Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiswedel [2024/08/01 13:39] – [Literatur] rfleischerwiswedel [2025/03/29 18:18] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 107: Zeile 107:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Bilder und Führergestalten aus dem Täufertum (//Rezension von Otto Piper//), in: Wahrheitszeuge 1929, Nr. 4, S. 27; Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 65.78; Wiswedel, Bilder und Führergestalten aus dem Täufertum. Zweiter Band (//Rezension von Dr. Robert Friedmann, Wien//), in: Wahrheitszeuge 1931, Nr. 35, S. 274f;+Bilder und Führergestalten aus dem Täufertum (//Rezension von Otto Piper//), in: Wahrheitszeuge 1929, Nr. 4, S. 27;
  
-Daniel Pasche, Wilhelm Wiswedel zum 75. Geb., in: Mennonitische Geschichtsblätter 1953, S. 47f; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 53.63; Herbert Stahl, Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, in: Ulrich Kunz (Hg), Viele Glieder - ein Leib. Kleinere Kirchen, Freikirchen und ähnliche Gemeinschaften in Selbstdarstellungen, Stuttgart 1953, S. (115-140) 117; Die Christusgemeinde nach der Schrift. Vorträge der Bundeskonferenz Hannover 1957, Kassel 1957, S. 80; J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in BerlinKassel 1959, S. 181;+Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn1930, S. 65.78;
  
-Martin Elsholz, Wilhelm Wiswedel zum Gedächtnisin: Die Gemeinde 1962, Nr. 42, S. 11f (Nachruf); John C. Wenger, Die dritte Reformation. Kurze Einführung in Geschichte und Lehre der Täuferbewegung, Oncken Verlag Kassel 1963, S. 131 (Bibliographie); Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung (Die Kirchen der Welt, Reihe B, BdII)Stuttgart 1963 (The Recovery of the Anabaptist Vision, 1957), S. 12.161f.167; John H. YoderTäufertum und Reformation im GesprächDogmengeschichtliche Untersuchung der frühen Gespräche zwischen Schweizerischen Täufern und Reformatoren, Zürich 1968, S. 83;+Wiswedel, Bilder und Führergestalten aus dem Täufertum. Zweiter Band (//Rezension von DrRobert FriedmannWien//), in: Wahrheitszeuge 1931Nr35, S. 274f;
  
-Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes ZeitErinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 76; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 72.272; J.C.Wenger, Die Täuferbewegung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte und Lehre, Wuppertal und Kassel 1984, S. 175 (Ausgewählte Literatur); Hans Guderian, Die Täufer in Augsburg. Ihre Geschichte und ihr Erbe. Ein Beitrag zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg, Pfaffenhofen 1984, S. 142.145.153; Manfred Bärenfänger, Das Täufertum als Gemeindebewegung zwischen Kirchen und Schwärmern, in: ThGespr 2/1987, S. (16-28) 27.28; Hans Guderian, Gemeinde zwischen Sekte und BewegungZur Ekklesiologie des süddeutschen Täufertums, in: ThGespr 1/1988, S. (1-9) 9;+Daniel Pasche, Wilhelm Wiswedel zum 75Geb., in: Mennonitische Geschichtsblätter 1953, S. 47f;
  
-Gott mehr gehorchen als den Menschen? Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth 1840-1990, hgvRudolf Bräunling und Hans Stapperfenne, Bayreuth 1990, S. 105.106.113f.116f.120.121.123.124f.127 (Bild).128.129.134.137f.145.209-211 (Vortrag von 1930); Diabo&Lüllau, "Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Varel/Oldenburg 1993, S. 45; Festschrift 100 Jahre Baptistengemeinde Göttingen 1994, S. 18, online: [[https://www.yumpu.com/de/document/read/4913911/100-jahre-baptistengemeinde-gottingen-baptisten-gottingen|https://www.yumpu.com/de/document/read/4913911/100-jahre-baptistengemeinde-gottingen-baptisten-gottingen]] ; Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 151.156;+125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 53.63;
  
-Martin RothkegelEine Täuferversammlung in der Görlitzer Heide im Jahr 1539Quellen zur Geschichte des Täufertums in der Oberlausitz im Ratsarchiv Görlitz, in: ZThG 5/2000, S. (186-197190; Markus LiebeltAllgemeines PriestertumCharisma und Struktur. Grundlagen für ein biblisch-theologisches Verständnis geistlicher Leitung (Systematisch-Theologische MonographienBd. 5), Wuppertal 2000, S. 78.315; Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 95;+Herbert StahlDer Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, in: Ulrich Kunz (Hg), Viele Glieder - ein Leib. Kleinere KirchenFreikirchen und ähnliche Gemeinschaften in SelbstdarstellungenStuttgart 1953, S. (115-140117;
  
-Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 14ff.107.127; Rolf Dammann, So war es … Erinnerungen, 2011 (66 S.), S. 12.23; Jörg Swoboda, Täufertum und Gemeindeverständnis - Wirkungen und Ausblicke, in: ders. (Hg), … ließen sich taufen. Freikirchliche Orientierung für den Weg der Gemeinde, Buckow 2013, S(68-123) 88.90.127; Andreas Zabka, Die Burgfriedenskirche, in: ZThG 20/2015, S. 167f, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka]]; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und GesellschaftBonn 2015, 2. Druck 2016, S. 24f.26.94.135Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 60f.+Die Christusgemeinde nach der SchriftVorträge der Bundeskonferenz Hannover 1957Kassel 1957, S. 80;
  
-Bildnachweis: Archiv EFG Bayreuth+J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 181; 
 + 
 +Martin Elsholz, Wilhelm Wiswedel zum Gedächtnis, in: Die Gemeinde 1962, Nr. 42, S. 11f (Nachruf); 
 + 
 +John C. Wenger, Die dritte Reformation. Kurze Einführung in Geschichte und Lehre der Täuferbewegung, Oncken Verlag Kassel 1963, S. 131 (Bibliographie); 
 + 
 +Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung (Die Kirchen der Welt, Reihe B, Bd. II), Stuttgart 1963 (The Recovery of the Anabaptist Vision, 1957), S. 12.161f.167; 
 + 
 +John H. Yoder, Täufertum und Reformation im Gespräch. Dogmengeschichtliche Untersuchung der frühen Gespräche zwischen Schweizerischen Täufern und Reformatoren, Zürich 1968, S. 83; 
 + 
 +Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 76; 
 + 
 +G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 72.272; 
 + 
 +J.C.Wenger, Die Täuferbewegung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte und Lehre, Wuppertal und Kassel 1984, S. 175 (Ausgewählte Literatur); 
 + 
 +Hans Guderian, Die Täufer in Augsburg. Ihre Geschichte und ihr Erbe. Ein Beitrag zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg, Pfaffenhofen 1984, S. 142.145.153; 
 + 
 +Manfred Bärenfänger, Das Täufertum als Gemeindebewegung zwischen Kirchen und Schwärmern, in: ThGespr 2/1987, S. (16-28) 27.28; 
 + 
 +Hans Guderian, Gemeinde zwischen Sekte und Bewegung. Zur Ekklesiologie des süddeutschen Täufertums, in: ThGespr 1/1988, S. (1-9) 9; 
 + 
 +Gott mehr gehorchen als den Menschen? Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth 1840-1990, hg. v. Rudolf Bräunling und Hans Stapperfenne, Bayreuth 1990, S. 105.106.113f.116f.120.121.123.124f.127 (Bild).128.129.134.137f.145.209-211 (Vortrag von 1930); 
 + 
 +Diabo&Lüllau, "Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Varel/Oldenburg 1993, S. 45; 
 + 
 +Festschrift 100 Jahre Baptistengemeinde Göttingen 1994, S. 18, online: [[https://www.yumpu.com/de/document/read/4913911/100-jahre-baptistengemeinde-gottingen-baptisten-gottingen|https://www.yumpu.com/de/document/read/4913911/100-jahre-baptistengemeinde-gottingen-baptisten-gottingen]] ; 
 + 
 +Balthasar Hubmaier, Von der christlichen Taufe der Gläubigen 1525. Aus dem Frühneuhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Günter Balders, Wuppertal und Kassel 1994, (64 S., hintere Umschlagseite, Literatur); 
 + 
 +Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 151.156; 
 + 
 +Martin Rothkegel, Eine Täuferversammlung in der Görlitzer Heide im Jahr 1539. Quellen zur Geschichte des Täufertums in der Oberlausitz im Ratsarchiv Görlitz, in: ZThG 5/2000, S. (186-197) 190; 
 + 
 +Markus Liebelt, Allgemeines Priestertum, Charisma und Struktur. Grundlagen für ein biblisch-theologisches Verständnis geistlicher Leitung (Systematisch-Theologische Monographien, Bd. 5), Wuppertal 2000, S. 78.315; 
 + 
 +Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 95; 
 + 
 +Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 14ff.107.127; 
 + 
 +Martin Rothkegel, Glaube als Geschenk. Ein frühneuzeitliches Argument für Religionsfreiheit, in: ZThG 15/2010, S. (290-312) 292 A.4.312 (Lit.). 
 + 
 +Rolf Dammann, So war es … Erinnerungen, 2011 (66 S.), S. 12.23; 
 + 
 +Jörg Swoboda, Täufertum und Gemeindeverständnis - Wirkungen und Ausblicke, in: ders. (Hg), … ließen sich taufen. Freikirchliche Orientierung für den Weg der Gemeinde, Buckow 2013, S. (68-123) 88.90.127; 
 + 
 +Andreas Zabka, Die Burgfriedenskirche, in: ZThG 20/2015, S. 167f, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka]]; 
 + 
 +Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 24f.26.94.135; 
 + 
 +Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 60f, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/663-rfleischer|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/663-rfleischer]]; 
 + 
 +Andreas Liese, Wie Baptisten sich an die Täuferbewegung erinnern, in: "Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung" 1525-2025. Themenjahr 25 gewagt! Bibel leben, Hg. Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Kassel 2024, S. 42; 
 + 
 +Martin Rothkegel, Taufe in Zürich. Konrad Grebel, Felix Mantz und Jörg Blaurock, in: Die Gemeinde 2/2025, S. 12f. 
 + 
 +//Bildnachweis//: Archiv EFG Bayreuth
  
  
  • wiswedel.1722519540.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 8 Monaten
  • von rfleischer