oncken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
oncken [2020/12/30 11:08]
rfleischer [Veröffentlichungen]
oncken [2024/02/17 15:16] (aktuell)
rfleischer [Literatur]
Zeile 2: Zeile 2:
  
 **Johann Gerhard Oncken** (* 26. Januar 1800 in Varel; † 2. Januar 1884 in Zürich) war Kaufmann, Bibelkolporteur, Erweckungsprediger und Gründer der deutschsprachigen Baptistengemeinden auf dem europäischen Kontinent. ("Father of the Continental Baptists" [J. H. Rushbrooke, 1915]) **Johann Gerhard Oncken** (* 26. Januar 1800 in Varel; † 2. Januar 1884 in Zürich) war Kaufmann, Bibelkolporteur, Erweckungsprediger und Gründer der deutschsprachigen Baptistengemeinden auf dem europäischen Kontinent. ("Father of the Continental Baptists" [J. H. Rushbrooke, 1915])
- 
- 
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :oncken-johann-gerhard-1.jpg?nolink&180x234|oncken-johann-gerhard-1.jpg}}Oncken wurde im Hause seines Großvaters, des Perückenmachers Johannes Vaubel, in Varel, Lange Straße, geboren. An der Stelle seines Geburtshauses steht heute das Geschäftshaus Hruschka. Die Mutter Anna Elisabet Vaubel lebte bei ihren Eltern, weil der Vater ihres Sohnes sie verlassen hatte und aus politischen Gründen nach [[https://de.wikipedia.org/wiki/England|England]] ausgewandert war. In einem Schreiben, das an den [[https://de.wikipedia.org/wiki/Pastor|Pastor]] der lutherischen Gemeinde Varels adressiert ist, erklärte sich Gerhard Oncken als Vater des Kindes. Oncken wuchs vaterlos auf. Da seine Mutter für den Lebensunterhalt zu sorgen hatte, wurde er unter der Obhut seiner Großeltern erzogen. Schon früh arbeitete er in der Gaststätte //Zum weißen Roß// (heute: //Hotel Victoria//) als [[https://de.wikipedia.org/wiki/Billard|Billardjunge]] und lernte hier den englischen Kaufmann John Walker Anderson kennen. Dieser nahm den aufgeweckten Jungen als Auszubildenden mit. (//Gregor Helms//)+{{  :oncken-johann-gerhard-1.jpg?nolink&180x234|oncken-johann-gerhard-1.jpg}}Oncken wurde im Hause seines Großvaters, des Perückenmachers Johannes Vaubel, in Varel, Lange Straße, geboren. An der Stelle seines Geburtshauses steht heute das Geschäftshaus Hruschka. Die Mutter Anna Elisabet Vaubel lebte bei ihren Eltern, weil der Vater ihres Sohnes sie verlassen hatte und aus politischen Gründen nach England ausgewandert war. In einem Schreiben, das an den Pastor der lutherischen Gemeinde Varels adressiert ist, erklärte sich Gerhard Oncken als Vater des Kindes. Oncken wuchs vaterlos auf. Da seine Mutter für den Lebensunterhalt zu sorgen hatte, wurde er unter der Obhut seiner Großeltern erzogen. Schon früh arbeitete er in der Gaststätte //Zum weißen Roß// (heute: //Hotel Victoria//) als Billardjunge und lernte hier den englischen Kaufmann John Walker Anderson kennen. Dieser nahm den aufgeweckten Jungen als Auszubildenden mit. (//Gregor Helms//)
  
 1814 gelangte der junge Oncken auf diese Weise nach Schottland, der Heimat des erwähnten Kaufmanns. Dort und in England lernte er die erweckliche Frömmigkeit calvinistischer und independentistischer Prägung kennen. Er bekehrte sich 1820 in einer Londoner Methodistenkirche durch eine Predigt über Römer 8, 1 (//"Nun gibt es keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind"//). 1814 gelangte der junge Oncken auf diese Weise nach Schottland, der Heimat des erwähnten Kaufmanns. Dort und in England lernte er die erweckliche Frömmigkeit calvinistischer und independentistischer Prägung kennen. Er bekehrte sich 1820 in einer Londoner Methodistenkirche durch eine Predigt über Römer 8, 1 (//"Nun gibt es keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind"//).
  
-1823 kehrte Oncken nach Deutschland zurück und nahm seinen Wohnsitz in Hamburg als Missionsagent der britischen //Continental Society for the Diffusion of Religious Knowledge over the Continent of Europe. // Sein Auftrag war, Bibel- und Schriftenmission zu betreiben, um "dem auf dem Kontinent noch vorherrschenden Rationalismus missionarisch entgegenzutreten" (Balders, Oncken, 1978, 23). Dabei unterstützte ihn Prediger Matthews von der Englisch-reformierten Gemeinde, der sich Oncken anschloss. Oncken begann als "Hafenmissionar und freier Erweckungsprediger" (Balders) mit Erweckungsversammlungen in Privatwohnungen. 1824 schlug er dem lutherischen Pastor Johann Wilhelm Rautenberg die Gründung einer Sonntagschule nach englischem Vorbild für Kinder aus den unteren Schichten vor, die am 9.1.1825 ihre Arbeit in der Hamburger Vorstadt St. Georg begann. Auch die Bremer Sonntagschule von 1826 ging auf Anregung von Oncken zurück. 1828 erhielt er das Hamburger Bürgerrecht, heiratete in London Sarah Mann, bezog mit ihr eine Wohnung in der Nähe der Michaeliskirche und betrieb einen Buchladen im Auftrag der Edinburger Bibelgesellschaft (Keimzelle des Oncken-Verlages). 1833 schied er aus der Mitarbeit der Sonntagschule wieder aus, blieb aber zahlendes Mitglied im Sonntagschulverein. Am 22. 4. 1834 ließ er sich mit sechs weiteren Personen in der Elbe vom amerikanischen Baptisten Prof. __<font 12.0pt/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Barnas Sears</font> __ taufen und gründete tags darauf die älteste deutschsprachige Baptistengemeinde in seiner Wohnung Englische Planke 7. In Zusammenarbeit mit englischen und amerikanischen Missionsgesellschaften wurden durch ihn und viele Handwerkermissionare und Bibelkolporteure Traktate, Schriften und Bibeln europaweit verbreitet. Im September 1837 legte er der Hamburger Behörde ein verlangtes Glaubensbekenntnis vor, das er mit dem ein Jahr zuvor gewonnenen Julius Köbner verfasst hatte und das ganz in der reformierten Theologie fußte. "Auf vielen Missionsreisen sammelte Oncken erweckte und neu für den Glauben gewonnene Menschen in Gemeinden, die er nach biblischem Modell, vor allem der Apostelgeschichte ´//als der allein unfehlbaren Kirchengeschichte// `, zu ordnen suchte" (G. Balders). Missionsreisen führten ihn bis nach Memel, Petersburg, Polen, Südrussland, die europäische Türkei und Rumänien, in die Schweiz, nach Österreich und Ungarn. Darüber berichteten er und andere im "Missionsblatt der Evangelisch-Taufgesinnten", das von Oncken seit 1844 herausgegeben wurde (aber wegen Zensur erst seit Mai 1848 auch Berichte aus Deutschland bringen konnte). Englische Freundeskreise und die Baptisten-Union in Boston (American Baptist Missionary Union), die Oncken mehrfach besuchte, unterstützten die Missionsarbeit. Gemeindegründungen und Gemeindeaufbau wurden von Staat und Kirche vielfach behindert, die Missionare bestraft und verhaftet. Die Vorwürfe lauteten auf Bildung unerlaubter religiöser Konventikel und unbefugte Sakramentsverwaltung. Als nach dem Hamburger Brand von 1842 die Oncken-Gemeinde obdachlos gewordene Bewohner aufnahm und versorgte, ließen die Verfolgungen nach. Erst 1858 erhielt die Gemeinde eine Konzession vom Hamburger Senat (//Kopie in: 150 Jahre Oncken-Gemeinde, 1984, 26//). 1853 blieb er bei einem Zugunglück nahe New York bewahrt. Oncken verstand sich als Ältester, der mit strengem Biblizismus und rigoroser Sittenstrenge die beschlussfassenden Gemeindeversammlungen leitete. Darüber hinaus sah er sich auch als Ältesten des Bundes an, der vielfach jede Neugründung einer Gemeinde konstituierte und in den Bund aufnahm. Für Oncken ist die Gemeinde "//eine biblisch organisierte Missionsgesellschaft, wodurch das Reich Gottes ausgebreitet werden soll//." Er war vom schottischen Calvinismus geprägt, "zeitlebens strenger Calvinist und Liebhaber der Bundestheologie" (Hans Luckey, EKL Bd. 1 [1956/²1962], 305). "Die beiden Brennpunkte seines Denkens und Handelns" waren "die lebendige Erfahrung der Gnade Gottes und das Streben, diesem Gott zur Ehre zu leben" (G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 129). Als einziger deutscher Nichtlandeskirchler nahm er 1846 an der Gründungskonferenz der Ev. Allianz in London teil.+1823 kehrte Oncken nach Deutschland zurück und nahm seinen Wohnsitz in Hamburg als Missionsagent der britischen //Continental Society for the Diffusion of Religious Knowledge over the Continent of Europe. // Sein Auftrag war, Bibel- und Schriftenmission zu betreiben, um "dem auf dem Kontinent noch vorherrschenden Rationalismus missionarisch entgegenzutreten" (Balders, Oncken, 1978, 23). Dabei unterstützte ihn Prediger Matthews von der Englisch-reformierten Gemeinde, der sich Oncken anschloss. Oncken begann als "Hafenmissionar und freier Erweckungsprediger" (Balders) mit Erweckungsversammlungen in Privatwohnungen. 1824 schlug er dem lutherischen Pastor Johann Wilhelm Rautenberg die Gründung einer Sonntagschule nach englischem Vorbild für Kinder aus den unteren Schichten vor, die am 9. Januar 1825 ihre Arbeit in der Hamburger Vorstadt St. Georg begann. Auch die Bremer Sonntagschule von 1826 ging auf Anregung von Oncken zurück. 1828 erhielt er das Hamburger Bürgerrecht, heiratete in London Sarah Mann, bezog mit ihr eine Wohnung in der Nähe der Michaeliskirche und betrieb einen Buchladen im Auftrag der Edinburger Bibelgesellschaft (Keimzelle des Oncken-Verlages). 1833 schied er aus der Mitarbeit der Sonntagschule wieder aus, blieb aber zahlendes Mitglied im Sonntagschulverein. Am 22. 4. 1834 ließ er sich mit sechs weiteren Personen in der Elbe vom amerikanischen Baptisten Prof. Barnas Sears taufen und gründete tags darauf die älteste deutschsprachige Baptistengemeinde in seiner Wohnung Englische Planke 7. In Zusammenarbeit mit englischen und amerikanischen Missionsgesellschaften wurden durch ihn und viele Handwerkermissionare und Bibelkolporteure Traktate, Schriften und Bibeln europaweit verbreitet. Im September 1837 legte er der Hamburger Behörde ein verlangtes Glaubensbekenntnis vor, das er mit dem ein Jahr zuvor gewonnenen Julius Köbner verfasst hatte und das ganz in der reformierten Theologie fußte. "Auf vielen Missionsreisen sammelte Oncken erweckte und neu für den Glauben gewonnene Menschen in Gemeinden, die er nach biblischem Modell, vor allem der Apostelgeschichte ´//als der allein unfehlbaren Kirchengeschichte// `, zu ordnen suchte" (G. Balders). Missionsreisen führten ihn bis nach Memel, Petersburg, Polen, Südrussland, die europäische Türkei und Rumänien, in die Schweiz, nach Österreich und Ungarn. Darüber berichteten er und andere im "Missionsblatt der Evangelisch-Taufgesinnten", das von Oncken seit 1844 herausgegeben wurde (aber wegen Zensur erst seit Mai 1848 auch Berichte aus Deutschland bringen konnte). Englische Freundeskreise und die Baptisten-Union in Boston (American Baptist Missionary Union), die Oncken mehrfach besuchte, unterstützten die Missionsarbeit. Gemeindegründungen und Gemeindeaufbau wurden von Staat und Kirche vielfach behindert, die Missionare bestraft und verhaftet. Die Vorwürfe lauteten auf Bildung unerlaubter religiöser Konventikel und unbefugte Sakramentsverwaltung. Als nach dem Hamburger Brand von 1842 die Oncken-Gemeinde obdachlos gewordene Bewohner aufnahm und versorgte, ließen die Verfolgungen nach. Erst 1858 erhielt die Gemeinde eine Konzession vom Hamburger Senat (//Kopie in: 150 Jahre Oncken-Gemeinde, 1984, 26//). 1853 blieb er bei einem Zugunglück nahe New York bewahrt. Oncken verstand sich als Ältester, der mit strengem Biblizismus und rigoroser Sittenstrenge die beschlussfassenden Gemeindeversammlungen leitete. Darüber hinaus sah er sich auch als Ältesten des Bundes an, der vielfach jede Neugründung einer Gemeinde konstituierte und in den Bund aufnahm. Für Oncken ist die Gemeinde "//eine biblisch organisierte Missionsgesellschaft, wodurch das Reich Gottes ausgebreitet werden soll//." Er war vom schottischen Calvinismus geprägt, "zeitlebens strenger Calvinist und Liebhaber der Bundestheologie" (Hans Luckey, EKL Bd. 1 [1956/²1962], 305). "Die beiden Brennpunkte seines Denkens und Handelns" waren "die lebendige Erfahrung der Gnade Gottes und das Streben, diesem Gott zur Ehre zu leben" (G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 129). Als einziger deutscher Nichtlandeskirchler nahm er 1846 an der Gründungskonferenz der Evangelischen Allianz in London teil.
  
 Nach dem Tod seiner ersten Frau Sarah (1806-1845) mit der er sieben Kinder hatte, heiratete er Ann Dodgshun. Sie verstarb 1873. Jane Clark wurde seine dritte Frau, die er 1874 in London heiratete. 1879 erlitt Oncken einen Schlaganfall und siedelte mit seiner Frau endgültig nach Zürich über. Jane pflegte ihn bis zu seinem Tod. In Hamburg wurde er beigesetzt auf dem reformierten Friedhof (heute befindet sich die Grabstelle auf dem Ohlsdorfer Friedhof). Nach dem Tod seiner ersten Frau Sarah (1806-1845) mit der er sieben Kinder hatte, heiratete er Ann Dodgshun. Sie verstarb 1873. Jane Clark wurde seine dritte Frau, die er 1874 in London heiratete. 1879 erlitt Oncken einen Schlaganfall und siedelte mit seiner Frau endgültig nach Zürich über. Jane pflegte ihn bis zu seinem Tod. In Hamburg wurde er beigesetzt auf dem reformierten Friedhof (heute befindet sich die Grabstelle auf dem Ohlsdorfer Friedhof).
Zeile 20: Zeile 18:
 //ausführlichere Kurzbiographie in wikipedia//: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gerhard_Oncken|https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gerhard_Oncken ]] //ausführlichere Kurzbiographie in wikipedia//: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gerhard_Oncken|https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gerhard_Oncken ]]
  
-//Biographisches zu J.G.Oncken bis 1837 siehe//: Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 13-38: Johann Gerhard Oncken (1800-1884) im Konnex der Erweckungsbewegung.+//Oncken als Anreger und der Beginn der Sonntagsschule in Hamburg und Bremen, siehe//: Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 23-25 und 29-37. 
 + 
 +//Onckens Bedeutung für den Baptismus in Russland siehe: //Waldemar Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, ²1957, S. 38-42. 
 + 
 +//Biographisches zu J.G.Oncken bis 1837 siehe//: Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 13-38: //Johann Gerhard Oncken (1800-1884) im Konnex der Erweckungsbewegung//.
  
 **Biographien**: **Biographien**:
Zeile 48: Zeile 50:
  
 Handbuch M. Jelten, 1997, S. 268. Handbuch M. Jelten, 1997, S. 268.
- 
  
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
Zeile 62: Zeile 63:
 C. A. Flügge, Vierzig Tage aus dem Leben J. G. Onckens (//Übersetzung des englischen Reisetagebuchs von Ende September bis Anfang November 1841 über seine Reise von Berlin nach Memel, Tilsit, Königsberg, Elbing, Marienburg, Bütow, Rummelsburg, Seehof, Trieglaff und Stettin//), in: ders., Werdet Seelengewinner!, 4. erweiterte Aufl. Kassel 1934, S. 107-113; auch in: G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 66-78. C. A. Flügge, Vierzig Tage aus dem Leben J. G. Onckens (//Übersetzung des englischen Reisetagebuchs von Ende September bis Anfang November 1841 über seine Reise von Berlin nach Memel, Tilsit, Königsberg, Elbing, Marienburg, Bütow, Rummelsburg, Seehof, Trieglaff und Stettin//), in: ders., Werdet Seelengewinner!, 4. erweiterte Aufl. Kassel 1934, S. 107-113; auch in: G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 66-78.
  
-Glaubensbekenntnis und Verfassung der Gemeinden getaufter Christen, gewöhnlich Baptisten genannt, Hamburg 1847 (//vgl. dazu:// //J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 255f; // //G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1/1971, (10-15) 12-14; ////d////ers////., Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 29+30;// //ders., Theurer Bruder Oncken, 1978, 88-90; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Balders (Hg), Ein Herr, 1984, 183-186;// //Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 162f; // //Carsten Claußen, Aspekte des Glaubens im NT, in: ZThG 3/1998, 266; // //Uwe Swarat, Der Gemeindebund - mehr als ein Zweckverband?, in: ThGespr, Beiheft 2 [2001], S. [3-32] // //17-20 und // //Günter Balders in: Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 179-181//); wieder abgedruckt in: J. Lehmann, Geschichte der deutschen Baptisten, Bd. 1, neu bearbeitet von F. W. Herrmann, Cassel (1912) ³1923, S. 246-262; in: J.D.Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, S. 143-159 und in: H. Steubing (Hg), Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus 20 Jahrhunderten (TVG), Wuppertal (1985) ³1997, S. 272-282. Im Internet, ohne Belegstellen aus der Heiligen Schrift, The Reformedreader, 1999: [[http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm|http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm ]]+Revival of religion in Denmark. Including an account of the rise and present state of the Baptist churches in that kingdom, London 1841 (43 S.). 
 + 
 +Glaubensbekenntnis und Verfassung der Gemeinden getaufter Christen, gewöhnlich Baptisten genannt, Hamburg 1847 (//vgl. dazu:// //J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 255f; // //G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1/1971, (10-15) 12-14; ////d////ers////., Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 29+30;// //ders., Theurer Bruder Oncken, 1978, 88-90; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Balders (Hg), Ein Herr, 1984, 183-186;// //Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 162f; // //Carsten Claußen, Aspekte des Glaubens im NT, in: ZThG 3/1998, 266; // //Uwe Swarat, Der Gemeindebund - mehr als ein Zweckverband?, in: ThGespr, Beiheft 2 [2001], S. [3-32] // //17-20;// //Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 141.153f // // und ////ders., in: Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 179-181//); wieder abgedruckt in: J. Lehmann, Geschichte der deutschen Baptisten, Bd. 1, neu bearbeitet von F. W. Herrmann, Cassel (1912) ³1923, S. 246-262; in: J.D.Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, S. 143-159 und in: H. Steubing (Hg), Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus 20 Jahrhunderten (TVG), Wuppertal (1985) ³1997, S. 272-282. Im Internet, ohne Belegstellen aus der Heiligen Schrift, The Reformedreader, 1999: [[http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm|http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm ]]
  
 Die Gründung der ersten Sonntagsschule in Hamburg, in: Missionsblatt der Evangelisch Taufgesinnten, hg.v. J.G.Oncken, Nr. 2, Hamburg Februar 1850, S. 7f. Wieder abgedruckt in: Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. (8-58) 53f. Die Gründung der ersten Sonntagsschule in Hamburg, in: Missionsblatt der Evangelisch Taufgesinnten, hg.v. J.G.Oncken, Nr. 2, Hamburg Februar 1850, S. 7f. Wieder abgedruckt in: Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. (8-58) 53f.
Zeile 72: Zeile 75:
 Oncken und die Anfänge der Mission in Südost-Europa. Auszüge aus Reisebriefen J. G. Onckens von dessen Pionier-Missionsreise durch die Länder von Südost-Europa (Briefe von 1869), in: Die Gemeinde 1954, Nr. 5 (7.3.1954), S. 70f (zuerst im Missionsblatt?). Oncken und die Anfänge der Mission in Südost-Europa. Auszüge aus Reisebriefen J. G. Onckens von dessen Pionier-Missionsreise durch die Länder von Südost-Europa (Briefe von 1869), in: Die Gemeinde 1954, Nr. 5 (7.3.1954), S. 70f (zuerst im Missionsblatt?).
  
-Die jüngsten Ereignisse in der Hamburger Gemeinde. Mitgetheilt von dem Aeltesten derselben J.G.Oncken für die vereinigten Gemeinden getaufter Christen in Deutschland, Dänemark, der Schweiz, Frankreich, Polen und der Türkei, HamburgNovember 1871 (Broschüre im Oncken-Archiv Elstal A 32).+Die jüngsten Ereignisse in der Hamburger Gemeinde. Mitgetheilt von dem Aeltesten derselben J.G.Oncken für die vereinigten Gemeinden getaufter Christen in Deutschland, Dänemark, der Schweiz, Frankreich, Polen und der Türkei, Hamburg [November1871, 24 S. (Broschüre im Oncken-Archiv Elstal A 32).
  
 Licht und Recht. Eine Sammlung von Predigten und Reden gehalten von J. G. Oncken, Kassel 1901, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Hermann Windolf (257 S.)//.// Licht und Recht. Eine Sammlung von Predigten und Reden gehalten von J. G. Oncken, Kassel 1901, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Hermann Windolf (257 S.)//.//
  
-**//von Oncken in seinem Verlag herausgegebene Erbauungsschriften und theologische Schriften// ** (//vgl. dazu J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, ³1923, 236-238// //und G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, 128f//)//://+Sabbatstimmen (die drei einzigen separat gedruckten Predigten Onckens), hg. v. C.Schauffler. (//Lehmann, Geschichte, Bd. 2, S. 325//) 
 + 
 +**//von Oncken in seinem Verlag herausgegebene Erbauungsschriften und theologische Schriften// ** (//vgl. dazu J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 155-157; neubearbeitet v. F.W.Herrmann, ³1923, 236-238; Karl Schütte, Die ersten hundert Jahre, in: 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag, 1953, 9-12// //und G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, 128f//)//://
  
 Kurzer Abriß von Friedrich Adolph Lampen´s Geheimnis des Gnadenbundes, 1831 (eine reformierte Bundestheologie von 1712) (//vgl. dazu G.Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 54).// Kurzer Abriß von Friedrich Adolph Lampen´s Geheimnis des Gnadenbundes, 1831 (eine reformierte Bundestheologie von 1712) (//vgl. dazu G.Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 54).//
Zeile 90: Zeile 95:
 Memoiren der Frau Anna Judson (Birma-Missionarin), 1839 (Köbner revidierte die Übersetzung aus dem Englischen, Aufl. 5.000). Memoiren der Frau Anna Judson (Birma-Missionarin), 1839 (Köbner revidierte die Übersetzung aus dem Englischen, Aufl. 5.000).
  
-Richard Pengilly, Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, 1838 (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit Hinzufügung von Zitaten aus deutschen Kommentaren). (//Vgl. dazu // //J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f//)+Richard Pengilly, Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, Leipzig 1838 (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit Hinzufügung von Zitaten aus deutschen Kommentaren). (//Vgl. dazu // //J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f//)
  
 Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände, 1839 (bearbeitet von G.W.Lehmann). Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände, 1839 (bearbeitet von G.W.Lehmann).
Zeile 105: Zeile 110:
  
 Die Waldlilien. Die Waldlilien.
 +
 +Liederbuch für Sonntagsschulen, 1849.
 +
 +Der Kinderfreund, hg. v. Wilhelm Haupt und Peter Willrath, seit 1868.
  
 L. Gaussen, Die Aechtheit der Heiligen Schrift vom Standpunkt der Geschichte und des Glaubens, 2 Bände, 1870. L. Gaussen, Die Aechtheit der Heiligen Schrift vom Standpunkt der Geschichte und des Glaubens, 2 Bände, 1870.
Zeile 111: Zeile 120:
  
 Missionsblatt, hg. seit 1844, redigiert v. J. Köbner. Missionsblatt, hg. seit 1844, redigiert v. J. Köbner.
 +
 +Der Zionsbote, 1865-1878, hg. v. Joseph Lehmann. (//Vgl. dazu Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 324// //und Karl Schütte in 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag 1828-1953, S. 14//)
  
 Vgl. auch: Geschichte der Gemeinde getaufter Christen – Baptisten genannt – in Hamburg. Eine Selbstdarstellung aus den Gründungsdokumenten der Missionskapelle Hamburg-Böhmkenstraße vom Jahre 1866 (//1972 wieder aufgefunden, 15 S. handschriftlich//), in: Die Gemeinde 45-46/1974. Vgl. auch: Geschichte der Gemeinde getaufter Christen – Baptisten genannt – in Hamburg. Eine Selbstdarstellung aus den Gründungsdokumenten der Missionskapelle Hamburg-Böhmkenstraße vom Jahre 1866 (//1972 wieder aufgefunden, 15 S. handschriftlich//), in: Die Gemeinde 45-46/1974.
Zeile 169: Zeile 180:
 **//weitere Literatur//**  : **//weitere Literatur//**  :
  
-J. M. Cramp, Geschichte der Baptisten von der Gründung der ersten christlichen Gemeinden bis zum Schluß des achtzehnten Jahrhunderts, Oncken-Verlag Hamburg 1873, S. 623ff; J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896; ders., Bd. 2, 1900; Gustav Gieselbusch, J. G. Oncken, der Apostel der biblischen Gemeinde, in: Wort und Werk 1912, Nr. 1, S. 1-5; Gustav Gieselbusch, Wie heilig ist diese Stätte! Geschichte der Baptistengemeinde Bethel zu Berlin 1887-1912 (Festschrift), S. 1.9; Johannes Pritzkau, Geschichte der Baptisten in Süd-Rußland, Odessa 1913 (204 S.), Nachdruck Lage 1999 (197 S.), S. 45ff.62 u.ö?; Hermann Gieselbusch, Julius Köbner und der deutsche Baptismus, in: Um die Gemeinde. Ausgewählte Schriften von Julius Köbner, Berlin 1927, S. (IX-XXXII) IX.XI-XXII.XXIX.XXXII; Johannes Mundhenk, Warum wurde Oncken Baptist? Hamburg 1929 (Oncken-Archiv Elstal); C. A. Flügge, Wie Oncken durch halb Europa missionierte, in: ders., Werdet Seelengewinner!, Kassel 1934, S. 113-117; Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, Register; Herbert Stahl, Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, in: Ulrich Kunz (Hg), Viele Glieder - ein Leib. Kleinere Kirchen, Freikirchen und ähnliche Gemeinschaften in Selbstdarstellungen, Stuttgart 1953, S. (115-140) 119-121 außerdem 318; ders., ³1963, S. 157-180; G. Westin, Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Upsala 1954) Kassel (1956) ²1958, Register; Donat, Entstehung, 1958, Register und S. 280.449.452.458.460f.463f; Ein feste Burg… Vom Werden und segensreichen Wirken der ev. Kirchen in der Welt, Wien o.J. (ca. 1959), S. 360; J.D.Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, Register; Friedrich Hauss, Väter der Christenheit. Von den Männern und Frauen der Erweckungsbewegung bis zu den Blutzeugen der Gegenwart (Väter der Christenheit, Band III), Wuppertal 1959, S. 285-289 (Sonderausgabe Wuppertal 5.Aufl. 1976, S. 767-771); EKL Bd. 3 (1959/ 1962²), Art. Sonntagsschule, Sp. 1000; Donat, Ausbreitung, 1960, Register; G. S. Wegener, Die Kirche lebt. Der Weg der Christen durch zwei Jahrtausende, Kassel (1961) ²1963, S. 282; Erich Beyreuther, Die Erweckungsbewegung (Die Kirche in ihrer Geschichte, Bd. 4 R), Göttingen 1963, S. 42, ²1977, S. ?; Erik Rudén, Die Baptisten des Kontinents Europa, in: J.D.Hughey (Hg), Die Baptisten (Die Kirchen der Welt, Bd. 2), Stuttgart 1964, S. 168f.172.173.176.181; G. Wieske, Baptisten und andere Christen, in: J.D.Hughey (Hg), Die Baptisten (Die Kirchen der Welt, Bd. 2), Stuttgart 1964, S. 248.252; Oswald Eggenberger, Die Freikirchen in Deutschland und in der Schweiz und ihr Verhältnis zu den Volkskirchen, Zürich/Stuttgart 1964, S. 25-27; W. L. Lumpkin, Baptist Confessions of Faith, Valley Forge Revised Edition 1969, S. 401.402; Erich Beyreuther, Der Weg der Ev. Allianz in Deutschland, Wuppertal 1969, Register;+J. M. Cramp, Geschichte der Baptisten von der Gründung der ersten christlichen Gemeinden bis zum Schluß des achtzehnten Jahrhunderts, Oncken-Verlag Hamburg 1873, S. 623ff; J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896; ders., Bd. 2, 1900; Berichtsband erster Kongreß der europäischen Baptisten Berlin 1908, Register und S. 213; Gustav Gieselbusch, J. G. Oncken, der Apostel der biblischen Gemeinde, in: Wort und Werk 1912, Nr. 1, S. 1-5; Gustav Gieselbusch, Wie heilig ist diese Stätte! Geschichte der Baptistengemeinde Bethel zu Berlin 1887-1912 (Festschrift), S. 1.9; Johannes Pritzkau, Geschichte der Baptisten in Süd-Rußland, Odessa 1913 (204 S.), Nachdruck Lage 1999 (197 S.), S. 45ff.62 u.ö?; Hermann Gieselbusch, Julius Köbner und der deutsche Baptismus, in: Um die Gemeinde. Ausgewählte Schriften von Julius Köbner, Berlin 1927, S. (IX-XXXII) IX.XI-XXII.XXIX.XXXII; Johannes Mundhenk, Warum wurde Oncken Baptist? Hamburg 1929 (Oncken-Archiv Elstal); C. A. Flügge, Wie Oncken durch halb Europa missionierte, in: ders., Werdet Seelengewinner!, Kassel 1934, S. 113-117; Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, Register; 
 + 
 +Herbert Stahl, Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, in: Ulrich Kunz (Hg), Viele Glieder - ein Leib. Kleinere Kirchen, Freikirchen und ähnliche Gemeinschaften in Selbstdarstellungen, Stuttgart 1953, S. (115-140) 119-121 außerdem 318; ders., ³1963, S. 157-180; G. Westin, Geschichte des Freikirchentums. Der Weg der freien christlichen Gemeinden durch die Jahrhunderte, (Upsala 1954) Kassel (1956) ²1958, Register; W. Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, ²1957, S. 36.37.38-42.51.53; Donat, Entstehung, 1958, Register und S. 280.449.452.458.460f.463f; Ein feste Burg… Vom Werden und segensreichen Wirken der ev. Kirchen in der Welt, Wien o.J. (ca. 1959), S. 360; J.D.Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, Register; Friedrich Hauss, Väter der Christenheit. Von den Männern und Frauen der Erweckungsbewegung bis zu den Blutzeugen der Gegenwart (Väter der Christenheit, Band III), Wuppertal 1959, S. 285-289 (Sonderausgabe Wuppertal 5.Aufl. 1976, S. 767-771); 
 + 
 +EKL Bd. 3 (1959/ 1962²), Art. Sonntagsschule, Sp. 1000; Donat, Ausbreitung, 1960, Register; G. S. Wegener, Die Kirche lebt. Der Weg der Christen durch zwei Jahrtausende, Kassel (1961) ²1963, S. 282; Erich Beyreuther, Die Erweckungsbewegung (Die Kirche in ihrer Geschichte, Bd. 4 R), Göttingen 1963, S. 42, ²1977, S. ?; Erik Rudén, Die Baptisten des Kontinents Europa, in: J.D.Hughey (Hg), Die Baptisten (Die Kirchen der Welt, Bd. 2), Stuttgart 1964, S. (166-185) 168f.170.171.172.173.176.181; G. Wieske, Baptisten und andere Christen, in: J.D.Hughey (Hg), Die Baptisten (Die Kirchen der Welt, Bd. 2), Stuttgart 1964, S. 248.252; Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 23.68.75; Oswald Eggenberger, Die Freikirchen in Deutschland und in der Schweiz und ihr Verhältnis zu den Volkskirchen, Zürich/Stuttgart 1964, S. 25-27; W. L. Lumpkin, Baptist Confessions of Faith, Valley Forge Revised Edition 1969, S. 401.402; Siegfried Liebschner, Erweiterter Vortrag zum 100jährigen Bestehen im Jahre 1966 (100 Jahre Baptistengemeinde Elmshorn), Elmshorn 1969, S. (1-32) 3.4.5.6.7.8.12.13.16.17.22.23; Erich Beyreuther, Der Weg der Ev. Allianz in Deutschland, Wuppertal 1969, Register
 + 
 +Theodor Bächtold, Johann Gerhard Oncken and Baptist Beginnings in Switzerland, Rüschlikon 1970 (B. D. Treatise); Eckart Großmann, Zur Situation Ev.-Freik. Pastoren in den Gemeinden, in: Semesterzeitschrift 23, Mai 1971, S. (19-21) 20; G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. (10-15) 11.12.13.14; Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971 (Text: Hans Luckey), häufig genannt; Ökumene in Schule und Gemeinde. Ein Arbeitsbuch, hg. v. F.Hasselhoff und H.Krüger, Frankfurt 1971 (²1975), S. 42; Elsbeth Highfield//, // (Die baptistischen Gemeinden. Zur Geschichte Cataluis) Zur Geschichte der Baptistengemeinde Katalui, in: Jahrbuch 1972 der Dobrudscha-Deutschen, S. 208-217: [[http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf|http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf]]; Hartwig Harms, Hamburg und die Mission zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Kirchlich-missionarische Vereine von 1814 bis 1836 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 12), Hamburg 1973, S. 203f u.ö.; Hans Luckey, Oekumenische Einflüsse. Wichern und die angelsächsische Erweckungsbewegung, in: Reform von Kirche und Gesellschaft 1848-1973. Johann Hinrich Wicherns Forderungen im Revolutionsjahr 1848 als Fragen an die Gegenwart, hg. v. H.C. von Hase/P. Meinhold, Stuttgart 1973, S. (158-164) 160.161.162.164; Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 37.45.77.275.278f; W. A. Detzler, British and American Contributions to the "Erweckung" in Germany, 1815-1848, Diss. phil. Manchester 1974, Kap. XI; Hans Brandenburg, Christen im Schatten der Macht. Die Geschichte des Stundismus in Rußland, Wuppertal 1974, S. 50.89.97.99.122.127.141; G. Balders, Mission zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Wort und Tat 1974, S. 372ff; Geschichte der Gemeinde getaufter Christen - Baptisten genannt - in Hamburg. Eine Selbstdarstellung aus den Gründungsdokumenten der Missionskapelle Hamburg-Böhmkenstraße vom Jahre 1866, in: Die Gemeinde 1974, Nr. 45-46; Der Baptist J. G. Oncken in Leer 1845, in: Die Gemeinde 47/1974, S. 6; 
 + 
 +G. Balders, Die Gründung der ersten deutschen Baptistengemeinde, in: Die Gemeinde 10/1975; G. Balders, Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, in: Hans-Beat Motel, Glieder an einem Leib. Freikirchen in Selbstdarstellungen, Konstanz 1975, S. 98-108.113.114.115.128; Günter Balders, Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 27-30; Norbert Schäfer, Gemeindeleitung in der Geschichte des deutschen Baptismus, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1977, S. (13f) 13; Herbert Stahl, Weltbund der Baptisten, in: Friedrich Heyer, Konfessionskunde, Berlin/New York 1977, S.(615-632) 622.623; Theodor Brandt, Kirche im Wandel der Zeit. Teil II: Reformation bis Gegenwart, Wuppertal 1978, S. 193f; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, Register; Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, bearbeitet v. Friedhelm Lorenz, 1979, S. 4.22.35.56.66.74.80; Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Universität Hamburg 1979 (Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Erziehungswissenschaft, 78 und XXXIX S.); Erwin Fahlbusch, Kirchenkunde der Gegenwart (Theologische Wissenschaft Bd. 9), Stuttgart u.a. 1979, S. 162; 
 + 
 +F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980, S. 106; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 66.101.103.155f.173.175; Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg (1825-1853), in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 67, Hamburg 1981, S. 133-175 (//gekürzte und überarbeitete Fassung//); Wiard Popkes, Abendmahl und Gemeinde. Das Abendmahl in biblisch-theologischer Sicht und in evangelisch-freikirchlicher Praxis, Wuppertal und Kassel 1981, S. 21.24.26.29; G. Keith Parker, Baptists in Europe. History and confessions of faith, Nashville 1982; M. Jelten, Unter Gottes Dachziegel, 1984, S. 27ff.73ff.76ff.81f.83ff.89ff.124ff.134ff.159.164f.198f.207.212ff.221f.227.232.251.254f; G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 17-28.30.34.37-40.42.52.55.66.124f.141; E. Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: ebenda, S. (175-232) 175.177f.182f.191-193.198f.207-212.216.219.222f; E. Brandt, Vom Gemeindeleben der Baptisten, S. (233-267) 239; G. Balders, Zeittafel 1800-1945, in: ebenda, S. (290-300) 290-295; Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 155f.175; Matthias Berscheid, Über das Verhältnis Onckens zu anderen Christen und Kirchen, in: Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. (60-75) 60-69.74f (außerdem 21.23.24f.27.30.31.35.36.37.38.39.42.99.133-135.139.144.171.179); Gerhard Endraß, Gemeindezucht - lebensnotwendig für die Gemeinde?, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1984, S. (14-20) 17f; Günter Hitzemann, Landeskirchen und Freikirchen in haushalterschaftlicher Verbundenheit, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1984, S. (2-7) 7; Erhard Rockel, Unsere soziale Verantwortung. Ein Beispiel aus der baptistischen Geschichte, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1984, S. (10-14) 10.11.12; 130 Jahre 1854-1984 Chronik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wetter. Chronik der Gemeinde Volmarstein-Grundschöttel, Februar 1985, S. 15.16.17; H. Leon McBeth, The Baptist Heritage, 1987, S. 363f.407.468-477.479.481.488f.492-494.728; Wilhelm Gundert, Geschichte der deutschen Bibelgesellschaften im 19. Jahrhundert, Bielefeld 1987, Register (453 S.); Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 87.115.139.183; Wolfgang E. Heinrichs, Freikirchen - eine moderne Kirchenform. Entstehung und Entwicklung von fünf Freikirchen im Wuppertal, Gießen und Wuppertal (1989) ²1990 (713 S.), Register; M. Jelten, Wurzeln, 1989, Register (S. 6); Heinrich Löwen, In Vergessenheit geratene Beziehungen. Frühe Begegnungen der Mennoniten-Brüdergemeinde mit dem Baptismus in Rußland - ein Überblick. Logos-Verlag, Bielefeld 1989, S. 11.16.22.31.88; 
 + 
 +H. Leon McBeth, A sourth book for Baptist heritage, 1990 (639 S.), S. 347-350.352-354.356-358; Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register; 75 Jahre Christuskirche (Festschrift Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 16.17.18; Peter J. Klassen, Freikirchentum in Polen und Westpreußen: Mennoniten und Baptisten, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (11-17) 11.14.15.16.17; Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 53.54.56; Uwe Dammann, Gemeinde nach dem Neuen Testament. Anmerkungen zu einem baptistischen Selbstverständnis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (59-62) 59; Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-15) 2f.11; Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden. Eine Selbstdarstellung, Wuppertal und Kassel 1992, S. 37.44f.46.47.48.52; Günter Balders, Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. (26-39) 26.29.30.31.32.33.39; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 223.274f.455; Wayne A. Detzler, Johann Gerhard Oncken´s long road to Toleration, in: Journal of the Evangelical Theological Society (JETS) 1993, Bd. 36, H. 2, S. 229-240: [[https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf|https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf]]; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Günter Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. 16-28; 
 + 
 +Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register; Birgit Marchlowiitz, Freikirchlicher Gemeindeaufbau. Geschichtliche und empirische Untersuchung baptistischen Gemeindeverständnisses, Berlin u.a. 1995, S. 16-26; Paul Beasley-Murray/Hans Guderian, Miteinander Gemeinde bauen. Ein anderer Weg, Kirche zu sein, Wuppertal und Kassel 1995, S. 284.285; Gregor Helms, Karl Söhlke u. a., 150 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten) in Bremen und umzu, Bremen 1995; Margarete Jelten, Von deutschen Baptisten, die im 19. Jahrhundert auswanderten, in: Freikirchenforschung Nr. 5, 1995, S, (76-89) 78.79.80.82.89; M. Jelten, Meilensteine. Die ersten gläubig Getauften in Nordwestdeutschland. Historische Daten chronologisch sortiert, Bremerhaven 1996, 2. Aufl., S. 1-15.17.19f.22-24.30-33.38-41.50.52; Karl Heinz Voigt, Die Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft. Die „Triumphreise“ von Robert Pearsall Smith im Jahre 1875 und ihre Auswirkungen auf die zwischenkirchlichen Beziehungen (TVG 418), Wuppertal 1996, S. 14.15.77; G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 82.83; Theodor Schober, Über die Anfänge, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. (11-20) 11; Gregor Helms, Der junge Oncken, in: 150 Jahre Ev.-Freikirchliche Gemeinde – Baptisten – in Bremen und umzu (1845-1995), Bremen 1998, S. 21ff; Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 51f (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 20); Manfred Bärenfänger, "Spannende" baptistische Kirchengeschichte. Sehr persönliche Gedanken, in: ZThG 4/1999, S. (238-251) 239.240.250.251: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger]]; Andrea Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 269-272.274; Heinrich Christian Rust, Gemeinde lieben - Gemeinde leiten, Wuppertal und Kassel 1999, S. 117.119f; 
 + 
 +Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register; Thorwald Lorenzen, Die Reformation und die Baptisten - eine historische Analyse und systematische Folgerungen, in: ThGespr 2000, H.3, S. (75-95) 85; Astrid Giebel, Diakonie im deutschen Baptismus. Perspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Mission, in: Freikirchenforschung Nr. 10/2000, S. (293-310) 294-301.303.304.305.307; Manfred Bärenfänger, 475 Jahre Bekenntnistaufe: Ist die Erwachsenentaufe immer noch aktuell?, in: ebenda, S. (311-325) 315.318; Kurt Jägemann, Eine "Sternstunde" für das Reich Gottes - Die Gründung der ersten Sonntagsschule in Hamburg-St. Georg am 9. Januar 1825, in: ebenda, S. (328-333) 328-330; Gäbler, Ulrich (Hg.), Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert (Geschichte des Pietismus, Band 3), Göttingen 2000, Register; Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. 8-58; Uwe Swarat, Der Gemeindebund - mehr als ein Zweckverband?, in: ThGespr, Beiheft 2 (2001), S. (3-32) 9; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 34f.74f.169.172f; Hero Jelten, Der frühe Baptismus in Ostfriesland bis zum Anschluß an Preußen (1867), in: Freikirchenforschung 2001, Nr. 11, S. (51-67) 51f; Karl Heinz Voigt, "Geliebt und gefürchtet von jedermann". Über die Anfänge der methodistischen Kirchen in Berlin - zugleich ein Stück Berliner Sozialgeschichte, in: „Mit uns hat der Glaube nicht angefangen“. Wie die Freikirchen in Berlin begonnen haben, hg. v. Ökumenisch-Missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, Berlin (2001) ²2002, S. (39-82) 55; Volker Spangenberg, Was ist uns wichtig? Grundlegende Identitätsmerkmale der Rechtfertigungslehre aus der Tradition für die heutige Situation (Baptismus), in: W.Klaiber/W.Thönissen (Hg), Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn und Stuttgart 2003, S. (57-71) 63; Erich Geldbach, Einige Thesen zum politischen Verhalten der Freikirchen in Deutschland, in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (98-110) 105; Frank Fornaçon, Der Büchermissionar Johann Gerhard Oncken, in: Die Gemeinde 2003, Nr. 3, S. 10f; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 137ff; Edwin Brandt, Mission zur Ehre Gottes. Aus den Anfängen unserer Gemeiindebewegung, in: Edwin Brandt (Hg), Missionarisch leben. Ermutigungen zu einem Leben für andere, Oncken Verlag Kassel 2004, S. (80-86) 81.82.83.86; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, Register; Ken Manley, „Planted in a new land“: German Baptists in Australia (C. 1860-1914), in: Lena Lybaek, Konrad Raiser, Stefanie Schardien (Hgg), Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Prof. Dr. Erich Geldbach, Münster 2004, S. 108.110.111.112.116.119.120; Karl Heinz Voigt, Die „Homburger Conference“ für Religionsfreiheit von 1853. Eine frühe Menschenrechtsinitiative, in: Lena Lybaek, ebenda, S. 493; Lothar Nittnaus, Baptisten in der Schweiz. Ihre Wurzeln und ihre Geschichte, Berlin 2004, S. 60-63.69-81 (Reise in die Schweiz 1847).109f.112.113f.116.119.170-176 (Kurzbiographie).181; Dietmar Lütz, Am Sitz der Bundesregierung. Freikirchen melden sich zu Wort. Ein Arbeitsbericht, Berlin 2004 S. 43.108.140; 
 + 
 +G. Balders, Kirchengeschichte, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 34; H. Szobries, Herbert Stahl zum Gedächtnis, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 53; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 97.132.154.156.171.212.213.214; Frisches Wasser auf dürres Land. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bundes der Baptistengemeinden in Österreich (Baptismus-Studien 7), hg. v. F. Graf-Stuhlhofer, Kassel 2005, S. 15.16.20; Uwe Swarat, Das baptistische Verständnis von Rechtfertigung und die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" von Lutheranern und Katholiken, in: ders. u.a., (Hg), Von Gott angenommen - in Christus verwandelt, Beiheft zur Ökumenischen Rundschau Nr 78, Frankfurt am Main 2006, S. (177-197) ? (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [71-90] 81.87); Otto Imhof, Rezension zu //Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig ist (2000)//, in: ThGespr 2006, H. 2, S. (83-86) 83; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, Göttingen 2007, Personenregister; André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 47.51; Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Frühzeit des deutschen Baptismus und die Entstehung der Freien evangelischen Gemeinden, in: ZThG 12/2007, S. (241-271) 242.243.245f.254.258.259.260.261.268.269, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind]]; Kim Strübind, Ist die Taufe ein "Gehorsamsschritt"?. Das Dilemma der baptistischen Tauflehre und Taufpraxis, in: ebenda, S. (166-191) 174; Herbert Strahm, Reaktionen der deutschen Staaten auf die entstehenden Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (11-38) 13.14.27.33; Helmut Obst, Reaktionen der evangelischen Landeskirchen im 19. Jahrhundert auf die entstehenden Freikirchen, in: ebenda, S. 45; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: ebenda, S. (92-105) 95.96; Harald Mueller, Zur rechtlichen Lage von Freikirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ebenda, S. (155-178) 171f; Günter Balders, „Manche halten ihn für den Größten“. Paul Gerhardt in den Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (222-242) 228.230; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); Karl Heinz Voigt, Freikirchen als Vorboten der Ökumene in Deutschland, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (166-187) 169.170.179; Hans-Volker Sadlack, Spurensuche. 175 Jahre Baptisten in Deutschland. Ein Reiseführer, Kassel 2009, S. 6.8f.11.14.16.18f.33.34ff; Ian M. Randall, Communities of Conviction. Baptist Beginnings in Europe, Neufeld 2009, Index (p. 45-58); Ian Randall, "Rat und Hilfe". Überörtliche baptistische Gemeinschaft in der Geschichte des europäischen Baptismus, in: ThGespr 2009, Beiheft 10, S. 64f; Voigt, Karl Heinz, "Die Bremer Sonntagsschule von 1826", in: Hospitium Ecclesiae, Band 24, 2009, S. 79-103; 
 + 
 +Joost Reinke, Alles hat seine Zeit… Zeitgeschichtliches und Biographisches rund um Johann Gerhard Oncken, in: D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 37-48; Karla Schwarz, Sarah, Ann und Jane Oncken. Die drei Ehefrauen des "Nr. 1", in: ebenda, S. 148-151; Erhard Rockel, Mensch, Oncken!, in: ebenda, S. 152-160; Helge Frey, Der Hamburger Streit von 1871-1876, in: ebenda, S. 264-282; Erhard Rockel, Johann Gerhard Oncken, seine Vorläufer und seine Zeit, seine Taufe, sowie Taufe und Mitgliedschaft heute, in: ebenda, S. 338-352, bes. 341-348;
  
-Theodor Bächtold, Johann Gerhard Oncken and Baptist Beginnings in Switzerland, Rüschlikon 1970 (B. D. Treatise); Eckart GroßmannZur Situation Ev.-Freik. Pastoren in den Gemeinden, in: Semesterzeitschrift 23, Mai 1971, S. (19-21) 20; G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissenin: Wort und Tat 1971, H. 1, S. (10-15) 11.12.13.14; Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971 (Text: Hans Luckey), häufig genannt; Ökumene in Schule und GemeindeEin Arbeitsbuch, hgv. F.Hasselhoff und H.Krüger, Frankfurt 1971 (²1975), S. 42Hartwig Harms, Hamburg und die Mission zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Kirchlich-missionarische Vereine von 1814 bis 1836 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 12), Hamburg 1973, S. 203f u.ö.; Hans Luckey, Oekumenische Einflüsse. Wichern und die angelsächsische Erweckungsbewegung, in: Reform von Kirche und Gesellschaft 1848-1973Johann Hinrich Wicherns Forderungen im Revolutionsjahr 1848 als Fragen an die Gegenwart, hg. v. H.C. von Hase/P. Meinhold, Stuttgart 1973, S. (158-164160.161.162.164; Robert KluttigGeschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 37.45.77.275.278fW. A. DetzlerBritish and American Contributions to the "Erweckung" in Germany, 1815-1848, Diss. phil. Manchester 1974, Kap. XI; Hans Brandenburg, Christen im Schatten der Macht. Die Geschichte des Stundismus in Rußland, Wuppertal 1974, S. 50.89.97.99.122.127.141; G. Balders, Mission zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Wort und Tat 1974, S. 372ff; Geschichte der Gemeinde getaufter Christen - Baptisten genannt - in Hamburg. Eine Selbstdarstellung aus den Gründungsdokumenten der Missionskapelle Hamburg-Böhmkenstraße vom Jahre 1866, in: Die Gemeinde 1974, Nr. 45-46; Der Baptist J. G. Oncken in Leer 1845, in: Die Gemeinde 47/1974, S. 6; G. Balders, Die Gründung der ersten deutschen Baptistengemeinde, in: Die Gemeinde 10/1975; G. Balders, Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, in: Hans-Beat Motel, Glieder an einem Leib. Freikirchen in Selbstdarstellungen, Konstanz 1975, S. 98-108.113.114.115.128; Günter Balders, Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 27-30; Herbert Stahl, Weltbund der Baptisten, in: Friedrich Heyer, Konfessionskunde, Berlin/New York 1977, S.(615-632622.623Theodor Brandt, Kirche im Wandel der Zeit. Teil II: Reformation bis Gegenwart, Wuppertal 1978, S. 193f; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen vG. Balders, Wuppertal 1979, Register; Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, bearbeitet v. Friedhelm Lorenz, 1979, S. 4.22.35.56.66.74.80; Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Universität Hamburg 1979 (Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Erziehungswissenschaft, 78 und XXXIX S.); Erwin Fahlbusch, Kirchenkunde der Gegenwart (Theologische Wissenschaft Bd. 9), Stuttgart u.a. 1979, S. 162; F.H.Littell/E.Geldbach, Atlas zur Geschichte des Christentums, R.Brockhaus-Verlag o.O. (Wuppertal) 1980, S. 106; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 66.101.103.155f.173.175; Regina Bohl, Die Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg (1825-1853), in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd67, Hamburg 1981, S. 133-175 (//gekürzte und überarbeitete Fassung//); Wiard Popkes, Abendmahl und Gemeinde. Das Abendmahl in biblisch-theologischer Sicht und in evangelisch-freikirchlicher Praxis, Wuppertal und Kassel 1981, S. 21.24.26.29; G. Keith Parker, Baptists in Europe. History and confessions of faith, Nashville 1982; M. Jelten, Unter Gottes Dachziegel, 1984, S. 27ff.73ff.76ff.81f.83ff.89ff.124ff.134ff.159.164f.198f.207.212ff.221f.227.232.251.254f; G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S17-28.30.34.37-40.42.52.55.66.124f.141.175.177f.182f.191-193.198f.207-212.216.219.222f.239.290-295; Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche PerspektivenWuppertal und Kassel 1984 S. 155f.175; Matthias Berscheid, Über das Verhältnis Onckens zu anderen Christen und Kirchen, in: Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. (60-7560-69.74f (außerdem 21.23.24f.27.30.31.35.36.37.38.39.42.99.133-135.139.144.171.179); Gerhard EndraßGemeindezucht - lebensnotwendig für die Gemeinde?, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1984, S(14-20) 17f; 130 Jahre 1854-1984 Chronik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) WetterChronik der Gemeinde Volmarstein-Grundschöttel, Februar 1985, S. 15.16.17Wilhelm GundertGeschichte der deutschen Bibelgesellschaften im 19. Jahrhundert, Bielefeld 1987, Register (453 S.); Erich GeldbachFreikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 87.115.139.183; M. Jelten, Wurzeln, 1989, Register (S. 6); Heinrich Löwen, In Vergessenheit geratene Beziehungen. Frühe Begegnungen der Mennoniten-Brüdergemeinde mit dem Baptismus in Rußland - ein ÜberblickLogos-VerlagBielefeld 1989, S. 11.16.22.31.88Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register; 75 Jahre Christuskirche (Festschrift Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 16.17.18; Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-5853.54.56Uwe Dammann, Gemeinde nach dem Neuen Testament. Anmerkungen zu einem baptistischen Selbstverständnis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (59-62) 59; Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-152f.11; Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden. Eine SelbstdarstellungWuppertal und Kassel 1992, S. 37.44f.46.47.48.52; Günter Balders, Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. 26-39; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 223.274f.455; Wayne A. Detzler, Johann Gerhard Oncken´s long road to Toleration, in: Journal of the Evangelical Theological Society (JETS) 1993, Bd. 36, H. 2, S. 229-240: [[https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf|https://www.etsjets.org/files/JETS-PDFs/36/36-2/JETS_36-2_229-240_Detzler.pdf]]; Günter BaldersZur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. 16-28; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991²1995, Register; Paul Beasley-Murray/Hans Guderian, Miteinander Gemeinde bauenEin anderer Weg, Kirche zu sein, Wuppertal und Kassel 1995, S. 284.285Gregor HelmsKarl Söhlke u. a., 150 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten) in Bremen und umzu, Bremen 1995; Margarete Jelten, Von deutschen Baptisten, die im 19. Jahrhundert auswanderten, in: Freikirchenforschung Nr. 5, 1995, S(76-8978.79.80.82.89MJeltenMeilensteineDie ersten gläubig Getauften in Nordwestdeutschland. Historische Daten chronologisch sortiertBremerhaven 1996, 2. Aufl., S. 1-15.17.19f.22-24.30-33.38-41.50.52; Karl Heinz VoigtDie Heiligungsbewegung zwischen Methodistischer Kirche und Landeskirchlicher Gemeinschaft. Die „Triumphreise“ von Robert Pearsall Smith im Jahre 1875 und ihre Auswirkungen auf die zwischenkirchlichen Beziehungen (TVG 418), Wuppertal 1996, S. 14.15.77; G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 82.83; Theodor Schober, Über die Anfänge, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. (11-20) 11; Gregor Helms, Der junge Oncken, in: 150 Jahre Ev.-Freikirchliche Gemeinde – Baptisten – in Bremen und umzu (1845-1995), Bremen 1998, S. 21ff; Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 51f; Manfred Bärenfänger, "Spannende" baptistische Kirchengeschichte. Sehr persönliche Gedanken, in: ZThG 4/1999, S. (238-251239.250; Andrea StrübindTrennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 269-272.274; Heinrich Christian Rust, Gemeinde lieben - Gemeinde leiten, Wuppertal und Kassel 1999, S. 117.119f;+Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen BaptismusKassel 2010, S. 175.178.179.180.181.203Gerhard LindemannFür Frömmigkeit in FreiheitDie Geschichte der Evangelischen Allianz im Zeitalter des Liberalismus (1846-1879), Berlin 2011Register (1060 S.)Matthias Lohmann, Die reformierten Wurzeln der Baptisten und der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, in: Freikirchenforschung 20/2011, S. (173-182173-176.178Andrea Strübind"Mission to Germany". Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: dies./M. Rothkegel (Hg), BaptismusGeschichte und GegenwartGöttingen 2012, S. (163-200), 164bes168ffFrank LüdkeNorbert Schmidt (Hg.), Die neue Welt und der neue PietismusAngloamerikanische Einflüsse auf den deutschen NeupietismusBerlin/Münster 2012, S. 10.12.59Erich Geldbach, Die Anfänge der Ev. Allianz und die ökumenische Bewegung, in: ZThG 18/2013, S. (64-9372Günter BaldersLuthers Lieder in freikirchlicher Rezeption, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche Konfession Religion 59)Göttingen 2013, S. (9-3014.29Erich GeldbachWie evangelisch ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)? Einige Gedanken im Blick auf das Reformationsjubiläum 2017, in: ebenda, S(55-7055.56.57.69Albert WWardin JrOn the EdgeBaptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia1855-1917Eugene/OR 2013 (533 S.), Register;
  
-Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register; Astrid Giebel, Diakonie im deutschen BaptismusPerspektiven und Berührungsflächen mit der Geschichte der Inneren Missionin: Freikirchenforschung Nr10/2000, S. (293-310294-301.303.304.305.307Manfred Bärenfänger, 475 Jahre Bekenntnistaufe: Ist die Erwachsenentaufe immer noch aktuell?, in: ebenda, S(311-325) 315.318; Kurt JägemannEine "Sternstunde" für das Reich Gottes - Die Gründung der ersten Sonntagsschule in Hamburg-St. Georg am 9. Januar 1825in: ebendaS. (328-333) 328-330Gäbler, Ulrich (Hg.), Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert (Geschichte des PietismusBand 3), Göttingen 2000, Register; Kurt Jägemann, Hinsehen und Handeln. Die Gründung der Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg 1825. Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert, Hg. Gemeindejugendwerk des BEFG, Elstal 2000, S. 8-58Uwe SwaratDer Gemeindebund - mehr als ein Zweckverband?in: ThGespr, Beiheft 2 (2001), S(3-32) 9; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 34f.74f.169.172f; Hero Jelten, Der frühe Baptismus in Ostfriesland bis zum Anschluß an Preußen (1867), in: Freikirchenforschung 2001, Nr11, S(51-67) 51f; Volker Spangenberg, Was ist uns wichtig? Grundlegende Identitätsmerkmale der Rechtfertigungslehre aus der Tradition für die heutige Situation (Baptismus), in: W.Klaiber/W.Thönissen (Hg), Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn und Stuttgart 2003, S. (57-7163; Erich GeldbachEinige Thesen zum politischen Verhalten der Freikirchen in Deutschland, in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (98-110105; Frank Fornaçon, Der Büchermissionar Johann Gerhard Oncken, in: Die Gemeinde 2003, Nr. 3, S10fKarl Heinz VoigtFreikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6)Leipzig 2004, Register; Ken Manley„Planted in a new land“: German Baptists in Australia (C. 1860-1914)in: Lena LybaekKonrad Raiser, Stefanie Schardien (Hgg), Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche VerantwortungDie Würde des Anderen und das Recht anders zu denkenFestschrift für ProfDrErich GeldbachMünster 2004, S. 108.110.111.112.116.119.120; Karl Heinz Voigt, Die „Homburger Conference“ für Religionsfreiheit von 1853Eine frühe Menschenrechtsinitiative, in: Lena Lybaek, ebenda, S. 493; Lothar Nittnaus, Baptisten in der Schweiz. Ihre Wurzeln und ihre Geschichte, Berlin 2004, S. 60-63.69-81 (Reise in die Schweiz 1847).109f.112.113f.116.119.170-176 (Kurzbiographie).181Dietmar LützAm Sitz der Bundesregierung. Freikirchen melden sich zu Wort. Ein ArbeitsberichtBerlin 2004 S. 43.108.140Erich GeldbachFreikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl2005S. 97.132.154.156.171.213; Frisches Wasser auf dürres Land. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bundes der Baptistengemeinden in Österreich (Baptismus-Studien 7), hgv. F. Graf-Stuhlhofer, Kassel 2005, S. 15.16.20; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, Göttingen 2007, Personenregister; Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Frühzeit des deutschen Baptismus und die Entstehung der Freien evangelischen Gemeindenin: ZThG 12/2007, S. (241-271242.243.245f.254.258.259.260.261.268.269; Kim StrübindIst die Taufe ein "Gehorsamsschritt"?Das Dilemma der baptistischen Tauflehre und Taufpraxisin: ebenda, S. (166-191) 174Herbert StrahmReaktionen der deutschen Staaten auf die entstehenden Freikirchen, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (11-3813.14.27.33Frank FornaçonZwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen HeimatHistorischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950in: ebenda, S. (92-105) 95.96Harald MuellerZur rechtlichen Lage von Freikirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ebendaS(155-178171f; Bernard GreenEuropean Baptists and the Third ReichBaptist Historical Society 2008, Index (270 S.); Karl Heinz VoigtFreikirchen als Vorboten der Ökumene in Deutschland, in: Freikirchenforschung 18/2009S(166-187) 169.170.179; Hans-Volker Sadlack, Spurensuche175 Jahre Baptisten in DeutschlandEin ReiseführerKassel 2009, S. 6.8f.11.14.16.18f.33.34ffIan M. RandallCommunities of Conviction. Baptist Beginnings in Europe, Neufeld 2009, Index (p45-58); Ian Randall"Rat und Hilfe"Überörtliche baptistische Gemeinschaft in der Geschichte des europäischen Baptismusin: ThGespr 2009Beiheft 10, S. 64fVoigtKarl Heinz, "Die Bremer Sonntagsschule von 1826", in: Hospitium Ecclesiae, Band 24, 2009, S. 79-103;+Uwe SwaratDie Einheit der Christen aus baptistischer Perspektive, in: Modelle kirchlicher EinheitDokumentation eines Studientages der ACK in DeutschlandHgACK/Ökumenische Centrale Frankfurt 2015, S. (32-4039PMuttersbach/GWefel, Die Anfänge des Baptismus zwischen Harz und HeideNorderstedt 2015RegisterJohannes Oeldemann (Hg), KonfessionskundePaderborn und Leipzig 2015, S. 314fVolker Spangenberg„Christen sollen Beter seinBaptisten aber ganz besonders“Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: JHafner/JEnxing/AMunzinger (Hg), GebetslogikReflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139128.136Herbert StrahmDissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen LandeskirchenStuttgart 2016, Register; André HeinzeExegeseSpiritualitätTheologieBeiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hrsgvChrWehde und S. WernerLeipzig 2016, S. 217.219.236 A.13.246 A.13; Frank Hinkelmann, Kirchen, Freikirchen und christliche Gemeinschaften in ÖsterreichHandbuch der Konfessionskunde, Wien u.a. 2016, S. 151f; Karl Heinz Voigt, Die Sonntagschule: in religiöser Hinsicht nicht gefahrlos“. Der Einzug nonkonformistischer Praktiken durch die Arbeit mit Kindern, in: ZThG 21/2016, S. (258-276258.259Andrea KlimtLuthers Kleiner Katechismus und die Anfänge des baptistischen Gemeindeunterrichts, in: ThGespr 3/2017, S. 124.129Uwe Swarat„Gerecht und Sünder zugleich“Die Rechtfertigungslehre Martin Luthers in kritischer Diskussion, in: Oliver Pilnei/Martin Rothkegel (Hg), Aus Glauben gerechtWeltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der Reformatorischen RechtfertigungslehreLeipzig 2017, S. (9-3229 (jetzt auch in: Uwe SwaratGnade und GlaubeStudien zur baptistischen TheologieLeipzig 2021, S. [91-114] 111Manfred HenkeInternationale Verbindungen in der Entstehung deutscher Freikirchen. Eine Fallstudie zur „Continental Society for the Diffusion of Religious Knowledge over the Continent of Europe“, in: Freikirchenforschung 26/2017, S. (86-10289.95-97Karl Heinz VoigtKirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017 (Kirche-Konfession-Religion Bd73)Göttingen 2018, S. 183.313Nathalie SeegerDas Verhältnis zwischen Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert aus frei-evangelischer Perspektive, in: Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert. Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017hgv. W. Fleischmann-Bisten u.a. (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 120), Leipzig 2018, S. (27-7338R. AssmannKirchlicher Widerstand gegen die Duldung der ersten Baptistengemeinden in der preußischen Provinz Sachsen 1840-1847, in: Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert. Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017hgvWFleischmann-Bisten u.a(Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 120)Leipzig 2018, S. 76Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg)Eine freie Kirche in einer freien GesellschaftFreikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, RegisterThomas KaufmannDie TäuferVon der radikalen Reformation zu den Baptisten (C.H.BeckWissen 2897)München 2019, S. 104fFrank FornaçonZwischen Solidarität und Ignoranz. Wie Baptisten seit 400 Jahren Juden begegneten, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (124-151) 130;
  
-Joost ReinkeAlles hat seine Zeit… Zeitgeschichtliches und Biographisches rund um Johann Gerhard Oncken, in: D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen KontinentFestschrift zum 175Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009Hamburg 2009, S. 37-48Karla SchwarzSarah, Ann und Jane OnckenDie drei Ehefrauen des "Nr1"in: ebenda, S. 148-151Erhard RockelMensch, Oncken!, in: ebenda, S. 152-160; Helge Frey, Der Hamburger Streit von 1871-1876, in: ebenda, S. 264-282Erhard RockelJohann Gerhard Oncken, seine Vorläufer und seine Zeit, seine Taufe, sowie Taufe und Mitgliedschaft heute, in: ebenda, S. 338-352, bes341-348Uwe Swarat (Hg)Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen BaptismusKassel 2010, S. 175.178.179.180.181.203Gerhard LindemannFür Frömmigkeit in Freiheit. Die Geschichte der Evangelischen Allianz im Zeitalter des Liberalismus (1846-1879), Berlin 2011Register (1060 S.); Matthias Lohmann, Die reformierten Wurzeln der Baptisten und der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland, in: Freikirchenforschung 20/2011, S. (173-182) 173-176.178.+Astrid von SchlachtaTäufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (UTB), Tübingen 2020, S. 309.310.311; Roland Gebauer, Der Grund der Heilsgewissheit und das Zeugnis des Heiligen Geistes. Exegetische Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema der Dogmatik, in: C.Claußen/R.Dziewas/D.Sager (Hg), Dogmatik im Dialog. Festschrift für Uwe Swarat (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 132), Leipzig 2020, S. (77-106) 77; Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 20.81.87.111.141; Erich Geldbach (Hg), Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten (Die Kirchen der Gegenwart 7), Göttingen 2021 (Bensheimer Hefte 118), S. 46.213.326f.328.330.343; Jonathan Walzer, Startschuss für die Ökumene. 175 Jahre Evangelische Allianz, in: Die Gemeinde 15/16/2021, S. 30f; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S(107-127) 109.111; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42Bonn 2021, S. 96.287.298Imanuel BaumannLoyalitätsfragenGlaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78)Göttingen 2021, S. 14-16Martin Rothkegel„Der lange Weg zur Religionsfreiheit“. Eine freikirchliche Sicht, in: ZThG 26/2021, S. (311-329) 316; Helge Frey, Streit und Versöhnung. Die Gründung der Gemeinde Altona nur ein Kommunikationsproblem?, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2023, S. 28-40Martin RothkegelVom Kaiserreich zur Weimarer Republik, in: Festschrift 150 Jahre Gemeinde Altona 1871-2021, Hamburg 2023, S. (44-69) 44.45.46.48.54Tobias WegerDie Baptisten in und aus der Dobrudscha. Eine lokale und eine globale Verflechtungsgeschichte, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübindhg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (97-122) 99.100.101.104Andreas Liese„Die große und glorreiche Revolution“. Die Baptisten und die Revolution von 1848 in Deutschland, in: Die Gemeinde 18/2023, S. (13-1513.14.15; Martin RothkegelDie Baptistengemeinde Altona vom Kaiserreich zur Weimarer Republik1871-1933, in: Freikirchenforschung 32 (2023), S. (145-161145.146.148.151Andreas Liese"Die wir uns allhier beisammen finden". Vor 175 Jahren entstand der Bund der Baptistengemeinden, in: Die Gemeinde 2/2024, S. 14-16.
  
-Andrea Strübind, "Mission to Germany". Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: dies./M. Rothkegel (Hg), Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, S. (163-200), 164. bes. 168ff; Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus, Berlin/Münster 2012, S. 10.12.59; Erich Geldbach, Die Anfänge der Ev. Allianz und die ökumenische Bewegung, in: ZThG 18/2013, S. (64-93) 72; Günter Balders, Luthers Lieder in freikirchlicher Rezeption, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche - Konfession - Religion 59), Göttingen 2013, S. (9-30) 14.29; Erich Geldbach, Wie evangelisch ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)? Einige Gedanken im Blick auf das Reformationsjubiläum 2017, in: ebenda, S. (55-70) 55.56.57.69; Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register; Uwe Swarat, Die Einheit der Christen aus baptistischer Perspektive, in: Modelle kirchlicher Einheit. Dokumentation eines Studientages der ACK in Deutschland, Hg. ACK/Ökumenische Centrale Frankfurt 2015, S. (32-40) 39; P. Muttersbach/G. Wefel, Die Anfänge des Baptismus zwischen Harz und Heide, Norderstedt 2015, Register; Johannes Oeldemann (Hg), Konfessionskunde, Paderborn und Leipzig 2015, S. 314f; Herbert Strahm, Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen Landeskirchen, Stuttgart 2016, Register; André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hrsg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 217.219.236 A.13.246 A.13; Frank Hinkelmann, Kirchen, Freikirchen und christliche Gemeinschaften in Österreich. Handbuch der Konfessionskunde, Wien u.a. 2016, S. 151f; Karl Heinz Voigt, Die Sonntagschule: „in religiöser Hinsicht nicht gefahrlos“. Der Einzug nonkonformistischer Praktiken durch die Arbeit mit Kindern, in: ZThG 21/2016, S. (258-276) 258.259; Andrea Klimt, Luthers Kleiner Katechismus und die Anfänge des bapt. Gemeindeunterrichts, in: ThGespr 3/2017, S. 124.129; Manfred Henke, Internationale Verbindungen in der Entstehung deutscher Freikirchen. Eine Fallstudie zur „Continental Society for the Diffusion of Religious Knowledge over the Continent of Europe“, in: Freikirchenforschung 26/2017, S. (86-102) 89.95-97; Karl Heinz Voigt, Kirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 73), Göttingen 2018, S. 183.313; Nathalie Seeger, Das Verhältnis zwischen Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert aus frei-evangelischer Perspektive, in: Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert. Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017, hg. v. W. Fleischmann-Bisten u.a. (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 120), Leipzig 2018, S. (27-73) 38; R. Assmann, Kirchlicher Widerstand gegen die Duldung der ersten Baptistengemeinden in der preußischen Provinz Sachsen 1840-1847, in: Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert. Beiträge aus einem Forschungsprojekt zum Reformationsjubiläum 2017, hg. v. W. Fleischmann-Bisten u.a. (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 120), Leipzig 2018, S. 76; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, Register; Thomas Kaufmann, Die Täufer. Von der radikalen Reformation zu den Baptisten (C.H.Beck, Wissen 2897), München 2019, S. 104f; Frank Fornaçon, Zwischen Solidarität und Ignoranz. Wie Baptisten seit 400 Jahren Juden begegneten, in: Freikirchenforschung 28/2019, S. (124-151) 130; Astrid von Schlachta, Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (UTB), Tübingen 2020, S. 309.310.311; vgl. auch: wikipedia-Art. Johann Gerhard Oncken; vgl. auch Hermann Hartfeld, Identität, Integration, Independenz: Die russlanddeutschen Gemeinden in Deutschland auf dem Weg der Selbstfindung, Referat vom 10.3.2006: [[https://sites.google.com/site/hermannhartfeld/identitaet-integration-independenz-die-russlanddeutschen-gemeinden-in-deutschland-auf-dem-weg-der-selbstfindung?tmpl=%2Fsystem%2Fapp%2Ftemplates%2Fprint%2F&showPrintDialog=1|https://sites.google.com/site/hermannhartfeld/identitaet-integration-independenz-die-russlanddeutschen-gemeinden-in-deutschland-auf-dem-weg-der-selbstfindung?tmpl=%2Fsystem%2Fapp%2Ftemplates%2Fprint%2F&showPrintDialog=1]].+vgl. auch: wikipedia-Art. Johann Gerhard Oncken; vgl. auch Hermann Hartfeld, Identität, Integration, Independenz: Die russlanddeutschen Gemeinden in Deutschland auf dem Weg der Selbstfindung, Referat vom 10.3.2006: [[https://sites.google.com/site/hermannhartfeld/identitaet-integration-independenz-die-russlanddeutschen-gemeinden-in-deutschland-auf-dem-weg-der-selbstfindung?tmpl=/system/app/templates/print/&showPrintDialog=1|https://sites.google.com/site/hermannhartfeld/identitaet-integration-independenz-die-russlanddeutschen-gemeinden-in-deutschland-auf-dem-weg-der-selbstfindung?tmpl=/system/app/templates/print/&showPrintDialog=1]].
  
 Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG Elstal Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG Elstal
  • oncken.1609322891.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 3 Jahren
  • von rfleischer