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1)Kassel 2000, Register, bes.: „Die Rezeption von Walter Rauschenbuschs ´Social Gospel` im Deutschen Baptismus, S. 159-162; Feiern und Loben. Die Gemeindelieder, Holzgerlingen/Kassel 2003, S. 751; Tilman Schreiber, Rezension von //Milenko, Andjelic: Christlicher Glaube als prophetische Religion. Walter Rauschenbusch und Reinhold Niebuhr//, in: ThGespr 2005, Heft 3, S. 128-130; Uwe Dammann, Wie kommt der Himmel zur Erde? Brauchen unsere Gemeinden und unser Bund eine neue Bewegung des „social gospel“?, in: Die Gemeinde 10/2006, S. 12f;+Gunnar WestinGeschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Uppsala 1954) Kassel (1956) ²1958, S. 272;
  
-Uwe DammannEin Radikaler für das Reich Gottes. Eine Erinnerung an Walter Rauschenbusch (1861-1918)in: Die Gemeinde 20/2011S. 12; Martin Rothkegel, Baptist Principles - Evangelischer Glaube im Raum der Freiheit, in: Herrlich. Das GJW-Magazin 2/2016, S. (6-9) 7; Erich Geldbach, Das baptistische Erbgut gestern und heute, in: ZThG 22/2017, S. 21f; Frederike van Oorschot, Die Bedeutung der öffentlichen Theologie für die Freikirchen. Thesen in einem offenen Diskussionsfeld, in: ThGespr 2018, Heft 1, S. (3-17) 4; Ralf Dziewas, Nebenbei bemerkt. Zum 100. Todestag von Walter Rauschenbusch, in: Die Gemeinde 16/2018, S. 32; Michael Haspel, Martin Luther King, Jr.´s Theologie der Freiheit und Gerechtigkeit. Schwarze Kirche, Südstaatenbaptismus und Bostoner Personalismus, in: ThGespr 2019, Heft 1, S. (3-16) 8.12;+DonatAusbreitung1960Register und 477;
  
-Andreas Liese, 7. Die Rezeption von Walter Rauschenbusch im deutschen Baptismus, in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 31-35, außerdem 7.38.41.129.139; Andreas Liese, 2025. Für Baptisten ein Jahr mit besonderer Bedeutung, in: Die Gemeinde 15/2020, S. 18; Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021 (= ders., The Formative Years [1976] und W.Rauschenbusch, Why I am a Baptist [1905/06] beides erstmalig deutsch); Uwe Heimowski, Allein aus Gnade? Über die „protestantische Arbeitsethik“, in: Die Gemeinde 9/2022, S. 4f; R. Fleischer, Vor 100 Jahren. Am 5. Oktober starb Gustav Gieselbusch, in: Die Gemeinde 20/2022, S. 32.+Stephen C. Neill, Männer der Einheit. Ökumenische Bewegung von Edinburgh bis Neu-Dehli, Kassel 1961, S. 32; 
 + 
 +Martin Luther King, Mein Weg zur Gewaltlosigkeit, in: ders., Freiheit - Aufbruch der Neger Nordamerikas, (New York 1958) Kassel 1964, S. 67f (Heyne Sachbuch 112, München 1968, S. 69f); 
 + 
 +Franklin H. Littell, Das Selbstverständnis der Täufer (The Anabaptist View of the Church, Boston 1952/revidiert 1958), Kassel 1966, S. 15.251; 
 + 
 +William Robert Miller, Wir werden überwinden… Martin Luther Kings Leben, Martyrium und Vermächtnis, (New York 1968) Kassel 1970, S. 27.33; 
 + 
 +K.Runia und J.Stott (Hg), Das Himmelreich hat schon begonnen. Reich Gottes in unserer Zeit, Wuppertal 1977, S. 63; 
 + 
 +W. Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal/Kassel 1978, S. 352; 
 + 
 +Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, hg. v. G.Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 20; 
 + 
 +G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 59.187.232; 
 + 
 +Uwe Dammann, Die Weltverantwortung der Christen - Das ´soziale Evangelium` von Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 1989, Nr. 9, 10 und 12; 
 + 
 +Günter Balders, Freikirchliche Hymnologie - eine unerledigte Aufgabe, in: ThGespr 2/1990, S. (4-24) 15.22; 
 + 
 +Christian Wolf, Rezension zu Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland, in: ThGespr 1/1998, S. (20-25) 20.21. 
 + 
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register, bes.: „Die Rezeption von Walter Rauschenbuschs ´Social Gospel` im Deutschen Baptismus, S. 159-162; 
 + 
 +Feiern und Loben. Die Gemeindelieder, Holzgerlingen/Kassel 2003, S. 751; 
 + 
 +Tilman Schreiber, Rezension von //Milenko, Andjelic: Christlicher Glaube als prophetische Religion. Walter Rauschenbusch und Reinhold Niebuhr//, in: ThGespr 2005, Heft 3, S. 128-130; 
 + 
 +Uwe Dammann, Wie kommt der Himmel zur Erde? Brauchen unsere Gemeinden und unser Bund eine neue Bewegung des „social gospel“?, in: Die Gemeinde 10/2006, S. 12f; 
 + 
 +Uwe Dammann, Ein Radikaler für das Reich Gottes. Eine Erinnerung an Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 20/2011, S. 12; 
 + 
 +Martin Rothkegel, Baptist Principles - Evangelischer Glaube im Raum der Freiheit, in: Herrlich. Das GJW-Magazin 2/2016, S. (6-9) 7; 
 + 
 +Erich Geldbach, Das baptistische Erbgut gestern und heute, in: ZThG 22/2017, S. 21f, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/47-zthg-22-2017/628-egeldbach|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/47-zthg-22-2017/628-egeldbach]]; 
 + 
 +Frederike van Oorschot, Die Bedeutung der öffentlichen Theologie für die Freikirchen. Thesen in einem offenen Diskussionsfeld, in: ThGespr 2018, Heft 1, S. (3-17) 4; 
 + 
 +Ralf Dziewas, Nebenbei bemerkt. Zum 100. Todestag von Walter Rauschenbusch, in: Die Gemeinde 16/2018, S. 32; 
 + 
 +Michael Haspel, Martin Luther King, Jr.´s Theologie der Freiheit und Gerechtigkeit. Schwarze Kirche, Südstaatenbaptismus und Bostoner Personalismus, in: ThGespr 2019, Heft 1, S. (3-16) 8.12; 
 + 
 +Andreas Liese, 7. Die Rezeption von Walter Rauschenbusch im deutschen Baptismus, in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 31-35, außerdem 7.38.41.129.139; 
 + 
 +Andreas Liese, 2025. Für Baptisten ein Jahr mit besonderer Bedeutung, in: Die Gemeinde 15/2020, S. 18; 
 + 
 +Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021 (= ders., The Formative Years [1976] und W.Rauschenbusch, Why I am a Baptist [1905/06] beides erstmalig deutsch); 
 + 
 +Uwe Heimowski, Allein aus Gnade? Über die „protestantische Arbeitsethik“, in: Die Gemeinde 9/2022, S. 4f; 
 + 
 +R. Fleischer, Vor 100 Jahren. Am 5. Oktober starb Gustav Gieselbusch, in: Die Gemeinde 20/2022, S. 32
 + 
 +Martin Rothkegel, Rettet den „Wahrheitszeugen“! Ein Spiegel baptistischen Lebens, in: Die Gemeinde Nr. 06/07/2024, S. (18f) 19.
  
 //**in Zeitschrift für Theologie und Gemeinde/ZThG:** // //**in Zeitschrift für Theologie und Gemeinde/ZThG:** //
  
-Erich Geldbach, Von Gandhi zu Martin Luther King. Ein vergessenes Kapitel transkontinentaler Geschichte, in: ZThG 6/2001, S. (60-101) 89-91.92.100; Andrea Strübind, Editorial, in: ZThG 18/2013, S. 9.10; Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 143-152; Erich Geldbach, Die social gospel Bewegung. Entstehung und Inhalte, in: ZThG 18/2013, S. 124-142; Lars Müller, Sünde als soziale Macht. Das Sündenverständnis in der Sozialtheologie Walter Rauschenbuschs, in: ZThG 18/2013, S. 153-167; Dominik Gautier, Reinhold Niebuhrs Christlicher Realismus, Das Social Gospel und die Realität des Rassismus, in: ZThG 18/2013, S. (168-180) 176; Manfred Marquard, Die Social-Gospel-Bewegung und das Soziale Bekenntnis im Methodismus, in: ZThG 18/2013, S. (181-198) 181.184f; Ralf Dziewas, Die postmillenaristische Reich-Gottes-Theologie des Walter Rauschenbusch, in: ders., Social Gospel und moderne Sozialtheologie. Zur Bedeutung der Reich-Gottes-Vorstellung für eine gesellschaftsverändernde Diakonie, in: ZThG 18/2013, S. 200-206, außerdem 208.212, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/539-rdziewasi|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/539-rdziewasi]] [auch in: Böttigheimer, Ch./Dziewas, R./Hailer, M. (Hgg.), Was dürfen wir hoffen? Eschatologie in ökumenischer Verantwortung (Beihefte zur Ökum. Rundschau 94), Leipzig 2014]; Edgar Lüllau, „Kamerun, die Perle des ehrlich erworbenen Kolonialbesitzes, der unvergesslichste Teil von Germania Irredenta.“ Baptistische Mission in Kamerun während des Ersten Weltkrieges, in: ZThG 20/2015, S. 205; Ralf Dziewas, Vortrag zum Martin-Luther-King-Tag in Hamburg 2016: „Martin Luther King, Jr. - Ein Visionär der Liebe“, jetzt in: ZThG 23/2018, S. (191-212) 197-199.201.202, auch online: [[https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/672-rdziewas|https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/672-rdziewas]]; Michael Haspel, Die Quellen von Martin Luther Kings theologischer Konzeption der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit, in: ZThG 21/2016, S. (290-315) 294-297, auch online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/612-mhaspel|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/612-mhaspel]]; Erich Geldbach, Das baptistische Erbgut gestern und heute, in: ZThG 22/2017, S. 21f; Michael Hochgeschwender, War Martin Luther King ein Linksevangelikaler? Eine historisch-theologische Untersuchung, in: ZThG 23/2018, S. (288-304) 290.294.299, auch online: [[https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/679-mhochgeschwender|https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/679-mhochgeschwender]]; William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 98-124; Erich Geldbach, After Evangelicalism - Nach dem Evangelikalismus. Zu einem Buch von David Gushee, in: ZThG 26/2021, S. (105-134).115; Andrea Strübind, Jesus und seine Bedeutung in der Social Gospel Bewegung und in der Bürgerrechtsbewegung in den USA, in: ZThG 28/2023, S. (191-209) 192ff.196.197.198.207.+Erich Geldbach, Von Gandhi zu Martin Luther King. Ein vergessenes Kapitel transkontinentaler Geschichte, in: ZThG 6/2001, S. (60-101) 89-91.92.100, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/29-zthg-06-2001/195-egeldbachi|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/29-zthg-06-2001/195-egeldbachi]]; 
 + 
 +Erich Geldbach, John Clifford: Sein Konzept eines ´individuellen Sozialismus`, in: ZThG 17/2012, S. (62-83) 69, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/41-zthg-17-2012/506-egeldbachii|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/41-zthg-17-2012/506-egeldbachii]]; 
 + 
 +Andrea Strübind, Editorial, in: ZThG 18/2013, S. 9.10; 
 + 
 +Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 143-152, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/535-kfoerster|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/535-kfoerster]]; 
 + 
 +Erich Geldbach, Die social gospel Bewegung. Entstehung und Inhalte, in: ZThG 18/2013, S. 124-142, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/533-egeldbachiii|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/533-egeldbachiii]]; 
 + 
 +Lars Müller, Sünde als soziale Macht. Das Sündenverständnis in der Sozialtheologie Walter Rauschenbuschs, in: ZThG 18/2013, S. 153-167, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/536-lmueller|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/536-lmueller]]; 
 + 
 +Dominik Gautier, Reinhold Niebuhrs Christlicher Realismus, Das Social Gospel und die Realität des Rassismus, in: ZThG 18/2013, S. (168-180) 176, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/537-dgautier|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/537-dgautier]]; 
 + 
 +Manfred Marquard, Die Social-Gospel-Bewegung und das Soziale Bekenntnis im Methodismus, in: ZThG 18/2013, S. (181-198) 181.184f, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/538-mmarquardt|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/538-mmarquardt]]; 
 + 
 +Ralf Dziewas, Die postmillenaristische Reich-Gottes-Theologie des Walter Rauschenbusch, in: ders., Social Gospel und moderne Sozialtheologie. Zur Bedeutung der Reich-Gottes-Vorstellung für eine gesellschaftsverändernde Diakonie, in: ZThG 18/2013, S. 200-206, außerdem 208.212, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/539-rdziewasi|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/539-rdziewasi]] [auch in: Böttigheimer, Ch./Dziewas, R./Hailer, M. (Hgg.), Was dürfen wir hoffen? Eschatologie in ökumenischer Verantwortung (Beihefte zur Ökum. Rundschau 94), Leipzig 2014]; 
 + 
 +Edgar Lüllau, „Kamerun, die Perle des ehrlich erworbenen Kolonialbesitzes, der unvergesslichste Teil von Germania Irredenta.“ Baptistische Mission in Kamerun während des Ersten Weltkrieges, in: ZThG 20/2015, S. 205, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/584-eluellau|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/584-eluellau]]; 
 + 
 +Ralf Dziewas, Vortrag zum Martin-Luther-King-Tag in Hamburg 2016: „Martin Luther King, Jr. - Ein Visionär der Liebe“, jetzt in: ZThG 23/2018, S. (191-212) 197-199.201.202, auch online: [[https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/672-rdziewas|https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/672-rdziewas]]; 
 + 
 +Michael Haspel, Die Quellen von Martin Luther Kings theologischer Konzeption der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit, in: ZThG 21/2016, S. (290-315) 294-297, auch online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/612-mhaspel|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/612-mhaspel]]; 
 + 
 +Erich Geldbach, Das baptistische Erbgut gestern und heute, in: ZThG 22/2017, S. 21f, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/47-zthg-22-2017/628-egeldbach|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/47-zthg-22-2017/628-egeldbach]]; 
 + 
 +Michael Hochgeschwender, War Martin Luther King ein Linksevangelikaler? Eine historisch-theologische Untersuchung, in: ZThG 23/2018, S. (288-304) 290.294.299, auch online: [[https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/679-mhochgeschwender|https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/679-mhochgeschwender]]; 
 + 
 +William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 98-124; 
 + 
 +Erich Geldbach, After Evangelicalism - Nach dem Evangelikalismus. Zu einem Buch von David Gushee, in: ZThG 26/2021, S. (105-134).115, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/51-zthg-26-2021/749-egeldbachi|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/51-zthg-26-2021/749-egeldbachi]]; 
 + 
 +Andrea Strübind, Jesus und seine Bedeutung in der Social Gospel Bewegung und in der Bürgerrechtsbewegung in den USA, in: ZThG 28/2023, S. (191-209) 192ff.196.197.198.207.
  
 **//weitere meist wissenschaftliche Literatur:// ** **//weitere meist wissenschaftliche Literatur:// **
  
-Anna M. Singer, Walter Rauschenbusch and his contribution to Social Christianity, (USA 1927) Eugene/Oregon 2007 (136 S.); Reinhold Niebuhr, An Interpretation of Christian Ethics, New York 1935 (Rauschenbusch-Vorlesungen), London 1936, p. 195, Lousville, Ky/USA 2013, 244 S.; H. Richard Niebuhr, The Kingdom of God in America, New York 1937 (deutsch: Der Gedanke des Gottesreichs im amerikanischen Christentum, New York 1948, S. 117.141); Kurt Naumann, Die Theologie des social gospel in Amerika, dargestellt an Walter Rauschenbusch, 1943 (Theol. Diss. Tübingen); Vernon Parker Bodein, The social Gospel of Walter Rauschenbusch and its relation to religious education, New Haven 1944;+K.Runia und J.Stott (Hg), Das Himmelreich hat schon begonnen. Reich Gottes in unserer Zeit, Wuppertal 1977, S. 63; 
 + 
 +Anna M. Singer, Walter Rauschenbusch and his contribution to Social Christianity, (USA 1927) Eugene/Oregon 2007 (136 S.); 
 + 
 +Reinhold Niebuhr, An Interpretation of Christian Ethics, New York 1935 (Rauschenbusch-Vorlesungen), London 1936, p. 195, Lousville, Ky/USA 2013, 244 S.; 
 + 
 +H. Richard Niebuhr, The Kingdom of God in America, New York 1937 (deutsch: Der Gedanke des Gottesreichs im amerikanischen Christentum, New York 1948, S. 117.141); 
 + 
 +Kurt Naumann, Die Theologie des social gospel in Amerika, dargestellt an Walter Rauschenbusch, 1943 (Theol. Diss. Tübingen); 
 + 
 +Vernon Parker Bodein, The social Gospel of Walter Rauschenbusch and its relation to religious education, New Haven 1944
 + 
 +Martin Gerhardt, Ein Jahrhundert Innere Mission. Die Geschichte des Central-Aausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche, Bd. 2, Gütersloh 1948, S. 255; 
 + 
 +William Warren Sweet, Der Weg des Glaubens in den USA, Hamburg o.J. (1951), S. 352 (The Story of Religion in America, New York ³1950); 
 + 
 +Kenneth Scott Latourette, Geschichte der Ausbreitung des Christentums, Göttingen 1956 (zusammenfassende Übersetzung von K.S.Latourette, A Study of the Expansion of Christianity 1937-1945), S. 187; 
 + 
 +Reinhard Müller, Walter Rauschenbusch. Ein Beitrag zur Begegnung des deutschen und des amerikanischen Protestantismus, (Ökumenische Studien Bd. 1), Leiden u.a. 1957 (129 S.); 
 + 
 +Heinz Horst Schrey, Soziale Verkündigung oder Social Gospel?, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 1/1957, S. (24-35) 26.27; 
 + 
 +N. H. Soe, Christliche Ethik. Ein Lehrbuch, 2. bearbeitete Aufl. München 1957, S. 54f.421; 
 + 
 +D. Bonhoeffer, Social Gospel, in: Ges. Schriften, Bd. 1, 1958, S. (104-112) 101.106-109.111; 
 + 
 +Sydnor L. Stealey (Ed.), A Baptist Treasury, New York, 1958, S. 163ff (323 S.); 
 + 
 +E. Fahlbusch, Social Gospel, in: Ev. Kirchenlexikon, Bd. III, Göttingen 1959 (²1962), Sp. 984-987, bes. 985f; 
 + 
 +Karl Heussi, Kompendium der Kirchengeschichte, Tübingen Zwölfte, neu bearbeitete Aufl. 1960 , S. 533; 
 + 
 +Ev. Kirchenlexikon. Register (Bd. IV), Göttingen 1961, Sp. 741; 
 + 
 +Don E. Smucker, Walter Rauschenbusch und die täuferische Geschichtsschreibung, in: Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung (Die Kirchen der Welt, Reihe B, Bd. II), Stuttgart 1963 (The Recovery of the Anabaptist Vision, 1957), S. 273-285; 
 + 
 +Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, Stuttgart 1963, S. 13.40; 
 + 
 +Gordon R. Lahrson, Wachsendes Interesse an sozialen Fragen, in: J. D. Hughey (Hg), Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. II), Stuttgart 1964, S. (108-121) 108-110.111.113.121; 
 + 
 +M.L.King, Der Weg zur Gewaltlosigkeit, in: ders., Kraft zum Lieben. Betrachtungen und Reden des Friedensnobelpreisträgers, Konstanz 1964 (²1968, Neuauflage Neukirchen 1997), S. (223-234) 228; 
 + 
 +Lerone Bennett, Martin Luther King. Freiheitskämpfer und Friedens-Nobelpreisträger (amerikanisches Original: What manner of man, Chicago 1964), Frankfurt/Berlin 1965 (Ullstein Buch 619), S. 31.33; 
 + 
 +R. Th. Handy (Ed.), The Social Gospel in America, 1870-1920: Gladden, Ely, Rauschenbusch, 1966; 
 + 
 +Franklin H. Littell, Das Selbstverständnis der Täufer (The Anabaptist View of the Church, Boston 1952/revidiert 1958), Kassel 1966, S. 15.251; 
 + 
 +Eberhard Amelung, Walter Rauschenbusch, in: H. J. Schultz (Hg.), Tendenzen der Theologie im 20. Jh. Eine Geschichte in Porträts, Stuttgart u.a. (1966) ²1967, S. 69-73; 
 + 
 +Georg Vicedom, Mission im ökumenischen Zeitalter (Ev. Enzyklopädie Bd. 17/18), Gütersloh 1967, S. 31; 
 + 
 +Reinhold Niebuhr, Walter Rauschenbusch in Historic Perspective, in: ders., Faith and Politics, New York 1968, 33-45; 
 + 
 +H. H. Schrey, Social gospel (Soziales Evangelium), in: Ev. Soziallexikon, Stuttgart (1954) 6.Aufl. 1969, Sp. 1091f; 
 + 
 +Prof. Dr. Wilhelm Dantine, Die vergessene Dimension der Zukunft, in: Wort und Tat 23/1969, H. 5, S. (154-156) 155; 
 + 
 +Jürgen Moltmann, Gott in der Revolution, in: Diskussion zur "Theologie der Revolution", hg. v. E.Feil und R.Weth, München/Mainz (1969) ²1970, S. (65-81) 74; 
 + 
 +Walter Müller-Römheld, Zueinander - Miteinander. Kirchliche Zusammenarbeit im 20. Jahrhundert, Frankfurt 1971, S. 40; 
 + 
 +Heinrich Grosse, Die Macht der Armen. Martin Luther King und der Kampf für soziale Gerechtigkeit (Konkretionen Bd. 10), Hamburg 1971, S. 73.236; 
 + 
 +Klaus Juergen Jaehn, The Formation of Walter Rauschenbusch`s Social Consciousness as Reflected in His Early Life and Writings, Part I und Part II, in: Foundations. A Baptist Journal of History and Theology, 4/1973 und 1/1974; erstmalig deutsch: Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021; 
 + 
 +Walter Kreck, Grundfragen christlicher Ethik, München 1975, S. 146f; 1990<sup>4</sup>  , S. 146f; 
 + 
 +Klaus Jürgen Jaehn, Rauschenbusch. The Formative Years, Valley Forge/PA 1976 (Nachdruck beider Teile von 1973/74, 58 S.); 
 + 
 +R. White, Jr and H. Hopkins, The Social Gospel. Religion and Reform in Changing America, Philadelphia 1976 (306 S.), Index und bes. S. 36-54 ("An American Prophet"); 
 + 
 +Bernd H. Stappert, Weltlich von Gott handeln. Zum Problem der Säkularität in der amerikanischen Theologie und bei Friedrich Gogarten, Essen 1978, S. 27-49 und Register; 
 + 
 +E. Geldbach, Art. Baptisten, in: Ev. Gemeindelexikon hg.v. E.Geldbach, Wuppertal 1978, S. (46-48) 47; 
 + 
 +H.H.Schrey, Art. Sozialismus, Religiöser, in: Ev. Gemeindelexikon, hg. v. E.Geldbach u.a., Wuppertal 1978, S. (486f) 486; 
 + 
 +W. Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal/Kassel 1978, S. 352; 
 + 
 +Frank H. Woyke, Heritage and Ministry of the North American Baptist Conference, Oakbrook Terrace/Ill., USA 1979; 
 + 
 +F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980 S. 135; 
 + 
 +Erich Geldbach, Evangelikalismus. Versuch einer historischen Typologie, in: R.Frieling (Hg), Die Kirchen und ihre Konservativen (Bensheimer Hefte 62), Göttingen 1984, S. (52-83) 59f; 
 + 
 +Christoph Bresina Die Entwicklung des Social Gospel im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen 1865-1890, Magisterarbeit North American Baptist Seminary, 1984 (ungedruckt); 
 + 
 +Reinhard Doerries, Walter Rauschenbusch, in: Greschat, Martin (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 10,1 (Die neueste Zeit III), Stuttgart 1985, S. 174-184; 
 + 
 +William M. Ramsay, Four modern prophets. Walter Rauschenbusch, Martin Luther King Jr, Gustavo Gutiérrez, Rosemary Radford Ruether, Atlanta/Georgia 1986 (116 S., darin: Walter Rauschenbusch and the Social Gospel, p. 9-28); 
 + 
 +Die Bedeutung der Reich-Gottes-Erwartung für das Zeugnis der christlichen Gemeinde. Votum des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union, Neukirchen-Vluyn 1986, S. 92; 
 + 
 +John Stott, Christsein in den Brennpunkten unserer Zeit. Bd. 1, …in einer nicht-christlichen Gesellschaft, Marburg 1987, S. 18f.20.47 (englisches Original: Issues facing Christians today, Part I, 1984); 
 + 
 +D. Ritschl, Art. Social Gospel, in: Ökumene-Lexikon, hg. v. H. Krüger u.a., Frankfurt 2. veränderte Aufl. 1987, Sp. 1111-1113; 
 + 
 +Paul M. Minus, Walter Rauschenbusch. American Reformer, New York/London, 1988; 
 + 
 +Christoph Bresina, Von der Erweckungsbewegung zum „Social Gospel“: Walter Rauschenbuschs Herkunft, Umwelt und Entwicklung bis 1891, Diss. Marburg 1993; 
 + 
 +Hans Schwarz, Im Fangnetz des Bösen. Sünde - Übel - Schuld (Biblisch-theologische Schwerpunkte Bd. 10), Göttingen 1993, S. 128-133.135; 
 + 
 +ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Rauschenbusch, Walter, S. 1655f (Uwe Dammann); 
 + 
 +ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Social Gospel, S. 1850f (Stephan Holthaus); 
 + 
 +BBKL, Bd. VII, 1994, Art. Rauschenbusch, Walter, Sp. 1415-1419 (Karl Rennstich); 
 + 
 +Donovan E. Smucker, The origins of Walter Rauschenbuch´s Social Ethics, Montreal u.a. 1994 (177 S.); 
 + 
 +Martin Honecker, Grundriss der Sozialethik, Berlin/New York 1995, S. 37; 
 + 
 +William Schweiker, Art. Social Gospel, in: EKL³, Bd. 4, 1996, Sp. 273-276, bes. 274f; 
 + 
 +EKL³, Bd. 5 (Register) 1997/2004, Sp. 507 (Traugott Jähnichen); 
 + 
 +Gunnar Hillerdal, Art. Armut 8. The Social Gospel und die davon ausgehende Entwicklung, in: Theol. Realenzyklopädie, Bd. 4 (1997), S. 113; 
 + 
 +Milenko Andjelic, Christlicher Glaube als prophetische Religion: Walter Rauschenbusch und Reinhold Niebuhr, Frankfurt u.a. 1998 (Diss. Heidelberg 1996), S. 31-98 (//vgl. dazu Rezension von Tilman Schreiber in ThGespr 2005, Heft 3, S. 128-130//); 
 + 
 +Helmut Renders, Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit. In memoriam Walter Rauschenbusch, der bedeutendsten Stimme des Social Gospel, in: Theologie für die Praxis 25 (1999), H. 2, S. 79-111 (Theol. Hochschule Reutlingen); 
 + 
 +Hans Schwarz, Womit der Glaube steht und fällt. Unverzichtbare Themen der Bibel, Neukirchen-Vluyn 1999, S. 31-33. 
 + 
 +Gary Scott Smith, The Search for Social Salvation. Social Christianity and America, 1880-1925, Boston/Maryland 2000; 
 + 
 +Brian Hebblethwaite, Art. Social Gospel, in: Theol. Realenzyklopädie, Bd. XXXI, 2000, S. 409-419 (Lit.), bes. 412-415; 
 + 
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register und S. 77.80, bes.: "Die Rezeption von Walter Rauschenbuschs ´Social Gospel` im Deutschen Baptismus, S. 159-162; 
 + 
 +Mark Noll, Das Christentum in Nordamerika (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen IV/5), Leipzig 2000, S. 140f.195; 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen. Seit ihrer Gründung vor 75 Jahen ein ökumenischer Faktor, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 6/2001, S. (114-117) 114; 
 + 
 +Gordon Mursell (Hg.), Die Geschichte der christlichen Spiritualität. Zweitausend Jahre in Ost und West, Stuttgart/Zürich 2002 (Story of Christian Spirituality, Oxford 2001), S. 302.303; 
 + 
 +Hans Schwarz, Die christliche Hoffnung. Grundkurs Eschatologie (Biblisch-theologische Schwerpunkte Bd. 21), Göttingen 2002, S. 161; 
 + 
 +Horst Afflerbach, Handbuch christliche Ethik, ²2003, S. 184; 
 + 
 +Erich Geldbach, Kriterien der Gerechtigkeit in Berlin 1934? Ethische Fragen auf dem Fünften Kongress des Baptistischen Weltbundes, in: P. Dabrok u.a. (Hg), Kriterien der Gerechtigkeit. Begründungen - Anwendungen - Vermittlungen (Festschrift für Chr. Frey), Gütersloh 2003, S. (87-105) 92; 
 + 
 +K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 43.106; 
 + 
 +M. G. Toulouse, Art. Rauschenbusch, Walter, in: RGG⁴, Bd. 7 (2004), Sp. 67f; 
 + 
 +ders., Art. Social Gospel, in: RGG⁴, Bd. 7 (2004), Sp. 1407-1409; 
 + 
 +EKL³, Bd. 5, Register (Neufassung 2004), Sp. 507; 
 + 
 +Christopher H. Evans, The Kingdom is always but coming. A life of Walter Rauschenbusch, Grand Rapids/Cambridge 2004, Reprint 2010 (348 S., //umfassende Rauschenbusch-Biographie eines methodistischen Autors//); 
 + 
 +Hans-Eckehard Bahr, Martin Luther King. Für ein anderes Amerika, Berlin 2004, S. 45; 
 + 
 +Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 9.11.39.57; 
 + 
 +Hans Schwarz, Theologie im globalen Kontext. Die letzten zweihundert Jahre, Bad Liebenzell 2006 (799 S.), S. 192ff. 
 + 
 +Karl Heinz Voigt, Religionsfreiheit bei Baptisten und Methodisten in Deutschland. Versuch eines Vergleichs, in: Erich Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (295-324) 324 (//Name nicht korrekt geschrieben//); 
 + 
 +Tobias Dietrich, Martin Luther King (UTB Profile), Paderborn 2008, S. 44f (//leider falsch geschrieben "Rauschenbach"!?//); 
 + 
 +Fernando Enns (Hg), Heilung der Erinnerungen - befreit zur gemeinsamen Zukunft. Mennoniten im Dialog, Frankfurt/Paderborn 2008, S. 275 (Baptistischer Weltbund und Mennonitische Weltkonferenz. Theologische Gespräche, 1989-1992. Abschlussbericht, S. 241-282); 
 + 
 +Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (222-242) 231; 
 + 
 +Erich Geldbach, Rezension von //Michael Hochgeschwender, Amerikanische Religion - Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus// (2007), in: ebenda, S. (304-314) 313; 
 + 
 +James Leo Garrett, Baptist Theology. A Four-Century Study, Macon, Georgia/USA 2009, 314-318; 
 + 
 +Gary J. Dorrien, Walter Rauschenbusch and the Christian Socialism, The Social Gospel Ascending, in: ders., Economy, difference, empire. Social ethics for social justice, New York 2010, S, 15-28 (500 S.); 
 + 
 +Gary J. Dorrien, Social ethics in the making. Interpreting an American tradition, Chichester 2011 (728 S.); 
 + 
 +Uwe Dammann, "Dein Reich komme!" Erinnerung an Walter Rauschenbusch, den Begründer des "social gospel", in: Faszination Bibel 4/2011, S. 40f; 
 + 
 +William H. Brackney, Die Geschichte der Baptisten in Nordamerika, in: A. Strübind/M. Rothkegel (Hg.), Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, S. (47-67) 61.66f; 
 + 
 +A. Strübind, "Mission to Germany", in: ebenda, S. (163-200) 200; 
 + 
 +M. Rothkegel, Freiheit als Kennzeichen der wahren Kirche. Zum baptistischen Grundsatz der Religionsfreiheit und seinen historischen Ursprüngen, in: ebenda, S. 209/210 A. 20; 
 + 
 +Hans-Martin Thimme, August Rauschenbusch zwischen Deutschland und Amerika, in: Frank Lüdke/Norbert Schmidt (Hg), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin/Münster 2012, S. (49-59) 51.57; 
 + 
 +Harry J. Huebner, An introduction to Christian ethics. History, movements, people, Waco, Tex./USA 2012, S. 313-328 (672 S.); 
 + 
 +Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 162.180.249; 
 + 
 +William H. Brackney, The Spirit among the dissenters. Other voices in understanding the spirit of God, 2019 (166 S.); 
 + 
 +Ulrich Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, Göttingen vierte, überarbeitete und erweiterte Aufl. 2019, S. 50;
  
-Martin Gerhardt, Ein Jahrhundert Innere Mission. Die Geschichte des Central-Aausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche, Bd. 2, Gütersloh 1948, S. 255; William Warren Sweet, Der Weg des Glaubens in den USA, Hamburg o.J. (1951), S. 352 (The Story of Religion in America, New York ³1950); Kenneth Scott Latourette, Geschichte der Ausbreitung des Christentums, Göttingen 1956 (zusammenfassende Übersetzung von K.S.Latourette, A Study of the Expansion of Christianity 1937-1945), S. 187; Reinhard Müller, Walter Rauschenbusch. Ein Beitrag zur Begegnung des deutschen und des amerikanischen Protestantismus, (Ökumenische Studien Bd. 1), Leiden u.a. 1957 (129 S.); Heinz Horst Schrey, Soziale Verkündigung oder Social Gospel?, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 1/1957, S. (24-35) 26.27; N. H. Soe, Christliche Ethik. Ein Lehrbuch, 2. bearbeitete Aufl. München 1957, S. 54f.421; D. Bonhoeffer, Social Gospel, in: Ges. Schriften, Bd. 1, 1958, S. (104-112101.106-109.111; Sydnor L. Stealey (Ed.), A Baptist Treasury, New York, 1958, S. 163ff (323 S.); E. Fahlbusch, Social Gospel, in: Ev. Kirchenlexikon, Bd. III, Göttingen 1959 (²1962), Sp. 984-987bes. 985f;+Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021;
  
-Karl Heussi, Kompendium der Kirchengeschichte, Tübingen Zwölfte, neu bearbeitete Aufl. 1960 , S. 533; Ev. Kirchenlexikon. Register (Bd. IV), Göttingen 1961, Sp741; Don E. SmuckerWalter Rauschenbusch und die täuferische Geschichtsschreibungin: Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung (Die Kirchen der Welt, Reihe B, Bd. II), Stuttgart 1963 (The Recovery of the Anabaptist Vision, 1957), S. 273-285; Guy FHershberger, Das TäufertumErbe und Verpflichtung, Stuttgart 1963, S13.40; Gordon R. Lahrson, Wachsendes Interesse an sozialen Fragen, in: J. D. Hughey (Hg), Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. II), Stuttgart 1964, S. (108-121) 108-110.111.113.121; M.L.King, Der Weg zur Gewaltlosigkeit, in: ders., Kraft zum Lieben. Betrachtungen und Reden des Friedensnobelpreisträgers, Konstanz 1964 (²1968, Neuauflage Neukirchen 1997), S. (223-234) 228; Lerone Bennett, Martin Luther King. Freiheitskämpfer und Friedens-Nobelpreisträger (amerikanisches Original: What manner of man, Chicago 1964), Frankfurt/Berlin 1965 (Ullstein Buch 619), S. 31.33; R. Th. Handy (Ed.), The Social Gospel in America, 1870-1920: Gladden, Ely, Rauschenbusch, 1966; Franklin H. Littell, Das Selbstverständnis der Täufer (The Anabaptist View of the Church, Boston 1952/revidiert 1958), Kassel 1966, S. 15.251; Eberhard Amelung, Walter Rauschenbusch, in: H. J. Schultz (Hg.), Tendenzen der Theologie im 20. Jh. Eine Geschichte in Porträts, Stuttgart u.a. (1966) ²1967, S. 69-73; Georg Vicedom, Mission im ökumenischen Zeitalter (Ev. Enzyklopädie Bd. 17/18), Gütersloh 1967, S. 31; Reinhold Niebuhr, Walter Rauschenbusch in Historic Perspective, in: ders., Faith and Politics, New York 1968, 33-45; H. H. Schrey, Social gospel (Soziales Evangelium), in: Ev. Soziallexikon, Stuttgart (1954) 6.Aufl. 1969, Sp. 1091f; Prof. Dr. Wilhelm Dantine, Die vergessene Dimension der Zukunft, in: Wort und Tat 23/1969, H. 5, S. (154-156) 155; Jürgen Moltmann, Gott in der Revolution, in: Diskussion zur "Theologie der Revolution", hg. v. E.Feil und R.Weth, München/Mainz (1969) ²1970, S. (65-81) 74;+Erich Geldbach (Hg), Baptisten weltweitUrsprüngeEntwicklungenTheologische Identitäten (Die Kirchen der Gegenwart 7), Göttingen 2021 (Bensheimer Hefte 118), S. 32.109.180.218;
  
-Walter Müller-RömheldZueinander - Miteinander. Kirchliche Zusammenarbeit im 20. Jahrhundert, Frankfurt 1971, S. 40; Heinrich Grosse, Die Macht der Armen. Martin Luther King und der Kampf für soziale Gerechtigkeit (Konkretionen Bd. 10), Hamburg 1971, S. 73.236; Klaus Juergen Jaehn, The Formation of Walter Rauschenbusch`s Social Consciousness as Reflected in His Early Life and Writings, Part I und Part II, in: Foundations. A Baptist Journal of History and Theology, 4/1973 und 1/1974; Walter Kreck, Grundfragen christlicher Ethik, München 1975, S146f; 1990<sup>4</sup>  , S. 146f; Klaus Jürgen Jaehn, Rauschenbusch. The Formative Years, Valley Forge/PA 1976 (Nachdruck beider Teile von 1973/74, 58 S.); R. WhiteJr and H. Hopkins, The Social Gospel. Religion and Reform in Changing America, Philadelphia 1976 (306 S.), Index und bes. S. 36-54 ("An American Prophet"); Bernd H. Stappert, Weltlich von Gott handeln. Zum Problem der Säkularität in der amerikanischen Theologie und bei Friedrich Gogarten, Essen 1978, S. 27-49 und Register; E. Geldbach, Art. Baptisten, in: Ev. Gemeindelexikon hg.v. E.Geldbach, Wuppertal 1978, S. (46-4847; H.H.Schrey, Art. Sozialismus, Religiöser, in: Ev. Gemeindelexikon, hg. v. E.Geldbach u.a., Wuppertal 1978, S. (486f) 486; W. Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal/Kassel 1978, S. 352; Frank H. Woyke, Heritage and Ministry of the North American Baptist Conference, Oakbrook Terrace/Ill., USA 1979;+Günter BaldersKleine Kirchen und ihr weltweit großer Liederschatz, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd60 (2021), S. (239-258251.255.256;
  
-F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980 S. 135; Erich Geldbach, Evangelikalismus. Versuch einer historischen Typologie, in: R.Frieling (Hg), Die Kirchen und ihre Konservativen (Bensheimer Hefte 62), Göttingen 1984, S. (52-83) 59f; Christoph Bresina Die Entwicklung des Social Gospel im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen 1865-1890, Magisterarbeit North American Baptist Seminary, 1984 (ungedruckt); Reinhard Doerries, Walter Rauschenbusch, in: GreschatMartin (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte, Bd10,1 (Die neueste Zeit III), Stuttgart 1985, S174-184; William M. RamsayFour modern prophets. Walter RauschenbuschMartin Luther King Jr, Gustavo Gutiérrez, Rosemary Radford Ruether, Atlanta/Georgia 1986 (116 S., darin: Walter Rauschenbusch and the Social Gospel, p. 9-28); Die Bedeutung der Reich-Gottes-Erwartung für das Zeugnis der christlichen Gemeinde. Votum des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union, Neukirchen-Vluyn 1986, S. 92; John Stott, Christsein in den Brennpunkten unserer Zeit. Bd. 1, …in einer nicht-christlichen Gesellschaft, Marburg 1987, S. 18f.20.47 (englisches Original: Issues facing Christians today, Part I, 1984); D. Ritschl, Art. Social Gospel, in: Ökumene-Lexikon, hg. v. H. Krüger u.a., Frankfurt 2. veränderte Aufl. 1987, Sp. 1111-1113; Paul M. Minus, Walter Rauschenbusch. American Reformer, New York/London, 1988;+Erich Geldbach, John Clifford und das soziale Evangelium, in: Themenjahr 23 gewagt! gewaltlos leben, Hg. Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt 2023, S. (62f62;
  
-Christoph Bresina, Von der Erweckungsbewegung zum „Social Gospel“: Walter Rauschenbuschs Herkunft, Umwelt und Entwicklung bis 1891, Diss. Marburg 1993; Hans Schwarz, Im Fangnetz des Bösen. Sünde - Übel - Schuld (Biblisch-theologische Schwerpunkte Bd. 10), Göttingen 1993, S. 128-133.135; ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Rauschenbusch, Walter, S. 1655f (Uwe Dammann); ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Social Gospel, S. 1850f (Stephan Holthaus); BBKL, Bd. VII, 1994, Art. Rauschenbusch, Walter, Sp. 1415-1419 (Karl Rennstich); Donovan E. Smucker, The origins of Walter Rauschenbuch´s Social Ethics, Montreal u.a. 1994 (177 S.); Martin Honecker, Grundriss der Sozialethik, Berlin/New York 1995, S. 37; William Schweiker, Art. Social Gospel, in: EKL³, Bd. 4, 1996, Sp. 273-276, bes. 274f; EKL³, Bd. 5 (Register) 1997/2004, Sp. 507 (Traugott Jähnichen); Gunnar Hillerdal, Art. Armut 8. The Social Gospel und die davon ausgehende Entwicklung, in: Theol. Realenzyklopädie, Bd. 4 (1997), S. 113; Milenko Andjelic, Christlicher Glaube als prophetische Religion: Walter Rauschenbusch und Reinhold Niebuhr, Frankfurt u.a. 1998 (Diss. Heidelberg 1996), S. 31-98 (//vgl. dazu Rezension von Tilman Schreiber in ThGespr 2005, Heft 3, S. 128-130//); Helmut Renders, Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit. In memoriam Walter Rauschenbusch, der bedeutendsten Stimme des Social Gospel, in: Theologie für die Praxis 25 (1999), H. 2, S. 79-111 (Theol. Hochschule Reutlingen); Hans Schwarz, Womit der Glaube steht und fällt. Unverzichtbare Themen der Bibel, Neukirchen-Vluyn 1999, S. 31-33.+Art. Rauschenbusch, Walter (1861-1918), in: ²ELThG, Bd. III (2023);
  
-Gary Scott SmithThe Search for Social Salvation. Social Christianity and America, 1880-1925, Boston/Maryland 2000; Brian Hebblethwaite, Art. Social Gospel, in: Theol. Realenzyklopädie, Bd. XXXI, 2000, S. 409-419 (Lit.), bes. 412-415; Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register und S. 77.80, bes.: "Die Rezeption von Walter Rauschenbuschs ´Social Gospel` im Deutschen Baptismus, S. 159-162; Mark Noll, Das Christentum in Nordamerika (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen IV/5), Leipzig 2000, S. 140f.195; Gordon Mursell (Hg.), Die Geschichte der christlichen Spiritualität. Zweitausend Jahre in Ost und West, Stuttgart/Zürich 2002 (Story of Christian Spirituality, Oxford 2001), S. 302.303; Hans Schwarz, Die christliche Hoffnung. Grundkurs Eschatologie (Biblisch-theologische Schwerpunkte Bd. 21), Göttingen 2002, S. 161; Horst Afflerbach, Handbuch christliche Ethik, ²2003, S. 184; Erich Geldbach, Kriterien der Gerechtigkeit in Berlin 1934? Ethische Fragen auf dem Fünften Kongress des Baptistischen Weltbundes, in: P. Dabrok u.a. (Hg), Kriterien der Gerechtigkeit. Begründungen - Anwendungen - Vermittlungen (Festschrift für Chr. Frey), Gütersloh 2003, S. (87-105) 92; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 43.106; M. G. Toulouse, Art. Rauschenbusch, Walter, in: RGG⁴, Bd. 7 (2004), Sp. 67f; ders., Art. Social Gospel, in: RGG⁴, Bd. 7 (2004), Sp. 1407-1409; EKL³, Bd. 5, Register (Neufassung 2004), Sp. 507; Christopher H. Evans, The Kingdom is always but coming. A life of Walter Rauschenbusch, Grand Rapids/Cambridge 2004, Reprint 2010 (348 S., //umfassende Rauschenbusch-Biographie eines methodistischen Autors//); Hans-Eckehard Bahr, Martin Luther King. Für ein anderes Amerika, Berlin 2004, S. 45; Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 9.11.39.57; Karl Heinz Voigt, Religionsfreiheit bei Baptisten und Methodisten in Deutschland. Versuch eines Vergleichs, in: Erich Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (295-324) 324 (//Name nicht korrekt geschrieben//); Tobias Dietrich, Martin Luther King (UTB Profile), Paderborn 2008, S. 44f (//leider falsch geschrieben "Rauschenbach"!?//); Fernando Enns (Hg), Heilung der Erinnerungen - befreit zur gemeinsamen Zukunft. Mennoniten im Dialog, Frankfurt/Paderborn 2008, S. 275 (Baptistischer Weltbund und Mennonitische Weltkonferenz. Theologische Gespräche, 1989-1992. Abschlussbericht, S. 241-282); Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (222-242231; Erich Geldbach, Rezension von //Michael Hochgeschwender, Amerikanische Religion - Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus// (2007), in: ebenda, S(304-314) 313; James Leo Garrett, Baptist TheologyA Four-Century Study, Macon, Georgia/USA 2009, 314-318;+Andrea StrübindJesus und seine Bedeutung in der Social Gospel Bewegung und in der Bürgerrechtsbewegung in den USA, in: ZThG 28/2023, S. (191-209192ff.196.197.198.207;
  
-Gary J. DorrienWalter Rauschenbusch and the Christian Socialism, The Social Gospel Ascending, in: ders., Economy, difference, empire. Social ethics for social justice, New York 2010, S, 15-28 (500 S.); Gary J. Dorrien, Social ethics in the making. Interpreting an American tradition, Chichester 2011 (728 S.); Uwe Dammann, "Dein Reich komme!" Erinnerung an Walter Rauschenbusch, den Begründer des "social gospel", in: Faszination Bibel 4/2011, S40f; William H. BrackneyDie Geschichte der Baptisten in Nordamerika, in: A. Strübind/M. Rothkegel (Hg.), Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, S. (47-67) 61.66f; A. Strübind, "Mission to Germany", inebenda, S(163-200) 200; MRothkegelFreiheit als Kennzeichen der wahren Kirche. Zum baptistischen Grundsatz der Religionsfreiheit und seinen historischen Ursprüngen, in: ebenda, S. 209/210 A. 20; Hans-Martin Thimme, August Rauschenbusch zwischen Deutschland und Amerika, in: Frank Lüdke/Norbert Schmidt (Hg), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin/Münster 2012, S. (49-59) 51.57; Harry J. Huebner, An introduction to Christian ethics. History, movements, people, Waco, Tex./USA 2012, S. 313-328 (672 S.); Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 162.180.249; William H. Brackney, The Spirit among the dissenters. Other voices in understanding the spirit of God, 2019 (166 S.); Ulrich Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, Göttingen vierte, überarbeitete und erweiterte Aufl. 2019, S. 50;+Ralf DziewasRauschenbuschs Traum von der gerechten Gesellschaft, in: gewagtHoffnung lebenThemenjahr 24, Hg.: Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt/Kassel 2024, S. 64f;
  
-Erich Geldbach (Hg), Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten (Die Kirchen der Gegenwart 7), Göttingen 2021 (Bensheimer Hefte 118), S. 32.109.180.218; Günter Balders, Kleine Kirchen und ihr weltweit großer Liederschatz, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 60 (2021), S. (239-258) 251.255.256; Erich Geldbach, John Clifford und das soziale Evangelium, in: Themenjahr 23 gewagt! gewaltlos leben, Hg. Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt 2023, S. (62f) 62; Art. Rauschenbusch, Walter (1861-1918), in: ²ELThG, Bd. III (2023); Andrea Strübind, Jesus und seine Bedeutung in der Social Gospel Bewegung und in der Bürgerrechtsbewegung in den USA, in: ZThG 28/2023, S. (191-209) 192ff.196.197.198.207; vgl. auch wikipedia-Artikel Walter Rauschenbusch: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Rauschenbusch|https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Rauschenbusch]].+vgl. auch wikipedia-Artikel Walter Rauschenbusch: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Rauschenbusch|https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Rauschenbusch]].
  
-Bildnachweis: wikipedia+//Bildnachweis//: wikipedia
  
  
  • walter_rauschenbusch.1706792402.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 15 Monaten
  • von rfleischer