Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
guenter_lorenz [2020/07/21 10:07] – [Literatur] rfleischer | guenter_lorenz [2024/12/21 13:02] (aktuell) – [Literatur] rfleischer |
---|
====== Günter Lorenz ====== | ====== Günter Lorenz ====== |
| |
**Günter Lorenz** (* 17. Mai 1927 in Berlin; † 19. September 2005 in Berlin) war Journalist, Redakteur und Schriftleiter in der DDR, insbesondere Verlagsleiter beim Verlag O. Ekelmann, Berlin und Gemeindeleiter in Berlin-Matternstraße. | **Günter Lorenz** (* 17. Mai 1927 in Berlin; † 19. September 2005 in Berlin) war Journalist, Redakteur und Schriftleiter in der DDR, insbesondere Verlagsleiter beim Verlag O. Ekelmann, Berlin und Gemeindeleiter in Berlin-Matternstraße. |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== |
| |
{{ :lorenz_guenter_k1.jpg?nolink&200x287}}Von 1947 an erhielt er eine Ausbildung als Journalist und übte bis 1955 eine Tätigkeit aus als Nachrichtenjournalist beim Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst (ADN). 1956-1965 war er Redakteur bei der Berliner Evangelischen Wochenzeitung "Die Kirche" und gleichzeitig Mitarbeiter und von 1958-1990 Chefredakteur des Evangelischen Nachrichtendienstes in der DDR (ena). 1960-1990 übernahm er die Schriftleitung der Zeitschrift des BEFG-DDR "Wort und Werk". 1965-1990 war er auch Lektoratsleiter beim Verlag O. Ekelmann (Buchschrifttum des BEFG-DDR) und 1972-1986 Schriftleiter des freikirchlichen Andachtskalenders „Tägliches Brot“. 1990-1992 arbeitete er als Mitredakteur der Zeitschrift „Die Gemeinde“. Viele Jahre versah er den Dienst des Gemeindeleiters der EFG Berlin-Matternstraße. Er war verheiratet mit Ursula; sie hatten drei Kinder. (//Reinhard Assmann//) | {{ :lorenz_guenter_k1.jpg?nolink&200x287|lorenz_guenter_k1.jpg}}Von 1947 an erhielt er eine Ausbildung als Journalist und übte bis 1955 eine Tätigkeit aus als Nachrichtenjournalist beim Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst (ADN). 1956-1965 war er Redakteur bei der Berliner Evangelischen Wochenzeitung "Die Kirche" und gleichzeitig Mitarbeiter und von 1958-1990 Chefredakteur des Evangelischen Nachrichtendienstes in der DDR (ena). 1960-1990 übernahm er die Schriftleitung der Zeitschrift des BEFG-DDR "Wort und Werk". 1965-1990 war er auch Lektoratsleiter beim Verlag O. Ekelmann (Buchschrifttum des BEFG-DDR) und 1972-1986 Schriftleiter des freikirchlichen Andachtskalenders „Tägliches Brot“. 1990-1992 arbeitete er als Mitredakteur der Zeitschrift „Die Gemeinde“. Viele Jahre versah er den Dienst des Gemeindeleiters der EFG Berlin-Matternstraße. Er war verheiratet mit Ursula; sie hatten drei Kinder. (//Reinhard Assmann//) |
| |
| //Kurzbiographie in//: Wilfried Weist/Reinhard Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 208. |
| |
//Kurzbiographie in//: Wilfried Weist/Reinhard Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 208ff. | //Nachruf in: Die Gemeinde 23/2005, S. 16.44//. |
| |
| |
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== |
| |
Zeitzeugen-Interview vom 18.6.1999 (Oncken-Archiv Elstal); Auszug in: Wilfried Weist/Reinhard Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 210-224. | Zeitzeugen-Interview vom 18.6.1999 mit Olaf Kormannshaus (Oncken-Archiv Elstal); Auszug in: Wilfried Weist/Reinhard Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 210-224. |
| |
===== Veröffentlichungen ===== | ===== Veröffentlichungen ===== |
| |
Vancouver - erlebt und notiert. Eindrücke von der sechsten Weltkirchenkonferenz, Berlin 1984 (135 S.). | Vancouver - erlebt und notiert. Eindrücke von der sechsten Weltkirchenkonferenz, Berlin 1984 (135 S.). |
| |
| **Herausgeberschaft** |
| |
| Willi Grün, Anmerkungen für Mitchristen (Auswahl, Zusammenstellung und Hg. Günter Lorenz), Berlin 1971 (149 S.). |
| |
**Beiträge in Zeitschriften u.a.** | **Beiträge in Zeitschriften u.a.** |
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== |
| |
Festschrift Berlin-Matternstraße (?); G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 150; Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 3; R. Dammann, Mit “Wort und Werk” in DIE GEMEINDE und jetzt in den Ruhestand, in: Die Gemeinde 24/1992, S. 29; Ulrich Materne/Günter Balders (Hg.), Erlebt in der DDR. Berichte aus dem BEFG, Wuppertal/Kassel 1995, bes. S. 15.330-332.392.406; D. Lütz, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. 15; R.Assmann, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. 97; Andrea Strübind, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in der DDR aus der Sicht des SED-Staates, in: ZThG 8/2003, S. (245-279) 259; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 40.55.83.126.141.173; Nachruf in Die Gemeinde 23/2005, S. 16.44; W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, Elstal/Norderstedt 2017, S. 11.14.16.23.31.32f.35.36.40.41.44 (Abschiedswort).46.63.71.74.77.97f.98.99.193.195; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 86.88.91.103. | Festschrift Berlin-Matternstraße (?); |
| |
| G. Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 150.318; |
| |
| Jörg Swoboda, Lebens-Bilder. Adolf Pohl zum 65. Geburtstag, in: ThGespr 1/1992, S. 3; |
| |
| R. Dammann, Mit “Wort und Werk” in DIE GEMEINDE und jetzt in den Ruhestand, in: Die Gemeinde 24/1992, S. 29; |
| |
| Ulrich Materne/Günter Balders (Hg.), Erlebt in der DDR. Berichte aus dem BEFG, Wuppertal/Kassel 1995, bes. S. 15.19.330-332.392.406; |
| |
| D. Lütz, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. 15; |
| |
| R.Assmann, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. 97; |
| |
| Andrea Strübind, Kennwort: „Herbert aus Halle“. Ein Forschungsbericht über die Verbindungen zwischen Baptisten und dem Ministerium für Staatssicherheit in der DDR, in: ZThG 2/1997, ²1998, S. (164-201) 167.169.171.183.195: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb]]; |
| |
| Andrea Strübind, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in der DDR aus der Sicht des SED-Staates, in: ZThG 8/2003, S. (245-279) 259, online: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/31-zthg-08-2003/266-astruebindii); |
| |
| R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 40.55.83.126.141.173; |
| |
| K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 41. |
| |
| Nachruf in Die Gemeinde 23/2005, S. 16.44; |
| |
| Karl Heinz Voigt, Buchbesprechung (Jens Bulisch), in: Freikirchenforschung 16/2007, S. 316; |
| |
| Andrea Strübind, Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptisten), in: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2016, H. 1, S. (77-94) 84; |
| |
| W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, Elstal/Norderstedt 2017, S. 11.14.16.23.31.32f.35.36.40.41.44 (Abschiedswort).46.63.71.74.77.97f.98.99.193.195; |
| |
| R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 86.88.91.103; |
| |
| Christian Wolf, Ein Begleiter lebenslang, in: Die Gemeinde 26+01/2022, S. 48. |
| |
Bildnachweis: Oncken-Archiv Elstal | Bildnachweis: Oncken-Archiv Elstal |
| |
| |