paul_schmidt

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Paul Schmidt

Paul Schmidt (* 13. Oktober 1888 in Kalkofen/Oderbruch; † 28. Januar 1970 in Bergisch-Gladbach) absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre, bevor er Prediger in Breslau und Zürich wurde, dann Schriftleiter in Kassel und langjähriger Bundesdirektor von 1935 bis 1959.

paul_schmidt.jpgGeboren in einer armen, kinderreichen Familie wurde er 1903 in der Baptistengemeinde Eberswalde getauft, zu der auch seine Eltern gehörten. Da ihm eine höhere Schulbildung aus wirtschaftlicher Not verwehrt blieb, machte er eine kaufmännische Lehre in Berlin und wurde Jugendleiter in Berlin-Charlottenburg. Ein Studium am Seminar in Hamburg 1911-1914 und 1919 schloss sich an, dazwischen Teilnahme am 1.Weltkrieg. Er wurde Pastor in Breslau (1919-1924) und Zürich (1924-1928). Dort studierte er noch sechs Semester Philosophie und Theologie und freundete sich mit dem Kirchenhistoriker Walther Köhler an. Neben der Gemeindearbeit war er Schriftleiter der Jugendzeitschrift „Jungbrunnen“. 1928-1935 wechselte er als Schriftleiter ins Verlagshaus in Kassel und wurde Redakteur des Hilfsboten und des Wahrheitszeugen, zuerst noch an der Seite von Albert Hoefs. 1930 versuchte er die Gemeinden zur Wahrnehmung politischer und gesellschaftlicher Verantwortung zu öffnen mit einer Rede auf der Bundeskonferenz in Königsberg und wurde 1930-1932 Reichstagsabgeordneter des CSVD (Christlich Sozialer Volksdienst). Der aufkommenden NS-Bewegung stand er zunächst kritisch gegenüber. Er war Teilnehmer und Redner auf den Baptistischen Weltkongressen in Berlin (1934) und Atlanta (1939). 1935 wurde er Leiter des Bundeshauses in Berlin als Nachfolger von Otto Nehring. „Als Mitvorsitzender der Vereinigung evangelischer Freikirchen neben dem Methodistenbischof Otto Melle sah er in heftig umstrittener Einschätzung der Lage (Oxford 1937!) zeitweilig besondere missionarische und kirchenpolitische Möglichkeiten des Freikirchentums“ (Günter Balders 1984). Seit 1937 nannte er sich Bundesdirektor, ab 1946 mit Sitz in Bad Homburg bis zum Ruhestand 1959. Er gehörte für die Baptisten im BEFG zu den Mitbegründern der ACK in Deutschland (10. März 1948) und war anwesend bei der Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam (23.8.1948), worüber er auf dem ersten Nachkriegs-Freikirchentag in Düsseldorf berichtete (siehe dazu: Karl Heinz Voigt, Ökumene, 2015, 103.106.135). Er war Mitbegründer der Europäischen Baptistischen Mission und diente ihr als Sekretär von 1955-1962. Im Ruhestand amtierte er von 1958 bzw. 1961 bis 1967 als Vorsitzender der Ev. Allianz in Deutschland und der Europäischen Ev. Allianz. In der Gemeinde Berlin-Steglitz war er von 1960 bis 1968 Gemeindeleiter.

Seit 1919 war er verheiratet mit Maria, der Tochter von Prediger Bernhard Weerts. Er hatte mit ihr drei Töchter (Helga, verh. Krischik, Nora, verh. Leisten und Erika, verh. Nile) und einen Sohn Wolfgang. Ende 1967 zog er von Berlin nach Bergisch-Gladbach, wo er 1970 starb. Seine Frau Maria starb 1975.

Bedeutung: Er gilt als Führungspersönlichkeit des Bundes, die den Zusammenschluss von Baptisten mit Elim- und Brüdergemeinden vorantrieb und den Bund in der NS-Zeit maßgeblich auf einen loyalen Anpassungskurs gegenüber den Machthabern führte. Nach dem Krieg rechtfertigte er diesen umstrittenen Anpassungskurs als einen „Weg im Glauben“ und aus missionarischen Gründen. Zur umstrittenen Seite seines Wirkens gehörte auch, dass er nach dem Krieg ohne Schuldbewusstsein weiter im Amt blieb. Dazu kam ein Beschluss der Bundesleitung vom Oktober 1950 angesichts der „Bruderhilfe-Krise“: Bruder Schmidt wird von den Aufgaben auf finanziellem Gebiet im Rahmen des Bundes entbunden und gebeten, sich „nicht als alleiniger Exponent des Bundes zu betrachten“ (Astrid Giebel, Diakonie [Baptismus-Studien 1], 2000, 293.294) (RF)

Porträt: Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 119-126.

G. Balders, Art. Schmidt, Paul, in: Ev. Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 462.

Ausführlichere Kurzbiographie von Günter Balders in: G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 358f.

Biographie in: A. Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 7-10.

Karl Heinz Voigt, in: BBKL, Bd. 9 (1995), Sp. 473-476: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/S/Schm/schmidt-paul-68493

Volker Waffenschmidt, Die Ära Paul Schmidt, in: ders. (Hg), Unterwegs zu den Menschen. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Steglitz, Berlin 2000, S. 14f.

Weitere Kurzbiographie in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation Bd. 4), Elstal 2014, S. 166f.

Kurzbiographie in wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Schmidt_(Baptist)

Artikel in Jungbrunnen, Wahrheitszeuge, Hilfsbote, Die Gemeinde, Junge Mannschaft und Berichte im Jahrbuch des Bundes.

Zum Ausklang des Täuferjubeljahres, in: Wahrheitszeuge 1926, Nr. 2, S. 10f.

Die Zukunft unserer Gemeinschaft, in: Reich Gottes und Gemeinde Jesu Christi. Referate, gehalten auf der Bundeskonferenz der deutschen Baptistengemeinden in Berlin 1927, Kassel 1927, S. 49-80.

Das Wort und unsere Verkündigung, in: Wächterstimmen 55 (1930), S. 2-13. (Rezeption und Auseinandersetzung mit Karl Barths Theologie in einem methodistischen Blatt, vgl. dazu W. Fleischmann-Bisten, Freikirchenforschung 2012)

Die Stellung der Gemeinde zum Staatsleben der Gegenwart, Kassel 1930 (Rede auf der Bundeskonferenz Königsberg; vgl. dazu G.Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 85; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: G. Balders [Hg], ebenda, S. 229-231; A. Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 54-58 und I. Baumann, Baptisten, 2018, S. 390ff).

Jugenddienst (Auflösung des Jugendbundes, 8. und 10. Februar 1934), in: Jahrbuch 1933, Kassel 1934, S. 27f.

Einführung in den Berichtsband, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß in Berlin. Deutscher Bericht, hg. von W. Harnisch und P. Schmidt, Kassel 1934, S. 7-10.

Rede zum Thema „Nationalismus“, in: Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß in Berlin. Deutscher Bericht, hg. von W. Harnisch und P. Schmidt, Kassel 1934, S. 203-210.

Jahrbücher des Bundes der Baptistengemeinden 1935-1939: Arbeitsberichte Bundeshaus, z.B. 1937, S. 17f.

Das Jahr und die Zeit, in: Hilfsbote 1937, S. 25-28.

Die deutschen evangelischen Freikirchen in Oxford, in: Wahrheitszeuge 1937, Nr. 34 (22.8.1937), S. 267-269; wieder abgedruckt in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 23-29. (Vgl. dazu G.Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 96f; A. Strübind, Unfreie Freikirche, 1991, S. 231-252; ²1995, S. 235-256; R.Fleischer, Streit [Baptismus-Dokumentation 4], Elstal 2014 und K.H.Voigt, Ökumene in Deutschland, Göttingen 2014, S. 239-246).

Aus der Schmiede, „Juden und Theologen“, in: Wahrheitszeuge 1937, Nr. 48, S. 382f.

Der Weg unserer Gemeinden im Jahre 1937, in: Wahrheitszeuge 1937, Nr. 52, S. 411f.

Eine gemeinsame landeskirchlich-freikirchliche Antwort auf einen Offenen Brief des amerikanischen Kirchenbundes zum Prozeß gegen Martin Niemöller (vom 16. März 1938), in: Karl Zehrer, Evangelische Freikirchen und das „Dritte Reich“, Göttingen 1986, S. 149-151 (Paul Schmidt ist Mitunterzeichner für die Deutschen Ev. Freikirchen).

Liberalism, Collectivism and the Baptists, in: Sixth World Congress – Atlanta 1939, 1939, S. 203–206.

Bundesbrief für die Ev.-Freikirchlichen Gemeinden im Westen Deutschlands, 25. Juni 1945, in: H.Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), 2013, S. 33-35 (Paul Schmidt ist der vermutliche Autor).

Bundesleitung des BEFG, Brüderliche Verlautbarung an die Gemeinden, 25./26. Juli 1945, in: H. Szobries, Schuldbekenntnisse, 2013, S. 36 (BL unter Vorsitz von Paul Schmidt).

Nachruf für Friedrich Rockschies, in: Die Gemeinde 1946, Nr. 2, S. 12f.

Unser Weg als Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in den Jahren 1941-1946. Bericht an den Bundesrat in der Sitzung vom 24.-26. Mai 1946 in Velbert. Verlag J. G. Oncken Nachf., Stuttgart 1946; wieder abgedruckt in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 63-78. (Vgl. dazu R.Fleischer, Streit [Baptismus-Dokumentation 4], Elstal 2014; A. Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 310-315 und A. Strübind, in: R.Assmann/A.Liese [Hg.], Unser Weg - Gottes Weg? [Baptismus-Dokumentation 5], Hammerbrücke/Elstal 2015, S. 31-35). Im Internet: https://www.bruederbewegung.de/pdf/schmidtweg.pdf

Vereinigung Ev. Freikirchen in Deutschland, Antwortbrief, 29. Juli 1946, in: Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), 2013, S. 93f (Paul Schmidt ist Mitunterzeichner).

Aus dem Bundesleben, in: Die Gemeinde 4/1947, S. 27f; 5/1947, S. 36.

Carl Neuschäfer zum Gedächtnis, in: Die Gemeinde 6/1947, S. 46f.

J. H. Rushbrooke, in: Die Gemeinde 7/1947, S. 53f (zum Tod von Rushbrooke; es sei „das Verdienst von Dr. Rushbrooke, dass der Weltkongress damals [1934] in Berlin zustande kam.“) .

Ein Blick durchs deutsche Bundesfenster, 23. Juli 1947, in: Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), 2013, S. 51-53 (Auszug aus: Der Sendbote, 1947, Nr. 29, S. 9).

Amsterdam 1948, in: Die Gemeinde 13/1948, S. 102f (Bericht von der Gründung des ökumenischen Rates der Kirchen zu der Paul Schmidt persönlich eingeladen war, siehe K.H.Voigt, Ökumene, 2015, 103.106.135; F. Fornaçon, Baptisten und die Ökumene, 2017, 6 und Erich Geldbach, 2021).

Vereinigung Ev. Freikirchen, Erklärung, 30. September 1949, in: Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), 2013, S. 99-101 (Mitunterzeichner).

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, in: Junge Mannschaft 1949, Nr. 11, S. 7f.

125 Jahre Oncken-Verlag. Das Verlagswerk - ein Herzstück des Bundes, in: Die Gemeinde 1953, S. 214f.

15 Jahre Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden, in: Junge Mannschaft 1956, Nr. 8, S. 16.

„Die sein Wort gerne annahmen, ließen sich taufen und wurden hinzugetan…“, in: Die Christusgemeinde nach der Schrift. Vorträge auf der Bundeskonferenz Hannover 1957, Kassel 1957, S. 15-23.

Deutschland, in: J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 210-212.

Am Grabe von Iwan Stjepanowitsch Prochanow, in: J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 243.

Professor D. Dr. Johannes Schneider zum 70. Geburtstag, in: Die Gemeinde 1965, Nr. 38, S. 11f

Diakoniedirektor Paul Pohl zum Gedächtnis, in: Die Gemeinde 1965, Nr. 46, S. 12.

Predigereinführungsfeier in der Gemeinde Berlin-Steglitz, in: EFG Berlin-Steglitz (Hg), Gemeindebrief - Sonderausgabe zum Jubiläum 1990, S. 74-76 (Walter Solcher, 1966).

Ökumene:

Die deutschen evangelischen Freikirchen in Oxford, in: Wahrheitszeuge 1937, Nr. 34 (22.8.1937), S. 267-269; wieder abgedruckt in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 23-29. (Vgl. dazu A. Strübind, Unfreie Freikirche, 1991, S. 231-252; ²1995, S. 235-256; R.Fleischer, Streit [Baptismus-Dokumentation 4], Elstal 2014 und K.H.Voigt, Ökumene in Deutschland, Göttingen 2014, S. 239-246).

Amsterdam 1948, in: Die Gemeinde 13/1948, S. 102f (Bericht von der Gründung des ökumenischen Rates der Kirchen zu der Paul Schmidt persönlich eingeladen war, siehe K. H. Voigt, Ökumene, 2015, 103.106.135; F. Fornaçon, 2017, 6 und Erich Geldbach, 2021).

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, in: Junge Mannschaft 1949, Nr. 11, S. 7f.

vgl. auch Frank Fornaçon, Baptisten und die Ökumene, 2017: https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Fornacon_Baptisten-und-die-O-kumene.pdf, S. 6.7.

Täuferbote April 1938, S. 5-8 (Südosteuropa-Reise Januar/Februar 1938); Täuferbote April 1941, S. 7 (Reise nach Ungarn und Rumänien im März 1941); Willy Riemenschneider (Hg), Berichtsheft über den 9. Freikirchentag in Düsseldorf 1948, o.O. u. o.J. (1948), S. 34; Fünfzig Jahre Diakonissenhaus Tabea 1899-1949 (Festschrift), S. 47f; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 34.37.39; Hans Luckey, Besinnliches zur Geschichte des Seminars, in: Festschrift 75jähriges Jubiläum des Predigerseminars Hamburg-Horn 1955, S. (11-25) S. 14; F. Townley Lord, Baptist World Fellowship. A short history of the Baptist World Alliance, London 1955, S. 99.105; J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 197.243.275.293; Hugo Kelletat, Unsere Jubilare. Paul Schmidt 75 Jahre, in: Die Gemeinde 45/1963, S. 13f; Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich, in: Semesterzeitschrift 11, Kassel 1966, S. (17-20) 18; Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich. Einfluss der NS-Zeit auf die Verfassung des Bundes (Schluss), in: Semesterzeitschrift 14, 1967, S. (27f) 28; Werner Klein, Abschied von Paul und Maria Schmidt, in: Die Gemeinde 19/1968, S. 13; E. Beyreuther, Der Weg der Ev. Allianz in Deutschland, Wuppertal 1969, Register und 159; Armin Boyens, Kirchenkampf und Ökumene 1933-1939. Darstellung und Dokumentation, München 1969, Register; Günter Opitz, Der Christlich-soziale Volksdienst. Versuch einer protestantischen Partei in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1969, S. 172.173.177.209.230.243.254.273.274.281; Die Gemeinde 7/1970, S. 13 (Nachruf); Hans Luckey, Paul Schmidt und der Bund, in: Die Gemeinde 12/1970, S. 5-8.12; Hans Luckey/Eckart Großmann, Interview (II): Wir sind widerlegt worden, in: Semesterzeitschrift Nr. 24, September 1971, S. 15.17f; Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 246.286.305.317; Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 119-126 (= ders., Erinnerungen an Paul Schmidt [I-III], in: Die Gemeinde 3-5/1977 [vollständig?]); G. Balders, Art. Schmidt, Paul, in: Ev. Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, S. 462; G. Balders, Eine „Theologie des Führerprinzips“? Deutsche Baptisten auf der Suche nach einem Weg im Dritten Reich, in: ThGespr 1-2/1979, S. (29-40) 29.39; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 6.7.10.13; Günther Kösling, Die deutschen Baptisten 1933/1934. Ihr Denken und Handeln zu Beginn des Dritten Reiches, Marburg (Dissertation) 1980 (429 S.); Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 80; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 85f.88.89.90.92-94.96f.98-100.101.102.104.105.108.114.118f.124.125.137.144.145.147.150.221.229-231.300.301.303.310.311.317.324.358f; Günter Hitzemann, Landeskirchen und Freikirchen in haushalterschaftlicher Verbundenheit, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1984, S. (2-7) 6; Karl Zehrer, Evangelische Freikirchen und das „Dritte Reich“, Göttingen 1986, Register; Herbert Strahm, Die Bischöfliche Methodistenkirche im Dritten Reich (Münchener Kirchenhistorische Studien Bd. 3), Stuttgart u.a. 1989, Register; K. H. Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung, Stuttgart 1990, S. 81.143; EFG Berlin-Steglitz (Hg), Gemeindebrief - Sonderausgabe zum Jubiläum 1990, S. 58.71; Gott mehr gehorchen als den Menschen? Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth 1840-1990, hg. v. Rudolf Bräunling und Hans Stapperfenne, Bayreuth 1990, S. 138; Karl Heinz Voigt, Rezension zu Andrea Strübind, Die unfreie Freikirche (1991). Anmerkung eines Methodisten zu einem baptistischen Buch, in: ThGespr 2/1993, S. (16-19) 16.17.18; Ernst Schrupp, Gott macht Geschichte. Die Bibelschule und das Missionshaus in Wiedenest, Wuppertal und Zürich 1995, S. 127; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, S. 7-10 und Register; BBKL, Bd. 9 (1995), Sp. 473-476 (K. H. Voigt); Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 37.55.61.62.63; 100 Jahre Baptistengemeinde Harburg. Festschrift, 1998, S. 48; Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 11.15.24.28.33.38.57.75.81f.229.236.246.267.272.279.286.289.307f; ders., Die unheilige Trias. Nation, Staat, Militär. Baptisten und andere Christen im Hitlerismus, Berlin 1999, S. 80.89; Manfred Bärenfänger, „Spannende“ baptistische Kirchengeschichte. Sehr persönliche Gedanken, in: ZThG 4/1999, S. (238-251) 245: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger; A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 275 A. 37.285;

Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, Register und 294; V. Waffenschmidt (Hg), Unterwegs zu den Menschen. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Steglitz, Berlin 2000, S. 14f.17.43-45.84.140.204f.214; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 41.63.82.86f.147; Zwischen Himmel und Erde. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde München (Baptisten), hg. von Andrea und Kim Strübind, 2002, S. 97.103; Andreas Liese, Verboten, geduldet, verfolgt. Die nationalsozialistische Religionspolitik gegenüber der Brüderbewegung, Hammerbrücke (2002) 2. durchgesehene Aufl. 2003, Register (642 S.); Erich Geldbach, Einige Thesen zum politischen Verhalten der Freikirchen in Deutschland, in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (98-110) 106.108; Andreas Liese, Kleine Religionsgemeinschaften zwischen Widerstand und Anpassung: Baptisten und Brüderbewegung, in: W. Benz (Hg), Selbstbehauptung und Opposition. Kirche als Ort des Widerstands gegen staatliche Diktatur, Berlin 2003, S. 123-143 (2007 veröffentlicht im Internet in einer überarbeiteten Fassung unter https://www.bruederbewegung.de/pdf/liesewiderstand.pdf, S. 6.7.9.10); Reinhard Assmann, Die Entwicklung der Fragen von Wehr- und Wehrersatzdienst im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (206-217) 206f; K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, Register; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 25.165.171.173; D. Lütz, Am Sitz der Bundesregierung. Freikirchen melden sich zu Wort. Ein Arbeitsbericht, Berlin 2004 S. 245; Franz Graf-Stuhlhofer, Rezension zu Uwe A. Gieske, Die unheilige Trias (1999), in: ThGespr 2004, H. 3, S. (119-124) 119.121; Erich Geldbach, Die Dialoge des Baptistischen Weltbundes mit anderen Weltweiten Christlichen Gemeinschaften, in: ZThG 9/2004, S. (92-111) 92; Karl Heinz Voigt, Schuld und Bekenntnis in den Freikirchen nach 1945, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. (229-261) 234.235.246.249; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 183.184; K. H. Voigt, Schuld und Versagen der Freikirchen im „Dritten Reich“. Aufarbeitungsprozesse seit 1945, Frankfurt 2005, Register; Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 78.84.91; Wolfgang E. Heinrichs, „Heilsbringer und Verderber“. Freikirchliche Ansichten über Juden zu Beginn des 20. und im 19. Jahrhundert, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (18-44) 26; Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland 1945-1949. Umdenken und Umstrukturierung, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (128-149) 138.139f; Heinz Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 275f.277.278.281f; Ludwig David Eisenlöffel, Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland. Innenansichten 1945-1985 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 50), Göttingen 2006, S. 30.31.49.107.174.175.246; Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), Register; Bernhard Olpen, Gekämpft mit Gott und Menschen. Das Leben von Heinrich Vietheer, Erzhausen 2007, Register; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 100; Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im „Dritten Reich“ im Spiegel ihrer Festschriften, in: ebenda, S. (179-195) 194.195; Roland Fleischer, „Das verachtete Volk der Juden“. Baptisten, die Pogromnacht und das Verhältnis zum Judentum, in: ebenda, S. (196-221) 208.210.211.213.219.220: https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verha%CC%88ltnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); Andreas Liese, Weder Baptisten noch Brüder. Die Entstehung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Freikirchenforschung 18/2009, S. (102-129) 103.104.105.106.109.111.112.113.114.115.117.119.120.121.122.123.124.126.127; Karl Heinz Voigt, „Wir werden nicht darum herumkommen…“ Vorgeschichte und Anfänge der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), in: ebenda, S. (205-238) 213.220.223.224.225.230.231.237; Michael Ackermann, Baptismus und NS-Staat in Deutschland und in der Oncken-Gemeinde 1933-45, in: D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 358.360.361.362.363f;

Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 153.154.161.177; Walter Klaiber (Hg), Methodistische Kirchen (Die Kirchen der Gegenwart 2), Göttingen 2011, S. 164 (ohne Namensnennung, „Präsident des Bundes der Baptisten“); Andrea Strübind, „Wir Christen unter Zuschauern.“ Die deutschen Baptisten und die Judenverfolgung in der Zeit der NS-Diktatur, in: D. Heinz (Hg), Freikirchen und Juden im „Dritten Reich“. Instrumentalisierte Heilsgeschichte, antisemitische Vorurteile und verdrängte Schuld, Göttingen 2011, S. (151-181) 156.159.161.174 (jetzt auch in: ZThG 23/2018, S. [78-107] 85.87f.100); Karl Heinz Voigt, Die Freikirchen während der Weimarer Republik. Gemeinsames Wirken unter neuen Bedingungen, in: Freikirchenforschung 21/2012, S. (131-157) 139.143.145.152.156f; Walter Fleischmann-Bisten, „So einfach bin ich nun jedenfalls nicht zu überwinden“. Zur Rezeption Karl Barths in den Freikirchen 1919-1933, in: Freikirchenforschung 21/2012, S. (182-194) 191; Uwe Swarat, Jenseits der Taufkontroverse - Wo sich Baptisten Luther anschließen könn(t)en, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche - Konfession - Religion 59), Göttingen 2013, S. (31-53) 47; H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), 2013, S. 13f.16f.18.19f.22.23.34.36.40.41.56 A. 71.60.93.96.99.118.119; Andreas Liese, Was uns verbindet. 1941/42 entstand der BEFG, in: Die Gemeinde 1/2014, S. 12f; Klaus Rösler, Wie der BEFG entstand. Studientag in Kassel, in: Die Gemeinde 8/2014, S. 16f; Roland Fleischer, Einführung: Zur Geschichte der Baptisten im Nationalsozialismus, in: ders., Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. (11-20) 11.12.14.16.17.18f, auch 7f.9.30.32.33.41.49.51f.53f.55.57.58.59.133.136.137 u.ö.; Frank Hinkelmann, Die Evangelikale Bewegung in Österreich. Grundzüge ihrer historischen und theologischen Entwicklung 1945-1998, Bonn 2014 (Promotion an der Freien Universität Amsterdam), S. 21f.24.615: https://research.vu.nl/ws/portalfiles/portal/42137077/complete dissertation.pdf; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung - Anfänge 1848-1945, Göttingen 2014, Register; Evangelisch getauft - als ´Juden` verfolgt. Theologen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch, hg. v. Hartmut Ludwig und Eberhard Röhm, Stuttgart 2014, S. 67 (im Art. Johannes und Elsa Brückner). 307 (im Art. Siegfried Schmal); Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, Register (26x); Andrea Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evang.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation 5), 2015, S. (7-38) 12f.15.16.17.18.19.21.22.24.25.27.28.31.32.33.34.36.37.38; Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland - eine historische Bestandsaufnahme (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (39-79) 41.42.50.51.55.57.60.61.62.67.69.71.72.73.74; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 60.66.103-105.128.130.138.139.147f.150.155; Andreas Liese, Nebenbei bemerkt. 75 Jahre Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: Die Gemeinde 4/2016, S. 32; Reinhard Assmann, „Wir bleiben Missionare“. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (BEFG). Response, in: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2016, H. 1, S. (95-101) 96; Hartmut Weyel, Anspruch braucht Widerspruch. Die Freien evangelischen Gemeinden vor und im „Dritten Reich“ (Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden, Bd. 5.7), Witten 2016, Register; Lee B. Spitzer, „The Hand of Sincere Friendship“. The Responses of Baptists in the United States to Nazi Anti-Semitism and the Persecution of the Jewish People, 1933-1948, Freie Universität Amsterdam 2016 (Promotion, 517 S.), S. 132.401.403: https://research.vu.nl/ws/portalfiles/portal/42163060/complete dissertation.pdf; Andrea Strübind, Die NS-Religionspolitik gegenüber den Freikirchen, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) 2017, H. 1, S. (27-45) 39.41.45; Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 2017, Heft 1, S. (93-133) 93.96-100.106.107.108.127.129.130.131.132; James Enns, Saving Germany. North American Protestants and Christian Mission to West Germany, 1945 -1974, (Diss. Cambridge/Großbritannien 2012), Montreal 2017, 308 S.; Roland Fleischer, Die deutschen Baptisten und ihr Verhalten zu Juden und Judenchristen besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZThG 23/2018, S. (53-77) 56.58.60; Imanuel Baumann, Baptisten und 1918/19. Zum Verhältnis von Freikirche und Staat in der Gründungsphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 306 (2018) 2, S. (354-395) 390ff; Karl Heinz Voigt, Kirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 73), Göttingen 2018, S. 289.290; Hans-Volker Sadlack, Vor 75 Jahren: Zerstörung des Bundeshauses in Berlin, in: Die Gemeinde 23/2018, S. 32; Veit Claesberg, Der pastorale Leiter als Prophet. Der Baptistenprediger Arnold Köster (1896-1960) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Baptismus-Dokumentation 8), Elstal/Norderstedt 2018, S. 57.63.64.65.68.69.72.73.75.77.82.115.214.223; Andreas Liese, Zwei Kongresse in herausfordernder Zeit. Weltbundtreffen der Baptisten 1934 in Berlin und 1939 in Atlanta/USA, in: Die Gemeinde 16/2019, S. 16f; Lee B. Spitzer, The British Baptist Union and the Nazi Persecution of the Jews, 1933-38, in: The Peoples of God. Baptists and Jews over Four Centuries, John H.Y. Briggs and Paul Fiddes (editors) (Centre for Baptist Studies in Oxford Publications Vol. 18), Oxford 2019, S. (141-192) 159.174; R.Fleischer, The German Baptists and their Conduct towards Jews and Jewish Christians, especially during the Third Reich, in: ebenda, S. 197f.199.218; Andreas Liese, Die Evangelischen Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, Register; Bedeutend und umstritten. Erinnerung an Paul Schmidt, in: Die Gemeinde 2/2020, S. 18f (Roland Fleischer); R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 24f.30.38; Carsten Claußen/Dirk Sager, Das Verhältnis von Christentum und Judentum - Eine Änderung in der „Rechenschaft vom Glauben“ erläutert, in: Theologisches Gespräch 2020, Heft 3, S. (107-126) 111; Karl Heinz Walter, Meine Geschichte als Generalsekretär der European Baptist Federation 1989 - 1999, Hamburg 2020, S. 82.84; Erich Geldbach, Baptisten und Ökumene, in: Themenjahr 21, gewagt! gemeinsam leben, hg. v. Verein 500 Jahre Täuferbewegung 2025, S. (90f) 91; Simon Werner, Neuanfang. Das Gemeindejugendwerk in den Jahren 1945/46, in: Die Gemeinde 14/2021, S. 32; Hartmut Wahl (Hg), Aufzeichnungen und Erinnerungen von Johannes Warns (1874-1937). Bd. 2: 1919-1937 in Wiedenest, Hammerbrücke 2021, S. 419; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 241.292f.295; Hartmut Wahl, Kein bedingungsloser Gehorsam. Karl von Rohr-Levetzow ausgelöscht und vergessen, Hammerbrücke 2022, Register; vgl. auch wikipedia-Art. Paul Schmidt und Andreas Liese, in: 175 Jahre Baptismus in Deutschland 5/12: https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/175_Jahre_Baptisten_Teil_5.pdf .

Bildnachweis: Oncken-Archiv Elstal

  • paul_schmidt.1651698843.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 24 Monaten
  • von rfleischer