reichardt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
reichardt [2020/02/25 20:24]
rfleischer [Literatur]
reichardt [2023/07/06 22:47] (aktuell)
rfleischer [Literatur]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Karl Reichardt ====== ====== Karl Reichardt ======
  
-**Karl Reichardt** (* 28. Oktober 1899 in Mülheim/Ruhr;  † 6. Februar 1976 ebenda) war Kommunalbeamter und stellvertretender Bundesdirektor im BEFG als Vertreter der Brüdergemeinden. +**Karl Reichardt** (* 28. Oktober 1899 in Mülheim/Ruhr; † 6. Februar 1976 ebenda) war Kommunalbeamter und stellvertretender Bundesdirektor im BEFG als Vertreter der Brüdergemeinden.
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :karl_reichardt05-1.jpg?nolink&200x280}}Karl Reichardt war verheiratet mit Emma Eickhoff. Aus der Ehe gingen zwei Kinder, Friedrich-Wilhelm und Brigitte, hervor. Er war Kommunalbeamter, erst in (Essen-)Kettwig, dann in Mülheim an der Ruhr. Zuletzt war er Verwaltungsrat im Mülheimer Tiefbauamt. Nach Ende des Krieges ging er kurze Zeit einer kaufmännischen Tätigkeit nach, bevor er in der Bruderhilfe (damalige Verteilung von Hilfsgütern ausländischer Brüdergemeinden für die deutschen Brüdergemeinden) tätig war. Hier leitete er die Bruderhilfe für die Vereinigung Westfalen. Von 1956 bis 1969 war er dann in der Nachfolge von __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Erich Wingenroth</font>__ stellvertretender Bundesdirektor im BEFG. „Er war der letzte Vertreter der ‚Brüder‘ als Bundesdirektor im Bundeshaus“ (Jordy). Bedingt durch die Berufung zog er mit seiner Frau von Mülheim a. d. R. nach Bad Homburg v. d. Höhe. „Das Ende seiner Tätigkeit in Bad Homburg hatte wohl etwas mit seinem sich verschlechternden Gesundheitszustand zu tun“ (Kloppert). So zog er dann wieder nach Mülheim, wo er 1976 starb. „In Mülheim war er vor und nach seiner Zeit in Bad Homburg Gemeindemitglied der Gemeinde in der Delle. Dort war er in den frühen Jahren für die Kassenverwaltung zuständig. Auch bei der Suche nach einem neuen Gemeindehaus nach Ende des 2. Weltkrieges - das alte Gemeindehaus war durch Bomben weitgehend zerstört worden und ein Wiederaufbau … nicht mehr möglich - konnte er - schon von Bad Homburg aus - durch seine Kontakte aus der früheren Tätigkeit im Mülheimer Rathaus behilflich sein, so dass unsere Gemeinde das jetzige, historische Gebäude an der Delle beziehen konnte“ (Kloppert). (//Hartmut Wahl//) +{{  :karl_reichardt05-1.jpg?nolink&200x280|karl_reichardt05-1.jpg}}Karl Reichardt war verheiratet mit Emma Eickhoff. Aus der Ehe gingen zwei Kinder, Friedrich-Wilhelm und Brigitte, hervor. Er war Kommunalbeamter, erst in (Essen-)Kettwig, dann in Mülheim an der Ruhr. Zuletzt war er Verwaltungsrat im Mülheimer Tiefbauamt. Nach Ende des Krieges ging er kurze Zeit einer kaufmännischen Tätigkeit nach, bevor er in der Bruderhilfe (damalige Verteilung von Hilfsgütern ausländischer Brüdergemeinden für die deutschen Brüdergemeinden) tätig war. Hier leitete er die Bruderhilfe für die Vereinigung Westfalen. Von 1956 bis 1969 war er dann in der Nachfolge von Erich Wingenroth stellvertretender Bundesdirektor im BEFG. „Er war der letzte Vertreter der ‚Brüder‘ als Bundesdirektor im Bundeshaus“ (Jordy). Bedingt durch die Berufung zog er mit seiner Frau von Mülheim a. d. R. nach Bad Homburg v. d. Höhe. „Das Ende seiner Tätigkeit in Bad Homburg hatte wohl etwas mit seinem sich verschlechternden Gesundheitszustand zu tun“ (Kloppert). So zog er dann wieder nach Mülheim, wo er 1976 starb. „In Mülheim war er vor und nach seiner Zeit in Bad Homburg Gemeindemitglied der Gemeinde in der Delle. Dort war er in den frühen Jahren für die Kassenverwaltung zuständig. Auch bei der Suche nach einem neuen Gemeindehaus nach Ende des 2. Weltkrieges - das alte Gemeindehaus war durch Bomben weitgehend zerstört worden und ein Wiederaufbau … nicht mehr möglich - konnte er - schon von Bad Homburg aus - durch seine Kontakte aus der früheren Tätigkeit im Mülheimer Rathaus behilflich sein, so dass unsere Gemeinde das jetzige, historische Gebäude an der Delle beziehen konnte“ (Kloppert). (//Hartmut Wahl//)
- +
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
Zeile 14: Zeile 11:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 197; Nachruf in: Die Gemeinde 13/1976, S. 15; G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 315.322; Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland, Bd. 3, 1986 (Register); Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 305; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 25.169; Heinz-Detlef Kloppert (Hg.), 150 Jahre EFG Mülheim an der Ruhr Delle 57 (1858-2008).+Jahrbuch 1949, S. 5 (Bundesleitung und Abt. Liebestätigkeit, Wiederaufbau und Mission).8 (Bruderhilfe).23 (Bruderhilfe).119; Jahrbuch 1952, S. 5 (Bundesleitung und Bundeshaus).6 (Abt. Liebestätigkeit und Mission).13 (Außenmission); Jahrbuch 1957/58, S. 7 (Bundesleitung).8 (Rechtsvertretung und Bundeshaus).16 (Außenmission).18 (Spar- und Kreditbank); J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 197; Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 264; Jahrbuch 1968/69, S. 7 (Bundeshaus).8 (Brüderbeirat).9.17 (Bruderhilfe und Spar- und Kreditbank).21 (Dorfweil).134; Nachruf in: Die Gemeinde 13/1976, S. 15; G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 150.151.315.322; Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland, Bd. 3, 1986 (Register); Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 305; Manfred Bärenfänger, „Spannende“ baptistische Kirchengeschichte. Sehr persönliche Gedanken, in: ZThG 4/1999, S. (238-251) 245: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/142-mbaerenfaenger]]; 
 + 
 +R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 25.169; Ludwig David Eisenlöffel, Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland. Innenansichten 1945-1985 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 50), Göttingen 2006, S. 175; Heinz-Detlef Kloppert (Hg.), 150 Jahre EFG Mülheim an der Ruhr Delle 57 (1858-2008); Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), Hamburg 2023, S. 124.
  
 Bildnachweis: Heinz-Detlef Kloppert, Mühlheim/Ruhr Bildnachweis: Heinz-Detlef Kloppert, Mühlheim/Ruhr
  
  
  • reichardt.1582658684.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
  • von rfleischer