hans_becker

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Hans Becker

Dr. jur. Hans Becker (* 13. März 1895 in Essen-Borbeck; † 21. Januar 1963 in Essen-Kettwig) war Jurist, Gründer und Leiter des Bundes freikirchlicher Christen (BfC), den er mit dem Bund der Baptistengemeinden zusammenführte.

becker-hans-1948.jpgAls Dr. jur. langjähriger Bergwerksdirektor im Hoeschkonzern, im Ersten und Zweiten Weltkrieg Offizier. Hans Becker kam aus der „Christlichen Versammlung“ (Brüdergemeinden), unterzog aber das Erbe der Väter einer kritischen Prüfung anhand des Neuen Testamentes. Nach dem Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937 durch die Gestapo erreichte er durch Verhandlungen in Berlin die Erlaubnis zur Gründung des Bundes freikirchlicher Christen (BfC), wobei er selber als „Reichsbeauftragter“ dessen Leiter wurde. Die Aussöhnung der „Christlichen Versammlung“ und der „Offenen Brüdern“ 1938 sah er als Vorstufe eines neuen Bundes als Zusammenfassung aller Gemeindechristen in Deutschland. 1941 erfolgte dann der Zusammenschluss der Baptisten- und Brüdergemeinden zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dessen Zweiter Vorsitzender Hans Becker fast 20 Jahre war. Im Mai 1946 trat er zurück, weil er sich „politisch geirrt“ habe, übernahm aber im September 1947 auf Drängen seiner Freunde wieder die Position des Zweiten Vorsitzenden (G. Jordy, 2005). Dieses Amt behielt er bis zu seinem Tod. (Kurzbiographie von Joachim Zeiger aus G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 340, ergänzt)

Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland, Bd. 3, Wuppertal 1986, S. 102-105.

Kurzbiographie von Andreas Liese in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Unser Weg - Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation 5), 2015, S. 43 (vgl. auch: Ders., Verboten, 2003, S. 109f.).

ThyssenKrupp Konzernarchiv, Personalakte Dr. Hans Becker HO 82/9/I (vgl. A.Liese, in: R.Assmann/A.Liese [Hg], Unser Weg - Gottes Weg? [Baptismus-Dokumentation 5], 2015, S. 43).

Manfred Kasemann, Wilhelm Schmitten u.a. (Hg.), Eins. Auf daß sie eins seien … Fünfzig Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Velbert, 1991, S. 32.33.35.

Die Wahrheit über den Bund freikirchlicher Christen, Düsseldorf 1937 (25.9.1937, gedrucktes Manuskript).

„Ursprung des Begriffs ekklesia und Entstehung der neutestamentlichen Ekklesia“, in: Dönges Verlagsgesellschaft (Hg.), Die Ekklesia Gottes im Neuen Testament. Bericht über die Elberfelder Konferenz des Bundes freikirchlicher Christen (26.-29. Mai 1938), Dillenburg, S. 7-15.

Ist die Einrichtung unseres „Bundes“ oder eines Bundes überhaupt schriftgemäß? Wuppertal 1947 (vgl. G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 124).

Ekklesia und „Bund“. Drei Referate, Wuppertal-Elberfeld 1947.

„Es gefällt dem Heiligen Geiste und uns…“, in: Die Christusgemeinde nach der Schrift. Vorträge der Bundeskonferenz Hannover 1957, Kassel 1957, S. 99-108.

Täuferbote April 1941, S. 5.6 (= Wahrheitszeuge 1941, Bundesversammlung Berlin 1941);

Ulrich Kunz (Hg), Viele Glieder - ein Leib. Kleinere Kirchen, Freikirchen und ähnliche Gemeinschaften in Selbstdarstellungen, Stuttgart 1953, S. 215; Die Gemeinde 1963, Nr. 6, S. 11. S.15 (Todesanzeige); H. Luckey, Hans Becker und die Brüder, in: Die Gemeinde 1963, Nr. 13, S. 12ff; Walter Brockhaus, Gottes Weg mit mir, Wuppertal 1969, S. 54-69; Hans Luckey/Eckart Großmann, Interview (II): Wir sind widerlegt worden, in: Semesterzeitschrift Nr. 24, September 1971, S. 15 (auch in: Szobries, Schuldbekenntnisse [Baptisten-Dokumentation 3], 2013, S. 60); Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 123; Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977;

Klaus Bloedhorn jr., Untertan der Obrigkeit? Baptisten- und Brüdergemeinden 1933-1950, Witten-Stockum 1982, bes. S. 75ff.90ff.97ff.130f; Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland, Bd. 2, 1981; Bd. 3, 1986, S. 102-105; ders. Die Brüderbewegung in Deutschland. Gesamtausgabe, Dillenburg 2012; Heinzpeter Hempelmann, Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, Zulassungsarbeit zum 1. theologischen Examen, 1983, Auszug in Blickpunkt Gemeinde 1/1986, S. 24-28; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 108f.110.112.124.305.315.319.340; Friedhelm Menk, Die Brüderbewegung im Dritten Reich. Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, Bielefeld 1986, S. 42-208; Hartmut Kretzer (Hg.), Quellen zum Versammlungsverbot des Jahres 1937 und zur Gründung des BfC, Neustadt 1987; Manfred Kasemann, Wilhelm Schmitten u.a. (Hg.), Eins. Auf daß sie eins seien … Fünfzig Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Velbert, 1991, S. 10.32.33.35 (Quellen); Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register; Andreas Liese, War alles ganz anders? Anmerkungen zur Geschichte der Brüderbewegung im Dritten Reich im Lichte neuerer Quellenfunde. Ein Forschungsbericht, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. (120-130) 123.126-129;

Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 212.247; Andreas Liese, Verboten, geduldet, verfolgt. Die nationalsozialistische Religionspolitik gegenüber der Brüderbewegung, Hammerbrücke (2002) 2. durchgesehene Aufl. 2003, Register (642 S.); Andreas Steinmeister, … ihr alle aber seid Brüder. Eine geschichtliche Darstellung der „Brüderbewegung“, Lychen 2004, S. 143-176; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 24; Mit Wurzeln in die Zukunft. Festschrift 150 Jahre EFG Hannover-Walderseestraße, 2004, S. 29.30.31; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 59; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 216; Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland 1945-1949. Umdenken und Umstrukturierung, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (128-149) 134.136.138.139.140.141.143.144; Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), Register; Andreas Liese, Becker, Hans, in: Michael Basse u.a. (Hg.), Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, Kamen 2009, S. 442f; Andreas Liese, Weder Baptisten noch Brüder. Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (102-129) 104.105.106.108.112.113.115.117.119.120.121.122.126;

H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptisten-Dokumentation 3), Elstal/Norderstedt 2013, S. 14, A. 10.60; Andreas Liese, Was uns verbindet. 1941/42 entstand der BEFG, in: Die Gemeinde 1/2014, S. 12f; Klaus Rösler, Wie der BEFG entstand. Studientag in Kassel, in: Die Gemeinde 8/2014, S. 16f; Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 64.65.84.86.87.124.138; A. Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (7-38) 20.34.38; A. Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), in: R. Assmann/A. Liese (Hg), ebenda, 2015, S. 39-81, bes. 43ff; Hartmut Wahl, Ernst Lange – ein Wegbereiter des BEFG in: R. Assmann/A. Liese (Hg), Unser Weg - Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation Bd. 5), 2015, S. 83.88.91.101.102.103.104; Johannes Oeldemann (Hg), Konfessionskunde, Paderborn und Leipzig 2015, S. 317; Andreas Liese, Nebenbei bemerkt. 75 Jahre Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Die Gemeinde 4/2016, S. 32; Hartmut Weyel, Anspruch braucht Widerspruch. Die Freien evangelischen Gemeinden vor und im „Dritten Reich“ (Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden, Bd. 5.7), Witten 2016, S. 343-346.348f; Andrea Strübind, Die NS-Religionspolitik gegenüber den Freikirchen, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 2017, H. 1, S. (27-45) 40f; Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 2017, Heft 1, S. (93-133) 110.111.115-122.125.127.129.130.131; Andreas Liese, Die evangelischen Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 275f.281; Andreas Liese, „Unsere Heimat ist droben“. Heimat und Fremde in den Geschlossenen Brüdergemeinden, in: ZThG 25/2020, S. 224.230; Hartmut Wahl, Kein bedingungsloser Gehorsam. Karl von Rohr-Levetzow ausgelöscht und vergessen, Hammerbrücke 2022, Register.

Bildnachweis: Oncken-Verlag 1984 (Hans Becker 1948) / Oncken-Archiv Elstal

  • hans_becker.1684405660.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 11 Monaten
  • von rfleischer