Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiard_popkes [2024/12/27 13:52] – [Literatur] rfleischer | wiard_popkes [2025/02/20 08:54] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
// | // | ||
+ | |||
+ | //Nachruf //in: Die Gemeinde 2/2007, S. 29. | ||
//Baptist News Global (ABP)//, 3.1.2007: [[https:// | //Baptist News Global (ABP)//, 3.1.2007: [[https:// | ||
Zeile 256: | Zeile 258: | ||
**// | **// | ||
- | Jahrbuch 1968/69, S. 15 (Theologisches Seminar Hamburg ab 1.9.69).134; Das Porträt, Dr. Wiard Popkes, in: Die Gemeinde 50/1977, S. 6; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 13.15; Winfried Eisenblätter, | + | Jahrbuch 1968/69, S. 15 (Theologisches Seminar Hamburg ab 1.9.69).134; |
- | Festschrift. Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/ | + | Das Porträt, Dr. Wiard Popkes, in: Die Gemeinde 50/1977, S. 6; |
- | Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. XII.29.40.76.81.83.86f.360; | + | G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 13.15; |
- | Christian Wolf, „Und siehe, wir leben“. Christliches Leben und Überleben hinter der Mauer, in: ThGespr 2010, H. 2, S. (53-72) 68 A.22; Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 252; Marc Schneider, Die Diskussion im deutschen Baptismus um die 68er Bewegung (Baptismus-Dokumentation 2), Elstal 2012, S. 58; Uwe Swarat, Die baptistische Lehre im Spiegel der ökumenischen Dialoge auf Weltebene, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. (18-59) 21; Martin Rothkegel, Wiard Popkes - Erinnerung an einen Seminardozenten, | + | Winfried Eisenblätter, |
+ | |||
+ | Ulrich Wilckens, Zu Römer 6, in: ebenda, S. (11-22) 22; | ||
+ | |||
+ | Festschrift. Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/ | ||
+ | |||
+ | G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, | ||
+ | |||
+ | M. Jelten, Dachziegel, 1984, S. 51; | ||
+ | |||
+ | Siegfried Großmann, Hoffnung gewinnen. Glauben und Leben in der Jahrtausendkrise, | ||
+ | |||
+ | Walter Rebell, Die Ethik des Neuen Testaments. Neuere Forschungstendenzen, | ||
+ | |||
+ | H.Jörgensen/ | ||
+ | |||
+ | J.Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag (Festgabe für Adolf Pohl), in: ThGespr 1/1992, S. (1-5) 5; | ||
+ | |||
+ | Uwe Swarat, Zur historischen und dogmatischen Begründung des neutestamentlichen Kanons, in: ThGespr 2/1992, S. (16-30) 18; | ||
+ | |||
+ | Siegfried Großmann, Weht der Geist, wo wir wollen? Der " | ||
+ | |||
+ | Kim Strübind, "Fides quaerens ecclesiam" | ||
+ | |||
+ | Siegfried Großmann, Christliche Identität in der Orientierungskrise der Postmoderne, | ||
+ | |||
+ | Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. XII.29.40.76.81.83.86f.360; | ||
+ | |||
+ | BEFG Berichte (2.10.2002): | ||
+ | |||
+ | Klaus Rösler, Streiter für die biblische Wahrheit. Prof. Dr. Wiard Popkes: Abschied mit einem eindrücklichen Appell, in: Die Gemeinde 5/2002, S. 49; | ||
+ | |||
+ | Uwe Swarat, Wiard Popkes, in: ThGespr 2002, H. 3, S. 2; | ||
+ | |||
+ | Eduard Schweizer, Mein theologischer Weg. Für Wiard Popkes zu seiner Emeritierung, | ||
+ | |||
+ | Edwin Brandt, Laudatio zur Emeritierung von Prof. Dr. Wiard Popkes am 8. Februar 2002, in: ebenda, S. 11-16; | ||
+ | |||
+ | Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 9-39; | ||
+ | |||
+ | Manfred Bärenfänger, | ||
+ | |||
+ | Ulrich Wendel, Priska, Junia & Co. Überraschende Einsichten über Frauen im Neuen Testament, Gießen 2003, S. 72.102; | ||
+ | |||
+ | Ulrich Wendel, Weisheit und Verständigung. Zur Frage nach einem Charisma der Weisheit im Neuen Testament, in: ThGespr 2004, H. 1, S. (3-18) 9.17; | ||
+ | |||
+ | Uwe Swarat, Abendmahl - Gabe Gottes und Danksagung der Beschenkten. Eine baptistische Ansicht, in: ThGespr 29/2005, Heft 4, S. (131-148) 131; | ||
+ | |||
+ | Nachruf in: Die Gemeinde 2/2007, S. 29; | ||
+ | |||
+ | Nachruf in Baptist News Global; | ||
+ | |||
+ | So! Oder auch anders?. Beiträge aus dem BEFG zum Umgang mit der Bibel, (Hg.) Präsidium des BEFG, Kassel 2008, ²2008, S. 125; | ||
+ | |||
+ | Thomas Klammt, Der Pastor - Geschenk oder Gefahr? Wie Baptisten ihren Pastor sehen, in: ThGespr 2008, Heft 4, S. (181-193) 182; | ||
+ | |||
+ | Christian Wolf, „Und siehe, wir leben“. Christliches Leben und Überleben hinter der Mauer, in: ThGespr 2010, H. 2, S. (53-72) 68 A.22; | ||
+ | |||
+ | Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 252; | ||
+ | |||
+ | Marc Schneider, Die Diskussion im deutschen Baptismus um die 68er Bewegung (Baptismus-Dokumentation 2), Elstal 2012, S. 58; | ||
+ | |||
+ | Uwe Swarat, Die baptistische Lehre im Spiegel der ökumenischen Dialoge auf Weltebene, in: Freikirchenforschung 24/2015, S. (18-59) 21; | ||
+ | |||
+ | Martin Rothkegel, Wiard Popkes - Erinnerung an einen Seminardozenten, | ||
+ | |||
+ | Hermann Lichtenberger, | ||
+ | |||
+ | W.Weist/ | ||
+ | |||
+ | Thorsten Dietz, „Freude schöner Götterfunken“. Zum Verständnis und zur Bedeutung religiöser Gefühle, in: ThGespr 2017, Heft 4, S. (151-165) 153; | ||
+ | |||
+ | Hanna Rucks, Messianische Juden - eine neue Freikirche? Zum Selbstverständnis und der kirchlichen Selbstverortung Messianischer Juden, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (70-79) 78 A. 21; | ||
Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, | Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, | ||
Zeile 300: | Zeile 374: | ||
Wilfried Eckey, Das Lukas-Evangelium unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Teilband II, Neukirchen-Vluyn 2004, S. 500.509.514.858.1059; | Wilfried Eckey, Das Lukas-Evangelium unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Teilband II, Neukirchen-Vluyn 2004, S. 500.509.514.858.1059; | ||
- | Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus (Historisch-Theologische Auslegung), 2008, S. 119.316.343f.372.496f.557.621; | + | Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus (HTA=Historisch-Theologische Auslegung), 2008, S. 119.316.343f.372.496f.557.621; |
Michael Wolter, Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008, S. 705 (zu Lukas 22,19); | Michael Wolter, Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008, S. 705 (zu Lukas 22,19); | ||
Zeile 306: | Zeile 380: | ||
Wilfried Eckey, Der Galaterbrief. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 2010, S. 269 (zum " | Wilfried Eckey, Der Galaterbrief. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 2010, S. 269 (zum " | ||
- | Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus (Historisch-Theologische Auslegung), (2008) | + | Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus (HTA=Historisch-Theologische Auslegung), (2008) |
Eckhard Schnabel, Der Brief des Paulus an die Römer. Kapitel 1-5 (HTA), 2015, Register; | Eckhard Schnabel, Der Brief des Paulus an die Römer. Kapitel 1-5 (HTA), 2015, Register; | ||
- | Ders., Kapitel 6-16, 2016, Register; | + | Ders., |
Rainer Metzner, Der Brief des Jakobus (Theol. Handkommentar zum NT, 14), Leipzig 2017 (321 S.), S. XVI.XXX.5.6.9.10.11.12.13.15.16.18.19.23.25.26.29.30.31.32.33.34.36.40.41.42.43.46.49 u.ö., 89.u.ö., 134.u.ö., 190 u.ö., 262.263.299.300 u.ö.; | Rainer Metzner, Der Brief des Jakobus (Theol. Handkommentar zum NT, 14), Leipzig 2017 (321 S.), S. XVI.XXX.5.6.9.10.11.12.13.15.16.18.19.23.25.26.29.30.31.32.33.34.36.40.41.42.43.46.49 u.ö., 89.u.ö., 134.u.ö., 190 u.ö., 262.263.299.300 u.ö.; | ||
Zeile 324: | Zeile 398: | ||
ders., Theologie des Neuen Testaments. Zweiter Teil. Vielfalt und Einheit des apostolischen Christuszeugnisses, | ders., Theologie des Neuen Testaments. Zweiter Teil. Vielfalt und Einheit des apostolischen Christuszeugnisses, | ||
- | Exegetischen Wörterbuch zum NT, Bd. II, 1981, Art. homileo, homilia, Sp. 1245f; | + | Exegetischen Wörterbuch zum NT, Bd. II (1981), Art. homileo, homilia, Sp. 1245f; |
+ | |||
+ | Rudolf Schnackenburg, | ||
Wolfgang Schrage, Ethik des Neuen Testaments, Göttingen ²1989, S. 286.287.296.299.300; | Wolfgang Schrage, Ethik des Neuen Testaments, Göttingen ²1989, S. 286.287.296.299.300; | ||
Zeile 338: | Zeile 414: | ||
ELThG, Bd. 2, 1993, Art. Gemeinschaft, | ELThG, Bd. 2, 1993, Art. Gemeinschaft, | ||
- | Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, | + | Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, (1994) 8. durchgehend neubearbeitete Aufl. 2013, S. 390.461.466.467.470.471; |
Georg Strecker, Theologie des Neuen Testaments, Berlin u.a. 1996, S. 689; | Georg Strecker, Theologie des Neuen Testaments, Berlin u.a. 1996, S. 689; | ||
Zeile 402: | Zeile 478: | ||
Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 41; | Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 41; | ||
- | A. Heinze, Neues Testament, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 32; | + | A. Heinze, Neues Testament, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 32, online: [[https:// |
+ | |||
+ | Uwe Swarat, Systematische Theologie, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 39, online: [[https:// | ||
- | Uwe Swarat, Systematische Theologie, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 39; Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 70.71.73.76.77.78.80: | + | Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 70.71.73.76.77.78.80: |
"Der Anfang des christlichen Lebens und das Wesen der Kirche" | "Der Anfang des christlichen Lebens und das Wesen der Kirche" | ||
Zeile 468: | Zeile 546: | ||
Andreas Liese, Sie konnten (noch) nicht zueinander finden: Ein historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-112) 106. | Andreas Liese, Sie konnten (noch) nicht zueinander finden: Ein historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-112) 106. | ||
- | **Festschrift** | + | **Festschrift: **Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag, hg. v. E.Brandt, P.Fiddes und J.Molthagen, |
- | Geleitwort von Paul Fiddes, Joachim Molthagen und Edwin Brandt, in: Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag, hg. v. E.Brandt, P.Fiddes und J.Molthagen, | + | - Geleitwort von Paul Fiddes, Joachim Molthagen und Edwin Brandt, in: Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag, hg. v. E.Brandt, P.Fiddes und J.Molthagen, |
- | E. Brandt. Konflikte als Testfall für die Gemeinschaft am Evangelium. Pastoraltheologische Anmerkungen, | + | - E. Brandt. Konflikte als Testfall für die Gemeinschaft am Evangelium. Pastoraltheologische Anmerkungen, |
- | P. Fiddes, Church, Trinity and Covenant: An ecclesiology of participation, | + | - P. Fiddes, Church, Trinity and Covenant: An ecclesiology of participation, |
- | W. Klaiber, Heil als zentrale Botschaft des Neuen Testaments, ebenda, S. (77-96) 77; | + | - W. Klaiber, Heil als zentrale Botschaft des Neuen Testaments, ebenda, S. (77-96) 77; |
- | J. Molthagen, Rom als Garant des Rechts und als apokalyptisches Ungeheuer. Christliche Antworten auf Anfeindungen durch Staat und Gesellschaft im späten 1. Jahrhundert n.Chr., ebenda, S. (127-142) 127f; | + | - J. Molthagen, Rom als Garant des Rechts und als apokalyptisches Ungeheuer. Christliche Antworten auf Anfeindungen durch Staat und Gesellschaft im späten 1. Jahrhundert n.Chr., ebenda, S. (127-142) 127f; |
- | A. Pohl, Rühmung wird Lehre. Römer 5,12-21 als Schlussfolgerung aus Römer 5,1-11, ebenda, S. (143-157) 143; | + | - A. Pohl, Rühmung wird Lehre. Römer 5,12-21 als Schlussfolgerung aus Römer 5,1-11, ebenda, S. (143-157) 143; |
- | J. Reiling, Mann und Frau im Gottesdienst. Versuch einer Exegese von 1. Korinther 11,2-16, ebenda, S. (197-210) 197f; | + | - J. Reiling, Mann und Frau im Gottesdienst. Versuch einer Exegese von 1. Korinther 11,2-16, ebenda, S. (197-210) 197f; |
- | G. Sellin, Die Paränese des Epheserbriefes, | + | - G. Sellin, Die Paränese des Epheserbriefes, |
- | U. Swarat, Versöhnung mit Gott und Menschen. Eine Bibelarbeit, | + | - U. Swarat, Versöhnung mit Gott und Menschen. Eine Bibelarbeit, |
- | U. Wilckens, Christus traditus, se ipsum tradens. Zum johanneischen Verständnis des Kreuzestodes Jesu, ebenda, S. (363-383) 363.383; | + | - U. Wilckens, Christus traditus, se ipsum tradens. Zum johanneischen Verständnis des Kreuzestodes Jesu, ebenda, S. (363-383) 363.383; |
vgl. auch wikipedia-Art. Wiard Popkes. | vgl. auch wikipedia-Art. Wiard Popkes. |