heinrich_euler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
heinrich_euler [2020/12/23 18:17]
rfleischer [Literatur]
heinrich_euler [2023/05/15 13:07] (aktuell)
rfleischer [Literatur]
Zeile 2: Zeile 2:
  
 **Heinrich Euler** (* 7. April 1880 in Hersfeld; † 13. September 1945 in Marburg) war Schneider dann Unteroffizier und wurde Prediger durch Selbststudium in Hassenhausen, der schriftstellerisch tätig war und engagierte Artikel im Wahrheitszeugen veröffentlichte. **Heinrich Euler** (* 7. April 1880 in Hersfeld; † 13. September 1945 in Marburg) war Schneider dann Unteroffizier und wurde Prediger durch Selbststudium in Hassenhausen, der schriftstellerisch tätig war und engagierte Artikel im Wahrheitszeugen veröffentlichte.
- 
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :euler-heinrich.jpg?nolink&200x282|euler-heinrich.jpg}}Heinrich Euler war der Enkel von __Valentin Beyebach__. Er wurde Schneider und später Schreibgehilfe. Ab 1900 war er als Unteroffizier in Gießen stationiert, wo er die Versammlungen der Baptistengemeinde leitete. 1905 schied er aus dem Militärdienst aus und wurde Kolporteur und Missionar der Gemeinde Gießen. 1910 zum zweiten Prediger in Hassenhausen berufen, eignete er sich theologische Kenntnisse im Selbststudium an, besuchte Vorlesungen an der Universität Gießen und trat in einen intensiven Briefwechsel mit Alfred Hess vom Hamburger Predigerseminar ein. Der 1912 ordinierte Euler trat später in einen Dienst an der Universität Marburg arbeitete aber gleichzeitig weiter im Gemeindedienst. Nebenberuflich war er schriftstellerisch tätig. Er schrieb sozialethische Artikel in der Zeitschrift der Neuwerkbewegung (Der Christliche Demokrat/Das neue Werk, 1919/20), nahm dort auch engagiert gegen den Pazifismus Stellung und der "Wahrheitszeuge" veröffentlichte verschiedentlich kontrovers angelegte Aufsätze von ihm. Um bzw. bis 1933 war er Bundesdiakon für das Verlagshaus in Kassel und Kassierer der hessischen Vereinigung. Er warb früh für die NS-Bewegung in der Meinung, man könne den Kurs der Partei von christlicher Seite aus mitbestimmen, wie seine Rundbriefe von 1933 („Eichenblätter“) an die „baptistischen Mitglieder der NSDAP und die Freunde der Bewegung“ belegen. Später aber wandte er sich der Bekennenden Kirche zu. 1935 schrieb er im Wahrheitszeugen, die "Achtung der Andersartigkeit der Rassen" dürfe nicht zur "Ächtung" werden. Heinrich Brucker, der ´Vater der Baptistengemeinden Hessens` war sein "väterlicher Freund". Da Euler sich in der Studentenarbeit des Bundes engagiert hatte, wurde 1959 das Studentenwohnheim der Gemeinde Marburg, das heutige "Martin-Luther-King Haus", nach ihm benannt. Verheiratet war er mit Elisabeth Holdinghausen. //(Bisher unveröffentlichte Kurzbiographie von Axel Steen von 1984, ergänzt von RF) //+{{  :euler-heinrich.jpg?nolink&200x282|euler-heinrich.jpg}}Heinrich Euler war der Enkel von Valentin Beyebach. Er wurde Schneider und später Schreibgehilfe. Ab 1900 war er als Unteroffizier in Gießen stationiert, wo er die Versammlungen der Baptistengemeinde leitete. 1905 schied er aus dem Militärdienst aus und wurde Kolporteur und Missionar der Gemeinde Gießen. 1910 zum zweiten Prediger in Hassenhausen berufen, eignete er sich theologische Kenntnisse im Selbststudium an, besuchte Vorlesungen an der Universität Gießen und trat in einen intensiven Briefwechsel mit Alfred Hess vom Hamburger Predigerseminar ein. Der 1912 ordinierte Euler trat später in einen Dienst an der Universität Marburg arbeitete aber gleichzeitig weiter im Gemeindedienst. Nebenberuflich war er schriftstellerisch tätig. Er schrieb sozialethische Artikel in der Zeitschrift der Neuwerkbewegung (Der Christliche Demokrat/Das neue Werk, 1919/20), nahm dort auch engagiert gegen den Pazifismus Stellung und der "Wahrheitszeuge" veröffentlichte verschiedentlich kontrovers angelegte Aufsätze von ihm. Um bzw. bis 1933 war er Bundesdiakon für das Verlagshaus in Kassel und Kassierer der hessischen Vereinigung. Er warb früh für die NS-Bewegung in der Meinung, man könne den Kurs der Partei von christlicher Seite aus mitbestimmen, wie seine Rundbriefe von 1933 („Eichenblätter“) an die „baptistischen Mitglieder der NSDAP und die Freunde der Bewegung“ belegen. Später aber wandte er sich der Bekennenden Kirche zu. 1935 schrieb er im Wahrheitszeugen, die "Achtung der Andersartigkeit der Rassen" dürfe nicht zur "Ächtung" werden. Heinrich Brucker, der ´Vater der Baptistengemeinden Hessens` war sein "väterlicher Freund". Da Euler sich in der Studentenarbeit des Bundes engagiert hatte, wurde 1959 das Studentenwohnheim der Gemeinde Marburg, das heutige "Martin-Luther-King Haus", nach ihm benannt. Verheiratet war er mit Elisabeth Holdinghausen. //(Bisher unveröffentlichte Kurzbiographie von Axel Steen von 1984, ergänzt von RF) // 
 +===== Quellen =====
  
 +Verschiedene Vorträge, in: Protokolle der hessischen Vereinigung im Archiv der EFG Kassel-Möncheberg.
  
-===== Quellen =====+Niederschrift zum 75jährigen Bestehen der Gemeinde (Marburg/Hassenhausen) //Vgl. dazu Festschrift Marburg 1965, S. 49//.
  
- Verschiedene Vorträge, in: Protokolle der hessischen Vereinigung im Archiv der EFG Kassel-Möncheberg. //   // 
  
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
Zeile 22: Zeile 22:
 Seine Herrlichkeit. Gedanken über das Johannesevangelium, Kassel 1913, 2 Bände (Bd. 1: 381 S., Bd. 2: 323 S.). Seine Herrlichkeit. Gedanken über das Johannesevangelium, Kassel 1913, 2 Bände (Bd. 1: 381 S., Bd. 2: 323 S.).
  
-Die Bedeutung der urchristlichen Taufe für unsere gegenwärtige Zeit, Kassel 1929 (31 S.).+Die Bedeutung der urchristlichen Taufe für unsere gegenwärtige Zeit (Gemeinde und Gegenwart, hg. v. A.Hoefs, C.Neuschäfer, P.Schmidt, Heft 1), Kassel 1929 (31 S.).
  
 **Beiträge in Zeitschriften u.a.** **Beiträge in Zeitschriften u.a.**
Zeile 31: Zeile 31:
  
 Die Weltkrise und der deutsche Baptismus, in: Wahrheitszeuge 1914, S. 303. Die Weltkrise und der deutsche Baptismus, in: Wahrheitszeuge 1914, S. 303.
 +
 +Ein Leitfaden für den Religionsunterricht, in: Hilfsbote 1914, S. 116-118; 134-136
  
 Artikel zu sozialethischen Themen, in: Der christliche Demokrat, später: Das neue Werk, hg. v. Otto Herpel, Schlüchtern 1919/20 (//Zeitschrift der Neuwerkbewegung, vgl. dazu Antje Vollmer, 2016//). Artikel zu sozialethischen Themen, in: Der christliche Demokrat, später: Das neue Werk, hg. v. Otto Herpel, Schlüchtern 1919/20 (//Zeitschrift der Neuwerkbewegung, vgl. dazu Antje Vollmer, 2016//).
Zeile 76: Zeile 78:
 Die Bedeutung des Baptismus innerhalb der Gedankenwelt des deutschen Protestantismus, in: Hilfsbote 1928, H. 12, S. 268-272. Die Bedeutung des Baptismus innerhalb der Gedankenwelt des deutschen Protestantismus, in: Hilfsbote 1928, H. 12, S. 268-272.
  
-//Rezension von Johannes Schneider//, Die Passionsmystik des Paulus (1929), in: Hilfsbote 1929, H. 7, S. 167f+//Rezension von Johannes Schneider//, //Die Passionsmystik des Paulus (1929)//, in: Hilfsbote 1929, H. 7 (Juli), S. 167f.
  
-Die Notwendigkeit baptistischer Theologie. Eine Skizze, in: Hilfsbote März 1930, S. 52-54.+Die Notwendigkeit baptistischer Theologie. Eine Skizze, in: Hilfsbote 1930, H. 3 (März), S. 52-54
 + 
 +Die Aufnahme in die Gemeinde, in: Hilfsbote 1930, S. 161.
  
 Rundbriefe „Eichenblätter“, 1933 (teilweise erhalten, Oncken-Archiv Elstal). Rundbriefe „Eichenblätter“, 1933 (teilweise erhalten, Oncken-Archiv Elstal).
Zeile 86: Zeile 90:
 Gemeinde und Staat, in: Wahrheitszeuge 1935, Nr. 33, S. 258. Gemeinde und Staat, in: Wahrheitszeuge 1935, Nr. 33, S. 258.
  
-Die Bedeutung des A.T. für die Gemeinde (Vortrag auf der hessischen Vereinigungskonferenz Frankfurt 1937), in: Protokoll, S. 14-16 (Archiv der EFG Kassel-Möncheberg). (//Vgl. dazu R. Fleischer, "Das verachtete Volk der Juden". Baptisten, die Pogromnacht und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. 197, auch in: ZThG 23/2018, 65; im Internet: // [[https://dienste-in-israel.de/mediathek-2/|https://dienste-in-israel.de/mediathek-2/]]).+Die Bedeutung des A.T. für die Gemeinde (Vortrag auf der hessischen Vereinigungskonferenz Frankfurt 1937), in: Protokoll, S. 14-16 (Archiv der EFG Kassel-Möncheberg). (//Vgl. dazu R. Fleischer, "Das verachtete Volk der Juden". Baptisten, die Pogromnacht und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. 197, siehe Literatur und ZThG 23/2018, 65//
  
 Brief an J. Köbberling vom 25.9.1937, in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation Bd. 4), Elstal 2014, S. 40-43. Brief an J. Köbberling vom 25.9.1937, in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation Bd. 4), Elstal 2014, S. 40-43.
Zeile 93: Zeile 97:
  
 Gott der Heilige, in: C.A.Flügge, Glaube an den persönlichen Gott, Kassel (1938) 3. vermehrte Aufl. 1939, S. 20-21. Gott der Heilige, in: C.A.Flügge, Glaube an den persönlichen Gott, Kassel (1938) 3. vermehrte Aufl. 1939, S. 20-21.
 +
 +Mensch und Maschine, in: Die Gemeinde 23/1975, S. 3.
 +
 +Mensch und Tier, in: Die Gemeinde 26/1975, S. 3.
  
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Jahrbuch 1933, S. 2.16.19.21.80; Festschrift 125 Jahre Gemeindegeschichte Marburg-Hassenhausen-Gießen, Oktober 1965, S. 30-31 (mit Foto); G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 72.91.101; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, Register; G. Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. 17 A. 4; R. Fleischer, "Das verachtete Volk der Juden". Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 197 (Vortrag auf der hessischen Vereinigungskonferenz Frankfurt 1937): //im Internet: // [[https://dienste-in-israel.de/mediathek-2/|https://dienste-in-israel.de/mediathek-2/]]; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 359; Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 12.17.40; A. Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (7-38) 23.24; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 51.72.106; Antje Vollmer, Die Neuwerkbewegung. Zwischen Jugendbewegung und religiösem Sozialismus, Freiburg u.a. 2016, S. 23.111.196 A. 1 (303 S.); Andrea Strübind, Die NS-Religionspolitik gegenüber den Freikirchen, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 2017, H. 1, S. (27-45) 45; Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 65.+Jahrbuch 1933, S. 2.16.19.21.80; Jahrbuch 1937, S. 27.28.81; Jahrbuch 1938, S. 28.85; 
 + 
 +Festschrift 125 Jahre Gemeindegeschichte Marburg-Hassenhausen-Gießen, Oktober 1965, S. 30-31 (mit Foto).36.41.49.54; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 72.91.101; 150 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden Hassenhausen - Marburg 1840-1990 (Festschrift), S. 8; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, Register; G. Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. 17 A. 4; 
 + 
 +Roland Fleischer, "Das verachtete Volk der Juden". Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 197 (Vortrag auf der hessischen Vereinigungskonferenz Frankfurt 1937): [[https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verha%CC%88ltnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf|https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verha%CC%88ltnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf]]; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 359
 + 
 +Markus Baum, Eberhard Arnold. Ein Leben im Geist der Bergpredigt, Neufeld Verlag Schwarzenfeld 2013, S. 156; Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 12.17.40.52.54; A. Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (7-38) 23.24; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 51.72.106; Andreas Zapka, Die Burgfriedenskirche, in: ZThG 20/2015, S. (161-172) 170, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka]]; Antje Vollmer, Die Neuwerkbewegung. Zwischen Jugendbewegung und religiösem Sozialismus, Freiburg u.a. 2016, S. 23.111.196 A. 1 (303 S.); Andrea Strübind, Die NS-Religionspolitik gegenüber den Freikirchen, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 2017, H. 1, S. (27-45) 45; Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 65; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 58 A.144.
  
 Bildnachweis: Archiv EFG Marburg (1965) Bildnachweis: Archiv EFG Marburg (1965)
  
  
  • heinrich_euler.1608743841.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 3 Jahren
  • von rfleischer