Friedrich Rockschies (* 9. Februar 1875 in Kaukehmen bei Tilsit; † 8. Oktober 1945 in Finow bei Eberswalde) war Prediger und Evangelist in Bremen, Königsberg und Berlin. Seit 1930 engagierte er sich in der Mitarbeit im Bund und war von 1933 bis 1945 1. Vorsitzender der Bundesleitung, der die Zusammenführung von Baptisten-, Brüder- und Elimgemeinden förderte. Er legte noch im Sommer 1945 ein Schuldbekenntnis ab.
Geboren in Ostpreußen, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen und aus der lutherischen Kirche kommend fand Rockschies durch Prediger Gottlieb Kuczewski Anschluss an die Baptisten in Lyck/Ostpreußen. Von ihm wurde er 1891 getauft. „Wie viele andere Ostpreußen ging er nach Gelsenkirchen, wo er als Bergmann arbeitete und durch August Broda geprägt wurde, dessen Schwager er später wurde“ (Frank Fornaçon). Er empfahl ihn ans Seminar nach Hamburg. Nach dem Studium am Seminar von 1899-1903, wurde er Baptistenpastor in Bremen 1903-1907, Königsberg-Klapperwiese 1907-1919 und Berlin-Schmidtstraße 1919-1945. Seit 1930 in der Bundesverwaltung tätig, wurde er 1933-1936 einer der drei Bundesältesten. Von 1936-1945 diente er als 1.Vorsitzender der Bundesleitung. Er förderte die Evangelisation und die Zusammenführung von Baptisten-, Brüder- und Elimgemeinden. „Besonders in der Zeit des Krieges verstand sich Rockschies als Seelsorger des Bundes. International vertrat er den Bund auf den Kongressen des Weltbundes in Berlin 1934 und gemeinsam mit H. Luckey und P. Schmidt in Atlanta/USA 1939 kurz vor Ausbruch des Krieges. Die Zerstörung der Kapelle und seiner Wohnung 1943 brachen den Lebenswillen von Rockschies, der schließlich an Unterernährung starb“ (F. Fornaçon). Er legte im Sommer 1945 ein ergreifendes Schuldbekenntnis ab, das damals kaum bekannt und erst von Heinz Szobries 2013 in Baptismus-Dokumentation Bd. 3 veröffentlicht wurde. (RF nach F. Fornaçon, ergänzt)
Nachruf in: Die Gemeinde 1946, Nr. 1, S. 2f.
Nachruf von Paul Schmidt, in: Die Gemeinde 1946, Nr. 2, S. 12f.
Hans Luckey, Meine Erinnerungen an Friedrich Rockschies, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 4-16.
Kurzbiographie von Frank Fornaçon in: G.Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 357.
Predigten, Briefe, Aufzeichnungen (aus Königsberg und Berlin) u.a. ein Schuldbekenntnis (Oncken-Archiv Elstal und Archiv Oncken-Gemeinde Hamburg).
Bundesarchiv Berlin: Finckensteinallee 63, 12205 Berlin: Bestand Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten:
R 5101/23397, Bl.210, Bl.219, Bl.383
R 5101/23398, Bl.142, Bl.238, Bl.262
R 5101/23399, Bl.74
Verschiedene Artikel in Wahrheitszeuge, Hilfsbote, Wort und Werk.
Der Antichrist nach der Schrift, in: Wahrheitszeuge 1921, Nr. 28, S. 209f; Nr. 29 (?).
Der hundertste Geburtstag des Predigers Carl Wilhelm Weist, in: Wahrheitszeuge 1922, Nr. 17, S. 127f.
Jugend in Not, in: Wahrheitszeuge 1921, Nr. 52, S. 405f.
Der zweite Bilderkreis der Offenbarung, in: Wahrheitszeuge 1923, Nr. 15, S. 105f.
Stellung und Dienst der Frau in unseren Gemeinden, in: Wahrheitszeuge 1924, Nr. 50, S. 397f.
Stellung und Aufgabe der Frau nach der Schrift, in: Wahrheitszeuge 1925, Nr. 10-12.
Der Jude und der Mammonismus in der Welt, in: Wahrheitszeuge 1928, Nr. 15, S. 115-117.
Was verrät dir deine Muttersprache, in: Wahrheitszeuge 1928, Nr. 36, S. 281f.
Abschied des Bruder H. Gezork von Berlin-SO, in: Wahrheitszeuge 1928, Nr. 41, S. 327.
„Gleichschaltung“ auch im Bunde?, in: Der Wahrheitszeuge 1933, Nr. 21, S. 164f.
Die „Gleichschaltung“ und wir, in: Wahrheitszeuge 1933, Nr. 22, S. 174 (vgl. dazu A. Strübind, Unfreie Freikirche, 1991, S. 80; ²1995, S. 81f).
Begrüßungsrede auf dem Fünften Baptisten-Welt-Kongress 1934 in Berlin, Berichtsband S. 15-17 (außerdem S. 216.218.235.264.319).
Serie von 7 Artikeln persönlich-biographischer Art in: Wahrheitszeuge 1935/1936 („Der Weg zu den Heiligen“…).
Die Muttergemeinde in Berlin, in: Festschrift zur Hundertjahrfeier der Ersten Baptistengemeinde Berlin Schmidtstraße 1837-1937. Mit Beiträgen von Prediger F. Rockschies und Missionsdirektor F.W.Simoleit. Bearbeitet von Hans Rockel, Berlin 1937, S. 3-8.
Diakonissenheim „Talitha kumi“, in: ebenda, S. 96f.
Nach vielen Jahren wieder in Blankenburg, in: Wahrheitszeuge 1937, Nr. 38, S. 303.
Amerikareise in Momentaufnahmen, in: Wahrheitszeuge 1939; auch in Täuferbote Dezember 1939, S. 4-6. (Rockschies meint, der Kapitalismus, das Weltjudentum und die öffentliche Meinung beherrschen „als grausame Tyrannen“ die Freiheit in den USA)
Ein Volk im Selbsturteil. Matth. 27, 25, in: Wort und Werk. Zeitschrift für den Dienst am Evangelium und an der Gemeinde, hg. v. d. Vereinigung Ev. Freikirchen, Heft 3, März 1940, S. 49-51. (Vgl. dazu R. Fleischer, ZThG 23/2018, 69 und Freikirchenforschung 17/2008, 216f.)
Schuldbekenntnis, 1945 (Aufzeichnungen aus dem Nachlass, erstmalig abgedruckt in: Heinz Szobries, Schuldbekenntnisse [Baptisten-Dokumentation 3], 2013, 37-40).
Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten. Gehalten zu Berlin vom 29.August bis 3.September 1908, hg. v. F.W.Simoleit, S. 22; Jahrbuch 1930, S. 2.3.6.13.19.28.85; Jahrbuch 1933, S. 2.14.20.38.88; Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W. Harnisch und P. Schmidt, Kassel 1934, S. 216.218.235.264.319; Täuferbote Juni/Juli 1934, S. 10; Festschrift zur Hundertjahrfeier der Ersten Baptistengemeinde Berlin/Schmidstraße, 1937, S. 75f.79.80.81.82.83; Täuferbote Juli/August 1938, S. 7; Täuferbote Oktober 1939, S. 3 (Kongress Atlanta 1939); Jahrbuch 1939, S. 2.3.4.6.32 (Besuch im General-Gouvernement).37.105; Die 30. Bundesversammlung in Berlin, Gubener Str. (Zusammenschluss zum BEFG 1941), in: Wahrheitszeuge 1941, S. 51ff (=Täuferbote April 1941, S. 4-6);
Nachruf in: Bundespost Nr. 2, Dezember 1945 und Die Gemeinde 1946, Nr. 1, S. 2f; Nr. 2, S. 12f (von Paul Schmidt); 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 40 (Eberhard Schröder über F.R.); Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. 14.67; Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957 (93 S.), S. 29.30.46;
Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich, in: Semesterzeitschrift 11, Kassel 1966, S. (17-20) 19; Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich. Einfluss der NS-Zeit auf die Verfassung des Bundes (Schluss), in: Semesterzeitschrift 14, 1967, S. (27f) 28;
Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 192.305.317; H. Luckey, Meine Erinnerungen an F.R., in: Die Gemeinde 1976, Nr. 4-16; Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 121; Herbert Szepan, Wir gedachten der vorigen Zeiten, in: Die Gemeinde 11/1977, S. 9; Die Gemeinde 19/1978, S. 17; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 6.7.9.13.14;
Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 85.87.130; Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 32.119; Klaus Bloedhorn jr, Untertan der Obrigkeit? Baptisten- und Brüdergemeinden 1933-1950, Witten-Stockum 1982, S. 118; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 77.92.98-100.107.108.115.144.300.357; Karl Zehrer, Evangelische Freikirchen und das „Dritte Reich“, Göttingen 1986, S. 59.77;
EFG Berlin-Steglitz (Hg), Gemeindebrief - Sonderausgabe zum Jubiläum 1990, S. 58; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, Register; Hans-Volker Sadlack, „Wir versuchen zu führen…, aber in Wirklichkeit werden wir geführt“. Friedrich Rockschies (1875-1945), in: Die Gemeinde, 1995, Nr. 29, S. 6; Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 15.29.275.279.288; 100 Jahre Tabea: 1899-1999, Hg. Diakoniewerk Tabea, Hamburg 1999, S. 112;
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 198.203.213.246; Andreas Liese, Verboten, geduldet, verfolgt. Die nationalsozialistische Religionspolitik gegenüber der Brüderbewegung, Hammerbrücke (2002) 2. durchgesehene Aufl. 2003, Register (642 S.); Erich Geldbach, Kriterien der Gerechtigkeit in Berlin 1934? Ethische Fragen auf dem Fünften Kongress des Baptistischen Weltbundes, in: P. Dabrok u.a. (Hg), Kriterien der Gerechtigkeit. Begründungen - Anwendungen - Vermittlungen (Festschrift für Chr. Frey), Gütersloh 2003, S. (87-105) 101; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 165; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 165; Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 91; H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 280f; Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 122; Bernhard Olpen, Gekämpft mit Gott und Menschen. Das Leben von Heinrich Vietheer, Erzhausen 2007, Register; Roland Fleischer, „Das verachtete Volk der Juden“. Baptisten, die Pogromnacht und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 216-218: https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); Andreas Liese, Weder Baptisten noch Brüder. Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (102-129) 104.113;
Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 45.47; Heinz Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 18.34.37-40 (Schuldbekenntnis von Rockschies von 1945); Andreas Liese, Was uns verbindet. 1941/42 entstand der BEFG, in: Die Gemeinde 1/2014, S. 12f; Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 17.50.51.72.74.146.153; A. Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (7-38) 24.28; Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), in: ebenda, 2015, S. (39-79) 50.61f.69; Hartmut Wahl, Ernst Lange – ein Wegbereiter des BEFG, in: ebenda, 2015, S. (83-107) 83.101.102; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 110f.148.152.155; Hartmut Weyel, Anspruch braucht Widerspruch. Die Freien evangelischen Gemeinden vor und im „Dritten Reich“ (Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden, Bd. 5.7), Witten 2016, S. 346.348; Heinz Szobries, Beobachtungen zu Jubiläumsschriften der EFG Berlin-Tempelhof, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. (239-255) 249.254; Lee B. Spitzer, „The Hand of Sincere Friendship“. The Responses of Baptists in the United States to Nazi Anti-Semitism and the Persecution of the Jewish People, 1933-1948, Freie Universität Amsterdam 2016 (Promotion, 517 S.), S. 132.401: https://research.vu.nl/ws/portalfiles/portal/42163060/complete dissertation.pdf; Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 94.95.98.100.129.130; Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 69; Veit Claesberg, Der pastorale Leiter als Prophet. Der Baptistenprediger Arnold Köster (1896-1960) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Baptismus-Dokumentation 8), Elstal/Norderstedt 2018, S. 65; Andreas Liese, Zwei Kongresse in herausfordernder Zeit. Weltbundtreffen der Baptisten 1934 in Berlin und 1939 in Atlanta/USA, in: Die Gemeinde 16/2019, S. 17;
Andreas Liese, 1941 eine „Gottesstunde“. Zusammenschluss: Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Die Gemeinde 06/2021, S. 16f; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register und S. 124 A.346.214 A.675; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 292f.295 (aus: Täuferbote Juli/August 1938 und Oktober 1939); Andreas Liese, Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (151-191) 160.185.187.
Bildnachweis: Oncken Verlag 1934 / Oncken-Archiv Elstal