Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Erich Wolfrum
Prof. Dr. Erich Wolfrum (* 5. September 1912 in Rauenstein/Thüringen; † 29. November 1986 in Obernjesa, Kreis Göttingen) war Germanistikprofessor an der PH Göttingen und Mitglied der EFG Göttingen.
Leben
<moz-quote-pre> Mein Vater wurde am 5.9.1912 in Rauenstein in Thüringen geboren. Er starb am 29.11.1986 in Obernjesa Kreis. Göttingen. Seit deiner Taufe in der Baptisten Gemeinde in Eisfeld. In Thüringen war er ein aufrechter Vertreter baptistischen Lebens und Glaubens. Er hat viele Predigten in den Gemeinden, Eisfeld, Jena, Berlin und Göttingen gehalten. Im Nationalsozialismus sollte er dem alten Testament abschwören, was er ablehnte, und wurde danach unter Gestapo Verhaftung nur unter seiner Zusage des Einsatzes an der Ostfront wieder freigelassen . Wurde in Russland Feldzug mit seiner Panzereinheit schwer verletzt, konnte aber überleben und sich nach dem Kriegsende aus britischer Kriegsgefangenschaft befreien. Am Tag seiner Internierung stand in seinem Andachts Buch der Satz der Herr wird dein Gefängnis wenden. Daraufhin gelang ihm und seinem Schwager die Flucht. Auch in der DDR wirfe er nach den Aufbaujahren verfolgt, da seine christlich humanistische Sichtweise nicht geeignet für die Ausbildung der Lehrer in der DDR geeignet sei .Dabei wurde ihm seine Professur entzogen. Er konnte jedoch noch vor dem Bau der Mauer nach Göttingen in die pädagogische Hochschule wechseln. </moz-quote-pre>
Veröffentlichungen
in Baptistika:
Der erzieherische Auftrag der Gemeinde, in: SZ (=Semesterzeitschrift) 9/1965, S. 4f.
Ein Bildungsrat?, in: SZ 11/1966, S. 32f.
Das Profil der heutigen Jugend in psychologischer und pädagogischer Sicht, in: SZ 12/1966, S. 30-33.
Studenten streiken! Was sagt die Gemeinde dazu?, in: Die Gemeinde 3/1978, S. 2.
Über die Grenzen der Psychologie in der Seelsorge, in: Die Gemeinde 42/1978, S. 10.
fachwissenschaftliche Veröffentlichungen:
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturpädagogik, Esslingen 1972 (762 S.).
Kommunikation. Aspekte zum Deutschunterricht, 1975 (630 S.).
Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 2, Literaturdidaktik, 1980 (1068 S.).