Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
hellmut_mueller [2018/08/16 10:21] – [Veröffentlichungen] rfleischer | hellmut_mueller [2024/12/21 16:02] (aktuell) – [Literatur] rfleischer |
---|
===== Leben ===== | ===== Leben ===== |
| |
Er war Enkel des legendären „Vater Müller“ (__<font 12.0pt/inherit;;#5b9bd5;;inherit>Emil Müller</font> __). Als 20-Jähriger ließ er sich taufen und wurde 1952-1953 Gemeindehelfer in Schwerin. 1953-1956 besuchte er das Predigerseminar in Hamburg. Dann diente er von 1956-61 als Prediger in Jena. 1961-1969 wirkte er als Lehrer am Theologischen Seminar Buckow (Unterrichtsfächer Exegesen, Geschichte Israels, Griechisch und Kirchengeschichte) und gründete mit den Bethel-Diakonissen die Gemeinde Buckow. 1969-1983 war er Pastor in Frankfurt/Oder sowie Gastdozent (Griechisch und Kirchengeschichte) in Buckow. 1983-90 diente er als Pastor in Leipzig, Bernhard-Göring-Str.. 1988 wurde er Vorsitzender des Vertrauensrates der Pastorenschaft und 1990 noch Pastor in der Neulandgemeinde Eisenhüttenstadt. Er heiratete 1956 Charlotte geb. Herkt und bekam mit ihr sechs Kinder. (//Reinhard Assmann//) | {{ :hellmut-mueller.jpg?nolink&200x245|hellmut-mueller.jpg}}Er war Enkel des legendären „Vater Müller“ (Emil Müller). Als 20-Jähriger ließ er sich taufen und wurde 1952-1953 Gemeindehelfer in Schwerin. 1953-1956 besuchte er das Predigerseminar in Hamburg. Dann diente er von 1956-61 als Prediger in Jena. 1961-1969 wirkte er als Lehrer am Theologischen Seminar Buckow (Unterrichtsfächer Exegesen, Geschichte Israels, Griechisch und Kirchengeschichte) und gründete mit den Bethel-Diakonissen die Gemeinde Buckow. 1969-1983 war er Pastor in Frankfurt/Oder sowie Gastdozent (Griechisch und Kirchengeschichte) in Buckow. 1983-90 diente er als Pastor in Leipzig, Bernhard-Göring-Str.. 1988 wurde er Vorsitzender des Vertrauensrates der Pastorenschaft und 1990 noch Pastor in der Neulandgemeinde Eisenhüttenstadt. Er heiratete 1956 Charlotte geb. Herkt und bekam mit ihr sechs Kinder. (//Reinhard Assmann//) |
| |
| //Porträt von Uwe Dammann, Hellmut Müller zum Gedächtnis, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 56f: //https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf |
| |
| //Theologische Hochschule Elstal: // [[https://www.th-elstal.de/personen/weitere-lehrkraefte/ehemalige-lehrkraefte/hellmut-mueller/|https://www.th-elstal.de/personen/weitere-lehrkraefte/ehemalige-lehrkraefte/hellmut-mueller/]] |
| |
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== |
===== Veröffentlichungen ===== | ===== Veröffentlichungen ===== |
| |
„Weil nun mein Herz auf beiden Seiten schlägt. Zum Miteinander von Gemeinde und Seminar“, in: Adolf Pohl (Hg.), Die Ernte ist groß. 25 Jahre Theologisches Seminar des BEFG in der DDR in Buckow. 1959-1984, Berlin 1983, S. 66-69. | Gemeindeleitung bei den Baptisten, in: Gemeindeleitung (Wort und Tat. Arbeitsmaterial für den Pastor 12), Berlin 1970. |
| |
| Freikirche - Ursprung, Selbstverständnis und Auftrag (zusammen mit K. Zehrer und Horst Schneider), Berlin 1976 (Wort und Tat. Arbeitsmaterial für den Pastor 28). |
| |
| Weil nun mein Herz auf beiden Seiten schlägt. Zum Miteinander von Gemeinde und Seminar, in: Adolf Pohl (Hg.), Die Ernte ist groß. 25 Jahre Theologisches Seminar des BEFG in der DDR in Buckow (Märkische Schweiz) 1959-1984, Berlin 1983, S. 66-69. |
| |
Biografien der Täuferzeit, des Baptismus und der Brüderbewegung, in: Oncken-Archiv A 3.3.02 Ev. Versandbuchhandlung O. Ekelmann Nachf. | Biografien der Täuferzeit, des Baptismus und der Brüderbewegung, in: Oncken-Archiv A 3.3.02 Ev. Versandbuchhandlung O. Ekelmann Nachf. |
| |
| |
| ===== Literatur ===== |
| |
| Günter Balders (Hg.), Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, Wuppertal und Kassel 1980, S. 208; |
| |
| Adolf Pohl (Hg.), Die Ernte ist groß. 25 Jahre Theologisches Seminar des BEFG in der DDR in Buckow. 1959-1984, Berlin 1983, S. 77.78.80.112; |
| |
| Adolf Pohl u.a., Im Gedenken an Hellmut Müller, in: „Wort und Werk“ (1990) Nr. 11, 7; |
| |
| Ulrich Materne/Günter Balders (Hg.), Erlebt in der DDR. Berichte aus dem BEFG, Wuppertal/Kassel 1995, S. 392; |
| |
| R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 30.42.56.173.179; |
| |
| Stefan Stiegler, Die erzwungene Tradition des Seminars in Buckow, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 18: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; |
| |
| Uwe Dammann, Hellmut Müller zum Gedächtnis, in: Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar (ThGespr 2005, Beiheft 6), S. 56f: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; |
| |
| Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 80: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]; |
| |
| Renate-B. Becker (Hg.), Gottes sind Wogen und Wind – Segel aber und Steuer sind euer. Chronik anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Missions- und Gemeindearbeit der EFG Frankfurt/Oder 2007, S. 297-321; |
| |
| W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal 2007, S. 281.282. |
| |
| |