Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
wiard_popkes [2024/11/27 08:40] – [Literatur] rfleischer | wiard_popkes [2025/02/20 08:54] (aktuell) – [Literatur] rfleischer |
---|
| |
//Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wiard_Popkes|https://de.wikipedia.org/wiki/Wiard_Popkes ]] | //Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wiard_Popkes|https://de.wikipedia.org/wiki/Wiard_Popkes ]] |
| |
| //Nachruf //in: Die Gemeinde 2/2007, S. 29. |
| |
//Baptist News Global (ABP)//, 3.1.2007: [[https://baptistnews.com/article/wiard-popkes-who-led-european-seminary-through-tumult-dies/#.XtZY_MBCSM8|https://baptistnews.com/article/wiard-popkes-who-led-european-seminary-through-tumult-dies/#.XtZY_MBCSM8]] | //Baptist News Global (ABP)//, 3.1.2007: [[https://baptistnews.com/article/wiard-popkes-who-led-european-seminary-through-tumult-dies/#.XtZY_MBCSM8|https://baptistnews.com/article/wiard-popkes-who-led-european-seminary-through-tumult-dies/#.XtZY_MBCSM8]] |
**//Baptistika (einschließlich Oncken-Verlag, Theologisches Gespräch/ThGespr, Baptismus-Studien und Freikirchenforschung):// ** | **//Baptistika (einschließlich Oncken-Verlag, Theologisches Gespräch/ThGespr, Baptismus-Studien und Freikirchenforschung):// ** |
| |
Jahrbuch 1968/69, S. 15 (Theologisches Seminar Hamburg ab 1.9.69).134; Das Porträt, Dr. Wiard Popkes, in: Die Gemeinde 50/1977, S. 6; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 13.15; Winfried Eisenblätter, Mission im Alten Testament? Zum Verständnis des Jonabuches, in: ebenda, S. (40-45) 45; Ulrich Wilckens, Zu Römer 6, in: ebenda, S. (11-22) 22; | Jahrbuch 1968/69, S. 15 (Theologisches Seminar Hamburg ab 1.9.69).134; |
| |
| Das Porträt, Dr. Wiard Popkes, in: Die Gemeinde 50/1977, S. 6; |
| |
| G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 13.15; |
| |
| Winfried Eisenblätter, Mission im Alten Testament? Zum Verständnis des Jonabuches, in: ebenda, S. (40-45) 45; |
| |
| Ulrich Wilckens, Zu Römer 6, in: ebenda, S. (11-22) 22; |
| |
| Festschrift. Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 46.48.151.153.154.171f; 236; |
| |
| G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 114.141.192.324.325.356; |
| |
| M. Jelten, Dachziegel, 1984, S. 51; |
| |
| Siegfried Großmann, Hoffnung gewinnen. Glauben und Leben in der Jahrtausendkrise, Oncken Verlag Wuppertal und Kassel 1986, S. 280; |
| |
| Walter Rebell, Die Ethik des Neuen Testaments. Neuere Forschungstendenzen, in: ThGespr 1989, H. 1, S. (7-14) 8.14; |
| |
| H.Jörgensen/H.Schmidt, Dank an Wiard Popkes, in: ThGespr 2/1991, S. 2; |
| |
| J.Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag (Festgabe für Adolf Pohl), in: ThGespr 1/1992, S. (1-5) 5; |
| |
| Uwe Swarat, Zur historischen und dogmatischen Begründung des neutestamentlichen Kanons, in: ThGespr 2/1992, S. (16-30) 18; |
| |
| Siegfried Großmann, Weht der Geist, wo wir wollen? Der "Toronto-Segen" und der Weg der charismatischen Bewegung, Oncken Verlag Wuppertal und Kassel 1995, S. 173; |
| |
| Kim Strübind, "Fides quaerens ecclesiam" - Glaube sucht Gemeinschaft. Neutestamentliche Anstöße für eine ekklesiologische Besinnung, in: ThGespr 1997, H. 1, S. (2-26) 3.4; |
| |
| Siegfried Großmann, Christliche Identität in der Orientierungskrise der Postmoderne, in: ThGespr 1998, H. 1, S. (2-10) 8; |
| |
| Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. XII.29.40.76.81.83.86f.360; |
| |
| BEFG Berichte (2.10.2002): Ein Streiter für die Wahrheit des Evangeliums. Prof. Dr. Wiard Popkes in den Ruhestand verabschiedet; |
| |
| Klaus Rösler, Streiter für die biblische Wahrheit. Prof. Dr. Wiard Popkes: Abschied mit einem eindrücklichen Appell, in: Die Gemeinde 5/2002, S. 49; |
| |
| Uwe Swarat, Wiard Popkes, in: ThGespr 2002, H. 3, S. 2; |
| |
| Eduard Schweizer, Mein theologischer Weg. Für Wiard Popkes zu seiner Emeritierung, Elstal bei Berlin, 8.2.2002, in: ebenda, S. (3-10) 3.10; |
| |
| Edwin Brandt, Laudatio zur Emeritierung von Prof. Dr. Wiard Popkes am 8. Februar 2002, in: ebenda, S. 11-16; |
| |
| Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 9-39; |
| |
| Manfred Bärenfänger, Rezension zu „Damian Brot, Kirche der Getauften oder Kirche der Gläubigen“ (2002), in: Freikirchenforschung 13/2003, S. (281-283) 282f; |
| |
| Ulrich Wendel, Priska, Junia & Co. Überraschende Einsichten über Frauen im Neuen Testament, Gießen 2003, S. 72.102; |
| |
| Ulrich Wendel, Weisheit und Verständigung. Zur Frage nach einem Charisma der Weisheit im Neuen Testament, in: ThGespr 2004, H. 1, S. (3-18) 9.17; |
| |
| Uwe Swarat, Abendmahl - Gabe Gottes und Danksagung der Beschenkten. Eine baptistische Ansicht, in: ThGespr 29/2005, Heft 4, S. (131-148) 131; |
| |
| Nachruf in: Die Gemeinde 2/2007, S. 29; |
| |
| Nachruf in Baptist News Global; |
| |
| So! Oder auch anders?. Beiträge aus dem BEFG zum Umgang mit der Bibel, (Hg.) Präsidium des BEFG, Kassel 2008, ²2008, S. 125; |
| |
| Thomas Klammt, Der Pastor - Geschenk oder Gefahr? Wie Baptisten ihren Pastor sehen, in: ThGespr 2008, Heft 4, S. (181-193) 182; |
| |
| Christian Wolf, „Und siehe, wir leben“. Christliches Leben und Überleben hinter der Mauer, in: ThGespr 2010, H. 2, S. (53-72) 68 A.22; |
| |
| Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 252; |
| |
| Marc Schneider, Die Diskussion im deutschen Baptismus um die 68er Bewegung (Baptismus-Dokumentation 2), Elstal 2012, S. 58; |
| |
| Uwe Swarat, Die baptistische Lehre im Spiegel der ökumenischen Dialoge auf Weltebene, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. (18-59) 21; |
| |
| Martin Rothkegel, Wiard Popkes - Erinnerung an einen Seminardozenten, in: Die Gemeinde 14/2016, S. 32; |
| |
| Hermann Lichtenberger, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. 199 (irrtümlich wird Enno E. Popkes genannt); |
| |
| W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 282.286; |
| |
| Thorsten Dietz, „Freude schöner Götterfunken“. Zum Verständnis und zur Bedeutung religiöser Gefühle, in: ThGespr 2017, Heft 4, S. (151-165) 153; |
| |
| Hanna Rucks, Messianische Juden - eine neue Freikirche? Zum Selbstverständnis und der kirchlichen Selbstverortung Messianischer Juden, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (70-79) 78 A. 21; |
| |
| Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. 117. |
| |
| **//allgemeine Literatur// ** |
| |
| Hundert Jahre Christlicher Sängerbund 1879-1979, hg. v. Wolfgang Schmidt, Wuppertal 1979, S. 114; |
| |
| Siegfried Großmann, Aufbruch in Gottes Zukunft. Die Endzeitrede Jesu und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Brunnen Verlag Giessen/Basel 2011, S. 159.166; |
| |
| Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S. 88.101.139.155ff.177.202.234.270.275f.369.375; |
| |
| **//wissenschaftliche Literatur (auch ThGespr, Beihefte):// ** |
| |
| **//a) biblische Kommentare// ** |
| |
| Heinz Schürmann, Das Lukasevangelium. Erster Teil, Kommentar zu Kap. 1,1 - 9,50 (Herders Theologischer Kommentar III/1), Freiburg u.a. 1969 (Nachdruck 1984), Sonderausgabe 2001, S. 533; |
| |
| Rudolf Pesch, Das Markusevangelium. Zweiter Teil, Kommentar zu Kap. 8, 27-16, 20 (Herders Theologischer Kommentar zum NT, II/2), Freiburg u.a. (1977) ³1984, Sonderausgabe 2001, S. XV,101 (u.ö.?); |
| |
| Ulrich Wilckens, Der Brief an die Römer, 1. Teilband (Röm 1-5) (EKK VI/1), Zürich u.a. 1978 S. 11.258.279f; |
| |
| Ulrich Wilckens, Der Brief an die Römer, 2. Teilband (Röm 6-11) (EKK VI/2), Düsseldorf u.a. 1980 (4. Aufl. 2003), S. 173 und Vorwort; |
| |
| Adolf Pohl, Das Evangelium des Markus (Wuppertaler Studienbibel, Ergänzungsband), Wuppertal 1986 S. 72.350.509.561.602; |
| |
| Adolf Pohl, Der Brief des Paulus an die Galater (Wuppertaler Studienbibel, Ergänzungsfolge), Wuppertal und Zürich 1995, S. 78.228.254; |
| |
| Adolf Pohl, Der Brief des Paulus an die Römer (Wuppertaler Studienbibel, Ergänzungsband), Wuppertal 1998, S. 49.52.180.323; |
| |
| Ulrich Luz, Das Evangelium nach Matthäus (Mt 1-7) (EKK I/1), Düsseldorf u.a. (1985) 5. völlig neubearbeitete Aufl. 2002, S. 433.438; |
| |
| Gerhard Maier, Der Brief des Jakobus (Historisch-Theologische Auslegung), Gießen 2004 (253 S.), S. 37; |
| |
| Wilfried Eckey, Das Lukas-Evangelium unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Teilband I, Neukirchen-Vluyn 2004, S. 60; |
| |
| Wilfried Eckey, Das Lukas-Evangelium unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Teilband II, Neukirchen-Vluyn 2004, S. 500.509.514.858.1059; |
| |
| Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus (HTA=Historisch-Theologische Auslegung), 2008, S. 119.316.343f.372.496f.557.621; |
| |
| Michael Wolter, Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008, S. 705 (zu Lukas 22,19); |
| |
| Wilfried Eckey, Der Galaterbrief. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 2010, S. 269 (zum "Sauerteig"). 345; |
| |
| Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus (HTA=Historisch-Theologische Auslegung), (2008) neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023, Register; |
| |
| Eckhard Schnabel, Der Brief des Paulus an die Römer. Kapitel 1-5 (HTA), 2015, Register; |
| |
| Ders., Der Brief des Paulus an die Römer. Kapitel 6-16 (HTA), 2016, Register; |
| |
| Rainer Metzner, Der Brief des Jakobus (Theol. Handkommentar zum NT, 14), Leipzig 2017 (321 S.), S. XVI.XXX.5.6.9.10.11.12.13.15.16.18.19.23.25.26.29.30.31.32.33.34.36.40.41.42.43.46.49 u.ö., 89.u.ö., 134.u.ö., 190 u.ö., 262.263.299.300 u.ö.; |
| |
| Theo K. Heckel, Die Briefe des Jakobus, Petrus, Johannes und Judas (NTD 10), Göttingen 2019, S. 278; |
| |
| **//b) Theologien, Einleitungen und Nachschlagewerke// ** |
| |
| Joachim Jeremias, Neutestamentliche Theologie. Erster Teil. Die Verkündigung Jesu, Gütersloh 1971 (³1988), S. 263.281; |
| |
| Leonhard Goppelt, Theologie des Neuen Testaments. Erster Teil. Jesu Wirken in seiner theologischen Bedeutung, Göttingen 1976, S. 226.237.273; |
| |
| ders., Theologie des Neuen Testaments. Zweiter Teil. Vielfalt und Einheit des apostolischen Christuszeugnisses, Göttingen 1976, S. 415; |
| |
| Exegetischen Wörterbuch zum NT, Bd. II (1981), Art. homileo, homilia, Sp. 1245f; |
| |
| Rudolf Schnackenburg, Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments. Bd. 2: Die urchristlichen Verkündiger (Herders Theologischer Kommentar, Supplementband), Freiburg 1988, S. 258.263. |
| |
| Wolfgang Schrage, Ethik des Neuen Testaments, Göttingen ²1989, S. 286.287.296.299.300; |
| |
| Verbindliches Zeugnis I. Kanon - Schrift - Tradition, hg. v. W. Pannenberg u. Th. Schneider, Freiburg und Göttingen 1992, S. 335; |
| |
| Hans Hübner, Biblische Theologie des Neuen Testaments, Bd. 2. Die Theologie des Paulus und ihre neutestamentliche Wirkungsgeschichte, Göttingen 1993, S. 58.59; |
| |
| ELThG, Bd. 2, 1993, Art. Gemeinde/Kirche a) biblisch, S. 698f (Lit.); |
| |
| ELThG, Bd. 2, 1993, Art. Gemeinde/Kirche b) theologiegeschichtlich und konfessionskundlich, S. 706 (Lit.); |
| |
| ELThG, Bd. 2, 1993, Art. Gemeinschaft, S. 726f (Lit.); |
| |
| Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, (1994) 8. durchgehend neubearbeitete Aufl. 2013, S. 390.461.466.467.470.471; |
| |
| Georg Strecker, Theologie des Neuen Testaments, Berlin u.a. 1996, S. 689; |
| |
| Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament. Neu bearbeitete Ausgabe, hg. v. L.Coenen und Kl.Haacker, Bd. 1, Wuppertal/Neukirchen 1997, S. 47 (Lit. zu télos); |
| |
| Peter Stuhlmacher, Biblische Theologie des Neuen Testaments Bd. 2. Von der Paulusschule bis zur Johannesoffenbarung, Göttingen 1999, S. 59.60; |
| |
| Ferdinand Hahn, Theologie des Neuen Testaments. Bd. I: Die Vielfalt des Neuen Testaments (UTB 3500), Tübingen (2002) ³2011, S. 395.797.808; |
| |
| ders., Theologie des Neuen Testaments. Bd. II: Die Einheit des Neuen Testaments (UTB 3500), Tübingen (2002) ³2011, S. 826.839; |
| |
| Petr Pokorný/Ulrich Heckel, Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie im Überblick (UTB 2798), Tübingen 2007, S. 715.716.719.726.727 (zum Jakobusbrief); |
| |
| Udo Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2007, S. 578ff (Jakobusbrief); |
| |
| Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, (1994) 8. durchgehend neubearbeitete Aufl. 2013, S. 390.461.466.467.470.471; |
| |
| Udo Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, 3. neubearbeitete Aufl. 2016, S. 153.176.180.599.602-606.612f; |
| |
| Matthias Konradt, Ethik im Neuen Testament (Grundrisse zum NT. Das NTD-Ergänzungsreihe Bd. 4), Göttingen 2022, S. XVIII. 425.433.452; |
| |
| **c) weitere wissenschaftliche Literatur** |
| |
| Jürgen Moltmann, Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie, München 1972, S. 178f.228; |
| |
| J. Roloff, Anfänge der soteriologischen Deutung des Todes Jesu (Mk. X.45 und Lk. XXII.27), in: New Testament Studies 19 (1972/73), S. (38-64) 39.40.42.43.49.52 (= ders., Exegetische Verantwortung in der Kirche. Aufsätze, Göttingen 1990, S. 118.119.121.122.128.131); |
| |
| Dorothee Sölle, Leiden (Themen der Theologie), Stuttgart 1973, Neudruck 2002, S. 36.202; |
| |
| H. Schürmann, Jesu ureigener Tod. Exegetische Besinnungen und Ausblick, Freiburg u.a. 1975, S. 12.17.19.21.139 (jeweils in Fußnoten); |
| |
| Hans-Ruedi Weber, Kreuz (Bibliothek Themen der Theologie, Ergänzungsband), Stuttgart 1975, S. 230; |
| |
| J. Gnilka, Martyriumsparänese und Sühnetod in synoptischen und jüdischen Traditionen, in: Die Kirche des Anfangs. Festschrift Heinz Schürmann, 1977, S. 243.245; |
| |
| Peter Stuhlmacher, Jesu Auferweckung und die Gerechtigkeitsanschauung der vorpaulinischen Missionsgemeinden, in: ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981, S. (66-86) 73 A.10; |
| |
| Walter Klaiber, Ruf und Antwort. Biblische Grundlagen einer Theologie der Evangelisation, Stuttgart und Neukirchen-Vluyn 1990, S. 256.264; |
| |
| Walter Rebell, Zum neuen Leben berufen. Kommunikative Gemeindepraxis im frühen Christentum, München 1990, S. 83.94.158.172.196.199.212; |
| |
| A. Strübind, Die unfreie Freikirche. Der Bund der Baptistengemeinden im "Dritten Reich", Neukirchen-Vluyn (1991) ²1995, S. 5.6.7.39.160.212; |
| |
| Ulrich Wendel, Gemeinde in Kraft. Das Gemeindeverständnis in den Summarien der Apostelgeschichte, Neukirchen-Vluyn 1998, S. 28.102.123.130.234.255.276.297; |
| |
| Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. XII.29.40.76.81.83.86f.360; |
| |
| Uwe Swarat, Der Gemeindebund - mehr als ein Zweckverband?, in: ThGespr, Beiheft 2 (2001), S. (3-32) 27f (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [135-163] 158f); |
| |
| Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 75; |
| |
| Marius Reiser, Sprache und literarische Formen des Neuen Testaments. Eine Einführung (UTB 2197), Paderborn u.a. 2001, S. 187.188.235; |
| |
| Heike Omerzu, Der Prozeß des Paulus. Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung der Apostelgeschichte, Berlin/New York 2002, S. 177.554; |
| |
| Damian Brot, Kirche der Getauften oder Kirche der Gläubigen? Ein Beitrag zum Dialog zwischen der katholischen Kirche und den Freikirchen unter besonderer Berücksichtigung des Baptismus (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII Theologie, Bd. 751), Bern 2002 (409 S.); |
| |
| Ulrich Wilckens, Der Sohn Gottes und seine Gemeinde. Studien zur Theologie der Johanneischen Schriften (FRLANT, Bd. 200), Göttingen 2003, S. 29; |
| |
| Jürg Buchegger, Erneuerung des Menschen. Exegetische Studien zu Paulus, Francke Verlag Tübingen und Basel 2003, S. 368; |
| |
| Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 41; |
| |
| A. Heinze, Neues Testament, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 32, online: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; |
| |
| Uwe Swarat, Systematische Theologie, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 39, online: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; |
| |
| Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 70.71.73.76.77.78.80: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; |
| |
| "Der Anfang des christlichen Lebens und das Wesen der Kirche". Ergebnisse des Dialoges zwischen EBF und GEKE, in: ZThG 10/2005, S. (234-250) 239: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/33-zthg-10-2005/325-dokumentationii|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/33-zthg-10-2005/325-dokumentationii]]; |
| |
| Johannes Demandt, Jungen Menschen eine Brücke bauen. Zum Verhältnis von Glaube, Taufe, Gemeindezugehörigkeit und Abendmahl bei Kindern und Jugendlichen, in: ThGespr 2005, Beiheft 7 (Kinder und Jugendliche in der Gemeinde), S. (19-43) 24.42; |
| |
| Ken Manley, Der Baptistische Weltbund und die zwischenkirchlichen Beziehungen, in: ThGespr, Beiheft 8, 2005, S. (3-38), 19.24; |
| |
| Uwe Swarat, Die Dialoge zwischen der Europäischen Baptistischen Föderation und der Leuenberger Kirchengemeinschaft, in: ebenda, S. (80-97) 96.(103); |
| |
| Samuel Vollenweider, Politische Theologie im Philipperbrief?, in: D.Sänger/U.Mell (Hg), Paulus und Johannes (WUNT 198), Tübingen 2006, S. 458; |
| |
| Studium des Neuen Testaments. Einführung in die Methoden der Exegese. Aktualisierte und revidierte Ausgabe, hg. v. Heinz-Werner Neudorfer und Eckhard J. Schnabel, Wuppertal/Gießen 2006, S. 174; |
| |
| Heinzpeter Hempelmann, Was sind denn diese Kirchen noch…? Christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne, Wuppertal (2006) ²2008, S. 235.316; |
| |
| Ulrich Wendel, Gnade und Wahrheit im Leben der Nachfolger Jesu, in: ZThG 12/2007, S. (59-84) 64.84, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/371-uwendel|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/371-uwendel]]; |
| |
| Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 124; |
| |
| Andreas Liese, Taufverständnisse in der Brüderbewegung, in: ZThG 12/2007, S. (272-286) 273f, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/384-alieseii|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/384-alieseii]]; |
| |
| Martin Abraham, Evangelium und Kirchengestalt. Reformatorisches Kirchenverständnis heute, Berlin/New York 2007, S. 454. 565; |
| |
| Matthew, James, and Didache. Three related documents in their jewish and christian settings, edited by Huub van de Sandt and Jürgen K. Zangenberg, Atlanta/USA 2008 (Society of Biblical Literature), S. 9.39.234.236.315; |
| |
| Thomas Nisslmüller, Homo audiens. Der Hörakt des Glaubens und die akustische Rezeption im Predigtgeschehen, Göttingen 2008, S. 376.452; |
| |
| Volker Spangenberg, Aspekte freikirchlichen Gottesdienstverständnisses. Das Beispiel des Deutschen Baptismus, in: Hans Peter Grosshans/Malte Dominik Krüger (Hg), In der Gegenwart Gottes. Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, Frankfurt am Main 2009, S. (33-56) 36.38.54; |
| |
| Vemund Blomkvist, Euthalian Traditions: Text, Translation and Commentary, Berlin/Boston 2012, S. 302.330.333; |
| |
| Renate Egger-Wenzel u.a., Weisheit als Lebensgrundlage, Berlin/Boston 2013, S. 389f; |
| |
| Uwe Swarat, Jenseits der Taufkontroverse - Wo sich Baptisten Luther anschließen könn(t)en, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche - Konfession - Religion 59), Göttingen 2013, S. (31-53) 38; |
| |
| Udo Schnelle, Die ersten 100 Jahre des Christentums, 30-130 n. Chr. Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion, Göttingen 2015, S. 210.377; |
| |
| Uwe Swarat, Die baptistische Lehre im Spiegel der ökumenischen Dialoge auf Weltebene, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. (18-59) 21; |
| |
| Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 127; |
| |
| Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 95; |
| |
| Roland Deines, Jakobus. Im Schatten des Größeren (Biblische Gestalten, Bd. 30), Leipzig 2017 (372 S.), S. 270.272.363; |
| |
| Ursula Ulrike Kaiser, Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament. Ein metapherntheoretischorientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschung (WUNT, Bd. 413), Tübingen 2018, S. 112.113.115.130.357; |
| |
| Christian Wehde, Heimat bei Gott?! Neutestamentliche Einsichten zu einem starken Frömmigkeitsmotiv, in: ZThG 25/2020, S. (189-208) 190.204.205.207; |
| |
| Volker Spangenberg, Das neue Leben aus dem Heiligen Geist. Zur "Spiritualität" im baptistischen Bekenntnis "Rechenschaft vom Glauben", in: C.Claußen/R.Dziewas/D.Sager (Hg), Dogmatik im Dialog. Festschrift für Uwe Swarat (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 132), Leipzig 2020, S. (271-290) 283.287; |
| |
| Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 158f; |
| |
| Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 110.113; |
| |
| Andrea Strübind, „Der offizielle und der inoffizielle Weg“. Die „Rufer“ als spirituelle Erneuerungsbewegung in ihrem Verhältnis zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: ZThG 27/2022, S. 220; |
| |
| Uwe Swarat, Lob der großen Taten Gottes. Einführung in die „Rechenschaft vom Glauben“, Kassel 2022, S. 192; |
| |
| Andreas Liese, Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (151-191) 156; |
| |
| Andreas Liese, Sie konnten (noch) nicht zueinander finden: Ein historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-112) 106. |
| |
Festschrift. Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 46.48.151.153.154.171f; 236; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 114.141.192.324.325.356; Siegfried Großmann, Hoffnung gewinnen. Glauben und Leben in der Jahrtausendkrise, Oncken Verlag Wuppertal und Kassel 1986, S. 280; Walter Rebell, Die Ethik des Neuen Testaments. Neuere Forschungstendenzen, in: ThGespr 1989, H. 1, S. (7-14) 8.14; H.Jörgensen/H.Schmidt, Dank an Wiard Popkes, in: ThGespr 2/1991, S. 2; J.Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag (Festgabe für Adolf Pohl), in: ThGespr 1/1992, S. (1-5) 5; Uwe Swarat, Zur historischen und dogmatischen Begründung des neutestamentlichen Kanons, in: ThGespr 2/1992, S. (16-30) 18; Siegfried Großmann, Weht der Geist, wo wir wollen? Der "Toronto-Segen" und der Weg der charismatischen Bewegung, Oncken Verlag Wuppertal und Kassel 1995, S. 173; Kim Strübind, "Fides quaerens ecclesiam" - Glaube sucht Gemeinschaft. Neutestamentliche Anstöße für eine ekklesiologische Besinnung, in: ThGespr 1997, H. 1, S. (2-26) 3.4; Siegfried Großmann, Christliche Identität in der Orientierungskrise der Postmoderne, in: ThGespr 1998, H. 1, S. (2-10) 8; | **Festschrift: **Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag, hg. v. E.Brandt, P.Fiddes und J.Molthagen, Leipzig 1996. |
| |
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. XII.29.40.76.81.83.86f.360; BEFG Berichte (2.10.2002): Ein Streiter für die Wahrheit des Evangeliums. Prof. Dr. Wiard Popkes in den Ruhestand verabschiedet; Klaus Rösler, Streiter für die biblische Wahrheit. Prof. Dr. Wiard Popkes: Abschied mit einem eindrücklichen Appell, in: Die Gemeinde 5/2002, S. 49; Uwe Swarat, Wiard Popkes, in: ThGespr 2002, H. 3, S. 2; Eduard Schweizer, Mein theologischer Weg. Für Wiard Popkes zu seiner Emeritierung, Elstal bei Berlin, 8.2.2002, in: ebenda, S. (3-10) 3.10; Edwin Brandt, Laudatio zur Emeritierung von Prof. Dr. Wiard Popkes am 8. Februar 2002, in: ebenda, S. 11-16; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 9-39; Manfred Bärenfänger, Rezension zu „Damian Brot, Kirche der Getauften oder Kirche der Gläubigen“ (2002), in: Freikirchenforschung 13/2003, S. (281-283) 282f; Ulrich Wendel, Priska, Junia & Co. Überraschende Einsichten über Frauen im Neuen Testament, Gießen 2003, S. 72.102; Ulrich Wendel, Weisheit und Verständigung. Zur Frage nach einem Charisma der Weisheit im Neuen Testament, in: ThGespr 2004, H. 1, S. (3-18) 9.17; Uwe Swarat, Abendmahl - Gabe Gottes und Danksagung der Beschenkten. Eine baptistische Ansicht, in: ThGespr 29/2005, Heft 4, S. (131-148) 131; Nachruf in: Die Gemeinde 2/2007, S. 29; Nachruf in Baptist News Global; So! Oder auch anders?. Beiträge aus dem BEFG zum Umgang mit der Bibel, (Hg.) Präsidium des BEFG, Kassel 2008, ²2008, S. 125; Thomas Klammt, Der Pastor - Geschenk oder Gefahr? Wie Baptisten ihren Pastor sehen, in: ThGespr 2008, Heft 4, S. (181-193) 182; | - Geleitwort von Paul Fiddes, Joachim Molthagen und Edwin Brandt, in: Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag, hg. v. E.Brandt, P.Fiddes und J.Molthagen, Leipzig 1996, S. 7-10; |
| |
Christian Wolf, „Und siehe, wir leben“. Christliches Leben und Überleben hinter der Mauer, in: ThGespr 2010, H. 2, S. (53-72) 68 A.22; Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 252; Marc Schneider, Die Diskussion im deutschen Baptismus um die 68er Bewegung (Baptismus-Dokumentation 2), Elstal 2012, S. 58; Uwe Swarat, Die baptistische Lehre im Spiegel der ökumenischen Dialoge auf Weltebene, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. (18-59) 21; Martin Rothkegel, Wiard Popkes - Erinnerung an einen Seminardozenten, in: Die Gemeinde 14/2016, S. 32; Hermann Lichtenberger, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. 199 (irrtümlich wird Enno E. Popkes genannt); W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 282.286; Thorsten Dietz, „Freude schöner Götterfunken“. Zum Verständnis und zur Bedeutung religiöser Gefühle, in: ThGespr 2017, Heft 4, S. (151-165) 153; Hanna Rucks, Messianische Juden - eine neue Freikirche? Zum Selbstverständnis und der kirchlichen Selbstverortung Messianischer Juden, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (70-79) 78 A. 21; | - E. Brandt. Konflikte als Testfall für die Gemeinschaft am Evangelium. Pastoraltheologische Anmerkungen, ebenda, S. (19-36) 19f; |
| |
Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S. 88.101.139.155ff.177.202.234.270.275f.369.375; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 110.113; Uwe Swarat, Lob der großen Taten Gottes. Einführung in die „Rechenschaft vom Glauben“, Kassel 2022, S. 192; Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. 117. | - P. Fiddes, Church, Trinity and Covenant: An ecclesiology of participation, ebenda, S. (37-54) 37f; |
| |
**//weitere meist wissenschaftliche Literatur (auch ThGespr, Beihefte):// ** | - W. Klaiber, Heil als zentrale Botschaft des Neuen Testaments, ebenda, S. (77-96) 77; |
| |
Heinz Schürmann, Das Lukasevangelium. Erster Teil, Kommentar zu Kap. 1,1 - 9,50 (Herders Theologischer Kommentar III/1), Freiburg u.a. 1969 (Nachdruck 1984), Sonderausgabe 2001, S. 533; Joachim Jeremias, Neutestamentliche Theologie. Erster Teil. Die Verkündigung Jesu, Gütersloh 1971 (³1988), S. 263.281; Jürgen Moltmann, Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie, München 1972, S. 178f.228; J. Roloff, Anfänge der soteriologischen Deutung des Todes Jesu (Mk. X.45 und Lk. XXII.27), in: New Testament Studies 19 (1972/73), S. (38-64) 39.40.42.43.49.52 (= ders., Exegetische Verantwortung in der Kirche. Aufsätze, Göttingen 1990, S. 118.119.121.122.128.131); Dorothee Sölle, Leiden (Themen der Theologie), Stuttgart 1973, Neudruck 2002, S. 36.202; H. Schürmann, Jesu ureigener Tod. Exegetische Besinnungen und Ausblick, Freiburg u.a. 1975, S. 12.17.19.21.139 (jeweils in Fußnoten); Hans-Ruedi Weber, Kreuz (Bibliothek Themen der Theologie, Ergänzungsband), Stuttgart 1975, S. 230; Leonhard Goppelt, Theologie des Neuen Testaments. Erster Teil. Jesu Wirken in seiner theologischen Bedeutung, Göttingen 1976, S. 226.237.273; ders., Theologie des Neuen Testaments. Zweiter Teil. Vielfalt und Einheit des apostolischen Christuszeugnisses, Göttingen 1976, S. 415; J. Gnilka, Martyriumsparänese und Sühnetod in synoptischen und jüdischen Traditionen, in: Die Kirche des Anfangs. Festschrift Heinz Schürmann, 1977, S. 243.245; Rudolf Pesch, Das Markusevangelium. Zweiter Teil, Kommentar zu Kap. 8, 27-16, 20 (Herders Theologischer Kommentar zum NT, II/2), Freiburg u.a. (1977) ³1984, Sonderausgabe 2001, S. XV,101 (u.ö.?); Ulrich Wilckens, Der Brief an die Römer, 1. Teilband (Röm 1-5) (EKK VI/1), Zürich u.a. 1978 S. 11.258.279f; Hundert Jahre Christlicher Sängerbund 1879-1979, hg. v. Wolfgang Schmidt, Wuppertal 1979, S. 114; | - J. Molthagen, Rom als Garant des Rechts und als apokalyptisches Ungeheuer. Christliche Antworten auf Anfeindungen durch Staat und Gesellschaft im späten 1. Jahrhundert n.Chr., ebenda, S. (127-142) 127f; |
| |
Ulrich Wilckens, Der Brief an die Römer, 2. Teilband (Röm 6-11) (EKK VI/2), Düsseldorf u.a. 1980 (4. Aufl. 2003), S. 173 und Vorwort; Peter Stuhlmacher, Jesu Auferweckung und die Gerechtigkeitsanschauung der vorpaulinischen Missionsgemeinden, in: ders., Versöhnuung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981, S. (66-86) 73 A.10; Exegetischen Wörterbuch zum NT, Bd. II, 1981, Art. homileo, homilia, Sp. 1245f); Adolf Pohl, Das Evangelium des Markus (Wuppertaler Studienbibel, Ergänzungsband), Wuppertal 1986 S. 72.350.509.561.602; Wolfgang Schrage, Ethik des Neuen Testaments, Göttingen ²1989, S. 286.287.296.299.300; | - A. Pohl, Rühmung wird Lehre. Römer 5,12-21 als Schlussfolgerung aus Römer 5,1-11, ebenda, S. (143-157) 143; |
| |
Walter Klaiber, Ruf und Antwort. Biblische Grundlagen einer Theologie der Evangelisation, Stuttgart und Neukirchen-Vluyn 1990, S. 256.264; Walter Rebell, Zum neuen Leben berufen. Kommunikative Gemeindepraxis im frühen Christentum, München 1990, S. 83.94.158.172.196.199.212; A. Strübind, Die unfreie Freikirche. Der Bund der Baptistengemeinden im "Dritten Reich", Neukirchen-Vluyn (1991) ²1995, S. 5.6.7.39.160.212; Verbindliches Zeugnis I. Kanon - Schrift - Tradition, hg. v. W. Pannenberg u. Th. Schneider, Freiburg und Göttingen 1992, S. 335; Hans Hübner, Biblische Theologie des Neuen Testaments, Bd. 2. Die Theologie des Paulus und ihre neutestamentliche Wirkungsgeschichte, Göttingen 1993, S. 58.59; ELThG, Bd. 2, 1993, Art. Gemeinde/Kirche a) biblisch, S. 698f (Lit.); ELThG, Bd. 2, 1993, Art. Gemeinde/Kirche b) theologiegeschichtlich und konfessionskundlich, S. 706 (Lit.); ELThG, Bd. 2, 1993, Art. Gemeinschaft, S. 726f (Lit.); Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, 1994 (8. durchgehend neubearbeitete Aufl. 2013, S. 390.461.466.467.470.471); Adolf Pohl, Der Brief des Paulus an die Galater (Wuppertaler Studienbibel, Ergänzungsfolge), Wuppertal und Zürich 1995, S. 78.228.254; Georg Strecker, Theologie des Neuen Testaments, Berlin u.a. 1996, S. 689; Geleitwort von Paul Fiddes, Joachim Molthagen und Edwin Brandt, in: Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag, hg. v. E.Brandt, P.Fiddes und J.Molthagen, Leipzig 1996, S. 7-10; E. Brandt. Konflikte als Testfall für die Gemeinschaft am Evangelium. Pastoraltheologische Anmerkungen, ebenda, S. (19-36) 19f; P. Fiddes, Church, Trinity and Covenant: An ecclesiology of participation, ebenda, S. (37-54) 37f; W. Klaiber, Heil als zentrale Botschaft des Neuen Testaments, ebenda, S. (77-96) 77; J. Molthagen, Rom als Garant des Rechts und als apokalyptisches Ungeheuer. Christliche Antworten auf Anfeindungen durch Staat und Gesellschaft im späten 1. Jahrhundert n.Chr., ebenda, S. (127-142) 127f; A. Pohl, Rühmung wird Lehre. Römer 5,12-21 als Schlussfolgerung aus Römer 5,1-11, ebenda, S. (143-157) 143; J. Reiling, Mann und Frau im Gottesdienst. Versuch einer Exegese von 1. Korinther 11,2-16, ebenda, S. (197-210) 197f; G. Sellin, Die Paränese des Epheserbriefes, ebenda, S. (281-300) 281.283.286; U. Swarat, Versöhnung mit Gott und Menschen. Eine Bibelarbeit, ebenda, S. (311-329) 323.328; U. Wilckens, Christus traditus, se ipsum tradens. Zum johanneischen Verständnis des Kreuzestodes Jesu, ebenda, S. (363-383) 363.383; Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament. Neu bearbeitete Ausgabe, hg. v. L.Coenen und Kl.Haacker, Bd. 1, Wuppertal/Neukirchen 1997, S. 47 (Lit. zu télos); Ulrich Wendel, Gemeinde in Kraft. Das Gemeindeverständnis in den Summarien der Apostelgeschichte, Neukirchen-Vluyn 1998, S. 28.102.123.130.234.255.276.297; Adolf Pohl, Der Brief des Paulus an die Römer (Wuppertaler Studienbibel, Ergänzungsband), Wuppertal 1998, S. 49.52.180.323; Peter Stuhlmacher, Biblische Theologie des Neuen Testaments Bd. 2. Von der Paulusschule bis zur Johannesoffenbarung, Göttingen 1999, S. 59.60; | - J. Reiling, Mann und Frau im Gottesdienst. Versuch einer Exegese von 1. Korinther 11,2-16, ebenda, S. (197-210) 197f; |
| |
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. XII.29.40.76.81.83.86f.360; Uwe Swarat, Der Gemeindebund - mehr als ein Zweckverband?, in: ThGespr, Beiheft 2 (2001), S. (3-32) 27f (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [135-163] 158f); Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 75; Marius Reiser, Sprache und literarische Formen des Neuen Testaments. Eine Einführung (UTB 2197), Paderborn u.a. 2001, S. 187.188.235; Heike Omerzu, Der Prozeß des Paulus. Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung der Apostelgeschichte, Berlin/New York 2002, S. 177.554; Ferdinand Hahn, Theologie des Neuen Testaments. Bd. I: Die Vielfalt des Neuen Testaments (UTB 3500), Tübingen (2002) ³2011, S. 395.797.808; ders., Theologie des Neuen Testaments. Bd. II: Die Einheit des Neuen Testaments (UTB 3500), Tübingen (2002) ³2011, S. 826.839; Damian Brot, Kirche der Getauften oder Kirche der Gläubigen? Ein Beitrag zum Dialog zwischen der katholischen Kirche und den Freikirchen unter besonderer Berücksichtigung des Baptismus (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII Theologie, Bd. 751), Bern 2002 (409 S.); Ulrich Luz, Das Evangelium nach Matthäus (Mt 1-7) (EKK I/1), Düsseldorf u.a. (1985) 5. völlig neubearbeitete Aufl. 2002, S. 433.438; Ulrich Wilckens, Der Sohn Gottes und seine Gemeinde. Studien zur Theologie der Johanneischen Schriften (FRLANT, Bd. 200), Göttingen 2003, S. 29; Jürg Buchegger, Erneuerung des Menschen. Exegetische Studien zu Paulus, Francke Verlag Tübingen und Basel 2003, S. 368; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 41; Gerhard Maier, Der Brief des Jakobus (Historisch-Theologische Auslegung), Gießen 2004 (253 S.), S. 37; Wilfried Eckey, Das Lukas-Evangelium unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Teilband II, Neukirchen-Vluyn 2004, S. 500.509.514.858.1059; A. Heinze, Neues Testament, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 32; Uwe Swarat, Systematische Theologie, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 39; Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 70.71.73.76.77.78.80: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; "Der Anfang des christlichen Lebens und das Wesen der Kirche". Ergebnisse des Dialoges zwischen EBF und GEKE, in: ZThG 10/2005, S. (234-250) 239: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/33-zthg-10-2005/325-dokumentationii|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/33-zthg-10-2005/325-dokumentationii]]; Johannes Demandt, Jungen Menschen eine Brücke bauen. Zum Verhältnis von Glaube, Taufe, Gemeindezugehörigkeit und Abendmahl bei Kindern und Jugendlichen, in: ThGespr 2005, Beiheft 7 (Kinder und Jugendliche in der Gemeinde), S. (19-43) 24.42; Ken Manley, Der Baptistische Weltbund und die zwischenkirchlichen Beziehungen, in: ThGespr, Beiheft 8, 2005, S. (3-38), 19.24; Uwe Swarat, Die Dialoge zwischen der Europäischen Baptistischen Föderation und der Leuenberger Kirchengemeinschaft, in: ebenda, S. (80-97) 96.(103); Samuel Vollenweider, Politische Theologie im Philipperbrief?, in: D.Sänger/U.Mell (Hg), Paulus und Johannes (WUNT 198), Tübingen 2006, S. 458; Studium des Neuen Testaments. Einführung in die Methoden der Exegese. Aktualisierte und revidierte Ausgabe, hg. v. Heinz-Werner Neudorfer und Eckhard J. Schnabel, Wuppertal/Gießen 2006, S. 174; Heinzpeter Hempelmann, Was sind denn diese Kirchen noch…? Christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne, Wuppertal (2006) ²2008, S. 235.316; Ulrich Wendel, Gnade und Wahrheit im Leben der Nachfolger Jesu, in: ZThG 12/2007, S. (59-84) 64.84, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/371-uwendel|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/371-uwendel]]; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 124; Andreas Liese, Taufverständnisse in der Brüderbewegung, in: ZThG 12/2007, S. (272-286) 273f, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/384-alieseii|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/384-alieseii]]; Martin Abraham, Evangelium und Kirchengestalt. Reformatorisches Kirchenverständnis heute, Berlin/New York 2007, S. 454. 565; Petr Pokorný/Ulrich Heckel, Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie im Überblick (UTB 2798), Tübingen 2007, S. 715.716.719.726.727 (zum Jakobusbrief); Udo Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2007, S. 578ff (Jakobusbrief); (ders., 3. neubearbeitete Aufl. 2016, S. 153.176.180.599.602-606.612f); Matthew, James, and Didache. Three related documents in their jewish and christian settings, edited by Huub van de Sandt and Jürgen K. Zangenberg, Atlanta/USA 2008 (Society of Biblical Literature), S. 9.39.234.236.315; Thomas Nisslmüller, Homo audiens. Der Hörakt des Glaubens und die akustische Rezeption im Predigtgeschehen, Göttingen 2008, S. 376.452; Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus (Historisch-Theologische Auslegung), 2008, S. 119.316.343f.372.496f.557.621; Michael Wolter, Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008, S. 705 (zu Lukas 22,19); Volker Spangenberg, Aspekte freikirchlichen Gottesdienstverständnisses. Das Beispiel des Deutschen Baptismus, in: Hans Peter Grosshans/Malte Dominik Krüger (Hg), In der Gegenwart Gottes. Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, Frankfurt am Main 2009, S. (33-56) 36.38.54; | - G. Sellin, Die Paränese des Epheserbriefes, ebenda, S. (281-300) 281.283.286; |
| |
Wilfried Eckey, Der Galaterbrief. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 2010, S. 269 (zum "Sauerteig"). 345; Siegfried Großmann, Aufbruch in Gottes Zukunft. Die Endzeitrede Jesu und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Brunnen Verlag Giessen/Basel 2011, S. 159.166; Vemund Blomkvist, Euthalian Traditions: Text, Translation and Commentary, Berlin/Boston 2012, S. 302.330.333; Renate Egger-Wenzel u.a., Weisheit als Lebensgrundlage, Berlin/Boston 2013, S. 389f; Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, (1994) 8. durchgehend neubearbeitete Aufl. 2013, S. 390.461.466.467.470.471; Uwe Swarat, Jenseits der Taufkontroverse - Wo sich Baptisten Luther anschließen könn(t)en, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche - Konfession - Religion 59), Göttingen 2013, S. (31-53) 38; Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus (Historisch-Theologische Auslegung), (2008) 2.korr. Aufl. 2013, Register; Udo Schnelle, Die ersten 100 Jahre des Christentums, 30-130 n. Chr. Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion, Göttingen 2015, S. 210.377; Uwe Swarat, Die baptistische Lehre im Spiegel der ökumenischen Dialoge auf Weltebene, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. (18-59) 21; Eckhard Schnabel, Der Brief des Paulus an die Römer. Kapitel 1-5 (HTA), 2015, Register; Ders., Kapitel 6-16, 2016, Register; Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 127; Udo Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, 3. neubearbeitete Aufl. 2016, S. 153.176.180.599.602-606.612f; Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 95; Rainer Metzner, Der Brief des Jakobus (Theol. Handkommentar zum NT, 14), Leipzig 2017 (321 S.), S. XVI.XXX.5.6.9.10.11.12.13.15.16.18.19.23.25.26.29.30.31.32.33.34.36.40.41.42.43.46.49 u.ö., 89.u.ö., 134.u.ö., 190 u.ö., 262.263.299.300 u.ö.; Roland Deines, Jakobus. Im Schatten des Größeren (Biblische Gestalten, Bd. 30), Leipzig 2017 (372 S.), S. 270.272.363; Ursula Ulrike Kaiser, Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament. Ein metapherntheoretischorientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschung (WUNT, Bd. 413), Tübingen 2018, S. 112.113.115.130.357; Theo K. Heckel, Die Briefe des Jakobus, Petrus, Johannes und Judas (NTD 10), Göttingen 2019, S. 278; | - U. Swarat, Versöhnung mit Gott und Menschen. Eine Bibelarbeit, ebenda, S. (311-329) 323.328; |
| |
Christian Wehde, Heimat bei Gott?! Neutestamentliche Einsichten zu einem starken Frömmigkeitsmotiv, in: ZThG 25/2020, S. (189-208) 190.204.205.207; Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S. 88.101.139.155ff.177.202.234.270.275f.369.375; Volker Spangenberg, Das neue Leben aus dem Heiligen Geist. Zur "Spiritualität" im baptistischen Bekenntnis "Rechenschaft vom Glauben", in: C.Claußen/R.Dziewas/D.Sager (Hg), Dogmatik im Dialog. Festschrift für Uwe Swarat (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 132), Leipzig 2020, S. (271-290) 283.287; Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 158f; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 110.113; Andrea Strübind, „Der offizielle und der inoffizielle Weg“. Die „Rufer“ als spirituelle Erneuerungsbewegung in ihrem Verhältnis zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: ZThG 27/2022, S. 220; Uwe Swarat, Lob der großen Taten Gottes. Einführung in die „Rechenschaft vom Glauben“, Kassel 2022, S. 192; Matthias Konradt, Ethik im Neuen Testament (Grundrisse zum NT. Das NTD-Ergänzungsreihe Bd. 4), Göttingen 2022, S. XVIII. 425.433.452; Andreas Liese, Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (151-191) 156; Andreas Liese, Sie konnten (noch) nicht zueinander finden: Ein historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-112) 106. | - U. Wilckens, Christus traditus, se ipsum tradens. Zum johanneischen Verständnis des Kreuzestodes Jesu, ebenda, S. (363-383) 363.383; |
| |
vgl. auch wikipedia-Art. Wiard Popkes. | vgl. auch wikipedia-Art. Wiard Popkes. |