samjeske

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
samjeske [2019/10/31 12:41] – [Leben] rfleischersamjeske [2019/12/10 11:05] – [Quellen] rfleischer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Helmut Samjeske ====== ====== Helmut Samjeske ======
  
-**Helmut Samjeske** (* 17. Dezember 1909 in Breslau;  † 28. Mai 1952 im Zuchthaus Bützow-Dreibergen) war ein Evangelist, dessen Verkündigung große Erfolge aber auch manche Konflikte brachte. War sowohl in der NS-Zeit als auch in der DDR im Gefängnis, wo er auch starb.+**Helmut Samjeske** (* 17. Dezember 1909 in Breslau; † 28. Mai 1952 im Zuchthaus Bützow-Dreibergen) war ein Evangelist, dessen Verkündigung große Erfolge aber auch manche Konflikte brachte. Sowohl in der NS-Zeit als auch in der DDR saß er im Gefängnis, wo er auch starb. 
  
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
Zeile 10: Zeile 11:
  
 //R. Assmann, Biogramm Samjeske, Helmut, in: H. Schultze/A. Kurschat (Hg), „Ihr Ende schaut an…“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2006, S. 639, vgl. S. 93; ²2008, S. 677f.// //R. Assmann, Biogramm Samjeske, Helmut, in: H. Schultze/A. Kurschat (Hg), „Ihr Ende schaut an…“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2006, S. 639, vgl. S. 93; ²2008, S. 677f.//
 +
 +//vgl. auch Imanuel Baumann, 2019.//
  
  
Zeile 24: Zeile 27:
 „Bundespost“ (1950) Nr. 3 vom 21.6., 4 (Oncken-Archiv, Elstal). „Bundespost“ (1950) Nr. 3 vom 21.6., 4 (Oncken-Archiv, Elstal).
  
-Archiv der EFG Magdeburg: Protokolle der Gemeindestunden 27.2. bis 31.7.49.+Archiv der EFG Magdeburg: Protokolle der Gemeindestunden 27.2. bis 31.7.1949.
  
 Privatarchiv Christian Samjeske: Handschriftlicher Lebensbericht von Erna Samjeske 1967; Sammlung von Gefängnisbriefen, Fotos, Gerichtsunterlagen zu seinem Vater Helmut Samjeske. Privatarchiv Christian Samjeske: Handschriftlicher Lebensbericht von Erna Samjeske 1967; Sammlung von Gefängnisbriefen, Fotos, Gerichtsunterlagen zu seinem Vater Helmut Samjeske.
 +
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Wort und Werk (1948) Nr. 9, S. 101, 104; Nr. 10, S. 118; (1949) Nr. 7, S. 84; Die Gemeinde (1949) Nr. 22, S. 349; Wort und Werk (1950) Nr. 1, S. 6; Nr. 4, S. 42; Nr. 5, S. 52; Die Gemeinde (1950) Nr. 10, S. 157; Nachruf in: Die Gemeinde 1952, Nr. 15 (27. Juli 1952), S. 240 (von Edwin Koschorreck); R. Assmann, Evangelist Helmut Samjeske – ein tragisches Schicksal, in: U. Materne/G. Balders (Hg), Erlebt in der DDR, Wuppertal/Kassel 1995, S. 186-193; G. Zimmermann, Evangelisation damals, in: ebd. S. 194ff; Reinhard Assmann, Die Entwicklung der Fragen von Wehr- und Wehrersatzdienst im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (206-217) 207; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 167; R. Assmann, Biogramm Samjeske, Helmut, in: H. Schultze/A. Kurschat (Hg), „Ihr Ende schaut an…“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2006, S. 639, vgl. S. 93; ²2008, S. 677f; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 256; Imanuel Baumann, Freikirchen in der DDR. Der baptistische Laienprediger Helmut Samjeske (1909-1952) in der Etablierungsphase der SED-Diktatur, in: Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, Register.+Wort und Werk (1948) Nr. 9, S. 101, 104; Nr. 10, S. 118; (1949) Nr. 7, S. 84; Die Gemeinde (1949) Nr. 22, S. 349; Wort und Werk (1950) Nr. 1, S. 6; Nr. 4, S. 42; Nr. 5, S. 52; Die Gemeinde (1950) Nr. 10, S. 157; Nachruf in: Die Gemeinde 1952, Nr. 15 (27. Juli 1952), S. 240 (von Edwin Koschorreck); R. Assmann, Evangelist Helmut Samjeske – ein tragisches Schicksal, in: U. Materne/G. Balders (Hg), Erlebt in der DDR, Wuppertal/Kassel 1995, S. 186-193; G. Zimmermann, Evangelisation damals, in: ebd. S. 194ff; Reinhard Assmann, Die Entwicklung der Fragen von Wehr- und Wehrersatzdienst im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (206-217) 207; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 167; R. Assmann, Biogramm Samjeske, Helmut, in: H. Schultze/A. Kurschat (Hg), „Ihr Ende schaut an…“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2006, S. 639, vgl. S. 93; ²2008, S. 677f; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 256; Imanuel Baumann, Freikirchen in der DDR. Der baptistische Laienprediger Helmut Samjeske (1909-1952) in der Etablierungsphase der SED-Diktatur, in: Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 287-302.
  
  
  • samjeske.txt
  • Zuletzt geändert: vor 12 Monaten
  • von rfleischer