soltau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
soltau [2021/11/16 18:40]
rfleischer
soltau [2021/11/27 14:18]
rfleischer
Zeile 6: Zeile 6:
 {{  :otto_soltau_w_w_12-50.jpg?nolink&200x272|otto_soltau_w_w_12-50.jpg}}Als Mitglied der Baptistengemeinde Hamburg-Eilbek tat er schon mit 16 Jahren aushilfsweise Predigtdienste und arbeitete verantwortlich in Sonntagsschule und Jünglingsverein mit. Von 1903-1907 erhielt er dann am Predigerseminar eine Ausbildung und trat seinen ersten Gemeindedienst in Norden/Ostfriesland an. Von 1912-1920 war er Prediger in Hohenkirch/Westpreußen, bis 1927 in Dresden und bis 1932 in der Gemeinde Elberfeld. Seinen letzten und zugleich längsten Gemeindedienst tat er schließlich bis 1953 in der Gemeinde Berlin-Weißensee. In der Funktion als Bundesvorsitzender Ost, die er ab 1949 und hauptamtlich von 1953-1957 ausübte, stand er in hohem Ansehen. Auch im Vorstand der Missionsgesellschaft der Deutschen Baptisten in Neuruppin arbeitete er mit (//Axel Steen aus G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 362, ergänzt//) {{  :otto_soltau_w_w_12-50.jpg?nolink&200x272|otto_soltau_w_w_12-50.jpg}}Als Mitglied der Baptistengemeinde Hamburg-Eilbek tat er schon mit 16 Jahren aushilfsweise Predigtdienste und arbeitete verantwortlich in Sonntagsschule und Jünglingsverein mit. Von 1903-1907 erhielt er dann am Predigerseminar eine Ausbildung und trat seinen ersten Gemeindedienst in Norden/Ostfriesland an. Von 1912-1920 war er Prediger in Hohenkirch/Westpreußen, bis 1927 in Dresden und bis 1932 in der Gemeinde Elberfeld. Seinen letzten und zugleich längsten Gemeindedienst tat er schließlich bis 1953 in der Gemeinde Berlin-Weißensee. In der Funktion als Bundesvorsitzender Ost, die er ab 1949 und hauptamtlich von 1953-1957 ausübte, stand er in hohem Ansehen. Auch im Vorstand der Missionsgesellschaft der Deutschen Baptisten in Neuruppin arbeitete er mit (//Axel Steen aus G. Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 362, ergänzt//)
  
-//Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Soltau_%28Geistlicher%29|https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Soltau_%28Geistlicher%29]]+//Kurzbiographie in wikipedia: // [[https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Soltau_|https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Soltau_]](Geistlicher)
  
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
Zeile 18: Zeile 18:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Jahrbuch 1933 des Bundes der Baptistengemeinden, S. 3; Jahrbuch 1938, S. 4; Wort und Werk 6 (1947), S. 55; Wort und Werk 12 (1950), S. 142f; Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Predigerseminars, Hamburg-Horn 1955, S. 95; Die Gemeinde 1966, Nr. 25; Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich, in: Semesterzeitschrift 11, Kassel 1966, S. (17-20) 18; Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 152.154f; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 7; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 144.150.173.308; 100 Jahre Gemeindegeschichte als Geschenk und Auftrag, Ev.-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Fuhlsbüttel, 1984, S. 6.53 (Verfasser Walter Feldkirch); Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 2f; Diabo&Lüllau, "Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1993, S. 45; A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 278f.280; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 15f.24.38.46.165.167.169.171; Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 249; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 266; R. Assmann/A. Liese (Hg), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015 (Baptismus-Dokumentation 6), Hammerbrücke/Elstal 2016, S. 92; W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 75.76.81.203; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 289-291.294; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 316.385.387f.391.394; vgl. auch wikipedia-Art. Otto Soltau.+Jahrbuch 1933 des Bundes der Baptistengemeinden, S. 3; Jahrbuch 1938, S. 4; Wort und Werk 6 (1947), S. 55; Wort und Werk 12 (1950), S. 142f; Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Predigerseminars, Hamburg-Horn 1955, S. 95; Die Gemeinde 1966, Nr. 25; Heinz Szobries, Der deutsche Baptismus im Dritten Reich, in: Semesterzeitschrift 11, Kassel 1966, S. (17-20) 18; Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 152.154f; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 7; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 144.150.173.308; 100 Jahre Gemeindegeschichte als Geschenk und Auftrag, Ev.-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Fuhlsbüttel, 1984, S. 6.53 (Verfasser Walter Feldkirch); Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 2f; Diabo&Lüllau, "Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1993, S. 45; A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 278f.280; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 15f.24.38.46.165.167.169.171; Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 249; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 266; R. Assmann/A. Liese (Hg), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015 (Baptismus-Dokumentation 6), Hammerbrücke/Elstal 2016, S. 92; W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 75.76.81.203; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 289-291.294; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 316.323 A.1025.385.387f.391.394; vgl. auch wikipedia-Art. Otto Soltau.
  
 Bildnachweis: Wort und Werk 1950 Bildnachweis: Wort und Werk 1950
  
  
  • soltau.txt
  • Zuletzt geändert: vor 11 Monaten
  • von rfleischer