Inhaltsverzeichnis

Walter Rauschenbusch

Prof. Walter Rauschenbusch (* 4. Oktober 1861 in Rochester/New York; † 25. Juli 1918 ebenda) war Pastor, Professor für Kirchengeschichte in Rochester/New York, Hauptvertreter der Social Gospel Bewegung in den USA und wie sein Vater ein Deutsch-Amerikaner. Seine Schriften wurden von deutschen Baptisten zum Teil beachtet, das Anliegen des social gospel jedoch nicht übernommen.

Leben

walter_rauschenbusch.jpgEr war Sohn des Pastors und Lehrers August Rauschenbusch, der in USA und in Deutschland wirkte. Sein Vater schickte ihn ab 1879 zum Schulbesuch nach Deutschland, wo er das Abitur in Gütersloh ablegte. Das Theologiestudium begann er kurz in Berlin, um es dann ab 1883 in Rochester fortzusetzen. Ab 1886 wurde er elf Jahre Pastor der Zweiten Deutschen Baptistengemeinde in einem Armenviertel in New York City („hell´s kitchen“). „Rauschenbusch gründete 1892 gemeinsam mit anderen Baptistenpastoren die ´Bruderschaft des Reiches Gottes` (Brotherhood of the Kingdom), die schnell über baptistische Kreise hinaus zu einer Verbreitung der sozialreformerischen Reich-Gottes-Theologie der Social-Gospel-Bewegung beitrug“ (Ralf Dziewas). 1897 wurde er zum Seminarlehrer am Baptist Theological Seminary in Rochester (Rochester Theological Seminary, heute: Colgate Rochester Crozer Divinity School) berufen. Seit 1902 lehrte er dort als Prof. für Kirchengeschichte bis an sein Lebensende. 1891 und 1907/1908 hielt er sich zu je einem Studienjahr in Deutschland auf. 1893 heiratete er die Lehrerin Pauline E. Rother und hatte mit ihr fünf Kinder.

Die social-gospel-Bewegung kam mit seinen Veröffentlichungen zum Höhepunkt aber auch an ihr Ende. Im Zentrum stand für ihn die Reich Gottes Verkündigung Jesu. Theologie und Kirche seien angesichts der sozialen Missstände herausgefordert, daraus die nötigen sozialen Konsequenzen zu ziehen. Die traditionelle Individualethik müsse durch eine Sozialethik ergänzt werden. „Es ging Rauschenbusch um die Erneuerung der Gesellschaft unter der Vision des Reiches Gottes, das Auslösen einer Umkehrbewegung, die Verknüpfung individueller Frömmigkeit mit dem Angehen sozialer Fragen“ (Uwe Dammann, 2011). „Wo die Botschaft vom Reich Gottes zurückgedrangt wird, da tritt die Lehre von der Gemeinde in Vordergrund. Es kommt zu einer Überbetonung des persönlichen Heils“ (Uwe Dammann, 1989). Sein Werk „´Christianity and the Social Crisis` (1907) erzielte eine tiefgehende Wirkung auf die neue Generation junger Pastoren. Durch 50.000 verkaufte Exemplare erreichte dieses Buch eine weite Verbreitung und zahlreiche Vortragseinladungen in ganz Amerika führten dazu, dass Rauschenbusch zu einer Person des öffentlichen Lebens wurde“ [Brian Hebblethwaite, TRE, Bd. 31 (2000)]. Das „prophetische Werk … gab der Bewegung die theologische Tiefe, die ihr bis dahin gefehlt hatte“ [M.G.Toulouse, RGG⁴ , Bd. 7 (2004)]. „Reinhold Niebuhr, sein entschiedenster Kritiker (Kritik an Rauschenbuschs Idealismus) ist zugleich sein bedeutendster Nachfolger“ (D. Ritschl, Ökumene-Lexikon, ²1987). „Bei Rauschenbusch ist die Vorsicht auffällig, nicht das Reich Gottes mit dem Anbruch der neuen Gesellschaft gleichzusetzen. Dies wird besonders schön in seinen Gebeten ´For God and the People`, 1910 (dt. 1928) deutlich, die mehr geistliche Tiefe zeigen als Rauschenbuschs Kritiker ihm nachsagten“ (D. Ritschl). Die anderen beiden Hauptwerke Rauschenbuschs waren „Christianizing the Social Order“ (1912) und „A Theology for the Social Gospel“ (1917, ins Deutsche übersetzt von Clara Ragaz, 1924). Das Reich Gottes hier auf Erden voranzutreiben, sei die höchste und wichtigste Aufgabe der Christenheit. Aber seine Verwirklichung sei nicht allein Menschenwerk, das Reich Gottes sei immer nur im Kommen („the kingdom is always but coming“). Rauschenbusch geht es „um die prophetische Sendung der Gemeinde … Wo sich eine Gemeinde dem Reich Gottes verpflichtet weiß, wird sie nicht in Harmonie mit der Gegenwart leben und darum auch das prophetische Leiden auf sich nehmen“ (Uwe Dammann, 1989). Martin Luther King, jr, war von seinen Schriften beeindruckt, sah aber auch Unterschiede.

Beim 5. Weltkongress für Freies Christentum und Religiösen Fortschritt in Berlin 1910 war Rauschenbusch einer der Redner (neben Gustav Gieselbusch, der dort ebenfalls einen Vortrag hielt). W. Rauschenbusch war Teilnehmer und Redner auf dem 2. Baptistischen Weltkongress in Philadelphia 1911 und gehörte zum Comittee on social work. Die amerikanischen Evangeliumslieder, wie sie bei Evangelisationen mit D.L.Moody vom Sänger Ira David Sankey gesungen wurden, übersetzte er ins Deutsche und gab sie mit diesem im Oncken-Verlag heraus. Die Liedstrophe „Schau ich zu jenem Kreuze hin“ stammt von ihm (Evangeliums-Sänger 1890, Nr. 110; Gemeindelieder 1978, Nr. 213; Feiern und Loben, 2003, Nr. 248). (RF)

Kurzbiographie von 1959 in: http://gameo.org/index.php?title=Rauschenbusch,_Walter_(1861-1918) (Global Mennonite Encyklopedia online)

Kurzbiographie in wikipedia (deutsch): https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Rauschenbusch

Kurzbiographie in wikipedia (englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Rauschenbusch

Kurzbiographie der North American Baptist Conference: https://nabconference.org/nab-heritage-commission/biographies/

Kurzbiographie in: BBKL, Bd. VII, 1994, Art. Rauschenbusch, Walter, Sp. 1415-1419 (Karl Rennstich).

Kurzbiographie in Christianity Today: Walter Rauschenbusch. Champion of the social gospel: https://www.christianitytoday.com/history/people/activists/walter-rauschenbusch.html

Eindrückliches Porträt von Uwe Dammann mit theologischer Grundlegung des social gospel, der sozialen Botschaft an die Kirchen und Rauschenbuschs erwecklicher Frömmigkeit, in: Die Gemeinde 1989, Nr. 10, S. 4f und Nr. 12, S. 5f.

Kurzbiographie von Reinhard Assmann, in: Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 151f.

zu seiner Biografie vgl. auch: William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 99-102.

Biographien:

Paul M. Minus, Walter Rauschenbusch. American Reformer, New York/London 1988. (vgl. dazu: William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 111f)

Christopher H. Evans, The Kingdom is always but coming. A life of Walter Rauschenbusch, Grand Rapids/Cambridge 2004, Reprint 2010 (348 S., umfassende Rauschenbusch-Biographie eines methodistischen Autors, vgl. dazu: William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 112).

vgl. auch: Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 143-152 und William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 99-102.

Stellungnahmen des BEFG zum 100. Todestag

Zum 100. Todestag: BEFG erinnert an theologisches Erbe Walter Rauschenbuschs: https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/sozialethische-dimension-des-evangeliums-hochaktuell/

Prof. Dr. Ralf Dziewas (BEFG) zum 100. Todestags von Prof. Walter Rauschenbusch: https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/BEFG_zum_100._Todestag_von_Walter_Rauschenbusch.pdf

Quellen

Nachlass im Oncken-Archiv Elstal.

Veröffentlichungen

selbständige Veröffentlichungen

Evangeliums-Sänger. Autorisierte Ausgabe der Gospel Hymns. Ausgewählt und herausgegeben von Walter Rauschenbusch und Ira D. Sankey, J.G.Oncken Nachfolger, Hamburg o.J. (1890); 15. Aufl. 1921. Zwei Bände. Band 1 und 2 im Internet: https://archive.org/details/evang00raus/page/n4/mode/2up

Kann ein Christ auch ein Socialist sein? (Vortrag im Deutschen Christlichen Verein Junger Männer von Philadelphia), Philadelphia 1894; wieder abgedruckt in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 150-156.

Das Leben Jesu. Ein systematischer Studiengang für Jugendvereine und Bibelklassen, Cleveland 1895; Kassel ²1909 (124 S.).

Leben und Wirken von August Rauschenbusch, Kassel 1901, 274 S.; Hamburg 2013, neu hrsg. von Christiane Beetz (308 S.).

Die Geschichte der Idee des Reiches Gottes (Rede beim Schulanfang der deutschen Abteilung im theologischen Seminar Rochester/New York 1902, 20 S.): https://ia800704.us.archive.org/12/items/MN40315ucmf_5/MN40315ucmf_5.pdf

Christianity and the Social Crisis, New York 1907 (429 S.) (vgl. dazu Hebblethwaite, TRE, Bd. 31 [2000], 413). Im Internet: https://archive.org/details/christianitysoci00rausiala/page/n5/mode/2up

For God and the People. Prayers of Social Awakening, Boston 1910; deutsch: Für Gott und das Volk. Gebete der sozialen Erweckung. Übersetzt und bearbeitet von Minna Griebel und Heinrich Frick, Göttingen 1928, 102 S. (Vgl. dazu: [Gustav Gieselbusch,] Ein baptistisches Gebetbuch!, in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178; E.W.Bußmann, in ThLZ Bd. 53 (1928), Nr. 17, S. 405; Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 143-145 und Andreas Liese, in: Baptismus und Sozialismus [Baptismus-Dokumentation 9], Elstal 2020, S. 33f). Im Internet: https://archive.org/details/forgodandthepeop00rausuoft/page/n8/mode/2up; daraus: Das Gebet „Für das Reich Gottes“, deutsch, abgedruckt in: K.Förster, ZThG 18/2013, 143f.

Christianizing the Social Order, New York 1912 (493 S.) (vgl. dazu Hebblethwaite, TRE Bd. 31 [2000], 413f und Ralf Dziewas, ZThG 18/2013, bes. 200-206: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/539-rdziewasi). Rauschenbuschs Schrift im Internet: https://archive.org/details/christianizingso00rausiala/page/n7/mode/2up

Unto me, Boston 1912 (54 S.). Im Internet: https://archive.org/details/untome00rausgoog/page/n14/mode/2up

Freedom and the Churches. The Contribution of American Churches to Religious and Civil Liberty, 1913.

Dare we be Christians?, Boston 1914 (59 S.). Im Internet: https://archive.org/details/darewebechristia01raus/page/n12/mode/2up

The Social Principals of Jesus, New York 1916 (198 S.) (vgl. dazu Dörries, 1985, 179). Im Internet: https://archive.org/details/thesocialprincip29912gut/page/n1/mode/2up?autoplay=1&playset=1

A Theology for the Social Gospel, New York 1917 (279 S.); deutsch: Die religiösen Grundlagen der sozialen Botschaft, Erlenbach/Zürich 1924, 332 S. (aus dem Englischen übersetzt von Clara Ragaz, mit einer Einleitung von Leonhard Ragaz) (vgl. dazu Dörries, 1985, 179f, Hans Schwarz, 1993, 129-133 und Hebblethwaite, TRE Bd. 31 [2000], 415). Im Internet (engl. Original): https://archive.org/details/theologyforsoc00raus/page/n9

Artikel in Zeitschriften u.a.

verschiedene deutsche Artikel aus „Sendbote“ 1888-1891 zum Thema social gospel: Die soziale Frage, Das prophetische Amt, Das prophetische Leiden, Die prophetische Mission der Gemeinde Christi, Die Aufgabe der Baptistengemeinden (Oncken-Archiv Elstal); jetzt in: Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 75-124.

Predigt für die Alten, in: Wahrheitszeuge 1896, Nr. 14, S. 105f.

Die Bibel, in: Wahrheitszeuge 1896, Nr. 24, S. 188f.

Das Gebet, in: Wahrheitszeuge 1896, Nr. 32, S. 253f.

Der Gebrauch der Stimme in der Predigt, in: August Rauschenbusch, Handbüchlein der Homiletik für freikirchliche Prediger und für Stadtmissionare, Kassel 1899 , S. 14-17.

Körperhaltungen und Handbewegungen bei der Predigt, ebenda, S. 17-19.

Der Einzelkelch in Amerika, in: Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst, Göttingen 1903, Nr. 10.

Entwürfe: Ordinationspredigt, in: Hilfsbote 24/1904, S. 224-231.

The Zurich Anabaptists and Thomas Müntzer (englische Übersetzung und Kommentierung eines Briefes von Conrad Grebel an Thomas Müntzer vom 5. September 1524), in: The American Journal of Theology, Chicago, Januar 1905, 9, p. 92ff (vgl. dazu: Guy F. Hershberger [Hg], Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, 1963, S. 13.40.275-277).

Why I am a Baptist, Rochester Baptist Monthly, November 1905 – März 1906; wieder abgedruckt in Colgate Rochester Divinity School Bulletin, Dezember 1938. Sydnor L. Stealey führt einen überarbeiteten Abdruck in „A Baptist Treasury“ (New York 1958, 163) so ein: „It is one of the best statements ever written on our distinctive Principles“. Im Internet: https://trippfuller.com/2007/01/23/rauschenbusch-why-i-am-a-baptist/ ; ins Deutsche übersetzt von Klaus Jähn, 2021 (16 S.) (Oncken-Archiv Elstal); jetzt in: Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021, S. 125-147.

Sozialkritische Artikel in: Die Christliche Welt, hg. v. M. Rade, 1908 und 1910 (vgl. dazu Geldbach, ZThG 18/2013, 137f und Doerries, 1985, 178).

Der baptistische Kirchenbau, in: Wahrheitszeuge 1908, Nr. 42, S. 331; Nr. 43, S. 338f.

Die Bedeutung des Geschichtsstudiums für die Theologie, in: Hilfsbote 28/1908, S. 133-146.

Deutsche Trinksitten in amerikanischer Beleuchtung. Rede vor dem ev.-sozialen Kongress in Dessau 1908, Hamburg (1909) ³1912 (16 S.).

Das soziale Erwachen in den Kirchen Amerikas, in: W. Schneemelcher (Hg), Religion und Sozialismus. Sieben Vorträge gehalten beim 5. Weltkongress für Freies Christentum und Religiösen Fortschritt, Berlin-Schöneberg 1910, S. 31-36.

The church and social crisis, in: Baptist World Alliance. Second Congress Philadelphia 19-25.Juni, 1911. Record of Proceedings, Philadelphia 1911, p. 373-376.

Die soziale Bedeutung des Vaterunsers, in: Hilfsbote 31/1911, S. 161-164 (das englische Original aus ´For God and the People` [1910] wurde von Gustav Gieselbusch [G. G.] verdeutscht); wieder abgedruckt in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 166-169. (Vgl. dazu Andreas Liese, in: ebenda, S. 32f.); gekürzt abgedruckt in: Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 (Hg), Themenjahr 22. gewagt! konsequent leben, Frankfurt 2022, S. 56f.

The Value and Use of History, 1914; wieder abgedruckt in: Foundations. A Baptist Journal of History and Theology, Vol. XII/Nr. 3, 1969; ins Deutsche übertragen von Ulrich Hühne (leicht gekürzt): Welchen Wert hat das Studium der Geschichte?, in: Wort und Tat 1970, Nr. 8, S. 255-263).

Privatgewinn und Volksehre. Ein Protest und eine Forderung, in: Wahrheitszeuge 1915, Nr. 35 (28.8.1915), S. 1f (vgl. dazu M.Rothkegel in Die Gemeinde 06/07/2024, 19).

posthum:

Christian Socialism, in: S. Mathews/G.B.Smith (ed.), A Dictionary of Religion and Ethics, New York 1921, 90f (vgl. dazu Geldbach, ZThG 18/2013, 139f).

Max Stackhouse (Hg), The Righteousness of the Kingdom (Texts and Studies in the Social Gospel 2), Nashville 1968 (Veröffentlichung eines erst vom Hg. entdeckten Manuskripts von W. Rauschenbusch mit einer Einführung vom Hg.).

Kompendien der Werke Rauschenbuschs:

Benson Y. Landis (ed.), A Rauschenbusch Reader. The Kingdom of God and the Social Gospel. Compiled by Benson Landis, with an interpretation of life and work of Walter Rauschenbusch by Harry Emerson Fosdick, New York 1957 (167 S.) (vgl. dazu: William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 110).

Winthrop S. Hudson, Rauschenbusch: Selected Writings, New York 1984 (vgl. dazu: William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 119: „26 Rauschenbusch-Auszüge und eine 38-seitige informative Einführung von Hudson“).

Neueste Gesamtausgabe:

William H. Brackney (general editor), Volume I. Christianity and the social crisis and other writings – Volume II. Christianizing the social order and other writings – Volume III. A theology for the social gospel and other writings, Macon/Georgia 2018.

Weitere Werke siehe: Milenko Andjelic, Christlicher Glaube als prophetische Religion, 1998, S. 200f und Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel (Baptismus-Dokumentation 10), 2021, S. 69-71.

Literatur

in Baptistika (einschließlich Oncken-Verlag, Theologisches Gespräch/ThGespr und Baptismus-Dokumentation):

Alfred Scheve, Prof. W.Rauschenbusch über die Bedeutung von Glaubensbekenntnissen, in: Hilfsbote 29/1909, S. 132ff; [Gustav Gieselbusch,] Ein baptistisches Gebetbuch!, in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178; F.W.Herrmann, Handbuch für Sonntagsschullehrer und Bibelfreunde, Kassel 1913, S. 99; Harold C. Phillips, Ohio/USA, Jesus Christus als der Menschensohn, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht, hg. von W.Harnisch und P. Schmidt, Kassel 1934, S. 108;

Gunnar Westin, Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Uppsala 1954) Kassel (1956) ²1958, S. 272; Donat, Ausbreitung, 1960, Register und 477; Stephen C. Neill, Männer der Einheit. Ökumenische Bewegung von Edinburgh bis Neu-Dehli, Kassel 1961, S. 32; Martin Luther King, Mein Weg zur Gewaltlosigkeit, in: ders., Freiheit - Aufbruch der Neger Nordamerikas, (New York 1958) Kassel 1964, S. 67f (Heyne Sachbuch 112, München 1968, S. 69f); Franklin H. Littell, Das Selbstverständnis der Täufer (The Anabaptist View of the Church, Boston 1952/revidiert 1958), Kassel 1966, S. 15.251;

William Robert Miller, Wir werden überwinden… Martin Luther Kings Leben, Martyrium und Vermächtnis, (New York 1968) Kassel 1970, S. 27.33; K.Runia und J.Stott (Hg), Das Himmelreich hat schon begonnen. Reich Gottes in unserer Zeit, Wuppertal 1977, S. 63; W. Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal/Kassel 1978, S. 352; Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, hg. v. G.Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 20; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 59.187.232; Uwe Dammann, Die Weltverantwortung der Christen - Das ´soziale Evangelium` von Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 1989, Nr. 9, 10 und 12;

Günter Balders, Freikirchliche Hymnologie - eine unerledigte Aufgabe, in: ThGespr 2/1990, S. (4-24) 15.22; Christian Wolf, Rezension zu Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland, in: ThGespr 1/1998, S. (20-25) 20.21.

Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register, bes.: „Die Rezeption von Walter Rauschenbuschs ´Social Gospel` im Deutschen Baptismus, S. 159-162; Feiern und Loben. Die Gemeindelieder, Holzgerlingen/Kassel 2003, S. 751; Tilman Schreiber, Rezension von Milenko, Andjelic: Christlicher Glaube als prophetische Religion. Walter Rauschenbusch und Reinhold Niebuhr, in: ThGespr 2005, Heft 3, S. 128-130; Uwe Dammann, Wie kommt der Himmel zur Erde? Brauchen unsere Gemeinden und unser Bund eine neue Bewegung des „social gospel“?, in: Die Gemeinde 10/2006, S. 12f;

Uwe Dammann, Ein Radikaler für das Reich Gottes. Eine Erinnerung an Walter Rauschenbusch (1861-1918), in: Die Gemeinde 20/2011, S. 12; Martin Rothkegel, Baptist Principles - Evangelischer Glaube im Raum der Freiheit, in: Herrlich. Das GJW-Magazin 2/2016, S. (6-9) 7; Erich Geldbach, Das baptistische Erbgut gestern und heute, in: ZThG 22/2017, S. 21f; Frederike van Oorschot, Die Bedeutung der öffentlichen Theologie für die Freikirchen. Thesen in einem offenen Diskussionsfeld, in: ThGespr 2018, Heft 1, S. (3-17) 4; Ralf Dziewas, Nebenbei bemerkt. Zum 100. Todestag von Walter Rauschenbusch, in: Die Gemeinde 16/2018, S. 32; Michael Haspel, Martin Luther King, Jr.´s Theologie der Freiheit und Gerechtigkeit. Schwarze Kirche, Südstaatenbaptismus und Bostoner Personalismus, in: ThGespr 2019, Heft 1, S. (3-16) 8.12;

Andreas Liese, 7. Die Rezeption von Walter Rauschenbusch im deutschen Baptismus, in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 31-35, außerdem 7.38.41.129.139; Andreas Liese, 2025. Für Baptisten ein Jahr mit besonderer Bedeutung, in: Die Gemeinde 15/2020, S. 18; Klaus Jürgen Jähn, Walter Rauschenbusch und die Anfänge seiner Theologie des Social Gospel 1886-1891 (Baptismus-Dokumentation 10), Oncken Archiv Elstal 2021 (= ders., The Formative Years [1976] und W.Rauschenbusch, Why I am a Baptist [1905/06] beides erstmalig deutsch); Uwe Heimowski, Allein aus Gnade? Über die „protestantische Arbeitsethik“, in: Die Gemeinde 9/2022, S. 4f; R. Fleischer, Vor 100 Jahren. Am 5. Oktober starb Gustav Gieselbusch, in: Die Gemeinde 20/2022, S. 32; Martin Rothkegel, Rettet den „Wahrheitszeugen“! Ein Spiegel baptistischen Lebens, in: Die Gemeinde Nr. 06/07/2024, S. (18f) 19.

in Zeitschrift für Theologie und Gemeinde/ZThG:

Erich Geldbach, Von Gandhi zu Martin Luther King. Ein vergessenes Kapitel transkontinentaler Geschichte, in: ZThG 6/2001, S. (60-101) 89-91.92.100; Erich Geldbach, John Clifford: Sein Konzept eines ´individuellen Sozialismus`, in: ZThG 17/2012, S. (62-83) 69, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/41-zthg-17-2012/506-egeldbachii; Andrea Strübind, Editorial, in: ZThG 18/2013, S. 9.10; Karin Förster, Walter Rauschenbusch. Eine biographische Skizze, in: ZThG 18/2013, S. 143-152; Erich Geldbach, Die social gospel Bewegung. Entstehung und Inhalte, in: ZThG 18/2013, S. 124-142; Lars Müller, Sünde als soziale Macht. Das Sündenverständnis in der Sozialtheologie Walter Rauschenbuschs, in: ZThG 18/2013, S. 153-167; Dominik Gautier, Reinhold Niebuhrs Christlicher Realismus, Das Social Gospel und die Realität des Rassismus, in: ZThG 18/2013, S. (168-180) 176; Manfred Marquard, Die Social-Gospel-Bewegung und das Soziale Bekenntnis im Methodismus, in: ZThG 18/2013, S. (181-198) 181.184f; Ralf Dziewas, Die postmillenaristische Reich-Gottes-Theologie des Walter Rauschenbusch, in: ders., Social Gospel und moderne Sozialtheologie. Zur Bedeutung der Reich-Gottes-Vorstellung für eine gesellschaftsverändernde Diakonie, in: ZThG 18/2013, S. 200-206, außerdem 208.212, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/539-rdziewasi [auch in: Böttigheimer, Ch./Dziewas, R./Hailer, M. (Hgg.), Was dürfen wir hoffen? Eschatologie in ökumenischer Verantwortung (Beihefte zur Ökum. Rundschau 94), Leipzig 2014]; Edgar Lüllau, „Kamerun, die Perle des ehrlich erworbenen Kolonialbesitzes, der unvergesslichste Teil von Germania Irredenta.“ Baptistische Mission in Kamerun während des Ersten Weltkrieges, in: ZThG 20/2015, S. 205; Ralf Dziewas, Vortrag zum Martin-Luther-King-Tag in Hamburg 2016: „Martin Luther King, Jr. - Ein Visionär der Liebe“, jetzt in: ZThG 23/2018, S. (191-212) 197-199.201.202, auch online: https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/672-rdziewas; Michael Haspel, Die Quellen von Martin Luther Kings theologischer Konzeption der Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit, in: ZThG 21/2016, S. (290-315) 294-297, auch online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/612-mhaspel; Erich Geldbach, Das baptistische Erbgut gestern und heute, in: ZThG 22/2017, S. 21f; Michael Hochgeschwender, War Martin Luther King ein Linksevangelikaler? Eine historisch-theologische Untersuchung, in: ZThG 23/2018, S. (288-304) 290.294.299, auch online: https://gftp.de/downloads-und-dokumente/send/48-zthg-23-2018/679-mhochgeschwender; William H. Brackney, Walter Rauschenbusch - Prophet und Legende. 100 Jahre später, in: ZThG 24/2019, S. 98-124; Erich Geldbach, After Evangelicalism - Nach dem Evangelikalismus. Zu einem Buch von David Gushee, in: ZThG 26/2021, S. (105-134).115; Andrea Strübind, Jesus und seine Bedeutung in der Social Gospel Bewegung und in der Bürgerrechtsbewegung in den USA, in: ZThG 28/2023, S. (191-209) 192ff.196.197.198.207.

weitere meist wissenschaftliche Literatur:

K.Runia und J.Stott (Hg), Das Himmelreich hat schon begonnen. Reich Gottes in unserer Zeit, Wuppertal 1977, S. 63; Anna M. Singer, Walter Rauschenbusch and his contribution to Social Christianity, (USA 1927) Eugene/Oregon 2007 (136 S.); Reinhold Niebuhr, An Interpretation of Christian Ethics, New York 1935 (Rauschenbusch-Vorlesungen), London 1936, p. 195, Lousville, Ky/USA 2013, 244 S.; H. Richard Niebuhr, The Kingdom of God in America, New York 1937 (deutsch: Der Gedanke des Gottesreichs im amerikanischen Christentum, New York 1948, S. 117.141); Kurt Naumann, Die Theologie des social gospel in Amerika, dargestellt an Walter Rauschenbusch, 1943 (Theol. Diss. Tübingen); Vernon Parker Bodein, The social Gospel of Walter Rauschenbusch and its relation to religious education, New Haven 1944;

Martin Gerhardt, Ein Jahrhundert Innere Mission. Die Geschichte des Central-Aausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche, Bd. 2, Gütersloh 1948, S. 255; William Warren Sweet, Der Weg des Glaubens in den USA, Hamburg o.J. (1951), S. 352 (The Story of Religion in America, New York ³1950); Kenneth Scott Latourette, Geschichte der Ausbreitung des Christentums, Göttingen 1956 (zusammenfassende Übersetzung von K.S.Latourette, A Study of the Expansion of Christianity 1937-1945), S. 187; Reinhard Müller, Walter Rauschenbusch. Ein Beitrag zur Begegnung des deutschen und des amerikanischen Protestantismus, (Ökumenische Studien Bd. 1), Leiden u.a. 1957 (129 S.); Heinz Horst Schrey, Soziale Verkündigung oder Social Gospel?, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 1/1957, S. (24-35) 26.27; N. H. Soe, Christliche Ethik. Ein Lehrbuch, 2. bearbeitete Aufl. München 1957, S. 54f.421; D. Bonhoeffer, Social Gospel, in: Ges. Schriften, Bd. 1, 1958, S. (104-112) 101.106-109.111; Sydnor L. Stealey (Ed.), A Baptist Treasury, New York, 1958, S. 163ff (323 S.); E. Fahlbusch, Social Gospel, in: Ev. Kirchenlexikon, Bd. III, Göttingen 1959 (²1962), Sp. 984-987, bes. 985f;

Karl Heussi, Kompendium der Kirchengeschichte, Tübingen Zwölfte, neu bearbeitete Aufl. 1960 , S. 533; Ev. Kirchenlexikon. Register (Bd. IV), Göttingen 1961, Sp. 741; Don E. Smucker, Walter Rauschenbusch und die täuferische Geschichtsschreibung, in: Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung (Die Kirchen der Welt, Reihe B, Bd. II), Stuttgart 1963 (The Recovery of the Anabaptist Vision, 1957), S. 273-285; Guy F. Hershberger, Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung, Stuttgart 1963, S. 13.40; Gordon R. Lahrson, Wachsendes Interesse an sozialen Fragen, in: J. D. Hughey (Hg), Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. II), Stuttgart 1964, S. (108-121) 108-110.111.113.121; M.L.King, Der Weg zur Gewaltlosigkeit, in: ders., Kraft zum Lieben. Betrachtungen und Reden des Friedensnobelpreisträgers, Konstanz 1964 (²1968, Neuauflage Neukirchen 1997), S. (223-234) 228; Lerone Bennett, Martin Luther King. Freiheitskämpfer und Friedens-Nobelpreisträger (amerikanisches Original: What manner of man, Chicago 1964), Frankfurt/Berlin 1965 (Ullstein Buch 619), S. 31.33; R. Th. Handy (Ed.), The Social Gospel in America, 1870-1920: Gladden, Ely, Rauschenbusch, 1966; Franklin H. Littell, Das Selbstverständnis der Täufer (The Anabaptist View of the Church, Boston 1952/revidiert 1958), Kassel 1966, S. 15.251; Eberhard Amelung, Walter Rauschenbusch, in: H. J. Schultz (Hg.), Tendenzen der Theologie im 20. Jh. Eine Geschichte in Porträts, Stuttgart u.a. (1966) ²1967, S. 69-73; Georg Vicedom, Mission im ökumenischen Zeitalter (Ev. Enzyklopädie Bd. 17/18), Gütersloh 1967, S. 31; Reinhold Niebuhr, Walter Rauschenbusch in Historic Perspective, in: ders., Faith and Politics, New York 1968, 33-45; H. H. Schrey, Social gospel (Soziales Evangelium), in: Ev. Soziallexikon, Stuttgart (1954) 6.Aufl. 1969, Sp. 1091f; Prof. Dr. Wilhelm Dantine, Die vergessene Dimension der Zukunft, in: Wort und Tat 23/1969, H. 5, S. (154-156) 155; Jürgen Moltmann, Gott in der Revolution, in: Diskussion zur „Theologie der Revolution“, hg. v. E.Feil und R.Weth, München/Mainz (1969) ²1970, S. (65-81) 74;

Walter Müller-Römheld, Zueinander - Miteinander. Kirchliche Zusammenarbeit im 20. Jahrhundert, Frankfurt 1971, S. 40; Heinrich Grosse, Die Macht der Armen. Martin Luther King und der Kampf für soziale Gerechtigkeit (Konkretionen Bd. 10), Hamburg 1971, S. 73.236; Klaus Juergen Jaehn, The Formation of Walter Rauschenbusch`s Social Consciousness as Reflected in His Early Life and Writings, Part I und Part II, in: Foundations. A Baptist Journal of History and Theology, 4/1973 und 1/1974; Walter Kreck, Grundfragen christlicher Ethik, München 1975, S. 146f; 19904 , S. 146f; Klaus Jürgen Jaehn, Rauschenbusch. The Formative Years, Valley Forge/PA 1976 (Nachdruck beider Teile von 1973/74, 58 S.); R. White, Jr and H. Hopkins, The Social Gospel. Religion and Reform in Changing America, Philadelphia 1976 (306 S.), Index und bes. S. 36-54 („An American Prophet“); Bernd H. Stappert, Weltlich von Gott handeln. Zum Problem der Säkularität in der amerikanischen Theologie und bei Friedrich Gogarten, Essen 1978, S. 27-49 und Register; E. Geldbach, Art. Baptisten, in: Ev. Gemeindelexikon hg.v. E.Geldbach, Wuppertal 1978, S. (46-48) 47; H.H.Schrey, Art. Sozialismus, Religiöser, in: Ev. Gemeindelexikon, hg. v. E.Geldbach u.a., Wuppertal 1978, S. (486f) 486; W. Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal/Kassel 1978, S. 352; Frank H. Woyke, Heritage and Ministry of the North American Baptist Conference, Oakbrook Terrace/Ill., USA 1979;

F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980 S. 135; Erich Geldbach, Evangelikalismus. Versuch einer historischen Typologie, in: R.Frieling (Hg), Die Kirchen und ihre Konservativen (Bensheimer Hefte 62), Göttingen 1984, S. (52-83) 59f; Christoph Bresina Die Entwicklung des Social Gospel im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen 1865-1890, Magisterarbeit North American Baptist Seminary, 1984 (ungedruckt); Reinhard Doerries, Walter Rauschenbusch, in: Greschat, Martin (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 10,1 (Die neueste Zeit III), Stuttgart 1985, S. 174-184; William M. Ramsay, Four modern prophets. Walter Rauschenbusch, Martin Luther King Jr, Gustavo Gutiérrez, Rosemary Radford Ruether, Atlanta/Georgia 1986 (116 S., darin: Walter Rauschenbusch and the Social Gospel, p. 9-28); Die Bedeutung der Reich-Gottes-Erwartung für das Zeugnis der christlichen Gemeinde. Votum des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union, Neukirchen-Vluyn 1986, S. 92; John Stott, Christsein in den Brennpunkten unserer Zeit. Bd. 1, …in einer nicht-christlichen Gesellschaft, Marburg 1987, S. 18f.20.47 (englisches Original: Issues facing Christians today, Part I, 1984); D. Ritschl, Art. Social Gospel, in: Ökumene-Lexikon, hg. v. H. Krüger u.a., Frankfurt 2. veränderte Aufl. 1987, Sp. 1111-1113; Paul M. Minus, Walter Rauschenbusch. American Reformer, New York/London, 1988;

Christoph Bresina, Von der Erweckungsbewegung zum „Social Gospel“: Walter Rauschenbuschs Herkunft, Umwelt und Entwicklung bis 1891, Diss. Marburg 1993; Hans Schwarz, Im Fangnetz des Bösen. Sünde - Übel - Schuld (Biblisch-theologische Schwerpunkte Bd. 10), Göttingen 1993, S. 128-133.135; ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Rauschenbusch, Walter, S. 1655f (Uwe Dammann); ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Social Gospel, S. 1850f (Stephan Holthaus); BBKL, Bd. VII, 1994, Art. Rauschenbusch, Walter, Sp. 1415-1419 (Karl Rennstich); Donovan E. Smucker, The origins of Walter Rauschenbuch´s Social Ethics, Montreal u.a. 1994 (177 S.); Martin Honecker, Grundriss der Sozialethik, Berlin/New York 1995, S. 37; William Schweiker, Art. Social Gospel, in: EKL³, Bd. 4, 1996, Sp. 273-276, bes. 274f; EKL³, Bd. 5 (Register) 1997/2004, Sp. 507 (Traugott Jähnichen); Gunnar Hillerdal, Art. Armut 8. The Social Gospel und die davon ausgehende Entwicklung, in: Theol. Realenzyklopädie, Bd. 4 (1997), S. 113; Milenko Andjelic, Christlicher Glaube als prophetische Religion: Walter Rauschenbusch und Reinhold Niebuhr, Frankfurt u.a. 1998 (Diss. Heidelberg 1996), S. 31-98 (vgl. dazu Rezension von Tilman Schreiber in ThGespr 2005, Heft 3, S. 128-130); Helmut Renders, Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit. In memoriam Walter Rauschenbusch, der bedeutendsten Stimme des Social Gospel, in: Theologie für die Praxis 25 (1999), H. 2, S. 79-111 (Theol. Hochschule Reutlingen); Hans Schwarz, Womit der Glaube steht und fällt. Unverzichtbare Themen der Bibel, Neukirchen-Vluyn 1999, S. 31-33.

Gary Scott Smith, The Search for Social Salvation. Social Christianity and America, 1880-1925, Boston/Maryland 2000; Brian Hebblethwaite, Art. Social Gospel, in: Theol. Realenzyklopädie, Bd. XXXI, 2000, S. 409-419 (Lit.), bes. 412-415; Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register und S. 77.80, bes.: „Die Rezeption von Walter Rauschenbuschs ´Social Gospel` im Deutschen Baptismus, S. 159-162; Mark Noll, Das Christentum in Nordamerika (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen IV/5), Leipzig 2000, S. 140f.195; Karl Heinz Voigt, Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen. Seit ihrer Gründung vor 75 Jahen ein ökumenischer Faktor, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 6/2001, S. (114-117) 114; Gordon Mursell (Hg.), Die Geschichte der christlichen Spiritualität. Zweitausend Jahre in Ost und West, Stuttgart/Zürich 2002 (Story of Christian Spirituality, Oxford 2001), S. 302.303; Hans Schwarz, Die christliche Hoffnung. Grundkurs Eschatologie (Biblisch-theologische Schwerpunkte Bd. 21), Göttingen 2002, S. 161; Horst Afflerbach, Handbuch christliche Ethik, ²2003, S. 184; Erich Geldbach, Kriterien der Gerechtigkeit in Berlin 1934? Ethische Fragen auf dem Fünften Kongress des Baptistischen Weltbundes, in: P. Dabrok u.a. (Hg), Kriterien der Gerechtigkeit. Begründungen - Anwendungen - Vermittlungen (Festschrift für Chr. Frey), Gütersloh 2003, S. (87-105) 92; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 43.106; M. G. Toulouse, Art. Rauschenbusch, Walter, in: RGG⁴, Bd. 7 (2004), Sp. 67f; ders., Art. Social Gospel, in: RGG⁴, Bd. 7 (2004), Sp. 1407-1409; EKL³, Bd. 5, Register (Neufassung 2004), Sp. 507; Christopher H. Evans, The Kingdom is always but coming. A life of Walter Rauschenbusch, Grand Rapids/Cambridge 2004, Reprint 2010 (348 S., umfassende Rauschenbusch-Biographie eines methodistischen Autors); Hans-Eckehard Bahr, Martin Luther King. Für ein anderes Amerika, Berlin 2004, S. 45; Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 9.11.39.57; Karl Heinz Voigt, Religionsfreiheit bei Baptisten und Methodisten in Deutschland. Versuch eines Vergleichs, in: Erich Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (295-324) 324 (Name nicht korrekt geschrieben); Tobias Dietrich, Martin Luther King (UTB Profile), Paderborn 2008, S. 44f (leider falsch geschrieben „Rauschenbach“!?); Fernando Enns (Hg), Heilung der Erinnerungen - befreit zur gemeinsamen Zukunft. Mennoniten im Dialog, Frankfurt/Paderborn 2008, S. 275 (Baptistischer Weltbund und Mennonitische Weltkonferenz. Theologische Gespräche, 1989-1992. Abschlussbericht, S. 241-282); Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (222-242) 231; Erich Geldbach, Rezension von Michael Hochgeschwender, Amerikanische Religion - Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus (2007), in: ebenda, S. (304-314) 313; James Leo Garrett, Baptist Theology. A Four-Century Study, Macon, Georgia/USA 2009, 314-318;

Gary J. Dorrien, Walter Rauschenbusch and the Christian Socialism, The Social Gospel Ascending, in: ders., Economy, difference, empire. Social ethics for social justice, New York 2010, S, 15-28 (500 S.); Gary J. Dorrien, Social ethics in the making. Interpreting an American tradition, Chichester 2011 (728 S.); Uwe Dammann, „Dein Reich komme!“ Erinnerung an Walter Rauschenbusch, den Begründer des „social gospel“, in: Faszination Bibel 4/2011, S. 40f; William H. Brackney, Die Geschichte der Baptisten in Nordamerika, in: A. Strübind/M. Rothkegel (Hg.), Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, S. (47-67) 61.66f; A. Strübind, „Mission to Germany“, in: ebenda, S. (163-200) 200; M. Rothkegel, Freiheit als Kennzeichen der wahren Kirche. Zum baptistischen Grundsatz der Religionsfreiheit und seinen historischen Ursprüngen, in: ebenda, S. 209/210 A. 20; Hans-Martin Thimme, August Rauschenbusch zwischen Deutschland und Amerika, in: Frank Lüdke/Norbert Schmidt (Hg), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin/Münster 2012, S. (49-59) 51.57; Harry J. Huebner, An introduction to Christian ethics. History, movements, people, Waco, Tex./USA 2012, S. 313-328 (672 S.); Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 162.180.249; William H. Brackney, The Spirit among the dissenters. Other voices in understanding the spirit of God, 2019 (166 S.); Ulrich Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, Göttingen vierte, überarbeitete und erweiterte Aufl. 2019, S. 50;

Erich Geldbach (Hg), Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten (Die Kirchen der Gegenwart 7), Göttingen 2021 (Bensheimer Hefte 118), S. 32.109.180.218; Günter Balders, Kleine Kirchen und ihr weltweit großer Liederschatz, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 60 (2021), S. (239-258) 251.255.256; Erich Geldbach, John Clifford und das soziale Evangelium, in: Themenjahr 23 gewagt! gewaltlos leben, Hg. Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt 2023, S. (62f) 62; Art. Rauschenbusch, Walter (1861-1918), in: ²ELThG, Bd. III (2023); Andrea Strübind, Jesus und seine Bedeutung in der Social Gospel Bewegung und in der Bürgerrechtsbewegung in den USA, in: ZThG 28/2023, S. (191-209) 192ff.196.197.198.207; Ralf Dziewas, Rauschenbuschs Traum von der gerechten Gesellschaft, in: gewagt! Hoffnung leben. Themenjahr 24, Hg.: Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025 e.V., Frankfurt/Kassel 2024, S. 64f; vgl. auch wikipedia-Artikel Walter Rauschenbusch: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Rauschenbusch.

Bildnachweis: wikipedia