adof_pohl

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
adof_pohl [2024/03/19 10:33] – [Literatur] rfleischeradof_pohl [2024/06/23 14:08] (aktuell) – [Veröffentlichungen (Auswahl)] rfleischer
Zeile 23: Zeile 23:
 //Kurzporträt (Selbstzeugnis?) in:// Jörg Swoboda (Hg), …ließen sich taufen. Freikirchliche Orientierung für den Weg der Gemeinde, Buckow 2013, S. 135f. //Kurzporträt (Selbstzeugnis?) in:// Jörg Swoboda (Hg), …ließen sich taufen. Freikirchliche Orientierung für den Weg der Gemeinde, Buckow 2013, S. 135f.
  
-Nachruf von Präsident Michael Noss und Generalsekretär Christoph Stiba (BEFG): [[https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Nachruf_fuer_Adolf_Pohl.pdf|https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Nachruf_fuer_Adolf_Pohl.pdf]]+Nachruf von Präsident Michael Noss und Generalsekretär Christoph Stiba (BEFG): https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Arbeitsbereiche_und_Struktur/DB_Mitarbeiter_und_Gemeinde/Hauptamtliche/Nachruf_fuer_Adolf_Pohl.pdf
  
 Nachruf des BEFG (Julia Grundmann): [[https://www.baptisten.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/als-christuszeuge-unterwegs/|https://www.baptisten.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/als-christuszeuge-unterwegs/]] Nachruf des BEFG (Julia Grundmann): [[https://www.baptisten.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/als-christuszeuge-unterwegs/|https://www.baptisten.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/als-christuszeuge-unterwegs/]]
Zeile 45: Zeile 45:
 **selbständige Veröffentlichungen (ohne Bibelkommentare)** **selbständige Veröffentlichungen (ohne Bibelkommentare)**
  
-Warum ist die Bibel Gottes Wort?, Kassel 1962, ²1963 (31 S.; mit einem Anhang: Zur Lehre von der Verbalinspiration, 25-31); Berlin 1967, 48 S., Aufl.: 4.000; ²1969, Aufl.: 6.000.+Warum ist die Bibel Gottes Wort?, Kassel 1962, ²1963 (31 S.; mit einem Anhang: Zur Lehre von der Verbalinspiration, 25-31); Berlin 1967, 48 S., Aufl.: 4.000; ²1969, Aufl.: 6.000, online (Ausgabe Berlin 1967): [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/Pohl-_Adolf-_Warum_ist_die_Bibel_Gottes_Wort-_Berlin_1967.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/Pohl-_Adolf-_Warum_ist_die_Bibel_Gottes_Wort-_Berlin_1967.pdf]].
  
 Anleitung zum Predigen. Arbeitshefte für Gemeindejugendarbeit, Heft 12, Kassel 1963, ²1965 (48 S.); Anleitung zum Predigen. Ein Arbeitsheft für Predigthelfer, Berlin (Ost) 1965 (überarbeitete Neuauflage, 80 S.); Wuppertal/Kassel ³1976; 4. Aufl. 1979; neu aufgelegt, Jota-Verlag Hammerbrücke 2002 (82 S.). Anleitung zum Predigen. Arbeitshefte für Gemeindejugendarbeit, Heft 12, Kassel 1963, ²1965 (48 S.); Anleitung zum Predigen. Ein Arbeitsheft für Predigthelfer, Berlin (Ost) 1965 (überarbeitete Neuauflage, 80 S.); Wuppertal/Kassel ³1976; 4. Aufl. 1979; neu aufgelegt, Jota-Verlag Hammerbrücke 2002 (82 S.).
Zeile 159: Zeile 159:
 "Uns fehlt einfach Christuspraxis": ein Interview mit Adolf Pohl, in: Die Gemeinde 26/2009, S. 10-12. "Uns fehlt einfach Christuspraxis": ein Interview mit Adolf Pohl, in: Die Gemeinde 26/2009, S. 10-12.
  
-Sachbeitrag zum BALUBAG-Dokument, Buckow 2009: [[https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Personlicher-Sachbeitrag-zum-BALUBAG-von-Adolf-Pohl-2009.pdf|https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Personlicher-Sachbeitrag-zum-BALUBAG-von-Adolf-Pohl-2009.pdf]]+Sachbeitrag zum BALUBAG-Dokument, Buckow 2009: https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Themen/Bundesrat/Bundesrat_2017/Personlicher-Sachbeitrag-zum-BALUBAG-von-Adolf-Pohl-2009.pdf
  
 Ruf zum liebevollen Respekt voreinander: zur Erneuerung unseres Zusammenlebens, in: Die Gemeinde 15/2012, S. 10f. Ruf zum liebevollen Respekt voreinander: zur Erneuerung unseres Zusammenlebens, in: Die Gemeinde 15/2012, S. 10f.
Zeile 205: Zeile 205:
 Gedächtnis und Vermächtnis. Persönliche Erinnerungen an 25 Jahre AGCK in der DDR, in: Ökumenische Rundschau 47 (1998), S. 80-86. Gedächtnis und Vermächtnis. Persönliche Erinnerungen an 25 Jahre AGCK in der DDR, in: Ökumenische Rundschau 47 (1998), S. 80-86.
  
-Sachbeitrag zum BALUBAG-Dokument, Buckow 2009: [[https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Personlicher-Sachbeitrag-zum-BALUBAG-von-Adolf-Pohl-2009.pdf|https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs/media/dokumente/Personlicher-Sachbeitrag-zum-BALUBAG-von-Adolf-Pohl-2009.pdf ]]+Sachbeitrag zum BALUBAG-Dokument, Buckow 2009: https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Themen/Bundesrat/Bundesrat_2017/Personlicher-Sachbeitrag-zum-BALUBAG-von-Adolf-Pohl-2009.pdf
  
 **Rezensionen:** **Rezensionen:**
Zeile 217: Zeile 217:
 ThGespr 1/1992. Festgabe für Adolf Pohl zum 65. Geburtstag (66 S.). ThGespr 1/1992. Festgabe für Adolf Pohl zum 65. Geburtstag (66 S.).
  
-Stefan Stiegler (Hg), Kein anderes Evangelium! Festschrift für Adolf Pohl zum 80. Geburtstag. Predigten seiner Schüler und Kollegen, Berlin 2007 (197 S.).+Stefan Stiegler (Hg), Kein anderes Evangelium! Festschrift für Adolf Pohl zum 80. Geburtstag. Predigten seiner Schüler und Kollegen, Berlin 2007 (197 S.), online (Inhaltsübersicht): [[https://www.wdl-verlag.de/kirchengeschichte/978-3-86682-100-2.pdf|https://www.wdl-verlag.de/kirchengeschichte/978-3-86682-100-2.pdf]].
  
 **//Bibliographie:// ** **//Bibliographie:// **
Zeile 225: Zeile 225:
 ThGespr 2/2019 (seit 1992), S. 89-91 (von Michael Kißkalt). ThGespr 2/2019 (seit 1992), S. 89-91 (von Michael Kißkalt).
  
-erstellt von Uwe Swarat, 21.11.2019: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/Bibliographie-Adolf-Pohl.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/Bibliographie-Adolf-Pohl.pdf]]+erstellt von Uwe Swarat, 21.11.2019: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/Bibliographie-Adolf-Pohl.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/Bibliographie-Adolf-Pohl.pdf]]
  
  
Zeile 232: Zeile 232:
 Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Predigerseminars, Hamburg-Horn 1955, S. 61; Jahrbuch 1957/58, S. 25.34.135; Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 265; Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Predigerseminars, Hamburg-Horn 1955, S. 61; Jahrbuch 1957/58, S. 25.34.135; Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 265;
  
-Rudolf Pesch, Das Markusevangelium. Erster Teil, Einleitung und Kommentar zu Kap. 1,1 - 8, 26 (Herders Theologischer Kommentar zum NT, II/1), Freiburg u.a. (³1980) 4. Aufl. 1984, Sonderausgabe 2001, S. 424 (Nachtrag zur 3. Aufl.); G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 150.189.317; Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984, S. 153f.183f; Manfred Bärenfänger, Zwischen Faszination und Gleichgültigkeit, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1985, S. (19-23) 23; Eckhard Schaefer, Mitfolgende Zeichen. Bibelarbeit über Mk 16, 9-18, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1988, S. (3-6) 5;+Rudolf Pesch, Das Markusevangelium. Erster Teil, Einleitung und Kommentar zu Kap. 1,1 - 8, 26 (Herders Theologischer Kommentar zum NT, II/1), Freiburg u.a. (³1980) 4. Aufl. 1984, Sonderausgabe 2001, S. 424 (Nachtrag zur 3. Aufl.); G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 150.189.317; Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984, S. 153f.183f; Manfred Bärenfänger, Zwischen Faszination und Gleichgültigkeit, in: Blickpunkt Gemeinde 4/1985, S. (19-23) 23; Das Große Bibellexikon, Bd. 1, Wuppertal und Gießen 1987, S. 65 (Lit. zum Art. Antichrist); Eckhard Schaefer, Mitfolgende Zeichen. Bibelarbeit über Mk 16, 9-18, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1988, S. (3-6) 5; Das Große Bibellexikon, Bd. 2, Wuppertal und Gießen 1988, S. 1083 (Lit. zum Art. Offenbarung des Johannes);
  
 Walter Klaiber, Ruf und Antwort. Biblische Grundlagen einer Theologie der Evangelisation, Stuttgart und Neukirchen-Vluyn 1990, S. 264; Siegfried Großmann, Das Ende der Welt. Eine Auslegung von Matthäus 24 und 25, Oncken Verlag Wuppertal und Kassel 1991, S. 106; Dank an Adolf Pohl. Ein Festakt im Theologischen Seminar, in: Die Gemeinde 18/1992, S. 10 (Christian Wolf); Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 52.54; Uwe Dammann, Gemeinde nach dem Neuen Testament. Anmerkungen zu einem baptistischen Selbstverständnis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (59-62) 59.60; Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-15) 2.9.10.13.14; Uwe Swarat, Zur historischen und dogmatischen Begründung des neutestamentlichen Kanons, in: ThGespr 2/92, S. (16-30) 24; G. Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. (16-28) 24 A.38; Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Elberfeld Rolandstraße 15, 1994, S. 32; Wolfram Kopfermann, Macht ohne Auftrag. Warum ich mich nicht an der "geistlichen Kriegführung" beteilige, Emmelsbüll 1994 (142 S.), S. 82 A.5; Eckhard J. Schnabel, Die Gemeinde des Neuen Bundes in Kontinuität und Diskontinuität zur Gemeinde des Alten Bundes, in: Gerhard Meyer (Hg), Israel in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Geschichte Israels und zum jüdisch-christlichen Dialog, Wuppertal u.a. 1996, S. 187; Gerhard Besier, Zur Religionspolitik des SED-Staates gegenüber den Freikirchen, in: ZThG 1/1996, S. (64-79) 68.69.79: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/24-zthg-01-1996/55-gbesier|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/24-zthg-01-1996/55-gbesier]]; Stefan Stiegler, Der Hauskreis als Ort des Lernens. Biblisch-theologische Impulse für die Arbeit in Kleingruppen, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1997, S. (10-15) 14f; Ulrich Wendel, Fürchte dich nicht - ich bin. Jesus und das priesterlich-prophetische Heilsorakel, in: ThGespr 2/1997, S. 8.14.15; Andrea Strübind, Kennwort: „Herbert aus Halle“. Ein Forschungsbericht über die Verbindungen zwischen Baptisten und dem Ministerium für Staatssicherheit in der DDR, in: ZThG 2/1997 (2. durchgesehene Aufl. 1998), S. (164-201) 173.181.188f: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb]]; Edwin Brandt, Rezension von Birgit Marchlowitz, Freikirchlicher Gemeindeaufbau, in: ThGespr 1/1998, S. (12-17) 13; Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 55 (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 25); Grundsätzliche Überlegungen von Adolf Pohl zur Gesetzlichkeit, in: Die Gemeinde 26/1998, S. 12; Ulrich Wendel, Gemeinde in Kraft. Das Gemeindeverständnis in den Summarien der Apostelgeschichte, Neukirchen-Vluyn 1998, S. 26.297; Prof. Christian Wolff, Rezension zu //Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag, hg. v. Edwin Brandt// u.a. (1996), in: ThGespr 1/1999, S. (28-31) 30; Walter Klaiber, Ruf und Antwort. Biblische Grundlagen einer Theologie der Evangelisation, Stuttgart und Neukirchen-Vluyn 1990, S. 264; Siegfried Großmann, Das Ende der Welt. Eine Auslegung von Matthäus 24 und 25, Oncken Verlag Wuppertal und Kassel 1991, S. 106; Dank an Adolf Pohl. Ein Festakt im Theologischen Seminar, in: Die Gemeinde 18/1992, S. 10 (Christian Wolf); Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 52.54; Uwe Dammann, Gemeinde nach dem Neuen Testament. Anmerkungen zu einem baptistischen Selbstverständnis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (59-62) 59.60; Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-15) 2.9.10.13.14; Uwe Swarat, Zur historischen und dogmatischen Begründung des neutestamentlichen Kanons, in: ThGespr 2/92, S. (16-30) 24; G. Balders, Zur Frömmigkeitsgeschichte des deutschen Baptismus, in: ThGespr 2/1994, S. (16-28) 24 A.38; Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Elberfeld Rolandstraße 15, 1994, S. 32; Wolfram Kopfermann, Macht ohne Auftrag. Warum ich mich nicht an der "geistlichen Kriegführung" beteilige, Emmelsbüll 1994 (142 S.), S. 82 A.5; Eckhard J. Schnabel, Die Gemeinde des Neuen Bundes in Kontinuität und Diskontinuität zur Gemeinde des Alten Bundes, in: Gerhard Meyer (Hg), Israel in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Geschichte Israels und zum jüdisch-christlichen Dialog, Wuppertal u.a. 1996, S. 187; Gerhard Besier, Zur Religionspolitik des SED-Staates gegenüber den Freikirchen, in: ZThG 1/1996, S. (64-79) 68.69.79: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/24-zthg-01-1996/55-gbesier|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/24-zthg-01-1996/55-gbesier]]; Stefan Stiegler, Der Hauskreis als Ort des Lernens. Biblisch-theologische Impulse für die Arbeit in Kleingruppen, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1997, S. (10-15) 14f; Ulrich Wendel, Fürchte dich nicht - ich bin. Jesus und das priesterlich-prophetische Heilsorakel, in: ThGespr 2/1997, S. 8.14.15; Andrea Strübind, Kennwort: „Herbert aus Halle“. Ein Forschungsbericht über die Verbindungen zwischen Baptisten und dem Ministerium für Staatssicherheit in der DDR, in: ZThG 2/1997 (2. durchgesehene Aufl. 1998), S. (164-201) 173.181.188f: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb]]; Edwin Brandt, Rezension von Birgit Marchlowitz, Freikirchlicher Gemeindeaufbau, in: ThGespr 1/1998, S. (12-17) 13; Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 55 (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 25); Grundsätzliche Überlegungen von Adolf Pohl zur Gesetzlichkeit, in: Die Gemeinde 26/1998, S. 12; Ulrich Wendel, Gemeinde in Kraft. Das Gemeindeverständnis in den Summarien der Apostelgeschichte, Neukirchen-Vluyn 1998, S. 26.297; Prof. Christian Wolff, Rezension zu //Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag, hg. v. Edwin Brandt// u.a. (1996), in: ThGespr 1/1999, S. (28-31) 30;
  • adof_pohl.txt
  • Zuletzt geändert: vor 6 Tagen
  • von rfleischer