Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ernst_brockhaus [2022/02/07 16:27] – [Literatur] rfleischer | ernst_brockhaus [2024/11/26 12:38] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Ernst Brockhaus ====== | ====== Ernst Brockhaus ====== | ||
- | **Ernst Brockhaus** (* 27. Dezember 1879 in Wiesenthal; | + | **Ernst Brockhaus** (* 27. Dezember 1879 in Wiesenthal; † 13. Juni 1948 in Wuppertal-Elberfeld) war Kaufmann und führendes Mitglied der Brüdergemeinden. |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== | ||
- | Er war Enkel von Carl Brockhaus, vierter Sohn des Fabrikbesitzers Ernst Brockhaus (1848-1915) aus Wiesenthal und Neffe von Rudolf Brockhaus (1856-1932). Er lernte in Köln und London Kaufmann. Mit seinem Bruder Karl gründete er 1901 und leitete die (kaufmännische Abteilung) der Firma „Elektro-Industrie Gebr. Brockhaus“ in Düsseldorf. 1906 heiratete er Adele Siebert, die Tochter des Fabrikbesitzers Rudolf Siebert aus Gummersbach; | + | Er war Enkel von Carl Brockhaus, vierter Sohn des Fabrikbesitzers Ernst Brockhaus (1848-1915) aus Wiesenthal und Neffe von Rudolf Brockhaus (1856-1932). Er lernte in Köln und London Kaufmann. Mit seinem Bruder Karl gründete er 1901 und leitete die (kaufmännische Abteilung) der Firma „Elektro-Industrie Gebr. Brockhaus“ in Düsseldorf. 1906 heiratete er Adele Siebert, die Tochter des Fabrikbesitzers Rudolf Siebert aus Gummersbach; |
+ | |||
===== Veröffentlichungen ===== | ===== Veröffentlichungen ===== | ||
Zeile 14: | Zeile 17: | ||
Peter von Gebhardt, Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in Westfalen, Leipzig 1928, S. 183. | Peter von Gebhardt, Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in Westfalen, Leipzig 1928, S. 183. | ||
+ | |||
+ | Nachruf von Hugo Hartnack, in: Die Botschaft, 1949/1, letzte Umschlagseite. | ||
Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977. | Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977. | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register. | Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register. | ||
+ | |||
+ | Rolf-Edgar Gerlach, Carl Brockhaus – ein Leben für Gott und die Brüder, Wuppertal 1994, S. 30. | ||
Volker Jordan, Die »Christliche Versammlung« in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung politischer Einstellungen und der »Nichtbündler« unter dem Aspekt von Widerstand und Verfolgung (1937–1945), | Volker Jordan, Die »Christliche Versammlung« in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung politischer Einstellungen und der »Nichtbündler« unter dem Aspekt von Widerstand und Verfolgung (1937–1945), | ||
Zeile 32: | Zeile 39: | ||
Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 101. | Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 101. | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Was uns verbindet. 1941/42 entstand der BEFG, in: Die Gemeinde 1/2014, S. 12f. | ||
Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), | Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), | ||
Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten- und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 109.110.111.114.115.124. | Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten- und Brüdergemeinden im „Dritten Reich“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 30 (2017), Heft 1, S. (93-133) 109.110.111.114.115.124. | ||
+ | |||
+ | Hartmut Wahl, Kein bedingungsloser Gehorsam. Karl von Rohr-Levetzow ausgelöscht und vergessen, Hammerbrücke 2022, S. 166 A.382.283. | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (151-191) 152. | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Sie konnten (noch) nicht zueinander finden: Ein historischer Rückblick auf das Verhältnis von Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Bund Freier Evangelischer Gemeinden, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (90-112) 100. | ||