johannes_ludwig_elvin

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
johannes_ludwig_elvin [2019/12/23 11:57]
rfleischer [Literatur]
johannes_ludwig_elvin [2024/03/08 13:57] (aktuell)
rfleischer [Leben]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Johannes Ludwig Elvin ====== ====== Johannes Ludwig Elvin ======
  
-**Johannes Ludwig Elvin** (* 6. August 1796 in Hamburg; † nach 1863 in Glasgow) war Hamburger Mitarbeiter __ J. G. ____ ____Oncken__s, der vor allem die Sonntagschularbeit förderte.+**Johannes Ludwig Elvin** (* 6. August 1796 in Hamburg; † 1870 in Glasgow) war Hamburger Mitarbeiter J. G. Onckens, der vor allem die Sonntagsschulen förderte.
  
  
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :elvin.jpg?nolink&200x274}}Zunächst war er tätig als Tapezierer bis 1844. Seit 1819 war er Mitarbeiter in der Sonntagschule von St. Georg und kam so seit 1824 in Kontakt mit __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>J. G. Oncken</font>__. 1844 (nach Donat: 26.5.1845) wurde er in Hamburg getauft. In der Baptistengemeinde Hamburg diente er bald als Oberlehrer der Sonntagschularbeit und arbeitete bei den Missionskursen mit. Er unternahm viele Besuche in den Gemeinden, um die Einrichtung von Sonntagschulen anzuregen. Überregional geschah seine Mitarbeit als „ordnender Bruder“ des Bundes. Von Hause aus Judenchrist missionierte er auch als Agent der Glasgower Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums unter den Juden. 1863 zog er nach Glasgow zu seiner Tochter. Bei seiner Übersiedlung bestanden im deutschen Bund 87 baptistische Sonntagschulen mit 2.400 Kindern. (//RF nach der unveröffentlichten Kurzbiographie von 1984//)+{{  :elvin.jpg?nolink&200x274|elvin.jpg}}Zunächst war er tätig als Tapezierer (bis 1844)Nach der Gründung (1825) diente er als Mitarbeiter/Oberlehrer in der Sonntagschule von St. Georg und kam so in Kontakt mit J. G. Oncken. 1844 (nach Donat: 26.5.1845) ließ er sich in der Hamburger Baptistengemeinde taufen. Er war Oberlehrer der baptistischen Sonntagsschule und arbeitete bei den Missionskursen mit. Auf der ersten Konferenz des Bundes in Hamburg 1849 wurde sein Antrag, in den Gemeinden Sonntagsschulen einzuführen, angenommen. Zusammen mit Hinrichs unternahm er viele Besuche in den Gemeinden, um bei der Einrichtung von Sonntagsschulen zu helfen. Überregional geschah seine Mitarbeit als „ordnender Bruder“ des Bundes. 
 + 
 +Er war Judenchrist und missionierte seit 1851 (Voigt, 2007, 57) als Agent der Glasgower Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums unter den Juden. 1863 zog er nach Glasgow zu seiner Tochter. Bei seiner Übersiedlung bestanden im deutschen Bund 87 baptistische Sonntagschulen mit 2.400 Kindern. 1870 besuchte er noch einmal die Bundeskonferenz in Hamburg (//RF nach der unveröffentlichten Kurzbiographie von 1984//, //ergänzt//)
  
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, S. 29.31.35.169.194; neubearbeitet v. F.W. Herrmann (1912) ³1923, S. 27.93 u.ö.; Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 25.39.43.127.157.168.253.332; H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel 1934, Register (Elwin); ders., Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, Register (Elwin); Donat, Entstehung, Register; ders., Ausbreitung, Register; Gerhard Wege, J. L. Elvin und die Anfänge unserer Sonntagschularbeit, Hamburg 1958 (Seminar-Abschlussarbeit); E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, S. 19; Astrid GiebelDiakonie im deutschen BaptismusPerspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Missionin: Freikirchenforschung Nr10/2000, S. (293-310298.303 Ewel ?); G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der "Glaubensstimme" und als Liederdichter, in: E. Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. 74; Gerhard Lindemann, Für Frömmigkeit in Freiheit. Die Geschichte der Evangelischen Allianz im Zeitalter des Liberalismus (1846-1879), Berlin 2011, S. 484 (1060 S.); .+Protokolle der Konferenzverhandlungen in Hamburg 1849 (Nachdruck 1982), S. 11ff; Friedrich Wilhelm Haupt, Überblick über die Geschichte der freikirchlichen Sonntagsschulen Deutschlands, in: Bericht über die erste Konferenz des freikirchlichen Sonntagsschulbundes zu Berlin vom 6.-8. Oktober 1891, Berlin 1891, S. 9; Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, S. 29.31.35.169.194; neubearbeitet v. F.W. Herrmann (1912) ³1923, S. 27.93 u.ö.; Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 25.39.43.127.157.168.253.332; H. Luckey, Johann Gerhard Oncken und die Anfänge des deutschen Baptismus, Kassel 1934, S. 188.199.253.265 (Elwin); ders., Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, S. 77.82.187 (Elwin); 
 + 
 +Rudolf Donat, Entstehung, 1958, Register; Gerhard Wege, J. L. Elvin und die Anfänge unserer Sonntagschularbeit, Hamburg 1958 (Seminar-Abschlussarbeit); Hans Luckey, J.G.Oncken, Kassel ³1958, S. 254; Rudolf Donat, Ausbreitung, 1960, Register; Siegfried Liebschner, Erweiterter Vortrag zum 100jährigen Bestehen im Jahre 1966 (100 Jahre Baptistengemeinde Elmshorn), Elmshorn 1969, S. (1-32) 8; 
 + 
 +Eduard Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, S. 19; 
 + 
 +Thomas Klammt„Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, S. 18f; 
 + 
 +Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. JahrhundertHgGemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. (8-5829.43.44.53; G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der "Glaubensstimme" und als Liederdichter, in: E. Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. 74; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 57-60; 
 + 
 +Gerhard Lindemann, Für Frömmigkeit in Freiheit. Die Geschichte der Evangelischen Allianz im Zeitalter des Liberalismus (1846-1879), Berlin 2011, S. 484 (1060 S.); Frank Fornaçon, Zwischen Solidarität und Ignoranz. Wie Baptisten seit 400 Jahren Juden begegneten, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (124-151) 130; Roland Fleischer, Messianische Juden und Baptisten. Eine kirchengeschichtliche Skizze und Bestandsaufnahme der Beziehung in der Gegenwart, in: Freikirchenforschung 32/2023, S. (162-179) 174.
  
-Bildnachweis: Oncken-Archiv Elstal / Oncken Verlag 1958+Bildnachweis: Oncken-Archiv Elstal / Oncken Verlag 1896/1958
  
  
  • johannes_ludwig_elvin.1577098635.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
  • von rfleischer