gottfried_wilhelm_lehmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gottfried_wilhelm_lehmann [2025/01/21 17:44] – [Literatur] rfleischergottfried_wilhelm_lehmann [2025/03/22 17:11] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 46: Zeile 46:
 ===== Veröffentlichungen ===== ===== Veröffentlichungen =====
  
-Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, Leipzig 1838 u.ö. (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit von ihm hinzugefügten Zitaten aus deutschen Kommentaren) (//vgl. dazu J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f//).+Wer soll getauft werden, und worin besteht die Taufe?, Leipzig 1838 u.ö. (Übersetzung von Richard Pengilly, A Scriptural Guide to Baptism, einem englischen Baptistenprediger, bearbeitet von G.W.Lehmann mit von ihm hinzugefügten Zitaten aus deutschen Kommentaren) (//vgl. dazu J.Lehmann, Geschichte, Bd. 1, neubearbeitet v. F.W.Herrmann, (1912) ³1923, S. 237f; // //Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann, Kassel 1939, 66; Günter Balders, Zu den Taufartikeln, in U.Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird, Kassel 2010, 174 und Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten, in: ZThG 12/2007, 258f [online verfügbar]//).
  
 Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände (bearbeitet von G.W.Lehmann), hg. in Onckens Buchverlag Hamburg 1839. Robert Haldane, Kommentar zum Römerbrief, deutsch, drei Bände (bearbeitet von G.W.Lehmann), hg. in Onckens Buchverlag Hamburg 1839.
Zeile 52: Zeile 52:
 Glaubens-Bekenntnis der Baptisten-Gemeinde in Berlin, 1843 (//vgl. dazu J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, 255; Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, S. 147-149; // //G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1/1971, (10-15) 12; ders., Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 29; ders., Theurer Bruder Oncken, 1978, 87f; ders., Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. 31f.38f,// // und Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Balders [Hg], Ein Herr, 1984, 182f//). Glaubens-Bekenntnis der Baptisten-Gemeinde in Berlin, 1843 (//vgl. dazu J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 1896, 255; Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939, S. 147-149; // //G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1/1971, (10-15) 12; ders., Herausgefordert zum Bekenntnis, in: Die Gemeinde 1976, Nr. 29; ders., Theurer Bruder Oncken, 1978, 87f; ders., Die deutschen Baptisten und der Herrnhuter Pietismus, in: Freikirchenforschung 1993, Nr. 3, S. 31f.38f,// // und Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Balders [Hg], Ein Herr, 1984, 182f//).
  
-Glaubensbekenntnis und Verfassung der Gemeinden getaufter Christen, gewöhnlich Baptisten genannt, 1847 (Mitverfasser) (//vgl. dazu J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 255f; // G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. 12-14; //ders., Theurer Bruder Oncken, 88-90; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Günter Balders [Hg], Ein Herr, 183-186; // //Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 162f;// //Carsten Claußen, Aspekte des Glaubens im Neuen Testament, in: ZThG 3/1998, 266 [im Internet verfügbar]; // //Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 141.153f und ders.//,// in: Uwe Swarat [Hg], Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 179-181//)//.// Wieder abgedruckt in: J. Lehmann, Geschichte der deutschen Baptisten, Bd. 1, neu bearbeitet von F. W. Herrmann, Cassel (1912) ³1923, S. 246-262; in: J.D.Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, S. 143-159 und in: H. Steubing, Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus 20 Jahrhunderten (TVG), Wuppertal (1985) ³1997, S. 272-282. Im Internet, ohne Belegstellen aus der Heiligen Schrift, The Reformedreader, 1999: [[http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm|http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm ]]+Glaubensbekenntnis und Verfassung der Gemeinden getaufter Christen, gewöhnlich Baptisten genannt, 1847 (Mitverfasser) (//vgl. dazu J. Lehmann, Geschichte, Bd. 1, 255f; G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. 12-14//; //ders., Theurer Bruder Oncken, 88-90; Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: Günter Balders [Hg], Ein Herr, 183-186; // //Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 162f;// //Carsten Claußen, Aspekte des Glaubens im Neuen Testament, in: ZThG 3/1998, 266 [im Internet verfügbar]; // //Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 141.153f und ders.//,// in: Uwe Swarat [Hg], Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 179-181//)//.// Wieder abgedruckt in: J. Lehmann, Geschichte der deutschen Baptisten, Bd. 1, neu bearbeitet von F. W. Herrmann, Cassel (1912) ³1923, S. 246-262; in: J.D.Hughey, Die Baptisten. Einführung in Lehre, Praxis und Geschichte, Kassel 1959, S. 143-159 und in: H. Steubing, Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus 20 Jahrhunderten (TVG), Wuppertal (1985) ³1997, S. 272-282. Im Internet, ohne Belegstellen aus der Heiligen Schrift, The Reformedreader, 1999: [[http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm|http://www.reformedreader.org/ccc/germanbaptist.htm ]]
  
 Bericht über die 1. Bundeskonferenz in Hamburg 1849, in: J. Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 24-35. Bericht über die 1. Bundeskonferenz in Hamburg 1849, in: J. Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 24-35.
Zeile 83: Zeile 83:
 Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939 (205 S.). Hans Luckey, Gottfried Wilhelm Lehmann und die Entstehung einer deutschen Freikirche, Kassel 1939 (205 S.).
  
-Günter Balders, Art. Lehmann, Gottfried Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 14 (1985), S. 79f: [[https://www.deutsche-biographie.de/gnd139654941.html#ndbcontent</font|https://www.deutsche-biographie.de/gnd139654941.html#ndbcontent</font]] .+Günter Balders, Art. Lehmann, Gottfried Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 14 (1985), S. 79f: [[https://www.deutsche-biographie.de/gnd139654941.html#ndbcontent|https://www.deutsche-biographie.de/gnd139654941.html#ndbcontent]]
  
 Wolfgang Heinrichs, Art. Lehmann, Gottfried Wilhelm, in: BBKL, Bd. IV (1992), Sp. 1364-1366: [[https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/Le/lehmann-gottfried-wilhelm-61107|https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/Le/lehmann-gottfried-wilhelm-61107]] Wolfgang Heinrichs, Art. Lehmann, Gottfried Wilhelm, in: BBKL, Bd. IV (1992), Sp. 1364-1366: [[https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/Le/lehmann-gottfried-wilhelm-61107|https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/L/Le/lehmann-gottfried-wilhelm-61107]]
Zeile 199: Zeile 199:
 M. Jelten, Wurzeln, 1989, S. 34.94.122.133.140.171-176.177-181.189; M. Jelten, Wurzeln, 1989, S. 34.94.122.133.140.171-176.177-181.189;
  
-Karl Heinz Voigt, Die Ev. Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, Register und S. 21;+Karl Heinz Voigt, Die Evangelische Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, S. 14.15.17.19.21.24.25.29f.34.36.40.48.139.150;
  
 Edwin Brandt, Einheit und Vielfalt - Konkretionen unserer Ekklesiologie, in: ThGespr 1/1991, S. (2-11) 4; Edwin Brandt, Einheit und Vielfalt - Konkretionen unserer Ekklesiologie, in: ThGespr 1/1991, S. (2-11) 4;
Zeile 216: Zeile 216:
  
 Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register;
 +
 +Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal-Elberfeld Rolandstrasse 15, Wuppertal 1994, S. 39;
  
 Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, Register;
Zeile 233: Zeile 235:
 Erich Geldbach, Zur Frage der Autonomie der Ortsgemeinde im Baptismus, in: Was hast du, das du nicht empfangen hast. Dr. Eduard Schütz zum siebzigsten Geburtstag, hg. von Harald Becker u.a., Berlin 1998, S. (9-20) 17.18; Erich Geldbach, Zur Frage der Autonomie der Ortsgemeinde im Baptismus, in: Was hast du, das du nicht empfangen hast. Dr. Eduard Schütz zum siebzigsten Geburtstag, hg. von Harald Becker u.a., Berlin 1998, S. (9-20) 17.18;
  
-Andrea Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 273, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/145-astruebindiii;+Andrea Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 273, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/145-astruebindiii|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/27-zthg-04-1999/145-astruebindiii]];
  
 Erich Geldbach, Historische Hypotheken und aktuelle Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche in Deutschland, in: Aufbruch zu einer missionarischen Ökumene. Ein Verständigungsprozess über die gemeinsame Aufgabe der Mission und Evangelisation in Deutschland, hg. von EMW, ACK und missio, Hamburg 1999, S. (146-151) 147 (vgl. auch S. 13); Erich Geldbach, Historische Hypotheken und aktuelle Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche in Deutschland, in: Aufbruch zu einer missionarischen Ökumene. Ein Verständigungsprozess über die gemeinsame Aufgabe der Mission und Evangelisation in Deutschland, hg. von EMW, ACK und missio, Hamburg 1999, S. (146-151) 147 (vgl. auch S. 13);
Zeile 279: Zeile 281:
 Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 60-62.71.85.164.166; Karl Heinz Voigt, Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs (Kirche-Konfession-Religion Bd. 52), Göttingen 2007, S. 60-62.71.85.164.166;
  
-Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Entstehungszeit der Baptisten und der Freien ev. Gemeinden in Deutschland, in: ZThG 12/2007, S. (241-271) 246.250 A. 46.258.259.260.261.268 A. 109, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind (auch in: D. Lütz [Hg], "Die Bibel hat die Schuld daran…", 2009, [302-337] 309.313 A. 46.323.324.325.326.327.335 A. 109);+Andrea Strübind, Warum die Wege sich trennten. Der Streit um das Taufverständnis in der Entstehungszeit der Baptisten und der Freien ev. Gemeinden in Deutschland, in: ZThG 12/2007, S. (241-271) 246.250 A. 46.258.259.260.261.268 A. 109, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/36-zthg-12-2007/383-astruebind]] (auch in: D. Lütz [Hg], "Die Bibel hat die Schuld daran…", 2009, [302-337] 309.313 A. 46.323.324.325.326.327.335 A. 109);
  
 Kim Strübind, Ist die Taufe ein „Gehorsamsschritt“?. Das Dilemma der baptistischen Tauflehre und Taufpraxis, in: ebenda, S. (166-191) 174; Kim Strübind, Ist die Taufe ein „Gehorsamsschritt“?. Das Dilemma der baptistischen Tauflehre und Taufpraxis, in: ebenda, S. (166-191) 174;
Zeile 307: Zeile 309:
 Andrea Strübind, "Mission to Germany". Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: A. Strübind/M. Rothkegel. Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, S. (163-200) 164.172.178.182ff.187ff.191ff; Andrea Strübind, "Mission to Germany". Die Entstehung des deutschen Baptismus in seiner Verflechtung mit der internationalen Erweckungsbewegung und den Schwesterkirchen in den USA und in England, in: A. Strübind/M. Rothkegel. Baptismus. Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2012, S. (163-200) 164.172.178.182ff.187ff.191ff;
  
-Erich Geldbach, Die Anfänge der Ev. Allianz und die ökumenische Bewegung, in: ZThG 18/2013, S. (64-93) 72, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/530-egeldbachi;+Erich Geldbach, Die Anfänge der Ev. Allianz und die ökumenische Bewegung, in: ZThG 18/2013, S. (64-93) 72, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/530-egeldbachi|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/42-zthg-18-2013/530-egeldbachi]];
  
 Günter Balders, Luthers Lieder in freikirchlicher Rezeption, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche - Konfession - Religion 59), Göttingen 2013, S. (9-30) 26; Günter Balders, Luthers Lieder in freikirchlicher Rezeption, in: Volker Spangenberg (Hg), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche - Konfession - Religion 59), Göttingen 2013, S. (9-30) 26;
Zeile 317: Zeile 319:
 Johannes Oeldemann (Hg), Konfessionskunde, Paderborn und Leipzig 2015, S. 315; Johannes Oeldemann (Hg), Konfessionskunde, Paderborn und Leipzig 2015, S. 315;
  
-Ulrich Schöntube, Gottfried Wilhelm Lehmann. Die Entstehung der baptistischen Gemeinde in Berlin und die Religionsfreiheit in Preußen, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 70 (2015), S. 159-178;+Ulrich Schöntube, Gottfried Wilhelm Lehmann. Die Entstehung der baptistischen Gemeinde in Berlin und die Religionsfreiheit in Preußen, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 70 (2015), S. 159-178, online: [[https://www.researchgate.net/publication/321622167_Gottfried_Wilhelm_Lehmann_Die_Entstehung_der_baptistischen_Gemeinde_in_Berlin_und_die_Religionsfreiheit_in_Preussen_1|https://www.researchgate.net/publication/321622167_Gottfried_Wilhelm_Lehmann_Die_Entstehung_der_baptistischen_Gemeinde_in_Berlin_und_die_Religionsfreiheit_in_Preussen_1]] ;
  
 Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 127; Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 127;
  
-Karl Heinz Voigt, Die Sonntagsschule: „in religiöser Hinsicht nicht gefahrlos“. Der Einzug nonkonformistischer Praktiken durch die Arbeit mit Kindern, in: ZThG 21/2016, S. (258-276) 262.276, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/610-khvoigt;+Karl Heinz Voigt, Die Sonntagsschule: „in religiöser Hinsicht nicht gefahrlos“. Der Einzug nonkonformistischer Praktiken durch die Arbeit mit Kindern, in: ZThG 21/2016, S. (258-276) 262.276, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/610-khvoigt|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/46-zthg-21-2016/610-khvoigt]];
  
 Heinz Szobries, Beobachtungen zu Jubiläumsschriften der EFG Berlin-Tempelhof, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. (239-255) 240.241.243.247.251; Heinz Szobries, Beobachtungen zu Jubiläumsschriften der EFG Berlin-Tempelhof, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. (239-255) 240.241.243.247.251;
  • gottfried_wilhelm_lehmann.1737481446.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten
  • von rfleischer