heinrich_goertz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
heinrich_goertz [2025/04/13 16:36] – [Veröffentlichungen] rfleischerheinrich_goertz [2025/04/16 12:50] (aktuell) – [Literatur] rfleischer
Zeile 6: Zeile 6:
 ===== Leben ===== ===== Leben =====
  
-{{  :goertz-heinrich-1930.jpg?nolink&200x316}}Er wurde Prediger der Gemeinde Derschlag. Von 1910 bis 1926 übernahm er die Leitung des Diakonissenmutterhauses Bethel-Berlin als Vorsteher. In seiner Zeit weitete sich der Dienst des Werkes stark aus. Er förderte die berufliche Ausbildung der Probeschwestern im städtischen Krankenhaus in Königsberg, übernahm 1910 den Dienst in einer Königsberger Klinik und stärkte so das Bethelwerk in Ostpreußen. Bethelschwestern übernahmen auch den Dienst in der Universitätsklinik in Halle seit 1911. "Weitere Arbeitsfelder waren das Kreiskrankenhaus in Berlinchen, die Knappschaftsheilstätten in Sülzhayn und Berka im Südharz, die Waisenarbeit und das Erholungsheim in Neuruppin sowie kleinere Arbeiten" (Jakob Meister). Er sorgte für die Pflege des Hauses und Gartens in Buckow, für Rüstwochen und Erholung der Schwestern und für Bibelkurse. Am Ende seines Betheldienstes war die Zahl der Bethelschwestern von 114 auf 200 gestiegen. 1917 heiratete er Malwine Griebat (1873-1944), die seit 1914 Oberschwester von Bethel war. Ende März 1926 trat "Vater Goertz" in den Ruhestand. (//RF//)+{{  :goertz-heinrich-1930.jpg?nolink&200x316|goertz-heinrich-1930.jpg}}{{  :goertz-heinrich-2.jpg?nolink&250x299}}Er wurde Prediger der Gemeinde Derschlag. Von 1910 bis 1926 übernahm er die Leitung des Diakonissenmutterhauses Bethel-Berlin als Vorsteher. In seiner Zeit weitete sich der Dienst des Werkes stark aus. Er förderte die berufliche Ausbildung der Probeschwestern im städtischen Krankenhaus in Königsberg, übernahm 1910 den Dienst in einer Königsberger Klinik und stärkte so das Bethelwerk in Ostpreußen. Bethelschwestern übernahmen auch den Dienst in der Universitätsklinik in Halle seit 1911. "Weitere Arbeitsfelder waren das Kreiskrankenhaus in Berlinchen, die Knappschaftsheilstätten in Sülzhayn und Berka im Südharz, die Waisenarbeit und das Erholungsheim in Neuruppin sowie kleinere Arbeiten" (Jakob Meister). Er sorgte für die Pflege des Hauses und Gartens in Buckow, für Rüstwochen und Erholung der Schwestern und für Bibelkurse. Am Ende seines Betheldienstes war die Zahl der Bethelschwestern von 114 auf 200 gestiegen. 1917 heiratete er Malwine Griebat (1873-1944), die seit 1914 Oberschwester von Bethel war. Ende März 1926 trat "Vater Goertz" in den Ruhestand. (//RF//)
  
 //Günther, Heinrich Görtz, in: Festschrift Bethel-Berlin. 40 Jahre Diakonissenarbeit, 1887-1927, S. 44-55.// //Günther, Heinrich Görtz, in: Festschrift Bethel-Berlin. 40 Jahre Diakonissenarbeit, 1887-1927, S. 44-55.//
Zeile 16: Zeile 16:
 //Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 131f.// //Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 131f.//
  
-//Foto in: // //Jahrbuch 1930, S. 9 und 100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987 (Festschrift), S. 12.//+//Foto in: // //Jahrbuch 1930, S. 9; Fünfzig Jahre Diakonissen-Mutterhaus "Bethel" Berlin 1887-1937, nach S. 8 und 100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987 (Festschrift), S. 12.//
  
  
Zeile 52: Zeile 52:
 Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 119.128.131.191.325. Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 119.128.131.191.325.
  
-//Bildnachweis//: Oncken Verlag 1930+//Bildnachweis//: Oncken Verlag 1930 und 1937.
  
  
  • heinrich_goertz.1744562209.txt.gz
  • Zuletzt geändert: vor 3 Monaten
  • von rfleischer